Nach dem Entfernen der Drallklappen Probleme mit dem DPF

BMW 5er E60

Hallo,

bekanntlich wird hier immer wieder beschrieben, dass dass Entfernen der Drallklappen zu keinen Problemen führt, hier meine Erfahrung.

Nachdem ich ja zuletzt die Vermutung hatte, dass das häufige (alles rund 200km) Abrennen des DPF durch 2T Öl verusacht wird, habe ich nun festgestellt, dass es keinen Zusammenhang gibt. Ein Zusammenhang scheint es eher mit dem Entfernen der Drallklappen zu geben.

Vor kurzem habe ich einen Fehlerspeichereintrag "zu häufige Regeneration" des DPF im System gehabt. (Bild1) Wenn man nun die BMW Fehlerbehebungsroutine startet, werden u.A. folgende Punkte als mögliche Ursache angegeben:

-DPF selbst (ist klar)
-Abgasgegendrucksensoren (sind okay)
-Defekte Drallklappen (AHA! Also doch nicht so ohne Bedeutung für den DPF)
-Klemmendes AGR Ventil (Getestet, kann ich ausschliessen)
-Probleme mit dem Luftmassensystem, dieses kann man jedoch nur mit FUNKTIONIERENDEN Drallklappen testen (Nochmals AHA!)

Wenn man sich die Luftmassen im Stand und bei niedriger Drehzahl (da sind die Drallklappen im Regelbereich aktiv) mal ansieht, dann fällt auf, dass die Luftmenge VIEL zu hoch ist. (Bild2) Das wiederum bedeutet eine unsaubere Verbrennung und einen verstopften DPF.

Ergo: Ich sollte einen neue Ansaugbrücke mit Drallklappen zur Behebung einbauen.

Der Luftmassenmesser ist ausserhalb des Drallklappenregelbereiches (also während der Fahrt und bei höherer Drehzahl) absolut in Ordnung. Auch passt der Wert wieder nach einem stärkeren Gasstoss.

Oder seht Ihr es anders, bzw. würdet Ihr den Fehler an anderer Stelle suchen / beheben?

Merci

Bild1
Bild2
Beste Antwort im Thema

Hallo MUC!

Man muss in diesem Fall klar differentieren:

Zum Einen sind Drallklappen natürlich aufgrund der Verwirbelung der Luft im Teillastbereich sehr gut für die Gemischbildung - das Gemisch ist hier besser vermischt und demnach ist der DPF auch sauberer, da weniger unverbrannte Kohlenstoffe (HC) zurückbleiben.

Beim Entfernen der Drallklappen ist es so, dass eben keine Verwirbelung der Luft auftritt - daher das Gemisch eben auch nicht so toll ist. Klar ist auch, dass die Drallklappen auch nicht so wichtig sind, dass nun der DPF dadurch verstopfen wird.

Ich bin der Meinung, dass bei dir der DPF nicht aufgrund der Drallklappen ausgefallen ist bzw. nicht regeneriert wird.

Ich nehme an, dass "defekte Drallklappen" eher heißen soll, dass die Drallklappen geschlossen hängen, also sich nicht öffnen lassen - dies wäre wesentlich schlimmer, als offene Drallklappen. Es gibt einige Fahrer, die ohne DK fahren und haben kein Problem.

Dass der Luftmassenmesser zu hohe Werte anzeigt, kann auch an anderen Sachen liegen - z.b. AGR-Ventil regelt nicht gut oder Luftmassenmesser hat ein Problem. Eher das AGR-Ventil. Da der LMM direkt mit dem AGR-Ventil in Verbindung steht und man durch die Regelung des AGRs auch die Luftmasse bestimmt, würde ich persönlich hier ansetzen.

Grundsäzlich sehe ich den Ausbau der DK nicht als Grund des Fehlers in diesem Falle.

Grüße,

BMW_verrückter

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@nix_gibby schrieb am 27. November 2015 um 22:30:34 Uhr:


@ccc88 Ja, ich habe den Dpf wie einen neuen mit Tool32 installiert.

@joop11 Natürlich könnte sein, aber nach der Reinigung war der DPF cca 130g leichter, also war ziemlich voll mit Asche.

...was macht einen so sicher das es Asche ist und nicht Ruß? Auf Grund der nicht erfolgter Regeneration.

Vielleicht liefert auch der Gegendrucksensor falsche Werte, sollte man eine Diagnose durchführen.

Gruß

Tool32 zeigt mir immer wann war die letzte erfolgreiche Regeneration (mit abgleich_csf_lesen, cca alle 250 km), und nach der Regeneration sinkt der Differenzdruck auf cca 3-5 mbar im Leergas. Habe schon Plausibiltät des Differendrucksensors geprüft und dies war in Ordnung.

An dem Auto ist schon alles mögliche mit Diagnose gemacht worden. Auffällig ist irgendwie nix 🙁

Nach dem Einbau der neuen Ansaugbrücke (mit Drallklappen) bin ich fast 700 km ohne Regeneration gefahren. Die Differenzdrücke sind noch immer im grünen Bereich. Keine Fehler im Fehler- oder Infospeicher. Also, ohne Drallklappen hat der DPF sich alle 300 km regeneriert. Unten sind die Fotos.

Ähnliche Themen

Unglaublich, aber höchst interessant. Das ist eine komplett andere ASB nur mit Drallklappen, richtig?
Die alte hatte Blinddeckel verbaut, richtig?
Verstehe zwar den Grund nicht (aus der eigenen bisherigen Erfahrung), aber man erlebt doch immer was neues.

...ich kann dieses jedoch nicht bestätigen. Nach der Entfernung von Drallklappen hat sich an der Länge oder Dauer der Regeneration nix verändert. Sind schon seit über 50tkm verbaut.

Gruß

Die Ansaugbrücke ist eine gebrauchte mit den Drallklappen. Die alte hatte Blinddeckel verbaut und war nicht verkokt. Ich verstehe das auch nicht, aber bei meinem Wagen sind die DK wichtig für die Regeneration.

Mit Deiner alten ASB wurde wohl verdammt viel Rus nach Verbrennung produziert.
Ob dies bei Dir wirklich ausschließlich durch die Drallklappenentfernung kam, könnte man nur prüfen, wenn Du die alte wieder aufgerüstet hättest. Wie auch immer, das werden wir sicher nicht mehr herausfinden und ich bin froh, daß es bei Dir wieder paßt!

Es ist symptomatisch, daß MUC6666 auch sein Problem gelöst hat, wenn er die neue AB eingebaut hat. Mein AGR-Ventil war auch ganz sauber (Foto).

Das ist die Drosselklappe und nicht das AGR?

Kommt drauf an, wie weit er hineingeschaut hat... ;-)))

Zitat:

@nix_gibby schrieb am 23. Dezember 2015 um 11:10:13 Uhr:


Es ist symptomatisch, daß MUC6666 auch sein Problem gelöst hat, wenn er die neue AB eingebaut hat. Mein AGR-Ventil war auch ganz sauber (Foto).

Das ist aber nicht das AGR-Ventil 😉

/Man sollte die Tabs vorher aktualisieren - wurde ja schon gesagt 😁

Und was ist das AGR-Ventil?? Es kommt nach der Drosselklappe?

Zitat:

@nix_gibby schrieb am 23. Dezember 2015 um 18:56:36 Uhr:


Und was ist das AGR-Ventil?? Es kommt nach der Drosselklappe?

Die Drosselklappe und das AGR sind zwei unterschiedliche Bauteile.Wenn man schreibt das sein AGR so sauber ist solte man dies auch in dem Bild zeigen und nicht ein anderes Bauteil.Die Drosselklappe ist eigentlich immer sauberer als das AGR.Durch die Drosselklappe kommt Saubere Frischluft und durch das AGR kommt dan die Schon verbrannten und mit Russ versetzten Abgase in das Ansaugsystem!!!!! Ab da wird's erst Schmutzig!

Ok...danke. Ist das AGR-Ventil? Es war bei mir auch sauber, nur ein bißchen verölt und verrußt, aber sah fast wie neu aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen