nach 22 Jahren VAG - mein erster BMW

BMW 3er E91

Bisher bin ich ausschließlich Autos aus dem VAG-Konzern gefahren. Als Letztes einen Audi A4 B7 1.9 TDI mit 116 PS, den ich am 23. Dezember 2007 von meinem Händler übernommen hatte. Aufgrund meiner hohen Jahreskilometerleistung kaufte ich seit über 15 Jahren nur noch gut ausgestattete Neuwagen. Dass ich mich immer wieder für einen VW oder Audi entschied, hatte zu einem gewissen Teil mit Bequemlichkeit und Gewohnheit zu tun. Ich wohne in einer kleinen Gemeinde im Südosten Österreichs und bei uns im Ort gibt es zwei Autohändler - einen Mazda- und einen VW/Audi-Partner. Es war einfach sehr praktisch, dass sich meine Werkstatt fast in Rufweite von meiner Wohnung befand. Dafür war ich sogar bereit, gewisse Defizite meines Händlers in Kauf zu nehmen. Schließlich hatten wir uns im Problemfall immer noch irgendwie einigen können. Außerdem war ich mit den Fahrzeugen sehr zufrieden.

Als ich mit meinem Audi Anfang des Jahres die 120.000 Kilometer-Grenze überschritt und wieder der Kauf eines neuen Autos anstand, war die Kaufentscheidung daher auch heuer schon gefallen. Es sollte wieder ein A4 werden. Nur was die Ausstattung und Motorisierung betraf, war ich mir noch nicht ganz sicher. Was ich dann allerdings bei meinem Stammhändler, dem ich seit über 22 Jahren als Barzahler treu war, erlebte, will ich hier nicht im Detail schildern. Das würde den Rahmen sprengen. Ich drücke es mal so aus: Mein Beschwerde-Mail an Audi war sieben Bildschirmseiten lang.

Da ich trotzdem unbedingt einen A4 haben wollte, besuchte ich einen anderen Händler. Leider waren meine Erlebnisse dort auch nicht berauschend. Mit Audi-Händlern verbinde ich seitdem nur noch die Attribute "unwillig", "arrogant", "ignorant", "unflexibel" und "unzuverlässig". Als Stammkunde der Marke, der seine Entscheidung schon getroffen hatte und rund 40.000,-- Euro für einen Neuwagen ausgeben wollte, wurde ich von beiden Händlern wie ein Bittsteller behandelt. Es nahm sich trotz Terminvereinbarung niemand Zeit mir das Auto vorzuführen und auch eine Probefahrt war auf mehrfache Nachfrage nicht möglich. Um Missverständnisse zu vermeiden: In beiden Fällen handelt es sich um Audi-Vertragspartner. "Na gut.", dachte ich mir, "Wenn ihr mein sauer verdientes Geld nicht wollt, muss ich mich wohl wo anders umsehen.". Mir wurde ein BMW-Händler empfohlen.

Es ist schon klar, dass das weniger mit der Marke, als mit der Person des Verkäufers zu tun hat, aber bei diesem BMW-Partner wurde ich so zuvorkommend behandelt, wie man sich das als Kunde nur wünschen kann. Man nahm sich Zeit, hörte mir zu, berücksichtigte meine Wünsche und ließ keine Fragen offen. Selbstverständlich wurde mir eine Probefahrt ermöglicht und man überließ mir sogar das Fahrzeug, damit ich es meiner Lebenspartnerin zeigen konnte. Dieser Händler hat die Bezeichnung "Der Freundliche" wirklich verdient. Obwohl mir die Innenausstattung auf den ersten Blick deutlich schlechter gefiel als jene meines A4, entschied ich mich bereits nach der wenigen Tagen: Mein nächstes Auto wird ein BMW 318d Touring. Erstmals seit vielen Jahren wird es auch kein Neuwagen, sondern ein "Premium Selection"-Gebrauchter von Anfang 2010 mit rund 10.000 Kilometern am Tacho. Da ich diese Strecke innerhalb von drei Monaten zurücklege und ich das Fahrzeug um fast 20.000,-- Euro unter Listenpreis erhalte, erschien mir ein Neuer nicht mehr sinnvoll zu sein.

Da BMW im Rahmen einer Frühlingsaktion ab Mitte April die 100.000 km Service-Pauschale um nur 200,-- Euro anbietet, empfahl mir der Verkäufer mit dem Kauf noch bis dahin zu warten. Daher sind seit meiner Entscheidung für den BMW nun schon einige Wochen vergangen. Am Montag ist es aber endlich so weit! Um 14 Uhr übernehme ich meinen 3er. Einen Effekt konnte ich schon feststellen: Seit vielen Jahren habe ich mich nicht mehr so sehr auf ein neues Auto gefreut. Hoffentlich werde ich nicht enttäuscht. Ich werde Euch gerne an dieser Stelle über meine Erfahrungen berichten.

Hier noch die Konfiguration meines Autos:

Stoff-/Leder Impuls Anthrazit
Saphirschwarz Metallic
Multifunktion für Lenkrad
Reifen mit Notlaufeigenschaften
LM Doppelsp.268, 205/55R16
Alarmanlage
ohne Modellschriftzug
Exterieur in Wagenfarbe
Komfortzugang
Dachreling
Glas- Panoramadach
Sonnenrollos Türen hinten
Fussmatten Velours
Innen- u. Außenspiegel, aut. abbl.
Innenspiegel, aut. abbl.
Skisack
Kindersitzbefestigung ISOFIX vorn
Sportsitze Fahrer und Beifahrer
Ablagenpaket
Sitzheizung Fahrer und Beifahrer
Armauflage vorn, verschiebbar
Interieurleisten Schwarz hochglänzend
Scheinwerfer-Waschanlage
Park Distance Control vorn und hinten
Nebelscheinwerfer
Regensensor
Xenon-Licht
Adaptives Kurvenlicht
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung
Lichtpaket
Fernlichtassistent
Fondkopfstützen, klappbar
Navigationssystem Business
BMW Assist
Erweiterte BMW Online Information
BMW Online
Handy Vorbereitung Business Bluetooth
HiFi Lautsprechersystem
USB-Audio-Schnittstelle
Anbindung Music-Player im Mobiltelefon
M Lederlenkrad
Sonnenschutzverglasung

Zusätzlich habe ich mir für den Sommer noch die V-Speiche 188 gegönnt.

Grüße,
Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von crazydoc6


warum bietet eigentlich Apple nicht die SAP Unterstützung an?? Kann doch nicht so problematisch sein und ist doch ne grandiose sache

Weil Apple Apple ist...Apple ist mit NIX kompatibel und es ist so gewollt...Für mich sind das schon fast sektenähnliche Formen...🙂

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zum Thema Audi BMW wollte ich eigentlich sagen, dass alle nur mit Wasser kochen, aber wenn ich mir anschaue, was gerade in meinem Kollegen/Freundeskreis so passiert, dann trifft es doch die Audi's überhäufig.

3x DSG Schäden
5x Motorschäden 2.7/3.0 TDI

Und nahezu alle PD 2.0 TDI 170 PS haben Leistungsprobleme. Momentan scheint die VAG echt Probleme mit den Diesel und Getrieben zu haben. Meiner kommt nächste Woche aus der Werkstatt = Hatte nen Getriebeschaden 😁 🙄

Es erwischt jede Marke mal. Mercedes hatte das von ca 2000-2006, BMW hatte den N54 und andere Probleme, nun ist der schwarze Peter eben bei Audi.

Liegt anscheinend daran, dass man, um den Gewinn zu optimieren erstmal hart spart, bis die Fahrzeuge Probleme machen, dann ist der Ruf erstmal ruiniert, es wird wieder in Qualität investiert und die Kunden kommen wieder...

Was aber überhäufig oft verwechselt ist die Haptik und der "wertige" Innenraum der Audimodelle (Was eine generelle Stärke der VAG ist), also präzise rastende Schalter, saubere Materialen und gute Verarbeitung und echte Produktqualität des Fahrzeuges. Was das angeht, ist Mercedes in meinen Augen noch Vorreiter: Einfach mal die dicke von Scharnieren etc. der verschiedenen Marken vergleichen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



Zitat:

Original geschrieben von soso2222


Als Audigechädigter schon! Bei meinem a4 2,5 TDI (LL beim Wiederverkauf 80000) war innerhalb von 20000 km Nockenwelle (1.Motorschaden), Keilriemen (übersprungen und durch Konstruktionsfehler Zahnriemen zerstört, also 2. Motorschaden), Standheizung, RNS-E Navigation, Radlager beidseits, Servolenkung und fast monatlich eine Standlichtbirne kaput!!! 🙄
Bei meinem jetzigen Auto (LL jetzt 75000) war seit 25000 und einem Jahr rein gar nichts! Also man kann mich ganz leicht begeistern wie man sieht! 😉

LG

Hihi, siehst du, das meinte ich. Mein 2.5er hatte in 110.000 km absolut garnichts. Einmal musste das Scheibenwischer-Gestänge gerichtet werden, aber das war es auch schon. In den ersten 2000km hat das Getriebe etwas gehakelt bzw der Rückwärtsgang wollte manchmal nicht rein - da gabs auch viele Berichte von einem Austausch... das war selbst im AB Kummerkasten - aber das ging danach auch von selbst weg und kam niemals wieder. Es ist manchmal einfach Pech.

Ich würde es anders formulieren: Du hast richtig Glück gehabt 😉

BMW, Audi usw. Premiumautos ja nee is klar....Mensch kommt mal runter das sind alles Autos von der Stange.
Das einzige was Premium ist, ist die Gewinnmarge der jeweiligen Hersteller und das Budget der Marketingabteilungen.

Wenn man Premium an Zuverlässigkeit und außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten festmacht dann war dies bei meiner Fahrzeughistorie der Opel Astra H.
Der war zweimal außerplanmäßig in der Werkstatt in zwei Jahren und über 110.000km gefahrenen Kilometer.
Mein aktueller BMW war schon dreimal außerplanmäßig in der Werkstatt und ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 80.000km runter (Nicht falsch verstehen bin trotzdem top zufrieden)
Naja und der A3 den ich davor hatte war fast zweistellig außerplanmäßig in der Werkstatt. Das war der 170PS Pumpedüsewundermotor den ich hatte das einzige was zuverlässig funktionierte war das DSG.
Der hat Öl gesoffen das eine Wonne war, ok das machen aber alle VW/Audi-Motoren, auf 7.500km war ein halber Liter fällig.

Der Opel hat zwischen den Ölwechselintervallen ein müdes halbes Literchen gebraucht.

Der BMW braucht gar kein Öl.
Nicht nur dies ist ein Punkt warum ich nun weiß warum diese Firma "Bayerische Motoren Werke" heißt. 🙂

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Was aber überhäufig oft verwechselt ist die Haptik und der "wertige" Innenraum der Audimodelle (Was eine generelle Stärke der VAG ist), also präzise rastende Schalter, saubere Materialen und gute Verarbeitung und echte Produktqualität des Fahrzeuges. Was das angeht, ist Mercedes in meinen Augen noch Vorreiter: Einfach mal die dicke von Scharnieren etc. der verschiedenen Marken vergleichen 😉.

dem stimme ich überhaupt nicht zu. mercedes hat da überhaupt nix zu bieten! wir selber hatten den w211 bj 2007 zu hause und im vergleich zum 3er gibts da kaum unterschiede im gegenteil. Der 3er ist leiser und knarzt nicht, im gegensatz der e benz, welcher richtig labil ist. und in einer e klasse sollte das gar nicht vorkommen. dazu die labile verarbeitung aller kuststoffteile die knarzen oder auch nicht gerade fest sind bzw bei druck nachgeben. und dann noch eine fussraumverkleidung unterm handschuhkasten die gar nicht verschraubt ist hat alles getopt! das gibts bei bmw nicht da ist das alle verschraubt. oder b säulenverkleidung die bei rauhem fahrbanbelag bei bestimmten geschwindigkeiten anfängt zu vibrieren und geräusche verursacht weil die b säulen verkleidung an der rückseite direkt an der karosse B säule anliegt und anfängt zu schwingen. ein filzstreifen würde genügen aber mercedes hält es nicht für nötig.

und nund hat mein vater es auch eingesehen und das auto vor einem halben jahr verkauft genau wegen dieser schlechten verarbeitung! bevor das auto auf unserem hof stand schwärmte er von mercedes und nun will er nix mehr davon wissen.

Ähnliche Themen

also von mit auch erstmal Glückwunsch zum neuen Auto mit gutem Motor und toller Ausstattung. der 320d ist ja bei euch auch an Steuer sehr teuer und ihr dürft ja eh nur 130kmh fahren. von daher perfekter Motor.

Der Frechheit von Audi ist es auch zu verdanken, dass meine Mutter heute einen 1er statt einen a3 fährt.
Generell muss ich sagen, dass die BMW-Händler im Ruhrgebiet extrem freundlich waren, so was haben wir hier im Raum Frankfurt noch nie erlebt, ist aber einfach auch eine Mentalität. Freundlich waren in Frankfurt trotzdem bisher alle. Auch ich als 24 jähriger habe einfach mal schnell nen 3er zu Probefahrt bekommen und wurde bisher immer sehr ernst genommen

Mein 318d hat jetzt 35000km runter, bisher kein Problem

Papas 330d jetzt 30000km, kein Problem

Mamas 116i 25000km, kein Problem

ehmaliger e60 530d, bei 125.000km abgegeben, Klimaanlage defekt, sonst nichts

ehemaliger e60 535d, bei 140.000km abgegeben, Klimaanlage defekt, Xenonlicht ausgefallen, neue Software aufgespielt, da extrem durchdrehende Reifen bei Nässe, sonst kein Defekt

davor mal ein 520i (der Vorgänger vom e60), bei 60.000km abgegeben; kein Defekt

davor e36 316i, Fensterheber defekt, sonst kein Defekt

Alles supergeile Autos, die alle keine großen Probleme hatten. Wir würden (solange es finanziell geht) nie wieder was anderes als BMW kaufen. Das war auch der Grund, warum ich als erstes eigenes Auto lieber zum etwas mager ausgestatteten 318d gegriffen habe als zum Golf TDi. Denn bei uns stand BMW bisher immer für höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Und aus diesem Grund muss ich auch einfach mal ein großes Lob und Danke an die Bayerischen Motorenwerke loslassen. So zuverlässig wie eure Autos, hatten wir bisher davor niemals besessen.

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Zur Händlererfahrung kann man wenig sagen, das ist in der Tag sehr abhängig von einzelnen Personen. Ich habe bei ganz unterschiedlichen Marken sehr gute bis sehr schlechte Erfahrungen gemacht, so dass ich bei sehr pauschalen Aussagen zu "allen" BMW Händlern oder "allen" VW/Audi Händlern sehr vorsichtig bin. Keine Marke ist nur gut und keine nur schlecht. Wichtig ist, dass es für dich gepasst hat und so hört es sich bei dem BMW Händler ja an.

Gute Fahrt mit dem neuen Auto. Für einen 318d hat der sehr viel Ausstattung drin, so dass sicher einige sagen würden, gerade als Vielfahrer lieber 320d und dafür 2-3 Extras weniger. Aber das ist eine sehr subjektive Frage und bei einem Gebrauchten muss man natürlich auch etwas flexibel sein. Ich wünsche eine gute und unfallfreie Fahrt!

*Zustimm*

Das ist eine ganz individuelle Geschichte. Habe bei Audi sowohl das eine, als auch das andere erlebt.

Leider, aber mehr negatives...

Meine erste Erfahrung mit BMW war aber auch eine sehr gute. Der Verkäufer war relativ neu bei BMW und kam von Audi.

Ich war sehr angetan von der Tatsache, dass mir das Autohaus einfach mal so ein ziemlich teures Auto zur Probefahrt überlies. Welches der Verkäufer aus einem anderen Haus von denen besorgte.

Er nahm sich wirklich Zeit, telefonierte, mailte, und machte mich auf die eine oder andere Optimierung der Konfguration aufmerksam. Desweiteren holte er mich mehrere male ab und/oder fuhr mich heim.

Ist auf Zack,(wirkt vor allem nicht "falsch"😉 weiss welcher Kunde wann und aus welchen Grund im Haus ist, und zeigt sich dann kurz zum Hallo und "updaten".

Leider bin ich vermutlich nicht nochmal so "verrückt", um mir ein neues Auto dieser Klasse zukaufen...

Ich täte es wenn, dann nur bei Ihm.

Ein Autohaus in OWL...falls Fragen PN😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Corlon


was ja auch die regel ist..... bmw´s haben def. weniger defekte wie die audis......

der TE wird schon in einpaar jahren mit bmw merken, WAS EIN WIRKLICHES PREMIUM FAHRZEUG ist!

du redest Müll. Ich hab ja echt nichts dagegen, wenn einer seine Fahrzeugmarke bis aufs Messer verteidigt, dennoch sind solche Aussagen zu pauschalisiert.

Nur mal zu meinen beiden BMW´s:

325 D Touring: 2x Turbo verreckt, 1x Entriegelung der Haube defekt (das Ding wäre mir auf der Autobahn fast an die Scheibe gedonnert), hoher Ölverbrauch (1 Liter auf 2000km), knarzen in den Säulen der Innverkleidung------Gesamtlaufleistung 135000 km

320 D Touring: 1x Turbo verreckt, 1x Xenontotalausfall, 4x Ausfall der Klimaautomatik, 1x Defekt in der Steptronic (wurde das Getriebe getauscht)------Gesamtlaufleistung 98000 km

Also ich hab zumindest bei meinen beiden den Premiumanspruch nicht entdecken können. Muß ich auch nicht, haben trotzdem sauviel Spaß gemacht.

Respekt zum TE, Da er es 22 Jahre bei EINEM Hersteller ausgehalten hat. Da war es auf Grund schönen Modelle, die es außerhalb des VAG Konzerns gibt aber höchste Zeit mal einen Blick über den Tellerrand zu wagen.

Zitat:

Original geschrieben von reno81



Zitat:

Original geschrieben von Labtec-VW


willkommmwn hier im forum. freut mich das du mit deinem neuen wagen glücklich bist 🙂
ich denke kaum das du mit BMW weniger glücklicher bist als mit dem audi.

grüße

ich bin mit bmw indes weniger glücklich, als mit meinen audis vorher. die gleichen probleme traten bei audi erst bei doppelter oder dreifacher laufleistung auf... audi hat einfach mehr qualität in sachen haltbarkeit

siehe meinen aktuellen beitrag in http://www.motor-talk.de/forum/320d-hohe-laufleistung-t3130405.html[/url]

Das mag für dein Fahrzeug zutreffen, aber nicht für die häufigkeit.

Ich persönlich kein bspw. keinen persönlich der einen neuen turbo gebraucht hatte.. und ich kenne einige...

Anders bei Audi.. da sind einge im bekanntenkreis die neue turbos haben.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von 147m.k



325 D Touring: 2x Turbo verreckt, 1x Entriegelung der Haube defekt (das Ding wäre mir auf der Autobahn fast an die Scheibe gedonnert), hoher Ölverbrauch (1 Liter auf 2000km), knarzen in den Säulen der Innverkleidung------Gesamtlaufleistung 135000 km
n.

Hatte dein 325d an sich vielleicht einen Konstruktionsfehler? Dass in einem Sechszylinder-BMW-Diesel ein Turbo kaputt war, habe ich bisher noch nie gehört oder gelesen. Und bei dir gleich zwei?

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von 147m.k



325 D Touring: 2x Turbo verreckt, 1x Entriegelung der Haube defekt (das Ding wäre mir auf der Autobahn fast an die Scheibe gedonnert), hoher Ölverbrauch (1 Liter auf 2000km), knarzen in den Säulen der Innverkleidung------Gesamtlaufleistung 135000 km
n.
Hatte dein 325d an sich vielleicht einen Konstruktionsfehler? Dass in einem Sechszylinder-BMW-Diesel ein Turbo kaputt war, habe ich bisher noch nie gehört oder gelesen. Und bei dir gleich zwei?

möglich, aber wenn es so war, so teilt mir das BMW natürlich nicht mit. Wie gesagt. Es wurde ja auch immer brav alles gerichtet und ich hatte viel Spaß mit dem Wagen. Ich bin auch jemadn der dem Freundlichen nicht gleich mit Wandlung, Anwalt oder sonst was droht, wenn es mal nicht so läuft

Zitat:

Original geschrieben von 147m.k



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Hatte dein 325d an sich vielleicht einen Konstruktionsfehler? Dass in einem Sechszylinder-BMW-Diesel ein Turbo kaputt war, habe ich bisher noch nie gehört oder gelesen. Und bei dir gleich zwei?

möglich, aber wenn es so war, so teilt mir das BMW natürlich nicht mit. Wie gesagt. Es wurde ja auch immer brav alles gerichtet und ich hatte viel Spaß mit dem Wagen. Ich bin auch jemadn der dem Freundlichen nicht gleich mit Wandlung, Anwalt oder sonst was droht, wenn es mal nicht so läuft

Bist der erste Turbo von dem ich im E9x mit 6 Z höre....  Das da gleich 2 futsch gewesen sind, hat wohl irgendwas nicht gepasst.

aber was war mit deiner motorhaube!=?

gretz

Zitat:

Original geschrieben von 147m.k



Zitat:

Original geschrieben von Corlon


was ja auch die regel ist..... bmw´s haben def. weniger defekte wie die audis......

der TE wird schon in einpaar jahren mit bmw merken, WAS EIN WIRKLICHES PREMIUM FAHRZEUG ist!

du redest Müll. Ich hab ja echt nichts dagegen, wenn einer seine Fahrzeugmarke bis aufs Messer verteidigt, dennoch sind solche Aussagen zu pauschalisiert.
Nur mal zu meinen beiden BMW´s:

325 D Touring: 2x Turbo verreckt, 1x Entriegelung der Haube defekt (das Ding wäre mir auf der Autobahn fast an die Scheibe gedonnert), hoher Ölverbrauch (1 Liter auf 2000km), knarzen in den Säulen der Innverkleidung------Gesamtlaufleistung 135000 km

320 D Touring: 1x Turbo verreckt, 1x Xenontotalausfall, 4x Ausfall der Klimaautomatik, 1x Defekt in der Steptronic (wurde das Getriebe getauscht)------Gesamtlaufleistung 98000 km

Also ich hab zumindest bei meinen beiden den Premiumanspruch nicht entdecken können. Muß ich auch nicht, haben trotzdem sauviel Spaß gemacht.

Respekt zum TE, Da er es 22 Jahre bei EINEM Hersteller ausgehalten hat. Da war es auf Grund schönen Modelle, die es außerhalb des VAG Konzerns gibt aber höchste Zeit mal einen Blick über den Tellerrand zu wagen.

endlich mal jemand der es wenigstens zugibt... bei wieviel km kamen deine 3 tubos bei den beiden autos in etwa?

Zitat:

Original geschrieben von reno81



endlich mal jemand der es wenigstens zugibt... bei wieviel km kamen deine 3 tubos bei den beiden autos in etwa?

Was hat das mit zugeben zu tun? Bei aller Enttäuschung, aber du solltest jetzt nicht drauf losstürmen und Leute suchen, die dein Leid teilen, um dir dann eine entsprechende Meinung über die Qualität zu bilden.

Zitat:

Original geschrieben von reno81



Zitat:

Original geschrieben von 147m.k


du redest Müll. Ich hab ja echt nichts dagegen, wenn einer seine Fahrzeugmarke bis aufs Messer verteidigt, dennoch sind solche Aussagen zu pauschalisiert.
Nur mal zu meinen beiden BMW´s:

325 D Touring: 2x Turbo verreckt, 1x Entriegelung der Haube defekt (das Ding wäre mir auf der Autobahn fast an die Scheibe gedonnert), hoher Ölverbrauch (1 Liter auf 2000km), knarzen in den Säulen der Innverkleidung------Gesamtlaufleistung 135000 km

320 D Touring: 1x Turbo verreckt, 1x Xenontotalausfall, 4x Ausfall der Klimaautomatik, 1x Defekt in der Steptronic (wurde das Getriebe getauscht)------Gesamtlaufleistung 98000 km

Also ich hab zumindest bei meinen beiden den Premiumanspruch nicht entdecken können. Muß ich auch nicht, haben trotzdem sauviel Spaß gemacht.

Respekt zum TE, Da er es 22 Jahre bei EINEM Hersteller ausgehalten hat. Da war es auf Grund schönen Modelle, die es außerhalb des VAG Konzerns gibt aber höchste Zeit mal einen Blick über den Tellerrand zu wagen.

endlich mal jemand der es wenigstens zugibt... bei wieviel km kamen deine 3 tubos bei den beiden autos in etwa?

beim 325er war der erste Turboschaden bei ca. 65000 km, der zweite dann bei 105000 km. Beim 320er wars noch in der Einfahrphase bei ca. 3500 km.

Ich werd hier aber nie sagen, das die BMW´s deshalb schlecht sind. Ich für meinen Teil sage nur, egal welchen wagen man hat, Prbleme können immer wieder mal auftreten. Muß dazu sagen, dass dies alles Dienstwagen sind und so werden sie von mir auch bewegt. Ob da ein Audi (welchen ich mir bestellt habe) besser ist, muß erst noch bewiesen werden.

Fahrdynamisch kommt am BMW so schnell nix vorbei

Da ich nun seit zehn Tagen mit meinem E91 318d unterwegs bin, setze ich die Ankündigung in meinem Ursprungsbeitrag um und schildere meine ersten Eindrücke und Erfahrungen mit diesem Fahrzeug. Zur Erinnerung: Bisher bin ich ausschließlich VAG-Fahrzeuge, zuletzt einen A4 B7 1,9 TDI mit 116PS als Limousine, gefahren. Der BMW stellt für mich den ersten wirklichen Markenwechsel dar.

Was meine ersten Erfahrungen mit dem 3er betrifft, bin ich hin und her gerissen. Einiges gefällt mir ausgesprochen gut, vieles ist deutlich besser als beim Audi, manches hat aber auch der A4 besser gemacht. Dabei ist zu beachten, dass mir als Berufsfahrer vor allem der Kosten-/Nutzen-Faktor, die Verlässlichkeit, Wertbeständigkeit und der Komfort wichtig sind. Die meisten dieser Eigenschaften kann man sicher nicht nach zehn Tagen beurteilen. Optik und Fahrleistung sind natürlich nicht nebensächlich, aber zweitrangig.

Insgesamt scheint leider der Umstieg unter keinem besonders guten Stern zu stehen, da es schon zu einigen Schwierigkeiten kam. Sowohl technischer, als auch organisatorischer Natur. Das begann schon bei der Fahrzeugübernahme. Obwohl ich alles bestens vorbereitet hatte, kam es zu organisatorischen Problemen, die dazu führten, dass das Fahrzeug nicht wie geplant am Montag angemeldet werden konnte. Die ersten paar Tage fuhr ich also mit blauen Kennzeichen meines Händlers und die eigentliche Anmeldung fand erst am Donnerstag statt. Dafür mussten ich und mein Versicherungs-Betreuer erst Platz in unseren dicht gedrängten Terminkalendern schaffen. Etwas ärgerlich war dabei, dass ich erst eineinhalb Stunden vor der geplanten Übernahme bezüglich der Probleme von meinem Händler informiert wurde und dadurch nur sehr wenig Zeit hatte die Termine neu zu koordinieren. Daher kam ich schon sehr gestresst mit einem mulmigen Gefühl in der Magengrube zur Übernahme bei meinem Händler an.

Der erste Blick auf meinen 318er hat aber die Anspannung gleich wieder gelöst. Das Auto sieht einfach deutlich moderner als mein alter Wagen aus. Selbst im Vergleich zum aktuellen A4 gefällt mir das Außendesign wesentlich besser. Der 3er BMW wirkt sportlich, agil und leichtfüßig. Das aktuelle Audi-Design finde ich dagegen sehr langweilig und etwas plump.

Natürlich fielen mir auch die 225er-17“-Räder mit der V-Speiche 188, die ich noch nie in Natura gesehen hatte, gleich ins Auge. Diese Felgen sehen richtig gut aus, noch viel besser als auf den Bildern aufgrund derer ich sie bestellt hatte. Die Entscheidung dafür war definitiv richtig. Noch größere Dimensionen kamen aufgrund des höheren Verbrauchs und der Komforteinbußen für mich nicht infrage. Nach ein paar hundert Kilometern hat sich das für mich auch bestätigt. Die Kombination aus dem ohnehin im Vergleich zum A4 sportlicher ausgelegten Fahrwerk, sowie der 17" Felgen mit RFT-Bereifung führt zu spürbar weniger Komfort im Vergleich zu dem was ich gewohnt war. Jedoch bleibt der Unterschied im erwarteten Rahmen und lange Reisen sind sicher entspannt ganz ohne Bandscheibenvorfall möglich. Noch härter dürfte es aber nicht sein.

Auch der Innenraum mit seiner Teillederausstattung gefällt mir mittlerweile sehr gut, obwohl Audi meinen persönlichen Geschmack hier noch besser trifft und auch etwas detailverliebter ist. So waren bei meinem A4 zum Beispiel sogar die Versteller für die Luftauslässe beleuchtet, während man sie im BMW im Dunklen ertasten muss. Sowohl im Audi war, als auch im BMW ist das Lichtpaket vorhanden. Außerdem stehen im 3er trotz Ablagepaket deutlich weniger Aufbewahrungsmöglichkeiten zur Verfügung und das Handschuhfach ist wesentlich kleiner. Lächerlich klein sogar. Die Innenausstattung des BMW ist aber ebenfalls sehr hochwertig und ich fühle mich sehr wohl darin.

Im Zuge der Übernahme wurden mir sämtliche Funktionen des Fahrzeugs ausführlich erklärt. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde mir bewusst, wie umfangreich die Ausstattung dieses Autos wirklich ist. Leider traten aber auch schon erste technische Probleme auf. Obwohl sich mein iPhone 4 problemlos über BlueTooth mit dem Fahrzeug verbinden ließ, klappte die Audio-Wiedergabe via Y-Kabel nicht: „Gerät nicht unterstützt“. Mein BMW-Betreuer meinte, dass es eigentlich sogar mit dem original Apple-Kabel klappen müsste, was aber ebenfalls nicht funktionierte. Später probierte ich das Y-Kabel noch mit zwei weiteren iPhones (3G und 3GS) mit unterschiedlichen Software-Ständen aus. Bei allen Geräten wurde angezeigt, dass sie nicht unterstützt wären.

Ich fand später heraus, dass es offensichtlich zwei Varianten des Y-Kabels gibt und dass das Apple-Kabel erst von Fahrzeugen mit ComBox ab 03/2010 unterstützt wird. Mein BMW wurde 01/2010 gebaut. Beim Termin am Donnerstag wurde das Kabel gegen eines mit einer anderen Teilenummer getauscht. Dem Händler war bis dahin nicht bewusst, dass es unterschiedliche Y-Kabel gibt. Damit funktionierte die Anbindung des iPhone 4 auf Anhieb, allerdings zeigt das Telefon eine Fehlermeldung an: „Dieses Zubehör ist nicht unterstützt und es kann zu Qualitätseinbußen beim Abspielen von Musik kommen.“ Nun verwende ich mein altes iPhone 3G als iPod im Auto, was problemlos funktioniert.

Als weiteres Problem stellte sich heraus, dass die Sprachsteuerung nicht funktioniert. Nach dem Einschalten der Zündung wird der erste Sprachbefehl ausgeführt, jeder weitere Versuch wird nach einer ca. 30-sekündigen Verzögerung mit der Fehlermeldung „Diese Funktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.“ quittiert.  Um das zu beheben wurde ein weiterer Termin für kommenden Freitag vereinbart um ein Software-Update durchzuführen.

Nun aber mal zu positiven Dingen. Das Auto fährt sich unglaublich angenehm und ruhig. Der Motor ist sehr kultiviert. Was für ein Unterschied zum Pumpe-Düse TDI, den ich gewohnt war! Im Vergleich zum 116PS Audi-Aggregat ist der 318er sicher etwas durchzugstärker, aber aufgrund des höheren Gewichts und der anderen Übersetzung - mein Audi hatte nur fünf Gänge - ist der gefühlte Unterschied gering. Für meine Zwecke ist es allerdings mehr als ausreichend. Im Vergleich zum TDI hat der BMW Motor allerdings ein deutlich spürbares Turboloch in den niedrigen Drehzahlbereichen. Die Kraftentfaltung des TDI war viel gleichmäßiger.

Was mich sehr positiv überrascht hat sind der Verbrauch und die Verbrauchsanzeige. In der ersten Woche verfuhr ich ungefähr einen halben Tank und es wurde mir ein Verbrauch von 6,2l angezeigt. Den Boardcomputer hatte ich selbstverständlich zurückgesetzt. Dabei ist zu beachten, dass ich in dieser Zeit fast ausschließlich Kurzstrecken gefahren bin. Bei vergleichbarer Fahrweise hat der Audi einen ähnlichen Verbrauch angezeigt. Als ich dann den Tank wieder aufgefüllt habe, kam die Stunde der Wahrheit: die Angaben des BMW stimmten auf das 10tel genau! Der Audi hat im Schnitt um 1,2-1,5l zu wenig angezeigt.

Da ich aufgrund eines Projekts derzeit wöchentlich eine gleichbleibende Autobahnstrecke von ungefähr 270 km zurücklegen muss, ist hier ein objektiver Vergleich möglich. Die Strecke von der Oststeiermark nach Linz ist stark befahren, abwechslungsreich und beinhaltet viele Steigungen, Gefälle sowie rund 30 geschwindigkeitsbegrenzte Tunnel. Einige Tunnels sind nur sehr kurz, aber der längste ist rund 10 km lang. Auf dieser Strecke sind häufiges Beschleunigen und Abbremsen notwendig. Eine durchgehende Tempomat-Fahrt ist nicht möglich.

Diese Fahrt war am Dienstag wieder fällig. Der A4 hat bei sehr defensiver Fahrweise auf dieser Strecke einen Verbrauch von 6,0-6,2l angezeigt, tatsächlich lag er bei etwa 7,5l. Der Reisebordcomputer des BMW kam bei einer weniger zurückhaltenden Fahrweise auf 5,3l Verbrauch. Die gefahrene Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 170 km/h, Tempomat-Teilstücke bin ich mit 150 km/h gefahren. Da ich seitdem nicht mehr getankt habe, konnte ich den tatsächlichen Verbrauch noch nicht ermitteln. Ausgehend von der exakten Anzeige beim ersten Tanken gehe ich aber davon aus, dass die Angabe nicht sehr weit neben der Realität liegt. Das ist mal eine Ansage – über 2l weniger Verbrauch trotz fast 200 kg höherem Gewicht und 27 PS mehr Leistung. Ich bin beeindruckt!

Weniger beeindruckt bin ich von den technischen Schwierigkeiten mit der Freisprecheinrichtung, die während dieser Fahrt auftraten. Während eines Gesprächs verstummte plötzlich die Audio-Wiedergabe. Die BlueTooth Kopplung war aufrecht und ich konnte auf das Telefonbuch meines iPhone zugreifen, Anrufe tätigen und Telefonate entgegennehmen. Jedoch erfolgte die Tonausgabe über das iPhone, statt über das Auto. Außerdem wurde das Mikrophon des iPhone benutzt. Selbst nach mehreren Versuchen Auto und Telefon neu zu koppeln und nachdem ich sämtliche weiteren bekannten BlueTooth-Geräte von meinem iPhone gelöscht hatte, war es nicht Möglich die Funktion wieder herzustellen. Da ich auch keine Zeit hatte anzuhalten, konnte ich auch meinen BMW-Händler nicht anrufen. Weil ich einige Rückrufe versprochen hatte, hätte ich die Freisprecheinrichtung aber dringend benötigt. Ich ging davon aus, dass ein Reset des iDrive-Rechners das Problem lösen würde.

Auftritt „BMW Assist“, bzw. „BMW Hotline“. Da ein Hotline-Anruf nicht über das BlueTooth Telefon, sondern über das integrierte Telefon des Autos läuft, hat das wunderbar geklappt. Leider konnte mir die nette Dame der Hotline nicht helfen und verwies mich an meinen Händler. Da ich mit meinem eigenen Telefon nicht telefonieren konnte, wurde ich sogar zum Händler verbunden. Wow! Allerdings konnte mir der Händler auch nicht weiterhelfen. Beim Navi Business wäre kein Reset möglich. Am besten wäre es, das Fahrzeug für eine halbe Stunde abzustellen um es danach noch einmal zu versuchen. Er meinte auch, dass nach dem vereinbarten Software-Update dieses Problem nicht mehr auftreten sollte. Wahrscheinlich.

Während der Fahrt war dieses Problem also nicht zu lösen. Später stand das Fahrzeug jedoch mehrere Stunden und als ich wieder zurück kam, versuchte ich mein Glück noch einmal. Schon beim Einschalten der Zündung stellte ich fest, dass der Fahrzeug-Rechner offensichtlich nicht neugestartet wurde. Das Navi-Display war unmittelbar verfügbar. Die Telefon-Audio-Wiedergabe funktionierte weiterhin nicht. Mittlerweile hatte ich aber herausgefunden, dass sehr wohl auch beim Business Navi ein Reset möglich ist: einfach den Lautstärke-Knopf für 25 Sekunden gedrückt halten. Siehe da, nach dem Reboot des Systems hat auch die Anbindung des Telefons wieder einwandfrei geklappt - ohne neue Kopplung. Insgesamt haben diese und die vorhergehenden Erfahrungen mein Vertrauen in BMW-Software nicht unbedingt geweckt.

Das nächste Problem trat heute Früh auf. Die Lenkradsperre war eingerastet. Es war nicht möglich das Lenkrad freizugeben und das Fahrzeug zu starten. Ich hatte einen dringenden Termin, saß im Auto und konnte es nicht in Betrieb nehmen. Bei Check-Control wurde eine Fehlermeldung angezeigt: „Lenkung verspannt, starten nicht möglich…“. Ich habe versucht das Lenkrad zu entriegeln, indem ich den Schlüssel ins Schloss steckte. Kein Erfolg. Danach bin ich ausgestiegen, habe das Fahrzeug versperrt, wieder geöffnet und den Schlüssel wieder ins Schloss gesteckt. Weiterhin ohne Erfolg. Auch das Handbuch half nicht weiter. Danach habe ich meinen Händler angerufen. Ich hatte Glück um diese Uhrzeit schon jemanden zu erreichen. Er empfahl mir genau die gleiche Vorgehensweise, wie ich es schon probiert hatte. Nachdem ich noch einmal das Fahrzeug von außen verriegelt hatte, löste sich die Sperre bei einem weiteren Versuch mit dem Schlüssel im Schloss plötzlich. Nach einer halben Stunde konnte ich meine Fahrt endlich antreten. Natürlich kam ich zu spät zu meinem Termin.

Das Auto verfügt über den Komfort-Zugang. An dieser Stelle ist auch erwähnenswert, dass der Schlüssel schon zwei, oder drei mal nicht erkannt wurde. Ich musste das Fahrzeug verlassen und wieder einsteigen, damit ich starten konnte.

Mein Fazit nach zehn Tagen ist zwiespältig. Der 3er Touring ist ein wunderschönes Auto, das sehr viel Fahrspaß bietet. Der 18d Motor ist laufruhig, durchzugsstark und vor allem der geringe Verbrauch beeindruckt. Das Business-Navi ist toll und auch die Bedienung über das iDrive ist angenehm. Bisher nicht erwähnte Funktionen, wie die Fahrlicht-Automatik und der Fernlichtassistent, oder der Regensensor funktionieren richtig gut. Das Xenon-Licht des BMW ist dem meines alten A4 deutlich überlegen und auch das Kurvenlicht kann man sich schon nach wenigen Tagen nicht mehr wegdenken. Die Verarbeitung, Haptik und allgemeine Qualitätsanmutung sind sehr gut. Auch das Panorama-Glasdach ist sehr genial. Dem stehen massive Software-Probleme entgegen, die einem die Freude ganz schön verderben können.

Ich hoffe, dass diese Fehler durch das Software-Update behoben werden und dass keine weitere unangenehmen Überraschungen auf mich warten. Bisher überwiegt noch die Freude mit meinem 318er. Was mich ein wenig beunruhigt ist, dass ich bezüglich aller Fehler für die ich nach einer Lösung im Netz suchte eine große Menge Beiträge von BMW Fahrern fand, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.

Unterm Strich war mein Audi im Vergleich ein langweiliges Auto, aber auch „langweilig verlässlich“. In fast 130.000 km hat mich der A4 niemals im Stich gelassen und Software-Probleme gab es überhaupt nicht. Fairer Weise muss ich aber auch erwähnen, dass der A4 weder über ein Navi, noch über einen Komfort-Zugang und auch
über keine Freisprecheinrichtung verfügte. Einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Autos muss ich zum Abschluss noch erwähnen. Das Geräusch beim Schließen der Türen klang beim Audi sehr satt, während es beim BMW eher blechern klingt. Quasi Audi-"Wuff!" versus BMW-"Glonk.".

Deine Antwort
Ähnliche Themen