1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Nach 48 Std. stehen-Batterie leer

Nach 48 Std. stehen-Batterie leer

BMW 3er E46

Ich fahre den BMW 320d, E46, 150PS, Bj. 07/2005.
Das Problem ist, wenn er mal in der Garage länger als 24Std. steht, springt er nicht mehr an. Der Wagen muss dann erst wieder mit einem Schnelladegerät (Batterie) geladen werden. Dann springt er auch wieder an und läuft super.
Die Batterie hat nach 1Std. stehen noch eine Ladung von 12,4 Volt. Wenn der Motor läuft, liefert die Lima 14,2 Volt. Das sollte eigentlich zum laden reichen.
Ich vermute daher eher, das ein zu großer Strom über einen anderen Verbraucher (Relai) fließt.
Wie kann ich jedoch herraus bekommen, welcher Verbraucher der Übeltäter sein könnte?
Im Fehlerspeicher gibt es sonst keine abgelegten Fehler. Außer wenn die Batterie mal nach 1 Woche nachgeladen werden musste. Dann sind im Fehlerspeicher schon einige Fehler auf Grund einer Tiefendladung.

Beste Antwort im Thema

Ruhestrommessung macht man überhaupt nicht mit einem Multimeter, sondern mit einer Strommeßzange.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@w00tification schrieb am 11. Februar 2019 um 20:50:11 Uhr:


Ja, ist aber ungenauer. Reicht aber vermutlich auch, wenn das Ergebnis deutlich genug ausfällt.

Guten Abend,

um das Procedere mal richtig zu beschreiben.

Plus oder Minuspol von der Batterie trennen und dann:

zwischen dem Pol ( + oder -) und dem abgehendem Kabel das Multimeter in REIHE schalten!
Höchsten Messbereich DC auswählen und dann bei Stillstand messen sonst zerschiesst Ihr
die Sicherung im Multimeter!!!

Mfg

Dietmar

Stimmt, häufigster Messfehler ist das Wählen der Stromart. Hier wird DC, also Gleichstrom, gemessen. Sprich, auf den Messbereich mit den zwei waagerechten Strichen, wovon einer gepunktet ist, schalten oder aber per Shift-Taste umschalten 🙂

Wenn man die Batterie trennt und damit das Bordnetz abschaltet, wird beim Wiederanschließen der Batterie bzw. Wiedereinschalten des Bordnetzes ein sehr hoher Strom losgelöst durch die geweckten Steuergeräte. Die ziehen gerne mal mehr als 10A für nen Moment und toasten das Multimeter bzw. die Sicherung gerne Mal.

Wer einfach so sein Multimeter zwischen die Kontakte klemmt, wird es spüren, wenn das Fahrzeug mal eben ALLE Steuergeräte mit Energie versorgt. Deswegen so eklig kompliziert beschrieben.

Stimme aber natürlich zu was BMW_Driver73 ansonsten sagt. Möchte das nur nochmal klarstellen 🙂

Man macht das am besten so:

Die eine Messspitze des Multimeters an den Pol der Batterie halten und die andere Spitze an die Polklemme. Dann zieht man dir Polklemme mit der Messspitze dran ab. Also Messspitzen dürfen nicht den Kontakt verlieren beim abziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wolleE46 schrieb am 12. Februar 2019 um 23:04:21 Uhr:


Man macht das am besten so:

Die eine Messspitze des Multimeters an den Pol der Batterie halten und die andere Spitze an die Polklemme. Dann zieht man dir Polklemme mit der Messspitze dran ab. Also Messspitzen dürfen nicht den Kontakt verlieren beim abziehen.

Ist halt alleine ohne Übung vllt nicht machbar. Stimmt aber natürlich. Würde ich auch nicht ganz so machen, wie ich ausgeführt habe 😉 Erfahrung etc.

Vielleicht erstmal eine Brücke legen von Batterieminus zu Karosseriemasse. Stelle ich mir zumindest einfacher vor und so funktioniert auch der Adapter/das Spezialwerkzeug von BMW 🙂

Zitat:

@E_Sechsundvierzig schrieb am 13. Februar 2019 um 09:47:12 Uhr:


Vielleicht erstmal eine Brücke legen von Batterieminus zu Karosseriemasse. Stelle ich mir zumindest einfacher vor und so funktioniert auch der Adapter/das Spezialwerkzeug von BMW 🙂

Haben wir nie benutzt 😁 hat schon gereicht bisschen "spitzes Fingergefühl" zu haben, wie der Grieche immer sagt

Zitat:

@wolleE46 schrieb am 12. Februar 2019 um 23:04:21 Uhr:


Man macht das am besten so:

Die eine Messspitze des Multimeters an den Pol der Batterie halten und die andere Spitze an die Polklemme. Dann zieht man dir Polklemme mit der Messspitze dran ab. Also Messspitzen dürfen nicht den Kontakt verlieren beim abziehen.

Guten Abend,

der Methode kann ich nur zustimmen. Unterbrechungsfrei
einen Pol abziehen

MfG

Dietmar

Na ja, wenn die Batterie im Kofferraum ist und das Messgerät zw. die Batterie geschaltet wird, wirds etwas aufwendig mit 1 Person.
Der Sicherungskasten ist im Handschuhfach. Dort eine Si. ziehen und in den Kofferraum laufen zum schauen, was das Messgerät sagt, ist nicht gerade toll.
Besser wäre es dagegen doch, wenn man eine Si. zieht. An dieser Stelle das Messgerät ansetzt und den entsprechenden Amp.-Wert abliesst. Ich zumindest bin alleine da.

Vielleicht solltest du eine Fachwerkstatt aufsuchen, die Erfahrung mit Ruhestrommessungen hat.

Warum? Diese Möglichkeit gibt es doch auch. Nur dauert sie evtl. etwas länger. Aber ans Ziel müsste ich doch so auch wohl kommen. Halt jeden potenziellen Stromkreis einzeln prüfen. Was ist dabei verwerflich?

Zitat:

@Sprinter019 schrieb am 20. Februar 2019 um 22:28:24 Uhr:


Warum? Diese Möglichkeit gibt es doch auch. Nur dauert sie evtl. etwas länger. Aber ans Ziel müsste ich doch so auch wohl kommen. Halt jeden potenziellen Stromkreis einzeln prüfen. Was ist dabei verwerflich?

Steuergeräte ziehen auch gerne mal unberechenbar viel Strom. Was meinst du, warum so ein Teil sonst eine 15A oder 20A Sicherung hat? Das hält dein Multimeter kaum durch. Und überbrücken sollte man eine Sicherung nie.

Ferner: Ein Steuergerät, das abgezogen wird, geht aus. Das kann schon reichen, dass andere Steuergeräte aufwachen. Wenn du jetzt sogar das Multimeter oder was auch immer da reinsteckst, damit du den Strom messen kannst, wacht es 100%ig auf. Dabei sendet es in der Regel auf alle angeschlossenen Bus-Systeme ein "Hallo!". Ergo? Alle Steuergeräte sind wach. Du sitzt also pro Messung eine halbe Stunde da und wartest auf die nächste Sicherungsprüfung, weil die SGs noch einschlafen müssen.

Alleine ist so ne Ruhestrommessung kein Hexenwerk. Das hin und her laufen ist normal! Leg einfach die Rückbank um, dann guckst du halt immer vom Beifahrersitz aus nach hinten. Dann ist das schon mal n verkürzter Weg. Aber grundsätzlich würde ich dir anraten es vernünftig auszumessen, wie es jetzt schon viele beschrieben haben.

Noch was: Einfach mal machen. Es dauert vllt nur eine gesamte Std. (davon viel warten), und dann baust du auch schon wieder alles zusammen und hast den Verdächtigen.

Zitat:

@Sprinter019 schrieb am 20. Februar 2019 um 22:28:24 Uhr:


Warum? Diese Möglichkeit gibt es doch auch. Nur dauert sie evtl. etwas länger. Aber ans Ziel müsste ich doch so auch wohl kommen. Halt jeden potenziellen Stromkreis einzeln prüfen. Was ist dabei verwerflich?

Wenn dir die paar Euros zu viel sind, dann pass nur auf, dass es anschließend nicht viel teurer wird, weil du evtl. Geräte oder Bauteile beschädigst und ob du überhaupt ein brauchbares Ergebnis bekommst, ist zudem fraglich.

Welches Bauteil im Steuergerät sollte beim einschalten denn einen hohen Strom zur Sättigung ziehen? Das Steuergeräte mit 15A abgesichert sind liegt daran, daß die Leistungstransistoren zur Ansteuerung teilweise recht hohe Ströme benötigen. Die max. Schaltströme liegen bei ca. 5-6 Amp, nicht wie beim Akkuschrauber bei 80 Amp. In einem Gleichstromsteuergerät sind auch auffällig wenige Kondensatoren verbaut, die hohe Einschaltströme ziehen könnten.

Bei modernen Fahrzeugen gibt es aber Zwei Hochspannungskondensatoren, die bis zu 80 Volt puffern können. Darum sollte man eine Ruhestrommessung direkt nach dem abstellen des Fahrzeuges machen, dann sind die Kondensatoren noch gut geladen, und ziehen keine hohen Ströme.

Die üblichen Baumarktmultimeter vertragen keine hohen Ströme und schon gar nicht über längere Zeit.
Da geht bei Ruhestrommessung ganz schnell die Sicherung fliegen, wenn nicht sogar das Gerät kaputt geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen