nach Motorumbau springt der 53kw RF motor nicht mehr an. Brauche dringend hilfe

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen

habe meinem golf2 den RF-Motor kommplett überholt beim ersten startversuch sprang der auch sofort an ohne probleme.
daraufhin habe ich ein neues ersatzteil (Wärmetauscher) bestellt und wärend dessen habe ich den vergaser gecheckt ein paar kabel überprüft und neue zyündkabel eingebaut. nach dem einbau des neuen ersatzteil und richtiger OT einstellung wollte ich den golf erneut starten. Leider sprang er diesmal nicht an. bin dann mit hilfe des VW Buchs auf Fehlersuche gegangen habe Masse überprüft Spannung Heizelement, Starterdeckel, ZS, ZK, gemessen alles iO. OT nochmal überprüft iO, Verteilerstellung iO, Sprittzufuhr zum Vergaser iO nur die Kerzen waren trocken habe daraufhin den Vergaser zerlegt und alle Kanäle durchgeblasen und neue Unterdruckschläuche eingebaut.
jetzt ist leider auch noch meine Batterie leer und kann die nicht mehr laden.

Kann mir bitte einer helfen wo ich anfangen soll auf Fehlersuche zu gehen oder weis vil einer direkt was der Fehler sein könnte.

Bin für jede Idee und Hilfe sehr dankbar

MFG Thomas

77 Antworten

war heute beim Teilehändler und hab mir nen Schlauch besorgt und eingebaut. Sprang leider trotzdem nicht an.

Hab mich nochmal durchs Buch gelesen in Sachen Ot einstellung gibt es zwei verschiedene möglichkeiten auf der einen seite zeigen die genau wo die Räder stehen müssen.

auf einer weiteren seite steht und das finde ich ziemlich logisch:

das man das nockenwellenrad 1-2 Zähne vor Ot stellen soll damit beim start der auffahrende Kolben das gemisch ansaugt und genau in dem Moment wo der Kolben in OT steht der Zündfunke das gemisch explodieren lässt damit der Kolben nach unten fährt.

Habe zurzeit das NWR genau auf OT stehen sodass wenn ich starte der kolben in der abwärtsbewegung ist und das gemisch sich nicht mehr entzünden kann. Das würde erklären warum ich durchträngte Zündkerzen habe und Sprit ob am Vergaser aus dem Luftrohr in der Schwimmerkammer raus schießt.

Wollt morgen das NWR einen zahn vor OT stellen.

was haltet ihr davon klingt das logisch oder hat das nichts damit zu tun.

gruß thomas

Ich würde schon nach den Markierungen gehen, ich denke da brauchst du nichts ändern, sonst wären diese ja unnütz...
Hast du mal den Vergaser abgenommen und irgendwas brennbares reingesrpüht beim starten? normalerweise müsste man ihn dann ein paar Takte machen hören...

Hast du die Zündkabel auf in der richtigen laufrichtung montiert? Ich hab auch schon mal einen Tag an einem anderen Auto gesucht bis ich gesehen hab das der Verteilerfinger andersrum läuft als ich dachte... 😉

Zitat:

Original geschrieben von nbdey


Ich würde schon nach den Markierungen gehen, ich denke da brauchst du nichts ändern, sonst wären diese ja unnütz...
Hast du mal den Vergaser abgenommen und irgendwas brennbares reingesrpüht beim starten? normalerweise müsste man ihn dann ein paar Takte machen hören...

Hast du die Zündkabel auf in der richtigen laufrichtung montiert? Ich hab auch schon mal einen Tag an einem anderen Auto gesucht bis ich gesehen hab das der Verteilerfinger andersrum läuft als ich dachte... 😉

ja hab ich schon ausprobiert da tut sich garnichts.

klar die markierungen muss man einhalten nur bei dem nockenwellenrad ist da schon was drin ein zahn mehr oder weniger zeigt der körnerpunkt trotzdem noch auf den zk. hab die erste nocke so eingestellt das die genau senkrecht auf den stößel steht, dassheißt sobald ich starte ist die über den ot hinaus in der kurzen zeit hat das gemisch keine möglichkeit in die brennkammern zu gelangen und rechtzeitig zu zünden da der vorgang schon vorbei ist. Wenn ich jetzt die nocke einen zahn vor den ot stelle hat das gemisch noch die möglichkeit in die kammer zu gelangen.

veränder die anderen räder ja nicht. zündkabel sind richtig eingebaut

Senkrecht auf den Stössel? Du meinst waagerecht oder? Sonst würde das ja heissen das der Stössel im Ot runtergerdückt wird und dann kann er ja nicht laufen..

Edit: Waagerecht nun nicht unbedingt (nicht das ich jetzt was falsches schreibe), aber auf jeden fall dürfte vom ersten Zylinder kein Ventil runtergedrückt sein im OT...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nbdey


Senkrecht auf den Stössel? Du meinst waagerecht oder? Sonst würde das ja heissen das der Stössel im Ot runtergerdückt wird und dann kann er ja nicht laufen..

Edit: Waagerecht nun nicht unbedingt (nicht das ich jetzt was falsches schreibe), aber auf jeden fall dürfte vom ersten Zylinder kein Ventil runtergedrückt sein im OT...

ich gut morgen einfach nochmal nach dann kann ich sagen ob waagerecht oder senkrecht

scheiße egal was ich mache der motor springt einfach nicht an.

bei OT stellung steht die einlass Nocke senkrecht nach unten und die vom Auslass diagonal hoch nach hinten.

habt ihr sonst noch eine idee was ich machen kann. damit die kiste wieder läuft.

Du guckst auch auf den ersten Zylinder, oder? Weil: Wenn die Nocke unten ist im OT, drück sie das Ventil ja auf... Ventil auf im OT würden heissen das er nicht mehr Verdichtet und auch nie laufen könnte und dir auch die Ventile Krumm hauen könnte...

Mach doch am besten mal Bilder, während der Motor auf OT steht 😉

An der Kurbelwelle hast du auch den richtigen Punkt für OT? Halt mal eine dünne Stange in das Zündkerzenloch des ersten Zylinder und dreh den Motor vorsichtig ein Stück vor und zurück: Wenn die Stange am höchsten Punkt war vorher, wars normalerweise OT, es sei denn du hast den Punkt zwischen Ausstossen und dem Ansaugen erwischt. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:4-Stroke-Engine.gif

Zitat:

Original geschrieben von nbdey


Du guckst auch auf den ersten Zylinder, oder? Weil: Wenn die Nocke unten ist im OT, drück sie das Ventil ja auf... Ventil auf im OT würden heissen das er nicht mehr Verdichtet und auch nie laufen könnte und dir auch die Ventile Krumm hauen könnte...

Mach doch am besten mal Bilder, während der Motor auf OT steht 😉

An der Kurbelwelle hast du auch den richtigen Punkt für OT? Halt mal eine dünne Stange in das Zündkerzenloch des ersten Zylinder und dreh den Motor vorsichtig ein Stück vor und zurück: Wenn die Stange am höchsten Punkt war vorher, wars normalerweise OT, es sei denn du hast den Punkt zwischen Ausstossen und dem Ansaugen erwischt. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:4-Stroke-Engine.gif

ne die Ventile können nicht gegen die kolben schlagen hab das damals beim ausbau direkt überprüft weil ich nicht sicher war wegen der neuen dichtung da die 2mm kleiner war wie die alte. aber da passiert nichts. ja ich guck auf den ersten zylinder in fahrtrichtung rechts.

beim ersten mal einstellen genau so wie der jetzt auch eingestellt ist, sprang der sofort an das nockenwellenrad soll ja auch so eingestellt sein das der körnerpunkt auf der innen seite auf höhe des zylinderkopfes steht. und dann steht das einlassventil nach unten. Frage mich nur gerade: hatte das nwr mal abgeschraubt um das Öl dahinter besser entfernen zu können, ob ich da was falsch gemacht haben könnte weil du meinst das die nocke nicht nach unten stehen darf. Aber ich meine doch das da eine passfeder und ne nut am rad sind sodass ich das garnicht falsch draufsetzten kann?? Der Kolben steht schon oben. habe heute nur nochmal nachgesehen konnte super mim auge ins zündkerzenloch schauen wo der Kolben steht. habe dann alles so gedreht das der kolben genau am wendepunkt steht und dann die anderen markierungen kontrolliert. da ist mir aufgefallen das da schon etwas spiel drin war-sprich die standen nicht mehr hundertpro übereinander.

Ja mache morgen direkt mal ein paar bilder von der OT stellung ist echt besser dann zu verstehen.

die animation ist super. bevor ich ein paar bilder mache stell ich den zahnriemen nochmal anders ein fals der dann immer noch nicht läuft mach ich ein paar bilder

bin gerade dabei nochmal alles genau einzustellen und bilder davon zu machen. Mir ist aufgefallen das wenn der Verteilerfinger auf den ersten Zylinder steht und mit der Markierung fluchtet, das die Aussparrung am Unterbrecher nicht mit den beiden fluchtet sondern erst kurz dahinter liegt. Also was ich damit meine ist, dass der Funke erst dann überspringen kann wenn der finger zum dritten zylinder dreht. Habe ne Transistorzündung. Ist das richtig so oder muss ich den Unterbrecher so drehen das er mit Finger und Markierung übereinsteht??

hab die OT Einstellung nochmal neu eingestellt. hatte erst das gefühl das der einen ganz kleinen mucks versucht hat zu starten. dann nochmal einwenig verstellt und dann war wieder nichts.

so hab dafür aber jetzt mal einige bilder gemacht
hoffe ihr kommt damit zurecht und wir können zusammen denn fehler ausfindig machen.

Also Pauschal würde ich sagen die Nockenwellenstellung passt nicht.... Aber ich schau erstmal ob ich noch irgendwo noch was dazu finde...

Von der Ot-Makierung der Kurbelwelle würde ich auch die Plastikhülse drüber rausdrehen damit man das genau einstellen und sehen kann (ist auf dem bild kaum zu sehen), manche Motoren haben auch zwei Kerben dort (eine für Zünd-OT). Die Verteilerwelle scheint ja zu passen, so wie ich das erkennen kann 😉

Was mich auch etwas verwirrt: Schau mal am Nockenwellenrad ob da noch irgendwo ne richtige Kerbe ist, anstatt eine Punkts...

Weiter unten sind die Nockenwellenstellungen zu sehen, der Kennbuchstabe ist zwar ein anderer, aber das macht wohl was das angeht keinen Unterschied:

http://www.passatclassic.de/.../index.php?...

Zitat:

Original geschrieben von nbdey


Weiter unten sind die Nockenwellenstellungen zu sehen, der Kennbuchstabe ist zwar ein anderer, aber das macht wohl was das angeht keinen Unterschied:

http://www.passatclassic.de/.../index.php?...

kann leider nicht die plastikumhüllung rausdrehen die sitzt richtig fest aber wenn ich unten die kurbelwellenscheibe und das eine rad nach den markierungen stehen habe muss ja automatisch auch das O ich schauloch zu sehen sein.

habe das nockenwellenrad mal so gestellt das die nocke auf spannung auf den stößel drückt so wie in der animation zu sehen ist sodass beim starten das ventil auffährt und das gemisch somit ansaugen kann. normalerweise sollte die markierung ein bis zwei zähne weiter unten stehen.

ne auf der seite ist nur die eine körner markierung wonach ich mich richten soll.
nur auf der anderen seite ist noch en punkt der für die plastikabdeckungsmarkierung gedacht ist.( unwichtig)

Wir haben da immer seitlich mit ner Wasserpumpenzange angesetzt, das funktioniert recht gut...

Bei VW ist OT ja Zünd-OT (Es gibt ja auch noch den OT zwischen Aussstossen und Ansaugen), dementsprechend müssten im OT die Nocken beide weg sein von den Ventilen, weil die Ventile geschlossen sein müssen, auch kurz davor und danach, wegem dem Verdichten vorher und der Abgabe der Energie auf die Kurbelwelle, wenn die Ventile in dem Augenblick irgenwann auf sind läuft der nie richtig.

in dem vorherigen Links zeigt er ein Bild von den Nocken während der Motor auf OT steht, da kannst due sehen das die beide weg sind vom Stössel....
Ich glaub deine Nockenwellenstellung ist falsch, aber auf die Ferne ist das schwer zu sagen...

Leider kann ich dir die nächsten Tage keine Antworten mehr schreiben, bin bis Freitag erstmal in Frankfurt und aufm Handy hab ich keine Datenflat... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen