Nach Neuwagen Abholung Nur Schei**e
Hallo,
zu MEINEM Problem,
habe heute meinen neuen Focus St Line 1.5 182 PS Schaltgetriebe abgeholt, Neu aber mit 35 Kilometer..
Nach erneutem starten zuhause ging die Öl Kontrolleuchte an
Öldruck zu niedrig.
Nach 2tem starten wieder aus, kurz warten wieder an und wieder aus.... FAHRZEUG HAT JETZT 70 KM.
Danach Motorkontrollleuchte Notrufsystemstörung..
Ölstand ist in Ordnung aber es wurde schon Öl aufgefüllt sieht man am einfüllstutzen, der Kühlwasser Ausgleichbehälter wurde mit edding markiert mit einer Zahl und Markierung über maximum...
Hat jemand das selbe Problem? Aus Freude wurde direkt Frustration....
Beste Antwort im Thema
Ihr seid so geil :-D geht Mal ein Schritt beiseite. Ihr steht auf der Leitung. Er hat ein Problem mit seinem Neuwagen. Er schaut nach dem Öl weil ein Fehler Auftritt und sieht das sogar irgendwer im Motorraum schon Öl nachgefüllt hat und irgendwer auf dem Ausgleichsbehälter rumgemalt hat. Und will wissen ob das bei euch auch so ist das jemand drauf rumgemalt hat.
Das das Wasser nix mit dem Öl zutun hat ist ihm wohl klar sonst hätte er nicht gesagt er hat nach dem Ölstand geschaut.
Richtig lesen bitte
290 Antworten
Zitat:
@zigenhans schrieb am 30. Dezember 2018 um 01:24:43 Uhr:
er hat auch eine Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung, im unteren Drehzahlbereich ist er ein Sauger, in höheren Drehzahlen ein Direkteinspritzer, und die Zylinderabschaltung kommt auch dazu,
Bitte erstmal lesen was denn überhaupt eine Saugrohreinspritzung und was eine Direkteinspritzung ist bevor man behauptet ein Turbomotor wäre durch Saugrohr ein Sauger.... 🙄
Saugrohr mischt Benzin/Luft außerhalb des Brennraums, Direkt macht das wie der Name schon sagt direkt im Brennraum.
Wieso er sich wie ein Sauger (nicht Turbomotor) fährt? Weil er sein maximales Drehmoment früh anstehen hat und es lange hält. Das ist das was du spürst, die Max Leistung erfährst du nur wenn du ihn bis 6000u/min drehst.
https://www.automobile-catalog.com/.../..._focus_1_5_ecoboost_182.html
Kaum haben die hersteller die Nachteile des turbos mit viel Aufwand weitgehend eliminieren können, schon wird gemeckert, der fährt sich wie ein Sauger 😁
Wenn er sich wie ein Sauger verhalten würde ging er einfach so müde voran(aus heutiger Sicht)wie mein 1,6er Winterescort .
Bin ich froh wenn ich wieder 1,5er R4 Turbo fahren kann. 🙂
Wobei der 1.5er Turbo mit Leistung und Drehmoment eher mit einem 6 Zylinder Sauger vergleichbar ist als mit einem 90Ps Escort 😉
Und der geht bestimmt nicht schlechter voran.
Bin letztens erst wieder mit einem Vectra C GTS 3.2 V6 mitgefahren, der zog mit seinen 211Ps und 300Nm wie ein Bulle von unten raus bis in den Begrenzer. Kein Vergleich zu den Luftpumpen von heute.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Courghan schrieb am 30. Dezember 2018 um 10:13:27 Uhr:
Bin letztens erst wieder mit einem Vectra C GTS 3.2 V6 mitgefahren, der zog mit seinen 211Ps und 300Nm wie ein Bulle von unten raus bis in den Begrenzer. Kein Vergleich zu den Luftpumpen von heute.
Vielleicht. Aber sicherlich mit dem doppelten Verbrauch der Luftpumpen.
Und der riesige, schwere Matallglotz auf der Vorderachse vereitelt jedes dynamische Fahrverhalten schon im Ansatz.
Der Escort war nur Beispiel,es geht im gesamten schonwieder meilenweit vom Thema weg.
Trauere den alten Motoren wenig nach,der Verbrauch ist wirklich sehr gut für 182PS,daran gemessen würde ich keinen V6 mehr betreiben wollen.
So und nur wieder zum eigentlichen Thema.
Was war noch mal das Thema? 😁 😁 😁
Das alles Kacke ist 😎
Gibt es denn den ach so furchtbaren Strich auf den Ausgleichbehälter noch?? Oder wurde der gesammte Behälter getauscht??
Das Thema war grundsätzlich das die Ölkontrollleuchte angesprungen ist mit der Meldung öldruck zu niedrig. Daraufhin habe ich den ölstand kontrolliert und mir ist nebenbei aufgefallen das der ausgleichsbehälter mit edding versehen war, was bei meinen 3 letzten ford neuwagen nicht normal war, deswegen die Frage im forum ob es bei manchen anderen Fahrzeugen auch so ist.
Das Thema war lediglich darauf gerichtet, ob das mit der Ölkontrollleuchte ein Einzelfall war oder schon öfter vorgekommen ist.
In diesem Sinne
Einen guten Rutsch
Zitat:
@Courghan schrieb am 30. Dezember 2018 um 09:05:37 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 30. Dezember 2018 um 01:24:43 Uhr:
er hat auch eine Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung, im unteren Drehzahlbereich ist er ein Sauger, in höheren Drehzahlen ein Direkteinspritzer, und die Zylinderabschaltung kommt auch dazu,Bitte erstmal lesen was denn überhaupt eine Saugrohreinspritzung und was eine Direkteinspritzung ist bevor man behauptet ein Turbomotor wäre durch Saugrohr ein Sauger.... 🙄
Saugrohr mischt Benzin/Luft außerhalb des Brennraums, Direkt macht das wie der Name schon sagt direkt im Brennraum.
du solltest meinen Beitrag einmal genau lesen und verstehen, und dann denken!, ich habe nie geschrieben das es ein (reiner) Sauger wäre!, und dann Informiere dich einmal,!! der 1,5l hat eine Kombination aus Saugrohr- und Dirketeinspritzung, er bleibt trotzdem ein Turbomotor, das kannst du überall nachlesen, hier nur ein Beispiel:
Ford stellte auf dem Genfer Auto-Salon 2017 den neuentwickelten 1,5-Liter-Dreizylinder vor, die Markteinführung ist für 2018 vorgesehen. Neben der Turboaufladung, der Benzin-Direkteinspritzung und der variablen Nockenwellenverstellung verfügt der Motor über eine Zylinderabschaltung, wie sie auch für den 1,0-Liter-Motor angekündigt wurde. Der Turbolader des Motors verfügt über neu gestaltete Schaufelräder, die für ein schnelleres Anliegen des Ladedrucks sorgen. Das Verbrennungsverfahren des Motors wurde durch eine Kombination von Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung optimiert. Da der Abgaskrümmer im Aluminium-Zylinderkopf integriert ist, kann der Turbolader besonders kurz hinter dem Brennraum platziert werden. Dies sorgt für ein schnelleres Ansprechverhalten, außerdem erreicht der Motor so schneller die optimale Betriebstemperatur.[19]
Zitat:
Wieso er sich wie ein Sauger (nicht Turbomotor) fährt? Weil er sein maximales Drehmoment früh anstehen hat und es lange hält. Das ist das was du spürst, die Max Leistung erfährst du nur wenn du ihn bis 6000u/min drehst.
https://www.automobile-catalog.com/.../..._focus_1_5_ecoboost_182.html
ein Saugmotor hat das maximale Drehmoment spät anliegen, bei hoher Drehzahl, ein Turbomotor wie dieser hier im Focus hat das Drehmoment früh anliegen, bei niedriger Drehzahl, das macht den Turbomotor aus, und das mittlerweile über ein relativ "großes" Drehzahlband,
😉 Auch eine Saugrohreinspritzung macht einen Turbomotor nicht zum Sauger.
Ein Saugmotor muss seine Luft aus eigener Kraft ansaugen, ein Turbomotor bekommt sie mittels Turbo mit Druck in die Zylinder gedrückt.
Es gibt Motoren die in die Ansaugrohre einspritzen und Welche die direkt in die Brennräume einspritzen, Letztere werden als Direkteinspritzer bezeichnet.
Das ist aber Unabhängig davon ob Sauger oder Turbo, 😁 Gibt ja auch noch Kompressoren oder die neuen elektrischen Luftpumpen.
Es ist ein Hybrid.
Es ist ein Android. ;-) :-)
Du hast wie ich es schon zitiert hatte klipp und klar folgendes geschrieben.
Zitat:
im unteren Drehzahlbereich ist er ein Sauger, in höheren Drehzahlen ein Direkteinspritzer
Das stimmt so einfach nicht, da kannst du Pressetext posten wie du willst. Saugrohreinspritzung hat mit einem Sauger rein gar nichts zu tun sondern rein mit der Gemischaufbereitung und dessen Einspritzung.
Unabhängig davon soll das genau was bringen? Vielleicht den niedrigeren Schadstoffausstoß im gemessenen Drehzahlbereich? 😉
Setzen die Hersteller jetzt auf Hardware Prüfzyklus Schummelein weil die Software ja verboten wurde?
Zitat:
Je effizienter der Ottomotor ist, desto mehr Schadstoffe stößt er aus. Die Direkteinspritzung etwa macht den Benziner sparsamer, aber auch dem Diesel ähnlicher. Denn dadurch entstehen auch dort die gesundheitsgefährdenden Rußpartikel. Um das Problem zu bewältigen, setzen Hersteller auf die sogenannte "Doppeleinspritzung": Sie verpassen ihren Motoren eine zusätzliche Einspritzdüse im Saugrohr. Die Strategie erinnert sehr an den Trick beim Diesel. Der Motor kann im NEFZ mit der sauberen Saugrohreinspritzung betrieben werden – allerdings zum Preis eines leicht steigenden Verbrauchs.
Außerhalb des NEFZ wird wieder auf die effizientere Direkteinspritzung umgestellt, der Benziner wird zur Rußschleuder. Hinzu kommt die vorsintflutliche "Vollgasanfettung", bei der im obersten Leistungsbereich Benzin zur Kühlung in den Brennraum des Motors gespritzt wird. Dann fliegen Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe in riesigen Mengen zum Auspuff raus.
Quelle: heise.de
Da gibts noch weit mehr Theorien dazu, alles nur "geschummelt" und der nächste Skandal ist vorprogrammiert 😉 Dann sind die Benziner dran mit Fahrverbot.