Nach 3c Wandlung, was jetzt bestellen ?

VW Passat B6/3C

Ich stehe vor dem Problem, was ich als nächstes bestellen soll...

Der Passat bietet eigentlich mit Abstand, dass beste Preis- Leistungsverhältnis von allen. Allerdings denke ich, dass VW die Probleme mit der B-Säule nicht in den Griff bekommen wird.

Was habt Ihr denn nach der Wandlung gemacht ?

105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andi1357


Ja, da hast du uneingeschrängt recht. Meine Knie brauchen immer einen Monat bis sie sich im neuen Auto endlich an die neue Stellung gewöhnt habe. Ist ja schon fast gesundheitsgefährdend.

Gehen die Designer eigentlich alle davon aus, dass die Fahrer wie Puppen mit geraden Beinen fahren?

Gruß
Andi

Oh ja, da kann ich auch ein Lied von singen. Im A3 war da so ne dämliche Alustrebe....blödes Desingerzeugs....und jetzt im Passat sind die Sitzwangen recht hoch geraten. Mensch Jungs ich brauch so was im Schulterbereich und nicht für meine Oberschenkel!

Gruß Schulle

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn


Mal an einen SIGNUM gedacht?!!

Jep, habe gerade mal reingeschaut im Konfigurator. So auf erste ist mir aufgefallen:

Keine Standheizung! (genauso wichtig wie ne Klima)
Kein Keyles Go! (super praktisch, nie wieder ohne)
Kein Abstandsradar! (heute 600 KM BAB, nie wieder ohne)
Keine AHK (konnte ich nicht ankreuzen????)
DVD Navi mit 4 x 20 Watt (müsste ich erst mal anhören)
Schaltpaddels (nicht gefunden - war heute in der grünen Hölle...nie wieder ohne)

Mufulenkrad wird es wohl geben, aber was ich leider wirklich fehlt ist der Allrad. Hatte heute so viel Spaß dank der Haldex....

Dafür wäre der Signum für 48 TEuro ein paar Kröten günstiger als der Passat.

Gruß Schulle (der von einem V6 ausging)

@V70_D5: Ja, da hast auch wieder recht... nicht umsonst sind praktisch alle Autos der Kompaktklasse und drunter nach dem Frontquermotor-Konzept aufgebaut. Aber wie gesagt, bei Volvo... Und die riesige Mittelkonsole des S60 lässt einen Laien sofort auf nen Hecktriebler schließen... Aber die störte mich nicht mal, weil sie doch recht schmal war und weil die Mittelarmlehne dadurch sehr gut war... ganz im Gegensatz zum S40/V50...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Und was den Quereinbau angeht. Abgesehen von den Nachteilen, wobei das mit den Getrieben auch ein Vorteil sein kann (siehe VW's DSG), halte ich den Rest für totales Marketinggeschwätz. Man bekommt nicht mehr Innenraumplatz, in den Motorraum muss ja immer noch das selbe rein.

Bsp.: S60 vs. C-Klasse: Der Volvo ist außen länger und breiter, innen eher kleiner, vorne wie hinten... und die Crashsicherheit? Beide ähnlich gut laut euroncap.com... Und in den S60 passte der R6 nicht mal rein... Während im C ein 3,5l-Motor lieferbar ist. Mit der CLK-Front (dann ähnlich lang, wie S60) passt sogar ein 5,5l-Motor... (AMG-Modell).

Das Argument, dass man nicht mehr Platz im Innenraum bekommt, weil ja noch das gleiche in den Motorraum muss, kann ich nicht verstehen. Denn abhängig von Längs- oder Quereinbau wird Länge vergeudet oder eben nicht, die dann dem restlichen Fahrzeug zu Gute kommt.

Der S60 ist sicherlich nicht das beste Beispiel, aber nicht wegen oder trotz des Motorquereinbaus sondern weil Volvo ganz offensichtlich die Raumausnutzung bei diesem Auto hinten angestellt hat. Beim S60 war ein sportliches Aussehen einfach wichtiger.

Besser eignet sich da schon der Vergleich zwischen S80 und Konkurrenten.

Natürlich sind bei der Crashsicherheit S60 und C-Klasse ähnlich gut. Die C-Klasse wurde ja auch nur mit einem kleinen 4-Zylinder gecrasht. Ich habe bislang leider noch keine Ergebnisse einer C-Klasse mit großem Motor gesehen. Der große längs eingebaute Motorblock, der keine Energie abbaut, macht die C-Klasse mit Gewissheit nicht sicherer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JokerSchulle


Jep, habe gerade mal reingeschaut im Konfigurator. So auf erste ist mir aufgefallen:

Keine Standheizung! (genauso wichtig wie ne Klima)
Kein Keyles Go! (super praktisch, nie wieder ohne)
Kein Abstandsradar! (heute 600 KM BAB, nie wieder ohne)
Keine AHK (konnte ich nicht ankreuzen????)
DVD Navi mit 4 x 20 Watt (müsste ich erst mal anhören)
Schaltpaddels (nicht gefunden - war heute in der grünen Hölle...nie wieder ohne)

Mufulenkrad wird es wohl geben, aber was ich leider wirklich fehlt ist der Allrad. Hatte heute so viel Spaß dank der Haldex....

Dafür wäre der Signum für 48 TEuro ein paar Kröten günstiger als der Passat.

Gruß Schulle (der von einem V6 ausging)

Hey,

-Standheizung werkseitig beim V6 Benziner geht nicht. Läst sich aber nachrüsten, soviel ich weiß!
-KG gibt es nicht!
-AR gibt es nicht!
-AHK geht auf jeden Fall. Ist ein Fake im Konfig.!
-DVD-Navi ist Top, Sound ist aber kein Bose oder Dynaudio!
-SP gibt es nicht.

Mufulenkrad??????? Was das?

Wenn diese Sachen so wichtig sind, ist der Signum der falsch Wagen für dich! War ja nur ein Tipp.

Aber mit so einem Wagen und der Ausstattung (Standheizung, KG, AHK, DVD ect.) dann in die „Grüne Hölle“? Der Wagen wiegt doch dann fast 2T! Ich würde mir Überlegen ob du deine Wünsch nicht auf 2 Autos aufteilen solltest. Einer mit „Vollausstattung“ für den täglichen Gebrauch, und einen richtigen Sportwagen für die „grüne Hölle“. Damit wärst du mit Sicherheit besser bedient, und würdest in der Eifel auch mal richtig Spaß bekommen!
Denk mal darüber nach!

Hallo,

als ich mich Anfang diesen Jahres entscheiden musste, hatte ich auch den Signum als Alternative. Vor allem weil es den als 6 Zyl. Diesel gab und den Passat nicht.
Außerdem fand ich das Konzept eigentlich ganz gut.

Nun ja, ich konnte mich wieder mal nicht mit dem Opel Innenraum anfreunden aber das ist ja Geschmacksache aber Ausfallkriterium war, dass der Signum ein reiner 4 Sitzer ist und keine Rückbank sondern Einzelsitze hat.

Als sich dann auch noch der Opelhändler so wenig Mühe wie möglich gegeben hat, mir einen 6Zyl. Diesel mit Automatik zur Probefahrt zu geben war die Sache dann erledigt und das Auto konnte mich durch evtl. gute Fahreigenschaften nicht mehr überzeugen.

Inzwischen vermisse ich den 6 Zyl. überhaupt nicht mehr und freue mich jeden Tag neu auf meinen Passat.

Gruß
toli

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Das Argument, dass man nicht mehr Platz im Innenraum bekommt, weil ja noch das gleiche in den Motorraum muss, kann ich nicht verstehen. Denn abhängig von Längs- oder Quereinbau wird Länge vergeudet oder eben nicht, die dann dem restlichen Fahrzeug zu Gute kommt.

Der Längseinbau ist ja auch eine Frage des konkreten Beispiels, BMW baut soweit hinten ein, dass man wirklich Platzeinbußen hat, dazu kommt die Verwendung von wirklich langen R6-Motoren. Der V6 hat ja relativ quadratische Abmaße, da ist schon eher die Getriebeposition interessant. Bei MB, die nicht so weit hinten einbauen und da sie eigene Getriebe bauen noch besonders darauf achten können, dass sie sehr schmal sind, konnte ich bisher keine Nachteile bezüglich des Platzangebotes mit Längseinbaukonzeptes feststellen. Und Audi... die bauen so weit vorn ein (wie auch beim alten Passat) und noch dazu mit Frontantrieb, dass trotz Längsgetriebe nun wirklich keine Nachteile entstehen, was den Platz anbelangt... eher schon Vorteile des Längsgetriebes.... so passen wenigstens Motoren mit über 450Nm hinein... wie ein V6-Diesel. Und Audi macht mit dieser Anordnung auch Werbung dafür, dass dann ein gutes Platzangebot entsteht. Und wie gesagt, die Umstellung beim Passat beweißt in meinen Augen, dass der weit vorgelagerte Längseinbau und Quereinbau gleichwertig sind.... auch bezüglich der Nachteile... kopflastig... usw... (beim S60 D5 fällt das z.Bsp. schon sehr auf...)

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Der S60 ist sicherlich nicht das beste Beispiel, aber nicht wegen oder trotz des Motorquereinbaus sondern weil Volvo ganz offensichtlich die Raumausnutzung bei diesem Auto hinten angestellt hat. Beim S60 war ein sportliches Aussehen einfach wichtiger.

...najo... aber er ist auch nicht das einzige Bsp.... siehe eben alter vs. neuer Passat...

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Besser eignet sich da schon der Vergleich zwischen S80 und Konkurrenten.

den kenn ich nicht so... noch nie gefahren...

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Natürlich sind bei der Crashsicherheit S60 und C-Klasse ähnlich gut. Die C-Klasse wurde ja auch nur mit einem kleinen 4-Zylinder gecrasht. Ich habe bislang leider noch keine Ergebnisse einer C-Klasse mit großem Motor gesehen. Der große längs eingebaute Motorblock, der keine Energie abbaut, macht die C-Klasse mit Gewissheit nicht sicherer.

Das gilt aber doch genauso für den Volvo, bzw. für den Quereinbau allg.... Ein Vectra wird auch nicht besser crashen, wenn er nen 3.0l-Diesel unter den Haube hat...

Und beim Bsp. des S80 zu bleiben... wenn der den V8 drin hat, wird's garantiert nicht besser... zumal der V8 deutlich voluminöser als der vom Hubvolumen her ähnliche Audi-V8 ist. Und wie gesagt, beim A6 sitzt der V8 tendenziell eher noch weiter vorn als beim S80...

Außerdem lässt sich meines Wissen ein Längsmotor viel besser lagern als ein Quermotor und somit gut in die Crashstruktur des Fahrzeuges einbinden. Ich meine, kuck dir nur mal die Lagerung des Volvo-V8 an...

Aber wie gesagt, ich glaube generell nicht, dass es solche eklatanten Unterschiede gibt. Und wenn man einen Längsmotor verbaut, muss man eben die Karosserie für den Crashfall entspr. darauf abstimmen... für den Quereinbau gilt das aber auch...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von toli68


Als sich dann auch noch der Opelhändler so wenig Mühe wie möglich gegeben hat, mir einen 6Zyl. Diesel mit Automatik zur Probefahrt zu geben war die Sache dann erledigt und das Auto konnte mich durch evtl. gute Fahreigenschaften nicht mehr überzeugen.

Ich habe das Gefühl, das Opel keine Probleme mit schlechten Autos hat, sonder eher mit unfähigen Verkäufern.

Du bist schon der mindestens der dritte (mit mir), bei dem ich lese, daß Opel wegen nicht verfügbarem Testauto aus der Wertung viel. Bei mir war es letztes Jahr der Zafira CDTI mit Automatik. War nirgens aufzutreiben.

Und dann kam der Passat mit 170 PS, und da war das Thema erledigt.

Gruß
Andi

Zafira und Passat Limo - das sind ja heftigste Konzeptsprünge.

Unfreundliche Opelhändler, die gibt es unbestritten - aber bei meiner Suche nach einem Auto bin ich auch auf sehr unfreundliche/unwillige VAG-Verkäufer, besonders im Raum Erfurt, gestoßen.

Und richtig - Opel baut (zur Zeit) keine schlechten Autos. Aber wer will das wirklikch wissen?

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Zafira und Passat Limo - das sind ja heftigste Konzeptsprünge.

Unfreundliche Opelhändler, die gibt es unbestritten - aber bei meiner Suche nach einem Auto bin ich auch auf sehr unfreundliche/unwillige VAG-Verkäufer, besonders im Raum Erfurt, gestoßen.

Und richtig - Opel baut (zur Zeit) keine schlechten Autos. Aber wer will das wirklikch wissen?

Das stimmt ohne Frage !!

Ausschlaggebend war aber, dass der Signum nur 4 Sitze hat und damit für mich keine Alternative zum Passat darstellt. Der Vectra Kombi wäre eine Alternative, dem fehlt aber ein wenig "Chic"

Gruß
toli

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


[...]
Und richtig - Opel baut (zur Zeit) keine schlechten Autos. Aber wer will das wirklikch wissen?

Diejenigen, die ersnthaft einen Opel kaufen wollen, interessiert sowas. Diejenigen, du nur mal beim Opel-Händler vorbeischauen, um ihr Gewissen zu beruhigen und vor der Verwandschaft erzählen zu können "Ich bin nicht grundsätzlich für VW, ich habe mir auch nen Opel angeschaut!", interessiert das sicherlich weniger... 😉

*Späßle*

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Und richtig - Opel baut (zur Zeit) keine schlechten Autos. Aber wer will das wirklikch wissen?

Tja man sollte immer mal wieder über den Tellerrand schauen. Und nachdem ich immer mehr Probleme hatte mit dem Passat einen Parkplatz zu bekommen, ich sag nur München, der neue noch mal länger ist, hatte ich eben auch einen Minivan in Erwägung gezogen.

Gruß
Andi

Zitat:

Original geschrieben von toli68


Hallo,

Ausfallkriterium war, dass der Signum ein reiner 4 Sitzer ist und keine Rückbank sondern Einzelsitze hat.

Als sich dann auch noch der Opelhändler so wenig Mühe wie möglich gegeben hat, mir einen 6Zyl. Diesel mit Automatik zur Probefahrt zu geben war die Sache dann erledigt und das Auto konnte mich durch evtl. gute Fahreigenschaften nicht mehr überzeugen.

Gruß
toli

Nur noch für´s Protokoll:

Der Signum ist ein Fünfsitzer, wenn auch der 5. Sitz ein Notsitz ist. Kurze Strecken für Leute unter 1,8m sind problemlos machbar. Es gibt für diesen Sitz sogar einen 3-Punkt Gurt.

Bei den Händlern und Verkäufern gebe ich dir allerdings Recht.

Ich denke das liegt an mangelnder Schulung und Ausbildung.

Autos dieser Preisklasse präsentiert und verkauft man anders als im 10-15T€ Sektor

In den Papieren steht er als 5 Sitzer, das ist richtig. Tatsächlich kann man dort aber nichtmals ein Kind guten Gewissens hinsetzen. Das ist von Opel so gewollt, ist auch OK, ist aber dadurch nicht mein Auto !!

Gruß
toli

Habt Ihr schon mal im 3c mit drei Personen hinten gesessen? Der 3c ist auch kein "5-Sitzer" mehr. zwischen zwei kindersitze paßt vielleicht gerade noch ein Kind ohne Kindersitz, aber selbst bei etwas schmaleren Frauen ist es doch sehr eng.

Nicht daß ich den Opel jetzt verteidigen wollte, aber das hat mich beim Passat schon sehr, negativ, überrascht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen