Na, wollt Ihr euch ärgern? Basispreise Mj 15.2 sind da
Hi,
wollt ihr euch ärgern? Die Basispreise für das Mj 15.2 sind da (nicht XC90!!)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Damit der deutsche Auto-Patriotismus ausgehebelt würde, müssten die Volvos in D MASSIV billiger sein. Das rechnet sich nicht und würde wohl auch das Preisgefüge in ganz Europa verzerren. Das gilt eigentlich für jedes Autobauende Land.Leider ist es jetzt halt so, dass ausgerechnet die von Volvo zum Haupt-Konkurrenten erklärten Marken alle in D gebaut werden. Das macht es dann halt nicht einfacher mit der Preisgestaltung. Dass aber ein Volvo (der das Selbe bietet) wie ein Audi oder Benz nicht gleich viel kosten darf, ist aus meiner Sicht etwas fragwürdig 😉
und was ich mit den ABM-Preisen meinte: sollten diese 15% aufschlagen ist die Welt ja wieder in Ordnung 😉
Wir wissen es nicht
Auch wenn Volvos preislich massiv unter den deutschen Konkurrenten lägen, würde dies nichts wesentliches ändern. Es würden ein paar mehr Volvos verkauft werden, sicher. Aber es geht hier doch nicht um objektive Kriterien. Die Mehrzahl der deutschen Autokäufer ist fest davon überzeugt, dass eigentlich nur in Deutschland (auch wenn das ja selbst für deutsche Marken schon lange nicht mehr stimmt) gute Autos gebaut werden. Auch im Ausland genießen Audi, BMW und Mercedes ein hohes Ansehen, was ja nun auch nicht unbegründet ist. Es kommt eben nicht darauf an, was ein Auto objektiv wert ist, sondern was es dem Kunden subjektiv wert ist. Allein deshalb verdient sich Porsche dumm und dämlich, weil die Kunden ohne Murren objektiv überhöhte Preise zu zahlen bereit sind. Volvo hat auch den "Nachteil", dass, jedenfalls in Deutschland, die Fahrzeuge vom Publikum nur schwer in die Rangordnung einsortiert werden können. Und das ist nun einmal vielen wichtig, auch wenn sie es niemals zugäben. Der Dienstwagen (und ab der Mittelklasse haben wir es ganz überwiegend damit zu tun) ersetzt heute die Rangabzeichen auf den Schulterklappen. Ein Blick auf den Firmenparkplatz und eine Beobachtung wer wo parkt und in welches Auto steigt und schon weiß man Bescheid. Wer den 5er als Dienstwagen hat ist endlich im Offizierskasino angekommen. Das sieht auch der Nachbar zu Hause. Mit seinem Passat Variant ist er immer noch bei den Unteroffizieren. Und nun steht da ein Volvo. Diese "Uniform" kennt man nicht in Deutschland. Also ist der Nachbar ratlos, was er von mir zu halten hat. Volvo hat auch nicht genügend Modell-, Motor-, und Ausstattungsreihen, um alle Dienstgrade abzubilden. Auch schlecht. Aber Volvo hat vom "Makel", dass es keine deutsche Marke ist abgesehen, einen guten Ruf als sicheres und zuverlässiges Auto, ohne in dem gefährlichen Ruf zu stehen, ein Luxusartikel zu sein. Wer einen Jaguar XJ fährt, wird schnell für einen überkandidelten "Na, der hat´s ja!" gehalten. Wer eine S-Klasse fährt, die 20.000 € teurer war, ist ein tüchtiger Handwerksmeister, der es sich verdient hat.
Volvo ist in diesem Minenfeld der Meinungen auf einem guten Weg. Die Werte der Marke, Sicherheit, Zuverlässigkeit und skandinavisch zurückhaltende Eleganz werden zunehmend gepflegt. Die Vorreiterrolle bei Sicherheitseinrichtungen wird wieder deutlicher in den Vordergrund gespielt. Wo Volvo mangels Geld nicht mitmachen kann, sind die Motor- und PS-Orgien der deutschen Hersteller. Dieses Manko gilt es zu überspielen, denn diese kindliche PS-Bolzerei ist ein wichtiges Kaufkriterium in D. Auch wenns bei mit nur für die Basismotorisierung reicht, kann ich mich in dem Glanz sonnen, dass es da ein Spitzenmodell der Reihe mit 500+X PS gibt. Bie diesem imaginären Autoquartett kann man mit Volvos nicht gewinnen.
Grüße vom Ostelch
180 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
ist das ironisch gemeint oder sind die Zahlen so gut? (hab bei dt. Zahlen keinen Vergleich...)
Volvo XC60: 5.196
(Audi Q5: 10411)Volvo XC70: 697
Volvo 70: 1.707
Volvo 80: 212
(Audi A6: 19649)
Volvo 40: 4.109
(Audi A3: 33439)
Volvo 60: 2.678
(Audi A4: 24718)
Vergleicht man die Zahlen mit (z. B.) Audi, lässt sich schon eine gewisse Ironie herauslesen 😉
Zitat:
Original geschrieben von d5er
<Also bekommt man 35-40% Nachlass bei privatkauf?
...wer behauptet das? Sicher nicht in der Höhe bei einem neuen Modell
Zitat:
Original geschrieben von f355
Volvo XC60: 5.196Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
ist das ironisch gemeint oder sind die Zahlen so gut? (hab bei dt. Zahlen keinen Vergleich...)
(Audi Q5: 10411)Volvo XC70: 697
Volvo 70: 1.707
Volvo 80: 212
(Audi A6: 19649)Volvo 40: 4.109
(Audi A3: 33439)Volvo 60: 2.678
(Audi A4: 24718)Vergleicht man die Zahlen mit (z. B.) Audi, lässt sich schon eine gewisse Ironie herauslesen 😉
also wenn man den gesamten Bezug zu den Beträgen nicht mit angibt, wird es schwer das zu interpretieren, wenn man die Diskussion nicht von vorne mitliest....😉
Zitat:
Original geschrieben von clubscher
Hallo,ich bilde mir ein, bei manchen neuen Threads die ersten 50 Beiträge samt der dazugehörigen Verfasser schon selbst texten zu können.
Es ist einfach soooooo langweilig. 🙁🙁🙁Viele Grüße
clubscher
...dafür ist Dein "Beitrag" um so besser! Er ist einfach soooooo überflüssig 🙁🙁🙁
Love it, change it - or leave it!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von foodtek
also wenn man den gesamten Bezug zu den Beträgen nicht mit angibt, wird es schwer das zu interpretieren, wenn man die Diskussion nicht von vorne mitliest....😉Zitat:
Original geschrieben von f355
Volvo XC60: 5.196
(Audi Q5: 10411)Volvo XC70: 697
Volvo 70: 1.707
Volvo 80: 212
(Audi A6: 19649)Volvo 40: 4.109
(Audi A3: 33439)Volvo 60: 2.678
(Audi A4: 24718)Vergleicht man die Zahlen mit (z. B.) Audi, lässt sich schon eine gewisse Ironie herauslesen 😉
Wie sagte schon Mark Twain... Die Mehrheit liegt meistens falsch... Deshalb lassen wir einen fahren... Volvo natürlich... 😉
Der 2. Teil ist übrigens nicht bestätigt von ihm...
vergesst doch diese Verkaufszahlen. Dass in D mehr Audi verkauft werden ist ja klar. Hallo Heimmarkt?!
Nur so als Vergleich: im 2012 (hab gerade keine aktuelleren Zahlen gefunden) wurden in der Schweiz folgende Fahrzeuge verkauft:
volvo XC60 2'804
Audi Q5 2'314
Audi Q3 2'970
BMW X3 3'644
BMW X5 <2'100
Dies sind Zahlen ohne Heimvorteil. 😉
Jetzt wird's im 2015 etwas teurer auf der Liste? Na und? Erst wenn klar ist was ABM mit den Preisen macht kann man den Aufschlag von Volvo überhaupt beurteilen. Und wenn die Verkäufe so weiter laufen, dann hat Volvo alles richtig gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von f355
Und jetzt rate mal, wonach sich die Leasingrate richtet 😛Zitat:
Original geschrieben von Nobbe-DD
Preise Preise Preise, was interessiert mich denn der Fahrzeugpreis wenn ich den Karren lease?
Die Rate zählt, mehr nicht ( vom geldwerten Vorteil mal abgesehen ), aber wer ICe fahren will muss nunmal Aufschlaf zahlen, egal ob ABm oder Volvo oder VW.
Vlt falsch ausgedrückt. Mit Fahrzeugpreis meinte ich den Listenpreis.
Und glaub mir, ich weiß wonach sich die Rate richtet.
Wenn zig Vertriebsaktionen und Subventionen im Leasing dahinter stecken interessiert der Listenpreis null. Dazu sollte man aber als Außenstehender wissen was entscheident ist und nicht irgendetwas mutmaßen was man in der AutoBILD gelesen hat.
Mein Gott, was soll die Diskussion hier?
Volvo ist (für sich gesehen) derzeit sehr gut unterwegs, die Verkaufszahlen steigen. Das man nicht im Bereich von ABM liegt, ist doch klar. Anscheinend gibt es aber genügend Kunden, die trotzdem gerne Volvo fahren und dafür auch entweder den verlangten Preis oder die berechnete Leasingrate auf den Tisch legen.
Das einige hier jetzt die Grenze (für sich persönlich) erreicht sehen, kann ich nicht verstehen. Dann hätte man auch vor 4-5 Jahren schon Mazda oder Ford oder sonstwas fahren können, denn die waren damals auch schon günstiger. Warum haben sie es damals nicht getan?
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Das einige hier jetzt die Grenze (für sich persönlich) erreicht sehen, kann ich nicht verstehen.
Na ja, keiner ist von Preiserhöhungen begeistert, aber die werden ja überall durchgesetzt. Nicht nur bei Volvo, nicht nur in der Autobranche. Meine OHL hat die Preise für ihre Produkte auch heraufgesetzt. Gekauft werden sie trotzdem, weil die Qualität stimmt und es den Leuten den Preis wert ist. Unser Lieblingitaliener hat die Pizza um 70 Cent angehoben und wir gehen trotzdem noch hin. 😛
Und wie bereits erwähnt: Entscheidend ist beim Auto überwiegend die Leasingrate. Falls jemand kauft, werden 700-850 Euro Mehrpreis doch sicher kaum vom Kauf abhalten, zumal man feststellen muß, dass es die Mitbewerber genauso machen, also Gleichstand. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
vergesst doch diese Verkaufszahlen. Dass in D mehr Audi verkauft werden ist ja klar. Hallo Heimmarkt?!
Nun ja, die Verkaufspreise werden doch auf die jeweiligen Heimatmärkte angepasst, oder sehe ich das falsch? Wenn man also in Deutschland mehr verkaufen will sollte man das Produkt entsprechend seiner Attraktivität einpreisen. Hier erscheint mir bei eingen Modellen die Realität aus dem Blick geraten zu sein. Oder sind die Verkäufe von z.B. V70, V40, S80 so toll?
Wir können aber auch gerne die globalen Zahlen nehmen: 2014 YTD Jan-Jun 229.013 Fahrzeuge. Das ist in der Tat eine Steigerung ggü. 2013 (209.117) , aber man gerade auf dem Niveau von 2011 (230.746) und unter den 236.459 von 2007.
Ich bin mal gespannt auf die Entwicklung der Verkaufszahlen in D...
Gruß
Hagelschaden
Die Preise sind Länderspezifisch.
hier mal als Vergleich die Schweizer Preisliste vom Volvo XC60 MY 2014
http://www.volvocars.com/de-CH/Documents/PL_MY14/Volvo_PL_XC60.pdf
und das selbe vom MY 2015
http://esd.volvocars.com/local/ch/pricelists/Volvo_XC60.pdf
Hier sind die Preise je nach Ausstattungslinie 300 Franken teurer oder BILLIGER geworden. Gut möglich, dass die Ausstattung nicht gleich ist, aber das ist bei fast jedem MY Wechsel der Fall.
Und nochmals: Was machen die ABM-Preise auf 2015? Ohne diese Aussage sind die Volvo-Preise absolut nichts sagend.
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Mein Gott, was soll die Diskussion hier?Volvo ist (für sich gesehen) derzeit sehr gut unterwegs, die Verkaufszahlen steigen. Das man nicht im Bereich von ABM liegt, ist doch klar. Anscheinend gibt es aber genügend Kunden, die trotzdem gerne Volvo fahren und dafür auch entweder den verlangten Preis oder die berechnete Leasingrate auf den Tisch legen.
Das einige hier jetzt die Grenze (für sich persönlich) erreicht sehen, kann ich nicht verstehen. Dann hätte man auch vor 4-5 Jahren schon Mazda oder Ford oder sonstwas fahren können, denn die waren damals auch schon günstiger. Warum haben sie es damals nicht getan?
Eine Diskussion dient dem Diskutieren ..., was stört dich daran?
Und dann auch noch mit diskutieren 🙂
Warum soll ich denn Mazda fahren, nur weil ich Volvo zu teuer fürs gebotene finde?
Darum geht es doch, bietet Volvo auch das an Qualität und Nutzen, was als Kaufpreis verlangt wird?
Ich sage nicht, Volvo ist schlecht, ich sage, aus meiner persönlichen Sicht ist Volvo zu teuer geworden.
Für mich ein Grund, einen Audi zu bestellen, aber nicht, Ford zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Und nochmals: Was machen die ABM-Preise auf 2015? Ohne diese Aussage sind die Volvo-Preise absolut nichts sagend.
Wir haben unterschiedliche Ansätze. Ich bestreite, dass Volvo die gleichen Preise verlangen bzw. durchsetzen kann wie ABM. Mindestens mal in Deutschland nicht, weltweit kann ich nicht einschätzen.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Wir haben unterschiedliche Ansätze. Ich bestreite, dass Volvo die gleichen Preise verlangen bzw. durchsetzen kann wie ABM. Mindestens mal in Deutschland nicht, weltweit kann ich nicht einschätzen.
Gruß
Hagelschaden
Ich denke auch, dass Volvo das nicht gelingen wird. Aber dank guter Zulassungszahlen versuchen sie eben, einen Schluck aus der Pulle zu nehmen. Die Preise werden ja nicht mit dem Würfel ermittelt (hoffe ich), sondern nach intensiver Marktbeobachtung. Und da sieht man offenbar Luft nach oben. Rabatt kann man dann ja immer noch geben ....
Grüße vom Ostelch
Damit der deutsche Auto-Patriotismus ausgehebelt würde, müssten die Volvos in D MASSIV billiger sein. Das rechnet sich nicht und würde wohl auch das Preisgefüge in ganz Europa verzerren. Das gilt eigentlich für jedes Autobauende Land.
Leider ist es jetzt halt so, dass ausgerechnet die von Volvo zum Haupt-Konkurrenten erklärten Marken alle in D gebaut werden. Das macht es dann halt nicht einfacher mit der Preisgestaltung. Dass aber ein Volvo (der das Selbe bietet) wie ein Audi oder Benz nicht gleich viel kosten darf, ist aus meiner Sicht etwas fragwürdig 😉
und was ich mit den ABM-Preisen meinte: sollten diese 15% aufschlagen ist die Welt ja wieder in Ordnung 😉
Wir wissen es nicht