1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Nach 48 Std. stehen-Batterie leer

Nach 48 Std. stehen-Batterie leer

BMW 3er E46

Ich fahre den BMW 320d, E46, 150PS, Bj. 07/2005.
Das Problem ist, wenn er mal in der Garage länger als 24Std. steht, springt er nicht mehr an. Der Wagen muss dann erst wieder mit einem Schnelladegerät (Batterie) geladen werden. Dann springt er auch wieder an und läuft super.
Die Batterie hat nach 1Std. stehen noch eine Ladung von 12,4 Volt. Wenn der Motor läuft, liefert die Lima 14,2 Volt. Das sollte eigentlich zum laden reichen.
Ich vermute daher eher, das ein zu großer Strom über einen anderen Verbraucher (Relai) fließt.
Wie kann ich jedoch herraus bekommen, welcher Verbraucher der Übeltäter sein könnte?
Im Fehlerspeicher gibt es sonst keine abgelegten Fehler. Außer wenn die Batterie mal nach 1 Woche nachgeladen werden musste. Dann sind im Fehlerspeicher schon einige Fehler auf Grund einer Tiefendladung.

Beste Antwort im Thema

Ruhestrommessung macht man überhaupt nicht mit einem Multimeter, sondern mit einer Strommeßzange.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Ruhestrommessung macht man überhaupt nicht mit einem Multimeter, sondern mit einer Strommeßzange.

Richtig, Fachwerkstätten machen das so und haben auch die dafür geeigneten Gerätschaften.
Allerdings kann man auch hilfsweise mit Multimeter arbeiten, sofern man ein geeignetes hat und weiß, wie es dann gemacht werden muß.

Die Strommesszange ist natürlich die elegantere Methode, aber dann braucht man am Kfz auch ein Exemplar, das für Gleichstrom geeignet ist 🙂

Und als Ergänzung zu billigen Multimetern: Die Dinger können teilweise richtig hochgehen/verbrennen. Hatte dazu mal ein Experiment gesehen, wo lediglich der Nennstrom von 10A durchgejagt wurde. Dieses Gerät hätte ich nicht in meiner Hand halten wollen 😉

Hallo, so ich habe die Messung nun gemacht. Das Ergebnis ist:

-1. Si. - Nr. 44 (20A) Anhängerkupplung ist durch und wurde ersetzt
-2. Si. - Nr. 52 (30A) Zentralverriegelung ist o.k., zieht jedoch im Ruhezustand 300 mA ! ! !

Der Fehler liegt somit wohl bei der Zentralverriegelung.....Diese 30A Si. habe ich erst einmal gezogen.
Die Funktion der Zentralverriegelung ist jedoch noch einwandfrei gegeben. Per Funk und auch per Schlüssel.
Einen Schaltplan, welcher Schaltkreis dies nun genau ist, habe ich nicht. Wie sollte ich nun weiter vorgehen?

Sicherungen-e46-bmw-7436688713837170870

Das Messergebnis ist nur brauchbar, wenn deine Messung so erfolgte, dass auch wirklich Ruhezustand vorlag.
Bevor du jetzt anfängst Teile zu tauschen oder andere aufwändige Maßnahmen ergreifst, solltest du das Messergebnis infrage stellen.

Hm, der Ruhezuistand lag schon vor. Der Wagen stand. Der Zündschlüssel wurde nicht betätigt. Also auch kein Verbraucher eingeschaltet. Vom Surren war innen nichts mehr zu hören. Die Messungen an 20 Si. wurden nach 25 Minuten durchgeführt. Messung wurde 3 x wiederholt.
Welcher Stromlaufplan ist das zu der Si. Nr. 52 mit 30A? Welche Funktion hat diese Si. genau? Hat da evtl. jemand mal einen Schaltplan von der Zentralverriegelung?

Gucke mal hier mit deiner VIN, da müßtest du den Stromlaufplan finden können 😉

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Danke erst einmal für den link der Schaltpläne.
Ich habe noch mal genau nachgeschaut. Diese Si. 52 mit 30A ist um die Heckklappe beim BMW 320d Touring per Zentralverriegelung zu öffnen. Bei gezogener Si. funktioniert diese jetzt nicht mehr. Alle anderen 4 Türen funktionieren jedoch noch über die Zentralverriegelung. Dieser Stromkreis mit 30A hat in der Ruhestellung 300 mA Strom gezogen. Warum dies so ist, weis ich noch nicht. Ich vermut, das ein Relais dafür verantwortlich ist. Bei gezogener Si. dürfte ja jetzt auch die Batterie nach 2 Tagen nicht mehr leer sein. Mal sehn, noch bin ich nich am Ziel.

Heckklappe beim Touring ist ohnehin ein Problemkind.

Warum ohnehin ein Problemkind? Bisher gab es damit bei mir zumindest noch keine Probleme. Ist aber interessant zu wissen. Weißt Du evtl. auch schon wo der defekt hier wäre? Ich hatte bereits gesehen, das sich hinter dem Handschuhfach in einer Box, eine Modulplatine für die Zentralverriegelung befindet. Dort sind auch 2 Relais für die Ansteuerung der 4 Türen drauf. Aber wäre die Heckklappe auch auf dieser Platine?
Na ja das Steuergerät A1 wäre dann das Grundmodul 5. Der Zentralverriegelungsantrieb der Heckklappe M17. Dieser Antrieb wird dann über das Relai im Grundmodul 5 angesteuert (wo sich auch die Heckklappe befindet).
Wie soll ich aber folgenden Satz deuten:"Die Bedienung der Heckklappe (E46 Touring) erfolgt abhängig vom zustand der Zentralverriegelung"?
Sollte das heißen, das die beiden Relais im Grundmodul 5 für die 4 Türen bereits das zeitliche gesegnet haben? Hm, wenn über diese Relais ein zu hoher Strom von 300 mA in Ruhestellung fließt, dann wäre die zustand ja nicht mehr so ganz o.k.
Deute ich das so richtig oder müsste ich das etwas anders sehen?

Zur Heckklappe gibt es hier schon einige Themen.
Ich selbst hatte erst Problem mit der Griffleiste und der separat zu öffnenden Heckscheibe.
Andere berichten von Kabelbrüchen.
Benutze mal die SuFu, wenn du Näheres wissen möchtest.

Na ja, jetzt weis ich zumindest schon einmal, wonach ich überhaupt suchen muß.
So die Sufu habe ich mir mal angesehen.
Nur die Türen und die Heckklappe funktionieren auch über die Zentralverriegelung. Mein Problem ist halt nur, das der Wagen über diese eine Si. 52 zuviel Strom zieht, so das nach kurzer Zeit die Batterie leer ist. In der Sufu funde ich dagegen Kabelbrüche, defekte Stellmotoren, nicht funktionierende Türen.... jedoch mein Fehlerbild konnte ich so nicht finden.
Sobald ich die Si. 52 wieder reinsetze, funktioniert der Stellmotor auch in der Heckklappe wieder einwandfrei.
Daher nun meine Frage, diese 2 Relais im Grundmodul 5, könnten diese für diesen Fehler verantwortlich sein?
Die Demontage ist ja schon etwas aufwendig....Na ja und wenn ich dann die Platine mit diesen 2 Relais demontiert habe, wie soll ich diese dann testen? Wohl nur durch den entsprechenden einbau...

Wenn du bei einer Limo die Taste für den Kofferraum auf dem Schlüssel drückst, öffnet der Kofferraum auch wenn das Fahrzeug verschlossen ist, also unabhängig.

Beim Touring öffnet der Kofferraum über die Taste am Schlüssel nur, wenn das Fahrzeug offen ist, Also abhängig davon 😉

Der Kabelbaum der Heckklappe ist sehr anfällig auf Kabelbruch, vor allem im dem Y-Schlauch. Das blöde ist, der Kabelbaum wird erst an der unteren Kante der Scheibe in die Heckklappe eingeführt, einfach mal ein Stück Kabel ersetzen ist nicht.........

Hm gut das mit der Abhängkeit ist klar. Nur wenn in diesem Y-Schlauch ein Kabel gequetscht oder gebrochen ist, dann müßte doch irgend ein Teil nicht mehr funktionieren, weil es keinen Strom mehr bekommt.
Oder kommen 2 Kabel zusammen, gibt es einen Kurzschluss und es muß ebenfalls ein deutlich erkennbarer defekt auftreten.
Nur das der Stromfluss plötzlich um 0,3 A angestiegen ist, müßte dann doch eine andere ursache haben. Daher denke ich eher an den Funkenabrieb an den Relais, welche ja ständig öffnen und schließen müssen.
Gut, was würdest Du mir denn jetzt empfehlen, wie ich weiter vorgehen sollte um das Problem zu lösen? An diesen Y-Schlauch ist ja wohl noch schlechter ran zu kommen als an das Grundmodul 5...

Deine Antwort
Ähnliche Themen