Nach Auffahrunfall Bleche hinter der Stoßstange eingedellt!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo!

mir ist gestern eine frau mit ihrem Peugeot 206 hinten drauf gefahren.Der Peugeot von vorne total kaputt und an meinem halt ober und unterteil der stoßstange.Kennzeichnen natürlich auch.
Heute in der werkstatt dann die Überaschnung:
Eine kleine Delle im Blech im linken Bereich des Kennzeichens
und im unteren Bereich der Stoßstange ist das Blech krumm gebogen.

Bild im Anhang

Nun hat der Sachverständige der Unfallgegnerin eine Wertminderung von 150€ zugesprochen.
Was meint ihr dazu? vor allem beim Wiederverkauf??
Unfallwagen oder nicht?
Die Werkstatt mein solange man keine neuen Bleche einschweisst
kein "Unfallwagen"

13 Antworten

Dir ist schon klar, dass die ganze Stoßstange aus "Plastik" und nicht aus Metall ist ?

Oder meinst du hinter der Stoßstange?

Ich würde Werkstatt oder Sachverständigen mal fragen wie sie diese Beschädigung den nennen wollen.

Vielleicht "Parkschaden"?

Das war ein AuffahrUNFALL!!

ja klar hinter der stoßstange.
Mir geht es darum, sind diese 150 euro nicht etwas gering?
Die bei VW meinten, die beule und das Blech kann man wieder ordentlich machen

hab auch noch nen bild von dem peugeot der mir draufgefahren ist

Lass dich nicht billig abspeisen. Die, die dir jetzt einreden wollen das du keinen Unfallwagen hast , sind bei einem eventuellen Ankauf die ersten die darauf hinweisen das du einen Unfallwagen verkaufen willst. Und locker € 1500.- herunterhandeln.

So ein Bums, das war ja ein ordentlicher Schlag, setzt sich über die ganze Fahrzeuglänge fort. Da können Schäden(Stauchungen, Spaltmasse) sein die man so gar nicht optisch erfassen kann.

Ähnliche Themen

Also, ich würde da erstmal den Sachverständigen (SV) MEINER Versicherung oder ggf. einen neutralen SV ranlassen, oder nicht?

...mir ist im November 2004 (meiner hat EZ 04/04) auch ein Skoda Octavia aufgefahren. Der Skoda sah in etwa so aus wie der Peugeot, allerdings noch beide Scheinwerfer kaputt. Bei mir war äußerlich außer Lackabschüfungen und eine runterhängend Abdeckung von der Abschleppösenbefestigungsöffung nichts zu sehen. Am Blech unter der Stoßstange war rein gar nichts zu sehen. Auch bei der anschließenden Vermessung war nichts festzustellen. Es wurde das obere Teil der Stoßstande ersetzt und lackiert, das untere Teil auch ersetzt (und natürlich die Abdeckung der Abschleppösen....) wobei ich mir das untere Teil auch lackieren lassen habe (getrennte Rechnung). Hat den Unfallverursacher knapp 800 Euro gekostet und ich habe noch 130 Euro Wertminderung bekommen. Das ganze brauche ich nicht als Unfallschaden anzugeben.

Gruß

FBSHH

Das ist kein Unfallwagen nach der Reparatur.
Wenn Hauben, Türen, Stoßstangen usw. erneuert werden heißt das nicht, dass man nen Unfallwagen hat.
Erst wenn an der Karosserie und an tragenden Teilen Beschädigungen vorlagen, dann hat man nach der Reparatur nen Unfallwagen.
Ich hab´s auch erst net glauben wollen, aber ist leider so....

Deswegen sind ja auch so viele Auto´s unfallfrei 😁

ja nur wenn tragene Teile oder Karosserie verzogen ist, ist es ein Unfaller sonst nicht!

Aber ich glaube ab einer bestimmten Summe für die Reparatur ist das anders, bin mir aber nicht sicher.

Würde mir das trotzdem nicht gefallen lassen. Auch wenn es üblich ist.

Stell dir folgendes Verkaufsgespräch vor:

Der Käufer fragt: Hat das Auto einen Unfall gehabt?

Der Verkäufer antwortet: Nein. Mir ist einer hinten ordentlich rangefahren. Aber das war kein Unfall.

Hi und Hallo,

zunächst einmal etwas "Karosserietechnik" 😁

An die Rohkarosserie werden am Heck zwei sogenannte Pralldämpfer - manchmal auch als Energieabsorptionselemente oder Crashboxen bezeichnet - angeschraubt. Diese sind links und rechts am Rand des Heckabschlussbleches montiert. Sie tragen den sogenannten hinteren Querträger, den eigentlichen Stoßfänger. Der ist je nach Hersteller bzw. Modell mit den Pralldämpfern fest verschweißt oder verschraubt. Diese Teile sieht man nicht, da sie von der Stoßfängerverkleidung verdeckt werden, die heute i.d.R aus Kunsstoff sind. Bei manchen Fahrzeugen werden zwischen Querträger und dessen Verkleidung noch energieabsorbierende Schäume eingesetzt.

Ist die Aufprallenergie nur gering (diese Energie ist von Geschwindigkeit und Masse des auffahrenden Fahrzeugs abhängig) wird nur die äußere Verkleidung und der ggf. dahinter liegende Schaum beschädigt. Wird die Aufprallenergie größer, dann wird gewissermaßen die zweite Stufe aktiviert, d.h. der Querträger bzw. die Energieabsorptionselemente werden verformt. Diese Absorptionselemente muss man sich vereinfacht als rechteckiges, dünnwandiges Metallrohr vorstellen, welches sich beim Zusammenstauchen faltenartig beult. Ähnlich wie bei einer Zieharmonika. Durch diese Deformation wird ein Teil der kinetischen Energie des auffahrenden Fahrzeugs gezielt in Verformungs- und Wärmeenergie umgewandelt. Hierbei sollen gezielt diese einfach austauschbaren Elemente verformt werden, dabei die Energie aufnehmen und somit die eigentliche Karosserie schützen. Der Rest der Energie wird über vordefinierte Lastpfade in die Karosserie eingeleitet und so verteilt, dass die Belastungen des einzelnen Teile im unkritischen Bereich liegen. Wird das Energieniveau so groß, dass hinterer Querträger und Absorptionselemente versagen und komplett zusammengestaucht werden, wird nun auch die Rohkarosserie in stärkerem Umfang belastet. Das bedeudet das die Heckstruktur des Fahrzeugs deformiert wird.

Nun zu Deinem Fall:

Der Peugeot 206 dürfte Dir mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 bis 15 km/h aufgefahren sein. Da die Frontstruktur eines Fahrzeugs "weicher" ausgelegt ist als das Heck hat die Front des Peugeot mehr Aufprallenergie selbst verarbeitet als an Dein Fahrzeug weitergeleitet. Das bedeutet im Klartext das der offensichtliche Schaden am Peugeot größer ist. Bei Dir sind augenscheinlich nur das Ober- und Unterteil der Stoßfängerverkleidung beschädigt. Diese sind im Übrigen beide aus Kunsstoff und nicht aus Blech! Da dieser Kunsstoff sehr elastisch und flexibel ist, geht er nach Eindellung oftmals wieder in die Ursprungsform zurück, so dass augenscheinlich oft nur geringe Beschädigungen zu sehen sind. Wenn Du Glück gehabt hast, dann sind tatsächlich nur diese Verkleidungsteile beschädigt. Möglich ist aber auch, dass Deine Pralldämpfer - also die Teile unterhalb der Verkleidung - leicht beschädigt sind und ausgetauscht werden müssen. Das kann man aber erst nach Demontage der Verkleidung feststellen. Eine Beschädigung der eigentlichen Karosserie ist theoretisch möglich, praktisch aber eher unwahrscheinlich. Solange - mal einfach ausgedrückt - der Schaden durch den Austausch von angeschraubten Teilen behoben werden kann, hast Du keinen Unfallwagen. Erst wenn die Rohkarosse bzw. tragende Teile der Karosserie beschädigt werden ist von einem Unfallfahrzeug zu sprechen. Ich würde an Deiner Stelle einen eigenen Gutachter beautragen, der den Reparaturaufwand und die Schadenhöhe festlegt. Ein paar Tips zur Abwicklung eines unverschuldeten Schadens bzw. weiteren Vorgehensweise kannst Du z.B. uch unter

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

nachlesen. Ich selbst habe dort auch einen Beitrag verfasst.

Viele Grüße,
Gwendac

wenn de nix dran verdienen willst lass ihn direkt bei vw reparieren, hab ich auch machen lassen da is das gutachten eh egal.
außerdem haste dann auch en wich den du beim verkauf vorlegen kannst dass das alles ordnungsgemäß wieder repariert wurde auch von wegen rostschutz, und es dürfte eigentlich keine wertminderung beim verkauf geben. verschweigen würd ich aber auch sowas beim verkauf nicht, da dass ne bewußte täuschung ist.
ist halt ein reparierter blechschaden.
die 150€ kommen mir auch wenig vor.soviel hat der obere teil der stoßstange bei mir mit lackierung alleine auf der rechnung gekostet...

@gwendac

Ich muß sagen: "Sehr schön erklärt !"

@ gwendac
mir ist schon klar das die stoßstange aus plastik ist.
ich meine ja auch das karosserie Blech.
Diese delle ist halt in höhe des Kennzeichens , etwa 20mm durchmesser.
Aber dieses kann man ja spurlos wieder ausbeulen.
Und im unteren bereich ist halt das blech leicht umgebogen.(da wo die haltenasen für den unteren Teil des Stoßfängers angeschweisst sind)
Ich meine wenn die das wieder 100 % wieder fertig machen
ist doch ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen