Na, wollt Ihr euch ärgern? Basispreise Mj 15.2 sind da

Volvo XC60 D

Hi,

wollt ihr euch ärgern? Die Basispreise für das Mj 15.2 sind da (nicht XC90!!)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Damit der deutsche Auto-Patriotismus ausgehebelt würde, müssten die Volvos in D MASSIV billiger sein. Das rechnet sich nicht und würde wohl auch das Preisgefüge in ganz Europa verzerren. Das gilt eigentlich für jedes Autobauende Land.

Leider ist es jetzt halt so, dass ausgerechnet die von Volvo zum Haupt-Konkurrenten erklärten Marken alle in D gebaut werden. Das macht es dann halt nicht einfacher mit der Preisgestaltung. Dass aber ein Volvo (der das Selbe bietet) wie ein Audi oder Benz nicht gleich viel kosten darf, ist aus meiner Sicht etwas fragwürdig 😉

und was ich mit den ABM-Preisen meinte: sollten diese 15% aufschlagen ist die Welt ja wieder in Ordnung 😉
Wir wissen es nicht

Auch wenn Volvos preislich massiv unter den deutschen Konkurrenten lägen, würde dies nichts wesentliches ändern. Es würden ein paar mehr Volvos verkauft werden, sicher. Aber es geht hier doch nicht um objektive Kriterien. Die Mehrzahl der deutschen Autokäufer ist fest davon überzeugt, dass eigentlich nur in Deutschland (auch wenn das ja selbst für deutsche Marken schon lange nicht mehr stimmt) gute Autos gebaut werden. Auch im Ausland genießen Audi, BMW und Mercedes ein hohes Ansehen, was ja nun auch nicht unbegründet ist. Es kommt eben nicht darauf an, was ein Auto objektiv wert ist, sondern was es dem Kunden subjektiv wert ist. Allein deshalb verdient sich Porsche dumm und dämlich, weil die Kunden ohne Murren objektiv überhöhte Preise zu zahlen bereit sind. Volvo hat auch den "Nachteil", dass, jedenfalls in Deutschland, die Fahrzeuge vom Publikum nur schwer in die Rangordnung einsortiert werden können. Und das ist nun einmal vielen wichtig, auch wenn sie es niemals zugäben. Der Dienstwagen (und ab der Mittelklasse haben wir es ganz überwiegend damit zu tun) ersetzt heute die Rangabzeichen auf den Schulterklappen. Ein Blick auf den Firmenparkplatz und eine Beobachtung wer wo parkt und in welches Auto steigt und schon weiß man Bescheid. Wer den 5er als Dienstwagen hat ist endlich im Offizierskasino angekommen. Das sieht auch der Nachbar zu Hause. Mit seinem Passat Variant ist er immer noch bei den Unteroffizieren. Und nun steht da ein Volvo. Diese "Uniform" kennt man nicht in Deutschland. Also ist der Nachbar ratlos, was er von mir zu halten hat. Volvo hat auch nicht genügend Modell-, Motor-, und Ausstattungsreihen, um alle Dienstgrade abzubilden. Auch schlecht. Aber Volvo hat vom "Makel", dass es keine deutsche Marke ist abgesehen, einen guten Ruf als sicheres und zuverlässiges Auto, ohne in dem gefährlichen Ruf zu stehen, ein Luxusartikel zu sein. Wer einen Jaguar XJ fährt, wird schnell für einen überkandidelten "Na, der hat´s ja!" gehalten. Wer eine S-Klasse fährt, die 20.000 € teurer war, ist ein tüchtiger Handwerksmeister, der es sich verdient hat.

Volvo ist in diesem Minenfeld der Meinungen auf einem guten Weg. Die Werte der Marke, Sicherheit, Zuverlässigkeit und skandinavisch zurückhaltende Eleganz werden zunehmend gepflegt. Die Vorreiterrolle bei Sicherheitseinrichtungen wird wieder deutlicher in den Vordergrund gespielt. Wo Volvo mangels Geld nicht mitmachen kann, sind die Motor- und PS-Orgien der deutschen Hersteller. Dieses Manko gilt es zu überspielen, denn diese kindliche PS-Bolzerei ist ein wichtiges Kaufkriterium in D. Auch wenns bei mit nur für die Basismotorisierung reicht, kann ich mich in dem Glanz sonnen, dass es da ein Spitzenmodell der Reihe mit 500+X PS gibt. Bie diesem imaginären Autoquartett kann man mit Volvos nicht gewinnen.

Grüße vom Ostelch

180 weitere Antworten
180 Antworten

Ambiziös, wie der Schweizer zu sagen pflegt 😉

Ahh, wieder einen Tausender teuer. Gibt's dafür mehr Ausstattung?
(Blöde Frage, wahrscheinlich eher nicht 😠 )

Gruß
Walther

Ist bestimmt nur der Inflationsausgleich.🙄😉

Ein :

- 1 Volvo V70 mit 181PS kostet jetzt mit ein wenig Zubehör über 50.000 Euro
- 1 Opel Insignia 2.0 BiTurbo CDTI, 143 kW (195 PS), 6-Stufen-Automatikgetriebe (4x4 Allradantrieb) kostet sehr gut ausgestattet € 41.980,00

Ich mag ja keinen Opel aber die Preispolitik passt da besser.

Ähnliche Themen

Wobei der Insignia gar nicht sooo schlecht aussieht, aber leider gab es bei Opel seinerzeit kein passendes Vorführfahrzeug, so kam er trotz preislicher Differenz nicht in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von d5er


- 1 Opel Insignia 2.0 BiTurbo CDTI, 143 kW (195 PS), 6-Stufen-Automatikgetriebe (4x4 Allradantrieb) kostet sehr gut ausgestattet € 41.980,00

Ein Dacia ist noch billiger...und den würde ich eher fahren! 😛

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von d5er


- 1 Opel Insignia 2.0 BiTurbo CDTI, 143 kW (195 PS), 6-Stufen-Automatikgetriebe (4x4 Allradantrieb) kostet sehr gut ausgestattet € 41.980,00
Ein Dacia ist noch billiger...und den würde ich eher fahren! 😛

... aaaaber, bei Dacia gibt's keine Automatik! 😉

Wenn das so weitergeht, muss ich in spätestens zwei Jahren Audi, BMW, Mercedes oder Porsche fahren, weil ich mir Volvo nicht mehr Leisten kann ;-)

Da war jetzt mein A4 allroad, den ich letzten Donnerstag bestellt habe, günstiger ...

Zitat:

Original geschrieben von renesomi


Da war jetzt mein A4 allroad, den ich letzten Donnerstag bestellt habe, günstiger ...

...als was?

Auwei, wenn man dann z.B. den D5 nimmt, hat der noch eine recht betagte 6-Gang Automatik, wo bei AB die genialen 8-Gang Automatikgetriebe schon Serie sind - dabei ist der Preisabstand fast schon ganz verschwunden. 🙁

Oder ein mein D5 R-Design gleich konfiguriert wie 01/2012 kostet nun ca. 4.500€ mehr 😰

Oh mei oh mei...

Zitat:

Original geschrieben von WML


Ahh, wieder einen Tausender teuer. Gibt's dafür mehr Ausstattung?
(Blöde Frage, wahrscheinlich eher nicht 😠 )

Gruß
Walther

Bin den neuen ca. 600 km gefahren. Es gibt - sagen wir mal so - eine andere Ausstattung, getreu dem Motto "Weniger ist mehr". Die Knöpfe in der Mittelkonsole sehen hochwertiger aus. Das Leder der Sitze ebenfalls. Dafür fällt die Sitztasche an der Vorderkante von Fahrer- und Beifahrersitz weg. Die Lordosenstütze lässt sich nun (nach gefühlten 20 Jahren) endlich elektrisch verstellen. Allerdings sitzt der Schalter so ungünstig, dass man sich immer wieder die Finger einklemmt.

Die Sprachsteuerung des Navis ist nun wirklich gut.

Der D5 ist bei 235 nun scheinbar abgeriegelt.

Zitat:

Original geschrieben von joesig2



Zitat:

Original geschrieben von WML


Ahh, wieder einen Tausender teuer. Gibt's dafür mehr Ausstattung?
(Blöde Frage, wahrscheinlich eher nicht 😠 )

Gruß
Walther

Der D5 ist bei 235 nun scheinbar abgeriegelt.

Jetzt habe ich so was von einem Déjà-vu

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von renesomi


Da war jetzt mein A4 allroad, den ich letzten Donnerstag bestellt habe, günstiger ...
...als was?

Als irgendein AWD-Fahrzeug von Volvo das meine Anforderungen erfüllt.

XC70 fällt gw. Preis aus, XC 60 wg. OHL, V70 zu teuer und V60: zu klein, zu chinesisch und etliche Sonderausgaben wie AHK, Dachreling, hässlicher digitaler Tacho kostet auch noch Extra.

Also: V70 wäre noch im Budget machbar gewesen, aber zu hohe Folgekosten an Spritkosten.
Aber in drei Jahren werde ich schlauer sein.

Volvo ist für mich definitiv nicht mehr die sympathische Marke mit guter, aber nicht vollkommener Technik, die dafür aber etwas günstiger war und man nicht jeden Pipifax extra bezahlen musste.

Und wenn ich mir das Innenleben des XC90 anschaue: Das sieht für MICH koreanisch aus. Furchtbar ...
ABer die Geschmäcker sind ja verschieden.

Und der neue V70 wäre für mich der neue VW Passat. Da stimmt das Design, vor allem innen.
Außen sieht man ja beim Fahren nicht ...

Immer, wenn ich einen V70 II sehe, werde ich ganz traurig ...
Bis ich ans Fahrwerk denke ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen