Na, wollt Ihr euch ärgern? Basispreise Mj 15.2 sind da
Hi,
wollt ihr euch ärgern? Die Basispreise für das Mj 15.2 sind da (nicht XC90!!)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Damit der deutsche Auto-Patriotismus ausgehebelt würde, müssten die Volvos in D MASSIV billiger sein. Das rechnet sich nicht und würde wohl auch das Preisgefüge in ganz Europa verzerren. Das gilt eigentlich für jedes Autobauende Land.Leider ist es jetzt halt so, dass ausgerechnet die von Volvo zum Haupt-Konkurrenten erklärten Marken alle in D gebaut werden. Das macht es dann halt nicht einfacher mit der Preisgestaltung. Dass aber ein Volvo (der das Selbe bietet) wie ein Audi oder Benz nicht gleich viel kosten darf, ist aus meiner Sicht etwas fragwürdig 😉
und was ich mit den ABM-Preisen meinte: sollten diese 15% aufschlagen ist die Welt ja wieder in Ordnung 😉
Wir wissen es nicht
Auch wenn Volvos preislich massiv unter den deutschen Konkurrenten lägen, würde dies nichts wesentliches ändern. Es würden ein paar mehr Volvos verkauft werden, sicher. Aber es geht hier doch nicht um objektive Kriterien. Die Mehrzahl der deutschen Autokäufer ist fest davon überzeugt, dass eigentlich nur in Deutschland (auch wenn das ja selbst für deutsche Marken schon lange nicht mehr stimmt) gute Autos gebaut werden. Auch im Ausland genießen Audi, BMW und Mercedes ein hohes Ansehen, was ja nun auch nicht unbegründet ist. Es kommt eben nicht darauf an, was ein Auto objektiv wert ist, sondern was es dem Kunden subjektiv wert ist. Allein deshalb verdient sich Porsche dumm und dämlich, weil die Kunden ohne Murren objektiv überhöhte Preise zu zahlen bereit sind. Volvo hat auch den "Nachteil", dass, jedenfalls in Deutschland, die Fahrzeuge vom Publikum nur schwer in die Rangordnung einsortiert werden können. Und das ist nun einmal vielen wichtig, auch wenn sie es niemals zugäben. Der Dienstwagen (und ab der Mittelklasse haben wir es ganz überwiegend damit zu tun) ersetzt heute die Rangabzeichen auf den Schulterklappen. Ein Blick auf den Firmenparkplatz und eine Beobachtung wer wo parkt und in welches Auto steigt und schon weiß man Bescheid. Wer den 5er als Dienstwagen hat ist endlich im Offizierskasino angekommen. Das sieht auch der Nachbar zu Hause. Mit seinem Passat Variant ist er immer noch bei den Unteroffizieren. Und nun steht da ein Volvo. Diese "Uniform" kennt man nicht in Deutschland. Also ist der Nachbar ratlos, was er von mir zu halten hat. Volvo hat auch nicht genügend Modell-, Motor-, und Ausstattungsreihen, um alle Dienstgrade abzubilden. Auch schlecht. Aber Volvo hat vom "Makel", dass es keine deutsche Marke ist abgesehen, einen guten Ruf als sicheres und zuverlässiges Auto, ohne in dem gefährlichen Ruf zu stehen, ein Luxusartikel zu sein. Wer einen Jaguar XJ fährt, wird schnell für einen überkandidelten "Na, der hat´s ja!" gehalten. Wer eine S-Klasse fährt, die 20.000 € teurer war, ist ein tüchtiger Handwerksmeister, der es sich verdient hat.
Volvo ist in diesem Minenfeld der Meinungen auf einem guten Weg. Die Werte der Marke, Sicherheit, Zuverlässigkeit und skandinavisch zurückhaltende Eleganz werden zunehmend gepflegt. Die Vorreiterrolle bei Sicherheitseinrichtungen wird wieder deutlicher in den Vordergrund gespielt. Wo Volvo mangels Geld nicht mitmachen kann, sind die Motor- und PS-Orgien der deutschen Hersteller. Dieses Manko gilt es zu überspielen, denn diese kindliche PS-Bolzerei ist ein wichtiges Kaufkriterium in D. Auch wenns bei mit nur für die Basismotorisierung reicht, kann ich mich in dem Glanz sonnen, dass es da ein Spitzenmodell der Reihe mit 500+X PS gibt. Bie diesem imaginären Autoquartett kann man mit Volvos nicht gewinnen.
Grüße vom Ostelch
180 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Deshalb fahre ich wieder Volvo 😁
Volvo verliert langsam das Statussymbol der Statussymbollosigkeit 😁 und wird zum Luxusartikel 😉
Zitat:
Original geschrieben von BosnaMaster
Ne noch nicht werde ich aber sicher machen...trotzdem bin ich erst von Passat weg mit 2.0 4 Zylinder und wollte was gröberes.Mehr Hubraum und Zylinder, wollte ursprünglich einen V6 habe aber mit dem 5er 2.4 von Volvo einen guten Kompromiss gefunden, und der Preis hat gestimmt.
Darum weiss ich eben nicht ob ich noch mal auf 4 Zylinder zurück möchte. 😉
Kann ich nachvollziehen. Ich wollte vom BMW 6er auch nicht auf einen 4er zurück und bin nur wegen der 5er zu Volvo. Jetzt wo der D6 mit dem soundlastigen 5er vor der Tür und der XC 60 VEA für meine Frau ausgiebig probegefahren und bestellte wurde, wünsche ich mir nichts anderes als einen Laufruhigen VEA mit moderner 8 Gang als Ergänzung zum superleisen E-Antrieb.
Ein gutes Lied höre ich auch mal gerne laut, aber auf Dauer muss es nicht immer Discolautstärke sein.
So nervt das Gegrolle nach längerer Fahrt eher, als es Freude bereitet.
Der VEA ist zudem nicht mit den 4er Rappeldieseln von Mercedes oder BMW oder den TDIs zu vergleichen, zumindest, dass was bis letztes Jahr angeboten wurde. Von daher keine Panik, ist. schon in Ordnung, wenn auch zugegeben nicht so emotional.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ein Dacia ist noch billiger...und den würde ich eher fahren! 😛Zitat:
Original geschrieben von d5er
- 1 Opel Insignia 2.0 BiTurbo CDTI, 143 kW (195 PS), 6-Stufen-Automatikgetriebe (4x4 Allradantrieb) kostet sehr gut ausgestattet € 41.980,00
Also ich würde einen Dacia niemals einem Opel Insignia BiTurbo (ach egal WELCHEM) vorziehen und Du sicher auch nicht!!! ;-)
Es ist zwar eine Schande, was da GM aus Opel gemacht hat aber es scheint sich ja seit ein paar Jahren was zu bewegen. Auf jeden Fall kann man den rumänischen second Hand Schrott nicht (mal) mit Opel vergleichen!!! ;-)
Und zum Kernthema:
Naja, Volvo muß schwarze Zahlen schreiben... das fordert der Eigentümer (und das ist durchaus legitim).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dmb73
Also ich würde einen Dacia niemals einem Opel Insignia BiTurbo (ach egal WELCHEM) vorziehen und Du sicher nicht!!!
Aber sicher doch! Gebranntes Kind scheut das Feuer...und ich wurde mehr als einmal verbrannt. Opel hat bei mir alle Chancen aufgebraucht!
Naja als Alternative zu einem Opel steht doch eher ein Renault Laguna an... BTW bekommt man den voll für 30tsd wenn er denn irgendwo überhaupt steht...
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Opel hat bei mir alle Chancen aufgebraucht!
Ich bin mit denen auch etwas böse. 😁 Mein ehemaliger Vectra C Caravan 1,9CDTI, von mir im Herbst 2006 neu mit nahezu Vollausstattung gekauft, sollte eigentlich viele Jahre und bis ca. 200.000 km bei uns bleiben. Hinsichtlich seiner Eigenschaften war das ein erstklassiges Auto mit sehr solider Verarbeitung, aber die technische Zuverlässigkeit war ab ca. 60.000 km so schlecht, so dass ich bei 118.000 km nach 3 Lichtmaschinen, einer gebrochenen Feder, ausgenudeltem Federbeinlager, einem AGR-Ventil, einem abgerauchten Injektorstecker, einer Ansaugbrücke, einer defekten E-Heckklappe, einem defekten Tempomaten und 2 Liegenbleibern Adieu gesagt habe. Das knickerige Kulanzgebaren in Rüsselhausen und der völlig an unseren Bedürfnissen vorbeigebaute Nachfolger Insignia ST mit körperverletzend lautem Rappeldiesel taten ein Übriges.
Ich will meine Leidensgeschichte hier nicht nochmal wiederholen, nur soviel: mein MV6 Caravan hat die 118.000 nicht mal erreicht...
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich bin mit denen auch etwas böse. 😁 Mein ehemaliger Vectra C Caravan 1,9CDTI, von mir im Herbst 2006 neu mit nahezu Vollausstattung gekauft, sollte eigentlich viele Jahre und bis ca. 200.000 km bei uns bleiben. Hinsichtlich seiner Eigenschaften war das ein erstklassiges Auto mit sehr solider Verarbeitung, aber die technische Zuverlässigkeit war ab ca. 60.000 km so schlecht, so dass ich bei 118.000 km nach 3 Lichtmaschinen, einer gebrochenen Feder, ausgenudeltem Federbeinlager, einem AGR-Ventil, einem abgerauchten Injektorstecker, einer Ansaugbrücke, einer defekten E-Heckklappe, einem defekten Tempomaten und 2 Liegenbleibern Adieu gesagt habe. Das knickerige Kulanzgebaren in Rüsselhausen und der völlig an unseren Bedürfnissen vorbeigebaute Nachfolger Insignia ST mit körperverletzend lautem Rappeldiesel taten ein Übriges.Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Opel hat bei mir alle Chancen aufgebraucht!
Das kann dir mit Volvos auch passieren, ein Grund, warum wir inzwischen keinen mehr haben!
Übrigens der 4 Zylinder des Benz ist so ruhig, so ein ruhiges Fahrzeug hatte ich im Innenraum noch nie!
Schönes WE!
@Maurocarlo - naja, ich fahre ja auch die neue E-Klasse und kann nur sagen... das beste Langstreckenauto, welches ich je hatte. Trotzdem... wir fahren auch seit Jahren Volvo und auch hier sind wir sehr begeistert. Gut... XC60 und E-Klasse sind zwei vollkommen unterschiedliche Fahrzeugkonzepte. Ärger hatte ich bei Mercedes und Volvo noch nie...
An die Perfektion von Mercedes kommt der Volvo nicht ran aber er punktet auf anderen Gebieten.
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Das kann dir mit Volvos auch passieren, ein Grund, warum wir inzwischen keinen mehr haben!
Übrigens der 4 Zylinder des Benz ist so ruhig, so ein ruhiges Fahrzeug hatte ich im Innenraum noch nie!
Mir ist klar, dass auch bei Volvo Montagsautos gebaut werden, aber nun wo ich dieses Forum seit bald 3 Jahren kenne ist mir aufgefallen, dass es wirklich hartnäckige Mängelthreads hier so gut wie nicht gibt. Ich kann nur sagen, dass ich noch nie so ein zuverlässiges und technisch ausgereift wirkendes Auto hatte wie meinen V70.
Die VEA-Ölbrenner sind übrigens auch extrem laufruhig und im Innenraum kaum wahrnehmbar. Sie sind auf Augenhöhe mit den Mitbewerbern.
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Das kann dir mit Volvos auch passieren, ein Grund, warum wir inzwischen keinen mehr haben!
... ich dachte, es wäre der AG-Wechsel gewesen? 😕😰
In meiner persönlichen Mängelbilanz meiner Fahrzeuge (es waren ja auch viele Langzeitmietfahrzeuge dabei, die ich zwischen meist zwischen 3-6 Monate hatte, ergibt sich folgendes Bild. Gut.. manche Hersteller hatte ich nur 1x, andere 5-6x... ist also nicht repräsentativ):
Mercedes (keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte 4x E-Klasse, 2xC-Klasse, 1x ML)
Volvo (keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte 3x XC60, 2x850, 1x c70)
BMW (keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte 2x5er, 4x3er)
Saab (keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte 3x 9-5)
etc. etc. etc........
Audi (4x außerplanmäßige Werkstattaufenthalte 3xA4, 1x80) bei 2 Fahrzeugen
Chrysler (15x außerplanmäßige Werkstattaufenthalte 1x300c)
Nissan (2x Motorschaden 2x Nissan Maxima QX) beide Fahrzeuge
Fazit:
Die 4 erstgenannten Hersteller würde ich jederzeit wieder kaufen und fahren, was ich nicht von allen sagen kann. Es gibt also einen guten Grund für mich, Mercedes und Volvo zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... ich dachte, es wäre der AG-Wechsel gewesen? 😕😰Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Das kann dir mit Volvos auch passieren, ein Grund, warum wir inzwischen keinen mehr haben!
Bei dem einen ja, unser kleiner nein, hier haben wir d.J. Soviel an Kohle reingesteckt, dass wir uns vor 2 Wochen getrennt haben und nun mit Haufen Adrenalin Sonntags morgens die Pässe hoch donnern 🙂 !
Hmm 😉
Vom V60 AWD + Volvo C30
in
MB C220 und Peugeot 208
......
Klingt für mich irgendwie nach Abstieg 😛
......
Nur Spaß, gute Fahrt mit dem kleinen Franzmann und dem Stern 😉