Nach Regen steht Wasser in der Beifahrertür
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit sammelt sich Wasser in meiner Beifahrertür, nachdem es geregnet hatte. Öffnet man sie dann, schwappt das gesammelte Wasser aus der Tür auf die Füße bzw. den Boden.
Nachdem gerade Wasser raus geschwappt ist, habe ich mal Fotos gemacht. Laut denen sammelt sich das Wasser unten vorne evt. bei / in der Fußleiste.
Hat Jemand eine Idee, was man reparieren / austauschen müsste, damit ich das wieder in den Griff bekomme?
Besten Dank im voraus!
34 Antworten
hallo,
es muss die Türverkleidung ab, dann sollte man die undichte Stelle schon erkennen, auf deinen ersten Bildern ist ja dort wo die Lautsprecher sitzen, ein Wassereintritt zu erkennen
normalerweise sind die Lautsprecher wohl genietet, dort sitzt aber noch eine Dichtung zum 'Aggregaten Träger'
selbst eine komplette Demontage des 'Aggregaten Trägers' schließe ich aus, so auch die Türscheiben-Demontage, wenn alles stimmt
geeignetes Silikon bzw. Dichtmittel sollte reichen
Zitat:
@tazz2302 schrieb am 1. Mai 2021 um 18:44:10 Uhr:
Habe jetzt 3x gelesen, das es der "Aggregaten Träger" sein müsste.
Aha. Und nur weil jemand, der offensichtlich kein Deutsch-Muttersprachler ist, musst Du das jetzt auch permanent falsch schreiben, oder wie?
Es ist ein Aggregateträger oder von mir aus auch Aggregate-Träger, damit bezeichnet man in der Technik die Vereinigung mehrerer Apparate auf diesem Träger zur Erfüllung einiger Funktionen.
Aber mit Sicherheit heißt es nicht "Aggregaten Träger".
Ich habe das mit Dichtband nicht saugend gelöst 6 oder 8 mm. VW sagt neuer Träger.
Türgriff muss such raus.
Hallo,
Ich habe das dicht bekommn indm ich die Türverkleidung abgenommen habe und dann in die Furche zwischen Aggregateträger und Türblech eine dünne Raupe KAROSERIEDICHTSTOFF aufgebracht habe und mit dem Finger glattgezogen habe. (vorher ein bisschen freikratzen, damit der alte Schaumdichstoff raus ist).
ich habe es nicht ganz rundum sondern nur bis etwas halbe Türhöhe aufgetragen.
Ist jetzt seit ca. 1Jahr dicht.
Du darfst nur nicht zuviel Dichtstoff auftragen, da er sonst unter der Türverkleidung raussteht.
MfG
Horst
Ähnliche Themen
Zitat:
Natürlich "ohne "Demontage des Aggregatträgers!
@horst333 schrieb am 2. Mai 2021 um 11:41:31 Uhr:
Hallo,
Ich habe das dicht bekommn indm ich die Türverkleidung abgenommen habe und dann in die Furche zwischen Aggregateträger und Türblech eine dünne Raupe KAROSERIEDICHTSTOFF aufgebracht habe und mit dem Finger glattgezogen habe. (vorher ein bisschen freikratzen, damit der alte Schaumdichstoff raus ist).
ich habe es nicht ganz rundum sondern nur bis etwas halbe Türhöhe aufgetragen.
Ist jetzt seit ca. 1Jahr dicht.
Du darfst nur nicht zuviel Dichtstoff auftragen, da er sonst unter der Türverkleidung raussteht.MfG
Horst
Zitat:
@ampassator schrieb am 1. Mai 2021 um 21:55:27 Uhr:
Aha. Und nur weil jemand, der offensichtlich kein Deutsch-Muttersprachler ist, musst Du das jetzt auch permanent falsch schreiben, oder wie?Zitat:
@tazz2302 schrieb am 1. Mai 2021 um 18:44:10 Uhr:
Habe jetzt 3x gelesen, das es der "Aggregaten Träger" sein müsste.
Es ist ein Aggregateträger oder von mir aus auch Aggregate-Träger, damit bezeichnet man in der Technik die Vereinigung mehrerer Apparate auf diesem Träger zur Erfüllung einiger Funktionen.
Aber mit Sicherheit heißt es nicht "Aggregaten Träger".
Alles klar, danke für die Korrektur.
Zitat:
@VWFan82 schrieb am 1. Mai 2021 um 21:59:42 Uhr:
VW sagt neuer Träger.
Meinst Du damit die Bezeichnung oder das bei dir ein neuer Träger rein musste?
Der Türgriff muss, laut meinem Handbuch, übrigens nicht raus.
Türgriff muss definitiv raus. Welches Handbuch nutzt du? Wenn Elsa, dann steht meist ganz oben, was vorher gemacht werden muss, das überliest man gerne.
Andere Frage: Muss laut Handbuch das Schloss raus?
Zitat:
@horst333 schrieb am 2. Mai 2021 um 11:41:31 Uhr:
Hallo,
Ich habe das dicht bekommn indm ich die Türverkleidung abgenommen habe und dann in die Furche zwischen Aggregateträger und Türblech eine dünne Raupe KAROSERIEDICHTSTOFF aufgebracht habe und mit dem Finger glattgezogen habe. (vorher ein bisschen freikratzen, damit der alte Schaumdichstoff raus ist).
ich habe es nicht ganz rundum sondern nur bis etwas halbe Türhöhe aufgetragen.
Ist jetzt seit ca. 1Jahr dicht.
Du darfst nur nicht zuviel Dichtstoff auftragen, da er sonst unter der Türverkleidung raussteht.MfG
Horst
Muss mir das mal live ansehen, sobald ich die Verkleidung runter habe. Hoffe doch, man sieht die undichte Stelle gut, aber ich denke schon. Habe mir jetzt Universal-Silikon bestellt gehabt, denke das wird auch funktionieren.
Zitat:
@tazz2302 schrieb am 2. Mai 2021 um 12:22:16 Uhr:
Zitat:
@VWFan82 schrieb am 1. Mai 2021 um 21:59:42 Uhr:
VW sagt neuer Träger.Meinst Du damit die Bezeichnung oder das bei dir ein neuer Träger rein musste?
Der Türgriff muss, laut meinem Handbuch, übrigens nicht raus.
VW tauscht den "Träger". Material ca. 150€
Türgriff außen "muss" raus. Kannst gerne ohne versuchen. und Schloss "muss" auch raus. Als hilfe.
Grüße
Thorsten
Zitat:
@VWFan82 schrieb am 2. Mai 2021 um 13:44:47 Uhr:
Zitat:
@tazz2302 schrieb am 2. Mai 2021 um 12:22:16 Uhr:
Meinst Du damit die Bezeichnung oder das bei dir ein neuer Träger rein musste?
Der Türgriff muss, laut meinem Handbuch, übrigens nicht raus.
VW tauscht den "Träger". Material ca. 150€
Türgriff außen "muss" raus. Kannst gerne ohne versuchen. und Schloss "muss" auch raus. Als hilfe.
Grüße
Thorsten
Nur zum Verständnis, Schloss und Türgriff muss raus um die Abdeckung auszubauen, richtig?
Sehe hier nur was davon, dass man den inneren Türgriff ausbauen muss, wenn man die Abdeckung der Fahrertür ausbauen will. Hab mir aber schon mal die entsprechenden Seiten für Griff außen und Schloss rausgesucht, hast das ja schließlich schon gemacht.
Also um die Türferkleidung auszubauen muss man nicht den Außentürgriff und Schloss entfernen nur um den Aggregateträger auszubauen
Zitat:
@VWFan82 schrieb am 2. Mai 2021 um 15:04:15 Uhr:
Also um die Türferkleidung auszubauen muss man nicht den Außentürgriff und Schloss entfernen nur um den Aggregateträger auszubauen
Ich merke gerade, das ich wohl was falsch verstanden habe. Ich dachte, es reicht die Blende "abzuschrauben". Das auch der Aggregateträger ab muss, war mir nicht ganz klar. Na gut, dann wirds eben etwas länger dauern, aber das bekommt man schon hin.
Um zu sehen wo es undicht ist und mit Dichtmittel „drüberklatschen“ brauchst du nur erstmal die Türverkleidung abbauen.
Zitat:
@Exili123 schrieb am 2. Mai 2021 um 17:27:12 Uhr:
Um zu sehen wo es undicht ist und mit Dichtmittel „drüberklatschen“ brauchst du nur erstmal die Türverkleidung abbauen.
Bitte? Dichtmittel "drüberklatschen" und "erstmal nur die Verkleidung abbauen"? Mein Plan war, dass ich beim ersten abmontieren der Verkleidung und ggf. des Aggregateträgers die undichte Stelle finde und mit Silikon wieder dicht zu bekomme.
Wie machst Du denn sowas?