Nachrüstung Anhängerkupplung/AHK

Audi A4 B9/8W

Hallo

Suche zur Zeit einen gebrauchten A4 Allroad mit AHK.
Die interessanten Angebote haben leider meistens keine AHK, sondern nur die Vorbereitung.

Wie aufwändig ist es, am A4 allroad mit "Vorbereitung für Anhängevorrichtung" eine Anhängerkupplung nachzurüsten?

Kann das die Audi Werkstatt machen, oder braucht es dafür einen Spezialisten?
Ist an der hinteren Blende bereits ein Ausschnitt für die AHK oder muss dieser noch ausgeschnitten werden?
Wird der benötigte Querträger und die AHK von Audi bezogen, oder von einem Zubehörlieferanten?

Sorry für die vielen Fragen. :-)

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
als stiller Mitleser habe ich mich gestern dazu entschieden mich hier im Forum anzumelden, da ich eine AHK an meinem S5 montieren wollte.
Aufgrund der guten Ratschläger, die der User Technikeer hinterlassen hat, habe ich ihn gestern geschrieben, er hat sich direkt gemeldet und mir ein paar Tipps gegeben. Heute haben wir telefoniert und er hatte spontan Zeit mir meine AHK einzubauen. Bzw. er hat sich die Zeit genommen. Dafür möchte ich mich Nichteinhaltung herzlich bedanken, da er dies echt professionell und spontan gemacht hat!
Man muss ja auch mal positive Erlebnisse erwähnen :-)

1228 weitere Antworten
1228 Antworten

Also ich suche auch nach nem A4. Aber ohne Quattro. Ich sehe massig Angebote mit AHK und Quattro. Da sollte doch was dabei sein?

Hat zufällig jemand die anbau Anleitung für den Kabelsatz von k electronik zum nachrüsten der originalen Anhängerkupplung?
Sind in diesem auch die Drehmomente für die Schrauben vermerkt?

Gerne auch per Pn.

das bezweifle ich, dass da die Drehmomente für die Schrauben drin stehen...

Finden kannst du das in den Reparaturleitfäden unter

https://erwin.audi.com (kostenpflichtig)

95nm +-10 ist ok

Ähnliche Themen

Ich habe erwin jetzt das erste mal genutzt und bin echt positiv überarscht wie viele Informationen da zu finden sind. Lohnt sich in jedem Fall.

Und noch als Info, das Drehmoment beträgt 60 NM + 90°, daher müssen die Schrauben auch jedes mal getauscht werden.

Ich hab leider ein kleines Problem mit meiner frisch angebauten Anhängerkupplung. Nach dem Anbau und der Verkabelung wollte ich die schwenkfunktion testen, leider hat sich nichts getan ausser ein kurzes Geräusch am motor und der Taster rot gelinkt hat. Anschließend habe ich alle Kabel geprüft und ebenso die Pins 1 und 2 direkt am Motor gemessen.
Die Kabel passten soweit und Strom war auf dem pin mit dem braunen kabel für ca 2 sek nach Taster Betätigung (habe leider nicht im Kopf ob es pin 1 oder 2 ist passte aber zum Schaltplan von Erwin).
Also hab ich getestet direkt mit 12 volt an den Motor zu gehen und siehe da die kupplung entriegeln wie sie soll. Komischerweise muss ich dazu die polung aber umdrehen.
Anschließend habe ich testweise die polung am Stecker auch gedreht und auch das funktioniert.

Hatte jemand soetwas schon, ist es richtig das die 12v nur kurz anliegen nach der Betätigung?

Zusätzlich habe ich jetzt noch das Problem das die Verriegelung nichtmehr richtig funktioniert, ich habe das Gefühl das man den Motor in einer gewissen Position (ahk eingerastet/nicht eingerastet, motor entlage "vorne/hinten"😉 anbauen muss. Hat jemand damit vielleicht auch schon Erfahrungen gemacht?

der kabelsatz von der ahk.. Wurde da mal gepfuscht? ansonsten wären interessant welche parameter auf dem STG drauf sind.

Der kabelsatz sieht I. O. Aus, nach stromlaufplan passt er auch. Das steuergerät gibt ebenfalls an den richtigen pins 12v drauf. Dennoch dreht der Motor so in die falsche Richtung.
Zu den Parametern des Steuergeräte kann ich leider nichts sagen, Kennung am Ende ist ein b und kein d oder f aber es soll wohl aus einem a4 stammen.
Bei falschen Parametern würde vermutlich eher garnicht passieren oder?

das stg kann auch aus nem Q7 kommen dann passiert genau das was du da schreibst. Du hast also den 32 poligen stecker 100% kontrolliert dass nichts verpinnt ist? Auch der Anschluss am Motor?

Wenn das alles ok ist kommt nur das Stg in Frage denn in der AHK selber wird nichts verkehrt sein.

Eine weitere mögliche Erklärung wäre, dass der Verriegelungsbolzen mechanisch klemmt. Hatte ich am Anfang mit meiner gebrauchten AHK auch.

Lösung:
- Schutzkappe entfernen
- auf der anderen Seite den Motor abnehmen
- mit einem passenden Bolzen oder Hülse und Schraubzwinge den Entriegelungsbolzen Richtung Motor pressen
- dadurch entriegelt der Kugelkopf

😉

Zitat:

@stoner30 schrieb am 29. Januar 2020 um 22:14:32 Uhr:

Oh, meine Antwort passt nicht zu deinem Problem.

Die 5 Kabel die vom Motor zum Steuergerät laufen habe ich geprüft und diese Passen (die von der Steckdose habe ich nicht geprüft).

Steuere ich die Ahk jetzt händisch an und lasse den Strom ca.3 sek drauf funktioniert alles wie es soll, das Strg. hingegen gibt nur etwa 1,5sek strom drauf und schaltet dann ab. Daher scheint das Problem zu kommen warum die AHK nicht korrekt einrastet.
Wenn die AHK korrekt eingerastet ist, ist sie dann komplett fest oder lässt sie sich noch minimal bewegen?

Die pinne 1 und 2 muss ich aber auch bei der manuellen Ansteuerung tauschen um die Ahk zu entriegeln (d.h. auf pin 1 Plus auf pin 2 minus).

Oder ist es generell so das das Strg die Polung +/- zwischenzeitig tauscht um sauber zu ent- und anschließend zu verriegeln?

Lässt sich das Steuergerät per VCP flashen und neu paramteriesieren mittels VCP?

das stg ist falsch parametrisiert! hau mal nen datensatz vom a4 drauf.

Habe das Auto jetzt erstmal wieder zusammen und hoffe das es tatsächlich am Steuergerät liegt.

Leider habe ich aber keinen der VCP hat und mir das machen könnte. Habe gesehen das du aus Krefeld kommst, das wäre mir den weg Wert wenn du mir die Parametriesierung und Codierung für nen umkostenbeitrag machen könntest.

aber ich meine du hast ein B stg oder? es gibt nur einen D F sowie G datensatz bei vcp, ansonsten kannste kommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen