Nach Sarnierung der Vorderachse Lenkung sehr empfindlich auf Schlaglöcher ???

BMW 5er E39

Hallo Forumfreunde,

Nach Austausch von Querlenker, Druckstreben, Spurstangen und Koppelstangen wurde die Lenkung sehr empfindlich auf Schlaglöcher, Spurrillen, Gullideckel und und und...., hat jemand einen Rat oder die selbe Erfahrung gemacht, müssen die Teile noch eingefahren werden ??

43 Antworten

hatte dieses problem auch schon mal sturz Einstellung war nicht ok

Hallo Com!!
Hab vor anderthalb Monaten auch meine Vorderachse saniert,kann das aber nicht bestätigen.
Querlenker(zug-druckstreben),koppelstangen usw waren von Lehmförde und die Qualität
ist top.Mein ursprünglicher Fehler lag beim Stossdämpfer (fahreseite)
Soweit das eventuell helfen kann,die Herrschaften bei der digitalen Spurvermessung wollten
alle Unterlagen von den Dämpfern haben da ,laut dem Werkstattmeister die Einstellung beim
B6 entsprechend ist.Ich geh mal davon aus das STurz oder Nachlauf wegen dem straffen Dämpfer
etwas anders ist ...
Mein Vorschreiber hat ja auch schon auf den Sturz verwiesen ..
mfg C

Zitat:

Original geschrieben von IrrerIwan


Hallo Com!!
Hab vor anderthalb Monaten auch meine Vorderachse saniert,kann das aber nicht bestätigen.
Querlenker(zug-druckstreben),koppelstangen usw waren von Lehmförde und die Qualität
ist top.Mein ursprünglicher Fehler lag beim Stossdämpfer (fahreseite)
Soweit das eventuell helfen kann,die Herrschaften bei der digitalen Spurvermessung wollten
alle Unterlagen von den Dämpfern haben da ,laut dem Werkstattmeister die Einstellung beim
B6 entsprechend ist.Ich geh mal davon aus das STurz oder Nachlauf wegen dem straffen Dämpfer
etwas anders ist ...
Mein Vorschreiber hat ja auch schon auf den Sturz verwiesen ..
mfg C

Bei E39 kann man vorne kein Nachlauf und Sturz einstellen, nur Spur !!!

Zitat:

Original geschrieben von kaninchenbau


Wenn die neuen Querlenker Vollgummilager statt den serienmäßig verbauten hydraulischen Lagern haben, ist das Verhalten normal. Die hydraulischen Lager dämpfen die Lenkungskräfte besser (auch die von aussen angreifenden). Vollgummilager reagieren direkter.

also Original Teile waren auch Vollgummilager

Ähnliche Themen

Ich glaube, es liegt einfach daran, dass es keine Lemförder-Teile sind. Diese Teile, die du verbaut hast, waren höchstwahrscheinlich nicht beste Qualität, wodurch es nun am Fahrverhalten zu merken ist. Leider.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von chek19731973



Zitat:

Original geschrieben von kaninchenbau


Wenn die neuen Querlenker Vollgummilager statt den serienmäßig verbauten hydraulischen Lagern haben, ist das Verhalten normal. Die hydraulischen Lager dämpfen die Lenkungskräfte besser (auch die von aussen angreifenden). Vollgummilager reagieren direkter.
also Original Teile waren auch Vollgummilager

Zug- und Druckstrebe von BMW (also Lemförder) haben hydraulische Lager. Kann natürlich sein, dass die Teile, die du ausgebaut hast, auch schon Zubehörteile waren.

Es ist jedenfalls unbestritten, dass härtere Lager auch eine direktere (empfindlichere) Lenkung zur Folge haben. Bau Lemförder ein, lass nochmal ordentlich Vermessen und Einstellen und das Problem sollte gelöst sein.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich glaube, es liegt einfach daran, dass es keine Lemförder-Teile sind. Diese Teile, die du verbaut hast, waren höchstwahrscheinlich nicht beste Qualität, wodurch es nun am Fahrverhalten zu merken ist. Leider.

BMW_Verrückter

Danke

Zitat:

Original geschrieben von kaninchenbau



Zitat:

Original geschrieben von chek19731973


also Original Teile waren auch Vollgummilager

Zug- und Druckstrebe von BMW (also Lemförder) haben hydraulische Lager. Kann natürlich sein, dass die Teile, die du ausgebaut hast, auch schon Zubehörteile waren.

Es ist jedenfalls unbestritten, dass härtere Lager auch eine direktere (empfindlichere) Lenkung zur Folge haben. Bau Lemförder ein, lass nochmal ordentlich Vermessen und Einstellen und das Problem sollte gelöst sein.

Danke

Das war ernst gemeint 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Das war ernst gemeint 🙂

BMW_Verrückter

ist doch alles ok, werde die zugstreben lager auswechseln..

Zitat:

Original geschrieben von chek19731973



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Das war ernst gemeint 🙂

BMW_Verrückter

ist doch alles ok, werde die zugstreben lager auswechseln..

kann man die Zustrebenlager wechseln ohne dabei den Kugelgelenk zu lösen ?? Habe keine Lust alles wieder zu lösen und rausnehmen zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von chek19731973



Zitat:

Original geschrieben von chek19731973


ist doch alles ok, werde die zugstreben lager auswechseln..

Kann man die Zustrebenlager wechseln ohne dabei den Kugelgelenk zu lösen ?? Habe keine Lust alles wieder zu lösen und rausnehmen zu müssen. Hab ein Angebot Lemförder Zugstrebenlager für 33 Euro.

Gibt es vorgeschriebene Werte, mit denen die Schrauben angezogen werden muessen? Wenn ja, hast Du einen Drehmomentschluessel?

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Gibt es vorgeschriebene Werte, mit denen die Schrauben angezogen werden muessen? Wenn ja, hast Du einen Drehmomentschluessel?

einfach sehr festziehen, machen die werkstätten auch so.... so um die 100 Nm

Wusste ichs doch, es gibt vorgeschriebene Anzugswerte. Und keine Werkstatt wird diese Schrauben "irgendwie fest" anziehen. Du hast geschrieben, dass Du die Schrauben fest angezogen hast. Vielleicht zu fest/stramm.

Vorderachse
Zugstrebe an Vorderachsträger = 110 Nm
an Achsschenkel = 80 Nm
Querlenker an Vorderachsträger = 110 NM
an Achsschenkel = 80 NM
Druckstrebe an Achsschenkel + Spurstangenhebel = 80 NM
an Vorderachsträger = 127 NM
Pendelstütze an Stabi = 65 NM
Druckstrebe an Spurstangenhebel = 80 Nm
Spurstange an Zahnstange = 71 Nm
Spurstangenkopfmutter = 65 Nm
Spurstangenklemmschraube = 27 Nm
Spurstangenklemmmutter = 51 Nm

Wenn die Lager durch zu feste Schrauben geklemmt werden, passiert genau das, was Du beschreibst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen