Nach ZKD-Wechsel undicht - X16SZ
Hallo liebe Opelfreunde,
ich habe gerade doch ein mittelschweres Problem mit meinen Astra F Caravan:
BJ 95
ca. 200Tkm
1,6 8V - X16SZ
Ich muss glaube ich etwas weiter ausholen.
Bei ca. 120Tkm (2008) habe ich die ZKD gewechselt, weil er Wasser verbraucht hat und der Kühlwasserbehälter beim Öffnen im kalten Zustand mächtig Druck abgelassen hat. Neue ZKD , neue Schrauben und nach Vorschrift (25NM + 3x60 Grad) angezogen und alles war Bestens – bis Anfang 2015.
Seit einigen Monaten verlor er leider an der ZKD krimmerseitig Öl. Das war dann doch soviel, dass er sein Revier ständig markiert hat. Also, so der Ansatz, kein Problem - ZKD wechseln mit neuen Schrauben und alles natürlich peinlichst genau sauber machen und gut ist. Leider wars nicht so.
Er sprang nach der Aktion gleich an, aber an der Ansaugseite an der ZKD tropfte sofort Wasser raus. Nach einigen Momenten kam dann auch Öl im Kühlwasserbehälter. Sofort abgeschaltet (lief ca. 1 min) und tiefe Trauer.
Naja – also alles noch mal. Ich habe die Urasche auf die nicht ausgedrückten Hydrostößel geschoben (hatte ich beim 1. mal auch nicht gemacht). Alles wieder demontiert und den Kopf beim „Planer“ vorgestellt. Er hat ihn dann geplant (4/10mm ziemlich viel weggenommen – man solls ja bei Opel wohl gar nicht machen, oder?) und er meinte, er wäre verzogen gewesen (ich konnts gar nicht glauben). Naja, neue ZKD, neue Schrauben beschafft und Hydrostößel (waren total festgebacken in der ZK-Aufnahme) ausgedrückt bzw. tws. ersetzt (bei Demontage auseinandergefallen). Alles wieder montiert etc. und angelassen. Er sprang nach 10 sek an, klapperte natürlich lautstark, was aber nach Sekunden schon fast weg war. Aber – jetzt kommts – an der ZKD unterm Ansaugtrakt tropft Wasser raus und im Wasservorratsbehälter kommt das Öl schon wieder zum Vorscheinen (ca. 30 sek laufen lassen). Ich bin erst mal pappe satt ;-((.
Ich habe leider gar keinen Plan mehr und würde mich freuen, wenn jemand Hinweise oder Vorschläge hätte um das gute Stück wieder zum laufen zu bringen!
Vielen Dank im voraus und mit besten Grüßen
Andreas
Beste Antwort im Thema
Ich weiss nicht wie es die anderen sehen, aber ich finde die Dichtfläche nicht sauber.
103 Antworten
Zitat:
@Dieteromega schrieb am 29. März 2015 um 16:11:13 Uhr:
MACHE NICHTS MIT DICHTUNGSMASSE
Nicht immer nur gegen an evtl. mal schreiben wie und was er machen kann.
Zitat:
@mbbocholt schrieb am 29. März 2015 um 15:58:02 Uhr:
Schmier die ZKD beim Einbau beidseitig mit Dichtungsmasse ein und es wird dicht sein.Hydromar oder so ähnlich nennt die sich,kann ich mir nie merken,und nimm kein Athmosit. Ich habe noch nie jemanden mit einem Haarlineal in der Werkstatt gesehen.Mein Chef würde den Mann mit seinem Lineal zusammenfalten und das dann auch zurecht.Nachtrag:
Auf einer Seite der ZKD steht TOP.Die Seite muss nach oben.
Jeder Chef würde dich mit deiner Dichtmasse zusammenfalten. Es geht um die Zylinderkopfdichtung, nicht um den Deckel. Und wenn du noch nie jmd. mit einem Haarlineal gesehen hast, sagt das vllt. auch was über diese Betriebe aus.
Zitat:
@Dieteromega schrieb am 29. März 2015 um 16:11:13 Uhr:
MACHE NICHTS MIT DICHTUNGSMASSE
Begründe das mal
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 29. März 2015 um 17:28:32 Uhr:
Jeder Chef würde dich mit deiner Dichtmasse zusammenfalten. Es geht um die Zylinderkopfdichtung, nicht um den Deckel. Und wenn du noch nie jmd. mit einem Haarlineal gesehen hast, sagt das vllt. auch was über diese Betriebe aus.Zitat:
@mbbocholt schrieb am 29. März 2015 um 15:58:02 Uhr:
Schmier die ZKD beim Einbau beidseitig mit Dichtungsmasse ein und es wird dicht sein.Hydromar oder so ähnlich nennt die sich,kann ich mir nie merken,und nimm kein Athmosit. Ich habe noch nie jemanden mit einem Haarlineal in der Werkstatt gesehen.Mein Chef würde den Mann mit seinem Lineal zusammenfalten und das dann auch zurecht.Nachtrag:
Auf einer Seite der ZKD steht TOP.Die Seite muss nach oben.
Wer redet denn hier um einen Deckel?
Mich würde übrigens kein Chef wegen Dichtmasse zusammenfalten.Er faltet mich zusammen,wenn der o.g. Fall eintritt und keine Dichtmasse benutzt wurde.Arbeitszeit für die Katz!
Du kannst den Zylinderkopf soviel Planschleifen wie Du lustig bist,wenn der Block krumm ist.
Überlege mal,wo für die Dichttungsmasse überhaupt da ist und was sie für einen Sinn und Nutzen hat.
Waren die Schraubenlöcher sauber und die Schraubenlänge richtig? Ich hatte gerade einen Fall, wo genau zwei Schrauben bei ihren 25Nm + 3x90° schon verdächtig waren - und genau die sind gekommen. Falls da nur minimal Wasser oder Öl im Loch steht, reicht das bei manchen Zubehörschrauben schon. Die von Reinz z.B. haben an unserem X20 gerade mal rechnerische 3mm - dann noch Stauchung der ZKD ab, 4/10mm Planabzug...und schon sitzt die Schraube auf dem inkompressiblen Lochdreck auf... Fühlt sich dann fest an, ist es in Bezug auf die Dichtung aber nicht...
Miß vor dem nächsten Versuch alles noch mal nach!
Und Kopf abdrücken lassen auf jeden Fall!
Gruß
Roman
PS: Dichtmasse an ZKD? Ich hab gedacht, das Märchen sei wirklich schon ausgestorben...und das noch sooo weit vor dem 1. Aril :-)
Hallo,
erstmal großen Dank für die vielen Hinweise.
Die Schraubenlöcher habe ich immer peinlichts genau sauber gemacht (gutes Licht, Druckluft, Lappen um Schraubendreher). Ich hab dann nochmal per Hand in jedes Loch eine Schraube gedreht, um zu testen, ob sie auch leichtgängig sind. Geplant wurde der Kopf schon nach dem ersten Mißerfolg.
Dichtungmittel (vlt. Holymer?) klingt natürlich verführerrich, aber den Glauben, dass das lange hält, habe ich auch nicht so richtig.
Den Kopf abdrücken zu lassen, da sehe ich erst mal keine Möglichkeit - werd mich mal umhören.
Weitere Hinweise oder Ratschläge gerne.
Morgen nachmittag gehts weiter, wenn das Wetter halbwegs mit spielt.
VG Andre
Ne ZKD mit Dichtmittel einsetzen ist Pfusch. Wird gemacht um zu kaschieren dass der Block uneben oder der ZK verzogen ist. Ist natürlich billiger als das Teil ordentlich planen zu lassen. Dürfte aber nicht lange halten.
Kann mir vorstellen das Gebrauchtwagenhöker so arbeiten wenn sie eine defekte Karre teuer verkaufen wollen. Was dann passiert wenn Du mit der Kiste erst mal vom Hof gerollt bist ist dein Problem.
Was das Nachziehen angeht gibts unterschiedliche Lektüre... Auch bei den Aluköpfen mit Dehnschrauben...Wird aber wenn immer erst nach dem warmalufen gemacht. Die letzte im SZ hab ich dann auf 90Nm gezogen... Ist die aber beim warmlaufen schon undicht... Jedenfalls solltest du eventuelle Angaben auf der Verpackung der ZKD beachten, wobei ich bis Dato nie eine mit Angaben hatte....
Beim ersten Wechsel (25NM + 3x60 Grad) tropfte es nach dem Anlassen an der Ansaugseite (+ Öl im Wasser).
Alles nochmal von vorn mit gleichen Effekt. Dann nochmal um 30 Grad nachgezogen - das Tropfen war weg, aber "geblubbert" hats immer noch im Kühlwasserbehälter. Noch mehr anziehen wollte ich nicht. Ich denke, wenn einmal was zwischen die Dichtung gekommen ist, machts wenig Sinn. Nach fest kommt auch irgendwann lose.
Ich hab heute den Kopf wieder abgenommen. Leider kein Haarlineal um ein aussagekräftiges Urteil abzugeben. Ich hab mal einen Schenkel von einem neuen rechten Winkel aufgelegt (auf Kopf und Block). Was ich sehen konnte, war nicht ganz schlecht. Am Block sind einige Auswaschungen (meiner Meinung nach aber nicht im sensiblen Bereich). Ich versuch mal paar Bilder anzuhängen.
Ich werd morgen eine neue Dichtung einholen und dann ......???
VG und schönen Abend noch
Hallo,
ich könnte ev. aus einem Astra einen Ersatzmotor bekommen, aber nur einen 1,4l / 60 PS mit etwas über 100TKm.
Ist da was einzutragen in die Papiere? Bekommt man da mal später ein TÜV-Problem? Muss das Steuergerät o.ä da mit gewechselt werden?
Schon mal vielen Dank
Beste Grüße
hast du die dichtfläche auch richtig sauber gemacht? die zkd wie schon gesagt wurde, hat die beschriftung TOP. diese muss nach oben und meines wissens zur seite des ersten zylinders