nach Motorumbau springt der 53kw RF motor nicht mehr an. Brauche dringend hilfe
Hallo zusammen
habe meinem golf2 den RF-Motor kommplett überholt beim ersten startversuch sprang der auch sofort an ohne probleme.
daraufhin habe ich ein neues ersatzteil (Wärmetauscher) bestellt und wärend dessen habe ich den vergaser gecheckt ein paar kabel überprüft und neue zyündkabel eingebaut. nach dem einbau des neuen ersatzteil und richtiger OT einstellung wollte ich den golf erneut starten. Leider sprang er diesmal nicht an. bin dann mit hilfe des VW Buchs auf Fehlersuche gegangen habe Masse überprüft Spannung Heizelement, Starterdeckel, ZS, ZK, gemessen alles iO. OT nochmal überprüft iO, Verteilerstellung iO, Sprittzufuhr zum Vergaser iO nur die Kerzen waren trocken habe daraufhin den Vergaser zerlegt und alle Kanäle durchgeblasen und neue Unterdruckschläuche eingebaut.
jetzt ist leider auch noch meine Batterie leer und kann die nicht mehr laden.
Kann mir bitte einer helfen wo ich anfangen soll auf Fehlersuche zu gehen oder weis vil einer direkt was der Fehler sein könnte.
Bin für jede Idee und Hilfe sehr dankbar
MFG Thomas
77 Antworten
die schwimmer kammer ist voll von sprit. denke ja mal das die schwimmernadel das ventil nicht ganz schließt sodass die benzinpumpe weiter sprit zuführt. und das was zuviel ist muss ja letzt entlich da raus.
nur wie bekomme ich raus ob das venttil geschlossen ist oder nicht?? auf ruddies seite konnte ich auch nichts raus lesen wie ich das feststelle.
ob das aber wirklich nur die Ursache dafür ist das der Motor nicht anspringt??
In wieweit spielt das eigentlich eine Rolle welchen Widerstand das Heizelement hat?? Habe eben nochmal gemessen und ich bekomme nur einen widerstand von 0,1 raus und es sollten ja 0,25-0,5 sein. oder hab ich falsch gemessen bzw. sind da toleranzen drin.
Zitat:
Original geschrieben von schrotty0188
die schwimmer kammer ist voll von sprit. denke ja mal das die schwimmernadel das ventil nicht ganz schließt sodass die benzinpumpe weiter sprit zuführt. und das was zuviel ist muss ja letzt entlich da raus.
...
Liegt nahe. Du musst nur noch die Ursache herausfinden.
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Liegt nahe. Du musst nur noch die Ursache herausfinden.Zitat:
Original geschrieben von schrotty0188
die schwimmer kammer ist voll von sprit. denke ja mal das die schwimmernadel das ventil nicht ganz schließt sodass die benzinpumpe weiter sprit zuführt. und das was zuviel ist muss ja letzt entlich da raus.
...
danke das du mir so gut bei der Fehlersuche hilfst
Hmmmm.... wie hört sich das denn an?
Ohne sich das anzugucken, kann man da nichts machen. Entweder ist der Sitz des SNV beschädigt oder das SNV selber oder der Schwimmer schwimmt nicht mehr richtig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Hmmmm.... wie hört sich das denn an?Ohne sich das anzugucken, kann man da nichts machen. Entweder ist der Sitz des SNV beschädigt oder das SNV selber oder der Schwimmer schwimmt nicht mehr richtig.
das sollte positiv gemeint sein;-)
-habe gerade nochmal nach dem schwimmer geguckt. beim zu
drücken
habe ich mal durch die spritöffnung gepustet. es hört sich zumindest
so an als würde das ventil schließen.
-Dann habe ich nochmal nach der OT und dem Verteiler gesehen da
steht jede markierung wie sie sein soll, hoffe ich doch da ich nicht
weis ob da ein paar milimeter drin sind da ich das nicht genau
messen kann außer mim auge.
-hab den neuen keilriemen nochmal nachgespannt schaffe es nur
nicht den bis auf 2mm zuspannen. sind immer so ca. 5mm beim
durchdrücken. dürfte aber nicht weiter tragisch sein.
-und ich habe das relais 1; 18; 31 geprüft auf allen ist beim kontakt30
dauerspannung und der magnetschalter klick auch beim pol
anklemmen.
-das heizelemt im Starterdeckel ist auch intakt, da die Klappe sich nach kurzer zeit ein wenig öffnet.
Was kann ich denn sonst noch machen???
hab mir gerade mal deine erklärung zur DreiPunktDose durchgelesen.
Habe bis jetzt noch nicht überprüft ob sich der Stößel beim Starten in LLS zurück zieht.
Wenn sich da nichts verändert stimmt doch bestimmt der Unterdruck nicht richtig. Das kann doch dann auch dazu führen das der Motor nicht starten will. Oder vertue ich mich da???
Bei laufendem Motor kann man die Unterdruckschläuche ja mit Hilfe von Startpilot oder Bremsenreiniger testen.
Nur wie kann man den Unterdruck testen wenn der Motor nicht läuft???
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Slate
Alle Schläuche Sichtkontrollieren vor allem die Gummigewebeschlauch Übergänge.
habe die schläuche ja alle erneuert das nur den schlauch den ich genommen habe war 1mm größer habe deshalb alle anschlüsse mit kabelbinder fest gezogen damit da kein druck entweichen kann.
mir ist nur ein fehler passiert. bei dem unterdruckschlauch der zum bremskraftverstärker führt. da ist ja so ein komisches ventil oder so dazwischen. an dem teil sind zwei anschlüsse einer geht zu der verteilerdruckdose und der andere zum pull-down.
mir ist ein so ein anschluss abgebrochen.
habe den dann abgedichtet und am zweiten anschluss habe ich ne abzweiger eingesetzt damit ich verteilerdruckschlauch und pulldowndruckschlauch angeschlossen habe.
kann ich da an den Druckwerten was verändert haben oder baut sich der druck trotzdem gleichmäßig auf??
Das mit dem Verteiler Y-Stück ist kein Problem, habe ich auch so gemacht.
Wichtig ist das du den abgebrochenen Anschluss richtig dicht gemacht hast.
Von der Kabelbinder Aktion halte ich gar nix.
Von der Kabelbindersache halt ich auch nix...
So nen 4mm unterdruckschlauch ist doch ned die Welt...
Machs mal richtig^^
Zitat:
Original geschrieben von timotimo1
Von der Kabelbindersache halt ich auch nix...
So nen 4mm unterdruckschlauch ist doch ned die Welt...
Machs mal richtig^^
ja das Y müsst aufjedenfall dicht sein habe erst en dünnes kabel rein gesteckt und dann mit kleber versiegelt.
gut dann besorg ich mir mal so en schlauch und mach das neu.
danke
Aber würde ned unbedingt zu VW gehen da kostet der Meter 9 Euro...
Wird bei Teilehändlern hoffendlich billiger sein...
Ich habe in den abgebrochenen Anschluss eine Dünne feingewinde Schraube die im Innenraum verbaut sind eingeschraubt und dann mit Sek.kleber versiegelt, hält bombig und dicht.
Ich habe auf den intakten Anschluss erst ein original Stück Gummigewebeschlauch aufgeschoben und dann das Y Stück, auf die beiden vom Y Stück dann wieder ori. Gummigewebeschlauch und darin dann die steifen U-druckschläuche.
Alles andere gebastel ist undicht.
ne da wollt ich die Schläuche auch nicht holen. guck erstmal in nem baumarkt ob es da unterdruckschläuche gibt wenn nicht wollt ich zum Teilehänder gehen.
mach eigentlich keine sorgen um die Y- verbindung die ist hundert pro dicht.
muss jetzt erstmal schauen das ich die Schläuche bekomme und am besten so ne handdruckpump du prüfen
Würde mich wundern wenns die im baumarkt gibt, würde die auch ned nehmen.
Die sind da für einfach ned gedacht, von wegen Dämpfen, Temperaturen und
Stoffen die sie auflösen USW.
Geh zu He*l oder Wer**enbach, da bist du auf der sicheren Seite^^