1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Nach 48 Std. stehen-Batterie leer

Nach 48 Std. stehen-Batterie leer

BMW 3er E46

Ich fahre den BMW 320d, E46, 150PS, Bj. 07/2005.
Das Problem ist, wenn er mal in der Garage länger als 24Std. steht, springt er nicht mehr an. Der Wagen muss dann erst wieder mit einem Schnelladegerät (Batterie) geladen werden. Dann springt er auch wieder an und läuft super.
Die Batterie hat nach 1Std. stehen noch eine Ladung von 12,4 Volt. Wenn der Motor läuft, liefert die Lima 14,2 Volt. Das sollte eigentlich zum laden reichen.
Ich vermute daher eher, das ein zu großer Strom über einen anderen Verbraucher (Relai) fließt.
Wie kann ich jedoch herraus bekommen, welcher Verbraucher der Übeltäter sein könnte?
Im Fehlerspeicher gibt es sonst keine abgelegten Fehler. Außer wenn die Batterie mal nach 1 Woche nachgeladen werden musste. Dann sind im Fehlerspeicher schon einige Fehler auf Grund einer Tiefendladung.

Beste Antwort im Thema

Ruhestrommessung macht man überhaupt nicht mit einem Multimeter, sondern mit einer Strommeßzange.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Teste erstmal ob das Problem mit ziehen der Sicherung abgestellt ist. Dann mußt du mal in den Y-Schlauch gucken.......
Aber vorsichtig, den Y-Schlauch gibt es nicht einzeln und bei den Verkleidungen brechen gerne die Haltenden ab 😉

Ja die Si. hatte ich erst heute gezogen. Klar das werde ich erst mal im Auge behalten, ob die Endlageschnelligkeit der Batterie sich etwas verbessert hat. Dann weiß ich mehr.
Auf meinst Du mit in den Y-Schlauch gucken....? Also jedes Kabel einzeln auf durchgang prüfen?

Ja gucke dir die Kabel im Y-Schlauch an........
Zuerst bricht die Isolierung, dann können die freien Drähte aneinander kommen.

Schneide auf keinen Fall den Schlauch auf, den gibt's nur mit dem KOMPLETTEN Kabelbaum für dein Auto.

btw,

also beim FL-Touring kann man die Heckklappe jederzeit öffnen, auch wenn verriegelt ist, sonst würde die Taste in meinen Augen auch keinen Sinn machen, da ich, wenn ich nur fix was in den Kofferraum schmeissen will, nicht immer das ganze Auto entriegeln will, oder wenn er dann mal ein bisschen so offen steht, so ist nicht gleich das ganze Auto auf.

Es gibt bei meinem 325xi (Vorfacelift) drei Tasten am Schlüssel.

1. Türen und Heckklappe entriegeln
2. Türen und Heckklappe verriegeln
3. Heckscheibe separat öffnen, auch bei verriegeltem Fahrzeug

Nur die Heckklappe separat zu entriegeln geht nicht, wenn ich mich nicht irre 😉

Ja, das stimmt so. Die Heckscheibe kann ich separat entriegeln
Das entriegeln der Heckklappe ist jedoch mit den Türen gekoppelt.
Die Heckklappe kann ich jetzt nicht mehr öffnen/schliessen, weil ich die Si.52 gezogen habe.

Die heckklappe kann man auch einzeln öffnen über den funkschlüssel.
Kann einprogrammiert werden das die ganze heckklappe aufgeht statt nur der heckscheibe.

O.K.-Könnte evtl. zum eigentlichen Problem des Stromverbrauchs, bzw. zur Si. jemand noch etwas sagen?

Lasse das Fahrzeug mal unverschlossen stehen, wenn das bei dir möglich ist.

Möglich ist es schon, in meiner Garage. Ich weis jedoch nicht, was das bringen soll. Die Si. setze ich dann wieder rein, o.k.?
Bevor ich die Si. im Sicherungskasten auf einen höheren Verbrauch gemessen hatte, stand der Wagen immer in der Garage. Das Garagentor ist dann verschlossen. Der Wagen ist dann jedoch nicht verschlossen. Nur halt die Türen zu. Trtzdem war dann die Batterie leer.
Anfangs dauerte dieser Prozess, wenn ich den Wagen längerere Zeit nicht gebraucht hatte, 12 Tage. Dann wurden es 8, dann 5 und jetzt sind es 2 Tage stehen, dann ist sie so leer, das sie es nicht mehr schafft, den Motor kraftvoll durchzudrehen.
Ein Batterieschnellladegerät für ca. 20 - 30 Minuten angeschlossen und er springt wieder voll an.

Aber dann ist die Batterie ja überhaupt nicht richtig aufgeladen, sondern nur so das es gerade mal zum starten reicht. Auch ein "gesundes" Fahrzeug verbraucht einen kleinen Ruhestrom, so das nach wenigen Wocher kein Start mehr möglich ist.

Doch die Batterie ist schon aufgeladen. klar diesmal mußte ich kurzfristig in die Eifel und wieder zurück (ca. 200 km) und der Wagen sprang nicht an. Da mußte halt das Batterieschnelladegerät her. Ich hatte die Batterie (sie ist jetzt ca. 1 Jahr alt) schon mehrmals über Nacht richtig aufgeladen. Dann klappt es mit dem starten ja auch immer. Wenn ich den Wagen jeden Tag bewege, ist alles super. Nur steht er mal ca. 48 Std. in der Garage, dannist die Batterie nur noch sehr schwach, bzw. dreht den Motor gar nicht mehr kräftig durch, so das er anspringt.

Dann klebt ein Relais fest und versorgt im Ruhestand diverse Gerätschaften mit Dauerplus, also nachmessen.

O.K.-Nach meinen untersuchungsergebnissen käme da hinter dem Handschuhfach ein kleines Grundmodul 5 in frage. Dieses Grundmodul hat auf der Platine 2 Railais für die Zentralverriegelung der 4 Türen sitzen. Die Heckklappe ist ja abhängig von den Türen. Diese 2 Relais kann man mit viel aufwand evtl. auslöten und ersetzen.... Ein neues Grundmodul 5 gibt es auch, dann muß dieses jedoch endsprechend neu angelernt... werden. Nur beim erfolgrechen austausch der Relais bedarf es keiner neuen anlernung. Daher die Frage, wären diese Relais der richtige Weg odergibt es noch einen einfacheren, bessereren? Die beiden Schläuche re. und li. an der Heckklappe hatte ich schon mal ab, obtisch sah da jedoch alles gut aus. Das heisst, keine Isolierung abgeplatzt oder Scheuerstellen....

Das Nachmessen an diesen Relais würde ich ja gerne machen, weis jedoch nicht wie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen