Nach 48 Std. stehen-Batterie leer

BMW 3er E46

Ich fahre den BMW 320d, E46, 150PS, Bj. 07/2005.
Das Problem ist, wenn er mal in der Garage länger als 24Std. steht, springt er nicht mehr an. Der Wagen muss dann erst wieder mit einem Schnelladegerät (Batterie) geladen werden. Dann springt er auch wieder an und läuft super.
Die Batterie hat nach 1Std. stehen noch eine Ladung von 12,4 Volt. Wenn der Motor läuft, liefert die Lima 14,2 Volt. Das sollte eigentlich zum laden reichen.
Ich vermute daher eher, das ein zu großer Strom über einen anderen Verbraucher (Relai) fließt.
Wie kann ich jedoch herraus bekommen, welcher Verbraucher der Übeltäter sein könnte?
Im Fehlerspeicher gibt es sonst keine abgelegten Fehler. Außer wenn die Batterie mal nach 1 Woche nachgeladen werden musste. Dann sind im Fehlerspeicher schon einige Fehler auf Grund einer Tiefendladung.

Beste Antwort im Thema

Ruhestrommessung macht man überhaupt nicht mit einem Multimeter, sondern mit einer Strommeßzange.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Mit der FB schalten und messen.

O.K.-Mit der FB ein/aus schalöten. Die beiden Relais auf der Grundplatine haben jedoch jeweils ca. 10 Beinchen.... Wo wäre denn da der Punkt zum Stellmotor in der Heckklappe. Dieser muß ja freigeschaltet werden. Aufgrund eines hängenden Relais fließen dann z.B. 300 mA zuviel dorthin.

Wäre das dann im Grundmodul die Si. 52/30A wohin zu messen? Direkt zum Motor?

Hier ist der link zum Grundmodul:
https://www.newtis.info/.../tyxap8K

Hi, sorry falls ich etwas überlesen habe, wieso bist du so sicher das es der Stellmotor zur Heckklappe oder die Relais seien sollen? Du könntest noch den Stellmotor am Steuergerät mal auspinnen und damit schauen ob es die Leitung oder der Motor ist. Ich glaube aber nicht das es was damit zu tun hat. Wie sieht es mit den Innenraumleuchten aus?

Die F52 ist ja für vieles verantwortlich:

"Versorgung für Innenbeleuchtung, Waschpumpe, Heckklappenentriegelung und Verbraucherabschaltung"

https://www.newtis.info/.../YoWd2ws

Die Innenraumleuchten funktionieren auch alle wie sie sollten. Die Si. für den Heck-Wischer, die Scheibenwaschanlage, Scheinwerferreinigung -nicht vorhanden, sind soweit auch o.k. Da liegt der Stromverbrauch so zw. 0,01-0,02A.
Die Heckklappenendriegelung ist durch die Zentralverriegelung vom zustand der Türen abhängig. Das heißt, ich kann sie nichtseparat öffnen/schließen.

Pinbelegung am Stecker X332
Pin Art Bezeichnung /Signalart Anschluss /Messhinweise
1 E Versorgung für Innenbeleuchtung, Waschpumpe, Heckklappenentriegelung und Verbraucherabschaltung Sicherung F52

Was verstehe ich unter Verbraucherabschaltung? Nach 20-25 Min. ist die Verbraucherabschaltung doch automatisch. Oder sollte ich da speziell diesen Pin mal nach 20 Min. messen, ob der Strom komplett abgeschaltet ist?

Ähnliche Themen

Klappt denn die Verbraucherabschaltung? Wenn du zb eine Leseleuchte an machst und Schlüssel abziehst, keine Tür aufmachst geht die Leuchte nach ca 16min aus?

Das mit der Leseleuchte meinst Du eine über den Zigarettenanzünder oder eine von der Deckenbeleuchtung?
Die Deckenbeleuchtung geht aus.
Ob jedoch eine Leseleuchte in der Decke auch nach 16 Min. ausgeht, das muss ich erst einmal nachschauen. Das kann ich so noch nicht sagen.

Mit der Diagnosesoftware Reingold, Inpa oder Tool32 ist es sicher auch nicht möglich, eine genauerere Diagnose zu erstellen in bezug auf den eigentlichen Verbraucher?!

So der Test wurde gemacht. Ich habe den Wagen aufgeschlossen und mich reingesetzt. Die Leselampe eingeschaltet. Ca. 13 Minuten gewartet. Dann ging die Leselampe aus. Im Handschuhfach die Si. 52 mit 30A noch mal geprüft. Als die Leselampe aus ging, fiel plötzlich auch der Stromverbrauch auf 0,02A. Das heißt, von den 300 mA war nun nichts mehr messbar. Sorry. Das heißt ich stehe nun wieder am Anfang. Die Kabelisolierung hinten hinter den Y-Schläuchen ist soweit optisch auch i.O., als kein abplazung der Isolierung an der Kabeln. Ein weiterer defekt konnte ebenfalls nicht gefunden werden.

Dann hast Du nicht lange genug gewartet.
Vielleicht geht der strom ja nach 30 min wieder hoch.
Z.B. wenn ein Steuergerät abgesoffen ist, musst Du eine Weile warten.

Dumme Zwischenfrage: liest du den Wagen mit einem Kabel und Laptop aus? Oder mit einem dieser drahtlosen OBD2-Funkmodulen?
Wenn ich meinen Wagen mit einem Bluetooth-Dongle auslese und vergesse, den blöden stick rauszuziehen, geht das Auto nicht in den sleepmodus und die Batterie ist nach ziemlich genau 48 Stunden tot. Das hatte ich gerade erst gestern. Vielleicht ist das bei dir auch so.

Oh weih, dann sollte ich also nach der Abschaltung der Leselampe noch einmal ca. 30 Minuten im Wagen bleiben ob ein Steuergerät abgesofen ist? Funktionieren tun jedoch alle....
Nein die Messungen werden nicht mit einem Läptop, Software oder Stick durchgeführt. Würde ich jedoch gerne machen, wenn ich wüsste wie.
Ich habe da das Minuskabel der Batterie abgemacht. Dazwischen habe ich ein Amperemeter eingefügt. Die Anschlusskabel sind je ca. 2,5 m Lang, um das Amperemeter mit nach vorne nehmen zu können. Im Handschuhfach befinden sich die Si., welche überprüft werden. Bluetooth habe ich auch nicht im Wagen.

Hast du deine Batterie mal testen lassen? Nicht das wirklich die Batterie nicht mehr die Kapazität hat, unabhängig davon wie alt die ist. Bist beim ADAC? Falls ja lass den mal kommen wenn der nicht mehr anspringt, die sollten Batterietester dabei haben.

Die Batterie ist jetzt so ca. 8 Monate. Ja mit Starthilfe springt er nach ca. 20 Minuten sofort an.
Nein im ADAC bin ich nicht drin. Getestet wurde sie noch nicht.
Könnte ich das evtl. auch selbst machen?

Wenn die batterie 8 Monate alt ist, ist sie nicht kaputt.
Mach nochmal ne Ruhestrommessung über mehrere Stunden.

Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ich würde einfach mal die Batterie (wenn sie voll geladen ist) abklemmen. Klemmst dann die Batterie am nächsten Tag wieder an, und er springt an, saugt dir irgendwas die Batterie leer. Springt er wieder nicht an, ist deine Batterie defekt.

Wurde hier schon der LSZ Schlafbefehl Fehler ans Klimabedienteil ausgeschlossen? Ich bekomme den hin und wieder und ich weiß nicht warum (alles richtig codiert auch mit dem Service patch)

Merkt man wenn der Lüfter des Klimabedienteils nach paar Minuten immer noch minimal zu hören ist.

Seit dem mache ich nach dem abstellen die Zündung nochmals kurz an und aus, soll helfen damit das Klimabedienteil einschläft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen