Nachlass zu UVP Neuwagen Transit Custom Kasten

Ford Transit Custom FAC/FAD

Moin an die Transitgemeinde,

ist zufällig einer in der Runde, der aktuell einen neuen Custom bestellen will und evtl. schon Preise bekommen hat? Bin gerade in Preisverhandlungen mit meinem Freundlichen und etwas irritiert. Leider habe ich diesmal nicht meine Stammverkäuferin und der neue Verkäufer hat mir ein Angebot unterbreitet mit einem Nachlass von 26,5% auf den Listenpreis. Ich kann mich aber erinnern, das ich vor sechs Jahren auf meinen neuen Custom noch einen Nachlass von 35% bekam. Angeblich hat Ford bei den Händlern an der Schraube gedreht. Kann das einer in der Runde bestätigen?

34 Antworten

Sehr gut geschrieben, dem kann ich nur zustimmen!

Zitat:

@ABW schrieb am 9. August 2021 um 10:59:39 Uhr:


Geiz ist nicht immer geil.

Mit Deutschem Garantieverständnis einen EU Wagen aus einem Land von Irgendwo zu bestellen ist natürlich schon blauäugig. Zumal man weiß, daß die Fahrzeuge, je nach Bestelland völlig unterschiedlich sind. Das ist zum Beispiel entscheidend, wenn die Fahrzeuge für ein "Sonnenland" gedacht waren, aber später dann in Deutschland oder Skandinavien gefahren werden. (Korrosionsschutz)

Übrigens: Garantien sind immer Versprechen. Wie jeder weiß, werden Versprechen nicht immer gehalten.

Slowenische Autokäufer haben eine andere Vorstellung von Qualität als Deutsche Käufer. Und ein Türkisches Fahrzeug tendiert qualitativ eher in Richtung Slowenien. Früher waren "Deutsche" Fahrzeuge ein Vorbild für den Weltmarkt. Seit über 20 Jahren gibt es dieses Vorbild nicht mehr. Das ist aber noch nicht bei jedem Käufer angekommen. Deutsche Marketingabteilungen verkaufen heute noch die Deutsche Qualität der 80/90er. Und sie leben gut davon. Nicht ohne Grund fahren gutbetuchte Asiaten in ihren Ländern sündhaft teure Mercedes, Audi, Porsche. Sie glauben wirklich, daß sie heute die damalige Qualität von "Made in Germany" kaufen. Gutes Marketing eben.

Nicht nur die heutigen Motoren erleben das "Downsizing". Der sprichwörtlich Deutschen Qualität erging es ebenso. Deshalb sind fast alle Fahrzeuge des Weltmarkts gleich schlecht und unterscheiden sich nur in Nuancen. Allerdings werden heute schlechte Fahrzeuge deutlich teurer verkauft als in den 80/90ern. Die Motorpresse unterstützt dabei. Sie lügt genauso, wie die Mainstreampresse bei Viren/ politischen Themen.

Korrosionsschutz mag sich meinetwegen noch unterscheiden, aber meist wird hier nur mehr bei Fahrzeugen gemacht, die nach Übersee gehen. Innerhalb Europa gibts da keine Unterschiede. die restliche Qualität ist die selbe, läuft alles vom gleichen Band in der Türke...das ist alles gleich!

Zitat:

@fantabrunner schrieb am 9. August 2021 um 16:54:42 Uhr:



Zitat:

@ABW schrieb am 9. August 2021 um 10:59:39 Uhr:


Innerhalb Europa gibts da keine Unterschiede. die restliche Qualität ist die selbe, läuft alles vom gleichen Band in der Türke...das ist alles gleich!

Ich schreibe zu Sachverhalten weil ich sie kenne und weil ich es weiß. Und Sie?!

Zitat:

@ABW schrieb am 9. August 2021 um 19:11:37 Uhr:



Zitat:

@fantabrunner schrieb am 9. August 2021 um 16:54:42 Uhr:



Ich schreibe zu Sachverhalten weil ich sie kenne und weil ich es weiß. Und Sie?!

Ich arbeite bei einem großen süddeutschen OEM und da ist das so...wird bei Ford nicht anders sein.
Oder denkst du, der Werker am Band verbaut qualitativ unterschiedliche Bauteile, je nachdem in welches Land das Fahrzeug nachher geht?
Ähnliche Themen

Zitat:

Korrosionsschutz mag sich meinetwegen noch unterscheiden, aber meist wird hier nur mehr bei Fahrzeugen gemacht, die nach Übersee gehen. Innerhalb Europa gibts da keine Unterschiede. die restliche Qualität ist die selbe, läuft alles vom gleichen Band in der Türke...das ist alles gleich!

So wie ich das mitbekommen habe, geht es rein um steuerliche Gründe, woher das EU-Fahrzeug kommt und nicht aus qualitativen Gründe, wie du schon schreibst. Deswegen, kann das Fahrzeug mal aus Belgien, Slowakei oder eben auch mal aus Slowenien kommen. Das entscheidet halt der Importeur, wo man sein Fahrzeug bestellt. Wenn man z.B. ein Fahrzeug aus Österreich bestellt, dann ist die Ausstattung auch mal hochwertiger, da die Steuern und Abgaben um einiges höher sind als in Deutschland. Man sollte die Garantieverlängerung gleich bei Vertragsabschluss bestellen, denn nachher kann es schwieriger werden.

Ich kann winn aus der Nähe Trier empfehlen. 7 Jahre Garantieverlängerungen möglich, alles mit dabei, sogar ein Reserverad bei der Sport Variante. Die kommen aus Luxemburg ——. Nachtrag: gerade geschaut, hat derzeit keine

Zitat:

@neo120 schrieb am 9. August 2021 um 10:04:57 Uhr:



Zitat:

@TimTC schrieb am 31. Juli 2021 um 08:51:29 Uhr:


neuwagenkauf.com nach. Dann siehst du, was gerade machbar ist. Bei letzterem handelt es sich allerdings um einen EU-Importeur, was man wollen muss. Zum Teil bekommst du da aber sogar bessere Garantiepakete...

Leider kam mein EU-Neuwagen bei dieser Firma über Slowenien, und ich konnte noch nicht mal eine Anschlussgarantie nach 2 Jahren machen. Man kann auch nicht bestimmen, aus welchem Land der EU-Wagen kommt.

Das mit der Anschlussgarantie bei Ford ist tricky. So weit ich weiß, muss die vor der Erstzulassung registriert worden sein. Also kann das nur der Händler über den die Bestellung läuft - bei EU-Importen also beim Händler im Ausland. Und das geht praktisch nur, wenn du den selbst konfigurierst. Genau dieser Händler hat mich aber auch darauf hingewiesen. Ich habe 7 Jahre gleich mitbestellt und alles hat geklappt...

Zitat:

@ABW schrieb am 9. August 2021 um 10:59:39 Uhr:


Mit Deutschem Garantieverständnis einen EU Wagen aus einem Land von Irgendwo zu bestellen ist natürlich schon blauäugig. Zumal man weiß, daß die Fahrzeuge, je nach Bestelland völlig unterschiedlich sind. Das ist zum Beispiel entscheidend, wenn die Fahrzeuge für ein "Sonnenland" gedacht waren, aber später dann in Deutschland oder Skandinavien gefahren werden. (Korrosionsschutz)

Das war in den 90ern mal so. Heute macht das die Produktion viel zu kompliziert, wo ein Modell nur noch in einem Werk vom Band läuft. Man kann Unterschiede in der Ausstattung haben. Da sollte man die Details genau studieren und sich über die Unterschiede im Klaren sein. Ja, das kostet Zeit, aber ca. 6.000€ waren mir das Wert.
In meinem Fall konnte ich hinten entweder Klima oder Heizung wählen. Bei den Modellen für Deutschland ging beides. Bei mir nur entweder oder.
Toyota teilt Europa tatsächlich noch in unterschiedliche Zonen ein. Deutschland zählt da schon zu den Subtropen. Das merkt man am Fehlenden EHR bei den Hybriden (ein System zur Wärmenutzung aus dem Abgas, was im Winter gerade bei den Hybriden den Verbrauch senkt). Bei dänischen Modellen ist das beispielsweise drin.

Die Kostenersparnis bei EU-Importen für den Käufer kommt durch eine Kombination aus Preispolitik der Herstelle und Steuern/Abgaben zustande. In Österreich ist beispielsweise eine Normverbrauchsabgabe (NoVA) fällig. Das ist eine Art Zulassungssteuer, die sich nach dem Verbrauch richtet, also beim TC etwas höher ausfällt. Ford hat die NoVA in der Preisgestaltung berücksichtigt. Wenn man das Fahrzeug in Österreich zulässt und dann exportiert, wird keine NoVA fällig bzw. kann man sie sich wiederholen.

Wie ich weiter oben aber schon schrieb: EU-Import muss man wollen. Wenn es sich lohnt, dann aber vor allem bei unseren Dicken. Bei nem Kleinwagen kann es sein, dass es nur ein paar Hundert Euro sind. Da würde ich den Aufwand auch nicht für treiben.

Ich denke, ein Reimport aus Österreich, sollte schon ins Auge gefasst werden
Es sei denn, dass man sich das Ursprungsland nicht aussuchen kann

Situation bei uns in Ö, vor allem seit 1.Juli 2021 ( seit diesem Stichtag sind alle, bis 3,5 to Nova pflichtig ( nicht nur die PKW typisierten sondern auch die LKW )
Das Grundmodell, mit LKW Typisierung ( dazu zählt auch die Doppelkabine ) ohne alles kostete vorher um die 20 t € neu
Seit 1. Juli, eben seit die Nova auch für LKW ( bis 3,5 to ) gilt, kostet das gleiche Grundmodell knapp 30 t € neu

Es ist ja nicht allein die Nova, den es wird auf die Nova auch noch 20 % Mwst eingehoben !!!
Für alle Extras muss auch Nova bezahlt werden plus Märchensteuer
Steuer auf die Steuer, darin sind wir in Ö Weltmeister, gerade bei den Dingen des täglichen Lebens

Die Nova ( seit 1992 ) bzw früher hatte sie den Namen Luxussteuer ( seit 1978 / max StSatz 32% )
Bei der Umbenennung wurden KFZ bis 10 000 € billiger, alle anderen erheblich teurer in der Anschaffung
Nur gab es damals schon fast keine PKW die billiger als 10 000 € waren ;-)

Also, nach meinem Kenntnisstand, müsste ein Reimport aus Österreich, schon als Basis mind 30 - 35 % billiger sein ( ohne die sonst üblichen Prozente des Herstellers )

Traurige Detail am Rande
Pkt 1
Alle Campingfahrzeuge fallen unter die NOVA, egal wie schwer, ob 1000 kg oder
30 Tonnen
Pkt 2
Unsere Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, will die Steuer für KFZ jetzt jedes Jahr anheben
2021 mind 20 % und jedes Jahr 10 % mehr bis auf 50 %
PLUS 20% Märchensteuer natürlich

Also Freunde, lasst NIEMALS grüne Politiker an die Macht, sonst geht es euch so wie uns !!!!

Ich habe vor 2 Monate einen für meine Frau bestellt und da gab es 43% auf den Custom Active

Ich hab die letzten Antworten entfernt, hier geht es um Autos, nicht um Politik, Bitte beim Thema bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen