Nachrüstung Ambientebeleuchtung

Audi A6 C7/4G

So, da ich letzte Woche doch noch einen Bedienhörer inkl. Halterung ersteigert habe, musste der natürlich rein.

Dazu musste ich noch die Ablageschale neu bestellen, da darin die Halterung aufgenommen wird. Tags drauf habe ich mir dann gedacht: Wenn ich eh schon die Mittelkonsole auseinander nehmen muss, kann ich auch gleich Ambientebeleuchtung nachrüsten. Also habe ich mir für je 9,95 Euro noch die Lichtleisten inkl. LED für die Ambientebeleuchtung der Mittelkonsole nachbestellt. Mittwoch war alles da und wurde natürlich auch gleich eingebaut :-)

Achtung: Ich musste diverse Fehlerspeichereinträge löschen (da ich die Stecker von der MMI-Bedieneinheit abziehen musste). Ansonsten liefen einige Systeme nicht mehr (Start/Stop, ACC etc.). Das müsst Ihr eventuell beim Freundlichen machen lassen! Die Fehler betrafen alle nur den Umbau (FreezeFrames bei der Kommunikation etc.).

Dazu habe ich erst den Ausstömer hinten rausgezogen (rechts und links ist ein Loch, in das man mit einem Haken reinhaken kann, dann kraftvoll aber vorsichtig rausziehen, Hinweise zum Beispiel hier). Stecker ab, Teil beiseite. Dann habe ich die beiden Schrauben links und rechts rausgedreht. Dann mit der Hand in die Konsole fassen und vorsichtig schräg nach oben rausziehen, ist unten geklipst. Stecker vom Klimabedienteil abnehmen. Dann Schraube für die Mittelarmlehne lösen, Mittelarmlehne raus. Dann vier Schrauben am Halter Mittelkonsole lösen (die, die mit dem Fahrzeug verbunden sind).
Dann geht es vorne weiter: Zuerst alles ein wenig mit Klebeband abkleben und so vor Kratzern schützen! Parkbremse feststellen, Wählhebel in D-Stellung. Dann Manschette vom Automatikwählhebel an den langen Seiten in der Mitte zwischen Chromring und Manschette mit einem kleinen Plastikwerkzeug nach oben hebeln und umstülpen. Dann mit der Hand unter den Drehknopf des MMI fassen und die Bedieneinheit hochziehen (ist wieder nur geklipst). Vier Stecker auf der Rückseite lösen (evtl. anders bei MMI ohne touch). Konsole beiseite legen. Dann das Klimabedienteil vorne raus. Dazu von unten (also zwischen Ascher und Bedienteil) reinfassen, kräftig nach vorne ziehen und beiseite "hängen" (habe die Stecker alle dran gelassen). Jetzt die zwei Schrauben am Aschenbecher lösen, Abdeckung und Aschenbecher rausnehmen. Jetzt vier Schrauben in der Mittelkonsole lösen: zwei vorne, unter dem Klimabedienteil, zwei hinten. Jetzt kann die Mittelkonsole raus. Dazu habe ich die Rücksitzbank umgelegt (Handtuch o. ä. hinten zwischen Halter der Mittelkonsole und umgeklappter Rücksitzlehne sowie vorne über den Wählhebel!) und dann die Mittelkonsole nach hinten rausgehoben (ging auch alleine ganz gut).
Jetzt konnte ich das Fach und die LED-Lichtleiste einbauen. Dann die Mittelkonsole wieder rein. Die LED-Lichtleisten habe ich an der Fahrer-Fußraumleuchte angeschlossen, die vier Leitungen vom Telefon wie folgt: rot (12V Dauerplus) / schwarz (Masse) / grau (12V Beleuchtungsplus) an die entsprechenden Leitungen in der Nähe (z. B. Klimabedienteil), die vierte Strippe muss auf Pin 9 an das MMI in der Mittelkonsole angeschlossen werden (Erkennung für Telefon in Halter).
Alles testen! Jetzt in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen!

Eine gute Anleitung für den Ausbau der Mittelkonsole findet man auch hier .

Wichtig: Ich hatte mir vom Freundlichen Originalwerkzeug geliehen. Nur eines hatte ich vergessen: das Entriegelungswerkzeug für die 12V-Steckdose (die muss vom alten Fach in das neue Fach umgesetzt werden). Dadurch habe ich noch einmal eine halbe Stunde verloren 😉 Dies solltet Ihr Euch besorgen, ich habe es mit zwei Schraubenziehern und einem kleinen Schraubenzieher dann ohne weitere Schäden auch hinbekommen, aber es war kniffelig.

Ich habe die Elektrik am Donnerstag durch den Freundlichen anklemmen lassen (Meine verfügbare Zeit war zu knapp und der Vorrat ab Leitungsdieben erschöpft 😁). Als ich die Ambientebeleuchtung am Abend dann sah, habe ich mich nicht schlecht gewundert: Ich hatte eine weiße Beleuchtung statt roter erwartet. Wie sich mittlerweile dank tatkräftiger Unterstützung durch Forenmitglied DVE herausgestellt hat, war die Polung der Lichtleisten verdreht - dann leuchten die rot! Also Polung noch einmal drehen...

Hier ein paar Teilenummern für die Telefongeschichte, alle Preisangabgen ca.-Preise!:
1x 4F0 910 393 AE Telefonbedienteil/-hörer D ab 07.11.2011 (inkl. Akku) 621,00 Euro
1x 4E0 035 705 Auflage für Telefonhörer 236,50 Euro
1x 4G0 864 981 E 4PK Ablagefach soul (schwarz) mit 12V Steckd., AMI und Ausschnitt f. Telefonhalter 23,30 Euro
1x 4G0 971 178 A Leitungssatz für Telefon (braucht ihr, wenn ihr nicht viel basteln wollt!) 41,55 Euro
1x 8R0 973 605 Flachkontaktgehäuse (da kommen die Reparaturleitungen rein) 0,85 Euro
5x N 106 258 02 Innensechsrund-Flachkopfschraube 1,00 Euro

4F0 910 393 AE, 4E0 035 705 und 4G0 971 178 A habe ich für knapp über 200 Euro bei e*ay geschossen.

Hier die Teilenummern für die Lichtleiste, alle Preisangabgen ca.-Preise!:
1x 4G0 947 093 Lichtleiste links 9,45 Euro
1x 4G0 947 094 Lichtleiste rechts 9,45 Euro
2x 4B0 971 832 Flachkontaktgehäuse (da kommen die Reparaturleitungen rein) 1,35 Euro

Anbei ein paar Bilder. Da ich das ganze zwischen 18.00 Uhr und 22.30 Uhr gemacht habe und am nächsten Morgen fertig sein musste, sind es nicht allzu viele. Fragen könnt Ihr gerne hier stellen.

Codiert werden musste übrigens nichts mehr. Habe vorher Innen-/Außenlichtpaket und Bluetooth online bereits verbaut gehabt.

Edit: Beitrag auf Wunsch des TE geändert (AndreeHagen, MT-Moderation, 23.01.12)

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+6
Beste Antwort im Thema

So, da ich letzte Woche doch noch einen Bedienhörer inkl. Halterung ersteigert habe, musste der natürlich rein.

Dazu musste ich noch die Ablageschale neu bestellen, da darin die Halterung aufgenommen wird. Tags drauf habe ich mir dann gedacht: Wenn ich eh schon die Mittelkonsole auseinander nehmen muss, kann ich auch gleich Ambientebeleuchtung nachrüsten. Also habe ich mir für je 9,95 Euro noch die Lichtleisten inkl. LED für die Ambientebeleuchtung der Mittelkonsole nachbestellt. Mittwoch war alles da und wurde natürlich auch gleich eingebaut :-)

Achtung: Ich musste diverse Fehlerspeichereinträge löschen (da ich die Stecker von der MMI-Bedieneinheit abziehen musste). Ansonsten liefen einige Systeme nicht mehr (Start/Stop, ACC etc.). Das müsst Ihr eventuell beim Freundlichen machen lassen! Die Fehler betrafen alle nur den Umbau (FreezeFrames bei der Kommunikation etc.).

Dazu habe ich erst den Ausstömer hinten rausgezogen (rechts und links ist ein Loch, in das man mit einem Haken reinhaken kann, dann kraftvoll aber vorsichtig rausziehen, Hinweise zum Beispiel hier). Stecker ab, Teil beiseite. Dann habe ich die beiden Schrauben links und rechts rausgedreht. Dann mit der Hand in die Konsole fassen und vorsichtig schräg nach oben rausziehen, ist unten geklipst. Stecker vom Klimabedienteil abnehmen. Dann Schraube für die Mittelarmlehne lösen, Mittelarmlehne raus. Dann vier Schrauben am Halter Mittelkonsole lösen (die, die mit dem Fahrzeug verbunden sind).
Dann geht es vorne weiter: Zuerst alles ein wenig mit Klebeband abkleben und so vor Kratzern schützen! Parkbremse feststellen, Wählhebel in D-Stellung. Dann Manschette vom Automatikwählhebel an den langen Seiten in der Mitte zwischen Chromring und Manschette mit einem kleinen Plastikwerkzeug nach oben hebeln und umstülpen. Dann mit der Hand unter den Drehknopf des MMI fassen und die Bedieneinheit hochziehen (ist wieder nur geklipst). Vier Stecker auf der Rückseite lösen (evtl. anders bei MMI ohne touch). Konsole beiseite legen. Dann das Klimabedienteil vorne raus. Dazu von unten (also zwischen Ascher und Bedienteil) reinfassen, kräftig nach vorne ziehen und beiseite "hängen" (habe die Stecker alle dran gelassen). Jetzt die zwei Schrauben am Aschenbecher lösen, Abdeckung und Aschenbecher rausnehmen. Jetzt vier Schrauben in der Mittelkonsole lösen: zwei vorne, unter dem Klimabedienteil, zwei hinten. Jetzt kann die Mittelkonsole raus. Dazu habe ich die Rücksitzbank umgelegt (Handtuch o. ä. hinten zwischen Halter der Mittelkonsole und umgeklappter Rücksitzlehne sowie vorne über den Wählhebel!) und dann die Mittelkonsole nach hinten rausgehoben (ging auch alleine ganz gut).
Jetzt konnte ich das Fach und die LED-Lichtleiste einbauen. Dann die Mittelkonsole wieder rein. Die LED-Lichtleisten habe ich an der Fahrer-Fußraumleuchte angeschlossen, die vier Leitungen vom Telefon wie folgt: rot (12V Dauerplus) / schwarz (Masse) / grau (12V Beleuchtungsplus) an die entsprechenden Leitungen in der Nähe (z. B. Klimabedienteil), die vierte Strippe muss auf Pin 9 an das MMI in der Mittelkonsole angeschlossen werden (Erkennung für Telefon in Halter).
Alles testen! Jetzt in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen!

Eine gute Anleitung für den Ausbau der Mittelkonsole findet man auch hier .

Wichtig: Ich hatte mir vom Freundlichen Originalwerkzeug geliehen. Nur eines hatte ich vergessen: das Entriegelungswerkzeug für die 12V-Steckdose (die muss vom alten Fach in das neue Fach umgesetzt werden). Dadurch habe ich noch einmal eine halbe Stunde verloren 😉 Dies solltet Ihr Euch besorgen, ich habe es mit zwei Schraubenziehern und einem kleinen Schraubenzieher dann ohne weitere Schäden auch hinbekommen, aber es war kniffelig.

Ich habe die Elektrik am Donnerstag durch den Freundlichen anklemmen lassen (Meine verfügbare Zeit war zu knapp und der Vorrat ab Leitungsdieben erschöpft 😁). Als ich die Ambientebeleuchtung am Abend dann sah, habe ich mich nicht schlecht gewundert: Ich hatte eine weiße Beleuchtung statt roter erwartet. Wie sich mittlerweile dank tatkräftiger Unterstützung durch Forenmitglied DVE herausgestellt hat, war die Polung der Lichtleisten verdreht - dann leuchten die rot! Also Polung noch einmal drehen...

Hier ein paar Teilenummern für die Telefongeschichte, alle Preisangabgen ca.-Preise!:
1x 4F0 910 393 AE Telefonbedienteil/-hörer D ab 07.11.2011 (inkl. Akku) 621,00 Euro
1x 4E0 035 705 Auflage für Telefonhörer 236,50 Euro
1x 4G0 864 981 E 4PK Ablagefach soul (schwarz) mit 12V Steckd., AMI und Ausschnitt f. Telefonhalter 23,30 Euro
1x 4G0 971 178 A Leitungssatz für Telefon (braucht ihr, wenn ihr nicht viel basteln wollt!) 41,55 Euro
1x 8R0 973 605 Flachkontaktgehäuse (da kommen die Reparaturleitungen rein) 0,85 Euro
5x N 106 258 02 Innensechsrund-Flachkopfschraube 1,00 Euro

4F0 910 393 AE, 4E0 035 705 und 4G0 971 178 A habe ich für knapp über 200 Euro bei e*ay geschossen.

Hier die Teilenummern für die Lichtleiste, alle Preisangabgen ca.-Preise!:
1x 4G0 947 093 Lichtleiste links 9,45 Euro
1x 4G0 947 094 Lichtleiste rechts 9,45 Euro
2x 4B0 971 832 Flachkontaktgehäuse (da kommen die Reparaturleitungen rein) 1,35 Euro

Anbei ein paar Bilder. Da ich das ganze zwischen 18.00 Uhr und 22.30 Uhr gemacht habe und am nächsten Morgen fertig sein musste, sind es nicht allzu viele. Fragen könnt Ihr gerne hier stellen.

Codiert werden musste übrigens nichts mehr. Habe vorher Innen-/Außenlichtpaket und Bluetooth online bereits verbaut gehabt.

Edit: Beitrag auf Wunsch des TE geändert (AndreeHagen, MT-Moderation, 23.01.12)

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+6
385 weitere Antworten
385 Antworten

@Lightningman :

Hm, für mich sah das nicht so aus das Klemme 58s ein PWM Signal hat. Wenn ich den Knotenpunkt R52 (Verbindung (58s) im Leitungsstrang Türverkabelung Fahrerseite) in den Stromlaufplänen (97/10 u. 97/11) verfolge, finde ich Schalter-Beleuchtungen von:

Schalter für Innenverriegelung Fahrerseite
Schalter für Tankklappen-Fernentriegelung
Fensterheberschalter vorn links
Fensterheberschalter hinten links in Fahrertür
Fensterheberschalter hinten rechts in Fahrertür
Fensterheberschalter vorn rechts in Fahrertür
Schalter für Spiegelverstellung
Schalter für Alarmanlage aus
Taster für Sitz mit Memoryeinstellung 1
Taster für Sitz mit Memoryeinstellung 2

Ich wüsste jetzt nicht, was Schalter- oder Tasterbeleuchtungen mit einem PWM-Signal zu tun haben könnten. Vielleicht kannst du mich aufklären?

Ashampoo-snap-sonntag-15-januar-2023-23h11m42s

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 15. Januar 2023 um 23:34:32 Uhr:


Ich wüsste jetzt nicht, was Schalter- oder Tasterbeleuchtungen mit einem PWM-Signal zu tun haben könnten. Vielleicht kannst du mich aufklären?

Die Bezeichnung 58"s" hieß früher mal Power an ab Position Standlicht. Eine etwas neuere Definition ist Schalterbeleuchtung.

Ganz früher wurde die Schalterbeleuchtung nur ein oder ausgeschaltet. Dann kam der "luxus" der dimmbaren Schalterbeleuchtung. Dazu wurde ein fettes Drahtpoti in Reihe geschaltet, welches dann bei Dimmung die Spannung in Wärme umgewandelt hat. Früher war die Beleuchtung von Tacho, Schaltern, etc auch keine LED, sondern Glühobst.

Heutzutage wird da ein PulsWeitenModuliertes Signal benutzt. Das hat den Vorteil, daß man relativ viele Lasten (Leds der Schalter/Taster) damit bestromen kann, ohne viel Abwärme zu produzieren. Außerdem ist die Helligkeit unabhängig von der Anzahl der Lasten. Beim einfachen Poti ist daß nicht so. Ein PWM Signal dimmt auch präziser als ein einfaches Poti. Durch verschieben der "an-" vs. "aus-" Zeit wird die LED heller oder dunkler.

Das Problem: Stg kommen nicht gut zurecht, wenn sie (z.B.) 30% der Zeit Saft bekommen und 70% der Zeit nicht. Wenn sie extrem gut gesiebt (also Kondensatoren mit vielen µF verbaut haben), dann kann es bis zu einer gewissen Grenze funktionieren. Das wird man aber bei China Billigkrachern nicht finden. Große Kondensatoren kosten halt Geld. Je nachdem wie "billig" die Stromversorgung im Stg aufgebaut ist, zieht die Stromversorgung mehr Strom je niedriger die effektive Spannung ist. Ab einem gewissen Strom kann das "Netzteil" im Stg dadurch beschädigt werden. Bei PWM wird ja nicht die Höhe der Spannung direkt geregelt, sondern wie lange die AN und die AUS Zeit ist und damit die effektive Spannung.

@Lightningman :

Das hast du mal wieder super gut erklärt, vielen Dank dafür! So wie du es erklärst, ergibt es Sinn und ich war wohl noch etwas zu altertümlich unterwegs. 🙂

Zitat:

Am großen Stecker von Tür STG. Siehe Bild im Anhang…

Wenn ich das richtig erkenne, sind diese Kabel für die Ambientenbeleuchtung, welches von Werk aus verbaut ist. An diese bin ich schon ran gegangen. Leider ohne Erfolg. 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@me.sen53 schrieb am 16. Januar 2023 um 12:39:58 Uhr:



Zitat:

Am großen Stecker von Tür STG. Siehe Bild im Anhang…

Wenn ich das richtig erkenne, sind diese Kabel für die Ambientenbeleuchtung, welches von Werk aus verbaut ist. An diese bin ich schon ran gegangen. Leider ohne Erfolg. 🙁

Korrekt, ich habe eine ab Werk gehabt und bin da dran gegangen mit einem Abzweigstecker.

Zitat:

@me.sen53 schrieb am 16. Januar 2023 um 12:39:58 Uhr:


Wenn ich das richtig erkenne, sind diese Kabel für die Ambientenbeleuchtung

Nein, die grün eingekreisten 2,5mm² Kabel sind Dauerplus zum Türsteuergerät (Pins 19 & 20) und haben mit der Ambientenbeleuchtung nichts zu tun. Wenn Dir dort die Spannung zusammenklappt, hast Du einen massiven Kurzschluß. Wie gesagt, diese Leitung ist mit 30A abgesichert. Da bekommt auch z.B. der FH Motor seinen Saft her.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. Januar 2023 um 12:08:11 Uhr:


ich war wohl noch etwas zu altertümlich unterwegs. 🙂

@Atomickeins
Alles gut. Gerne geschehen. Der Vorschlag wird häufiger gemacht, als man glaubt und man wundert sich, warum es nicht klappt. bzw. die Spannungsversorgung der Nachrüstlösungen werden dann heiß oder gehen kaputt

Etwas anders verhält es sich z.B. bei den Lampen mit Logo zu nachrüsten. Die werden parallel oder anstelle der originalen Bodenlampe verbaut. Wenn da z.B. sehr große Kondensatoren verbaut sind oder die LED etwas mehr Saft zieht, dann schaltet das Stg tatsächlich den Ausgang bis zum nächsten Zündungswechsel weg, weil er sonst überlastet wird.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 16. Januar 2023 um 14:11:51 Uhr:



Nein, die grün eingekreisten 2,5mm² Kabel sind Dauerplus zum Türsteuergerät (Pins 19 & 20) und haben mit der Ambientenbeleuchtung nichts zu tun. Wenn Dir dort die Spannung zusammenklappt, hast Du einen massiven Kurzschluß. Wie gesagt, diese Leitung ist mit 30A abgesichert. Da bekommt auch z.B. der FH Motor seinen Saft her.

Also sollte ich da im besten Fall nicht ran gehen?
Das einfachste wird es wahrscheinlich sein, ein separates Kabel rein zu ziehen. Sollte es hierbei ausreichen, wenn ich von den Zigarettenanschlüssen mir den Strom ziehe?

Doch, kannst Du. Nur sichere es mit einer weiteren Sicherung ab, denn sollte Deine Nachrüstung mal kaputtgehen oder ein Kabel durchscheuern, dann wird die Verkabelung von Deiner Nachrüstlösung zur "Sicherung", da der Querschnitt dort nicht für 30A (und schon gar nicht im Kurzschlußfall) ausgelegt ist (= Kabelbrand und möglicherweise brennt das Auto ab). Also dort am Stecker mit 2.5mm² einspeißen mittels Flachsicherungsträger, da eine 3-5A Sicherung rein und von da zu Deinem Nachrüst Stg. 3-5A reicht aus fürs ambiente und ist selbst bei 0,35mm² Verkabelung noch "sicher" abgesichert.

Wenn Du willst, daß die Ambiente schon anspringt, wenn Du die Tür entriegelst, dann bleibt Dir nichts anderes übrig als Klemme 30 (also Dauerplus) zu nehmen. Du mußt Dir dabei bewußt sein, daß dann natürlich immer Strom in Dein Nachrüst-Stg fließt. Bei original Produkten (also vom Autohersteller) wird großer Wert darauf gelegt, daß die Stg "schlafen gehen", wenn sie eine zeitlang nicht benutzt werden. Da fliesst dann zwar auch noch Strom, aber im einstelligen mA Bereich, teilweise sogar im µA Bereich. Bei Nachrüstlösungen kommt es darauf an, wie viel Mühe vom Hersteller in die Konstruktion investiert wurde. Das kann man nur mittels messen ermittlen.

Zigarettenanzünder ist auch keine gute Wahl, da meistens auch entsprechend hoch (20-25A) abgesichert sind und häufig auch keine Klemme 30 als Versorgung haben. Bei MQB / MLB kann man es mittels Umstecken der Sicherung einstellen (ob Kl 15 oder Kl 30). Beim 4G ist es Klemme 87 (also kein Dauerplus), wenn ich mich richtig erinnere.

Danke für die ausführliche Erklärung!
Liege leider seit Freitag flach im Bett. Sobald es mir besser geht, würde ich das mal ausprobieren und dann berichten ob alles funktioniert hat.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 16. Januar 2023 um 14:11:51 Uhr:



Zitat:

@me.sen53 schrieb am 16. Januar 2023 um 12:39:58 Uhr:


Wenn ich das richtig erkenne, sind diese Kabel für die Ambientenbeleuchtung

Nein, die grün eingekreisten 2,5mm² Kabel sind Dauerplus zum Türsteuergerät (Pins 19 & 20) und haben mit der Ambientenbeleuchtung nichts zu tun. Wenn Dir dort die Spannung zusammenklappt, hast Du einen massiven Kurzschluß. Wie gesagt, diese Leitung ist mit 30A abgesichert. Da bekommt auch z.B. der FH Motor seinen Saft her.

Ich glaube das hier auch etwas die Themen (auch meinerseits) aneinandergeraten weil es verschiedene Konstellation gibt. Ich greife dort die 12V ab (auch mit einer 2,5mm² Leitung). Diese Leitung geht dann in eine Steuereinheit/Bluetooth Modul welche dann die Griffmulde, Lichtleiste sowie das Ablagefach bedient. Wie genau die Box innen aussieht kann ich nicht sagen.

Zitat:

@edi_spagedi schrieb am 16. Januar 2023 um 17:37:38 Uhr:


Ich greife dort die 12V ab (auch mit einer 2,5mm² Leitung)

Ja, so soll er es ja auch machen. Nur eben mit Zwischensicherung. Hast Du den Anschluß selber gemacht oder den beigelegten Chinaadapter benutzt? Weil dort sieht das Kabel nur nach 2,5mm² aus (Isolation ist viel dicker als bei FLRY Kabel üblich), ist aber weniger. Und spätestens beim Kabel was von diesem Zwischensteckadapter (ist ja im Prinzip eine Buchse mit etwas Kabel und einem "neuen" Stecker) zum eigentlichen (Bluetooth) Stg geht, ist der Querschnitt viel geringer.

Weil dort sieht das Kabel nur nach 2,5mm² aus, ist aber weniger. Und spätestens beim Kabel was von diesem Zwischensteckadapter (ist ja im Prinzip eine Buchse mit etwas Kabel und einem "neuen" Stecker) zum eigentlichen (Bluetooth) Stg geht, ist der Querschnitt viel geringer.

Puhhh lass es vielleicht min. 2 bis hoffentlich 2,5mm² sein. Also Kupferlitzen waren vergleichsweise dicker als bei meinem 1,5mm² was ich mir für die Nachrüstung der Lenkradheizung gebaut habe. Definitiv größer 1,5… kann es aber nicht genau sagen bzw. hab ich es nicht gemessen. Ich hatte mir die beiden Crimpkkontakte nachgedrückt bzw. ausgepinnt für die Spannungsversorgung…

Hier nochmal zwei Bilder, um das Problem zu verdeutlichen:

Chinaadapter
Problemfall-chinaadapter

Hat hier jemand schon unter dem Armaturenbrett ne LED Leiste verbaut? Gefühlt müsste man von unten bissel was wegdremeln an 1-2 Stellen, damit man es komplett versenkt um den indirekten Lichteffekt zu bekommen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen