N63B44 50i V8 TwinTurbo
Da ich mit diesem Motor nun schon eine Weile unterwegs bin, kann ich ein paar Fakten und Erfahrungen dazu hier kundtun.
Der Motor an sich ist ein echtes Sahnestück. Sehr kräftig, durchzugsstark, drehfreudig, leise und ganz klar der Komfortmotor in den oberen BMW-Reihen (5er, 6er, 7er und X5/X6). Technisch ist der N63, auf dem auch der S63 aus den M-Modellen basiert, ein Husarenstück. Als klassischer V8 mit 4,4 Litern Hubraum sitzen die beiden Turbolader im heißen V, also auf der Innenseite der beiden Zylinderbänke und die Ansaugseite außen an den beiden Motoraußenseiten. Ein Konzept, das gerade erst von Mercedes im neuen Sportwagen GT und im G-Modell kopiert wurde. Das spart einerseits Bauraum (sehr kompakt) und verbessert den Wirkungsgrad des Motors. Vor allem aber das Ansprechverhalten wird durch diese Bauweise positiv beeinflußt, da die Ansaugwege sehr kurz gehalten werden können. Um die Ansaugwege kurz zu halten, hat dieser Motor zwei Wärmetauscher (Intercooler), die die Ladeluft mit einem eigenen Wasserkühlkreislauf und einem vor dem Motorwasserkühler positionierten Ladeluftwasserkühler herunter kühlen. Ein sehr effizientes System, das aber Mehrgewicht und erhöhte Kühlwassermengen mit eigener Wasserpumpe bedingt. Als Crossplane-V8 (die Hubzapfen der Kurbelwelle bilden von der Stirnseite aus gesehen ein Kreuz) kann er auch typisch amerikanisch blubbern, wenn der Endschalldämpfer dies zuläßt. BMW dämpft den Sound des V8 standardmäßig recht deutlich, damit er seinem Komfortanspruch gerecht wird. Nicht bei allen 50i-Modellen wird ein so genannter Klappenauspuff verbaut. Ist er verbaut, dann darf der Motor ab etwa 3.000U/min etwas freier Ausatmen, was man dann an einem deutlicheren Klang hören kann.
Selbst schwere Autos wie der X5 und der 7er fahren sich mit diesem Motor sehr zügig, bei Bedarf aber auch sehr sanft und souverän. Gegenüber seinem Vorgänger, dem N62, hat er zwar 0,4 Liter weniger Hubraum, ist diesem aber bei Drehmoment und Leistung spürbar überlegen. Er entwickelt 407PS und 600Nm, die über einen weiten Drehzahlbereich konstant bleiben.
Nun zu den beiden negativen Seiten dieses sonst so begeisternden Motors. Er säuft und er hat auffallend häufig Haltbarkeitsprobleme. Also der Reihe nach:
Nun darf der Verbrauch eines großvolumigen Turbo-V8 nicht wirklich überraschen. Alles drei, Hubraum, Turbo und V8, stehet nicht gerade für Sparsamkeit. Erst recht nicht, wenn solch ein Motor in einem schweren Auto wie dem X5 (2,2t) verbaut ist. Gegenüber seinem Vorgänger, dem N62 4.8i, ist der Verbrauch zwar nicht gesunken, obwohl der N63 die neuere Konstruktion mit Benzindirekteinspritzung ist aber er ist auch nicht gestiegen, trotz der Mehrleistung. Im Alltag sind im X5 Verbrauchswerte zwischen 14 L/100km (über Land) und 19 L/100km (Stadtverkehr) realistisch, je nach Fahrweise und Verkehrslage. Es sind aber auch Verbräuche von 12 L/100km und 27 L/100km gemessen worden. In kleineren Fahrzeugen wie dem 5er und 6er verbraucht er im Mittel etwa 2 L/100km weniger, im 7er noch 1 L/100km weniger.
Die zweite negative Seite ist die zu weilen mangelhafte Haltbarkeit. Die Piezo-Injektoren der Direkteinspritzung hatten nicht nur in der ersten, sondern auch in der zweiten und dritten Serie Probleme mit der Dichtigkeit. Dies führte zu Werkstattaufenthalten zum kostenlosen Austausch und sogar Rückrufaktionen in den USA. Durch die Leckage einzelner oder mehrerer Injektoren wird zu viel Schmieröl von den Zylinderwandungen weg gespült und führt zu höherem Verschleiß.
Zusätzlich gab es mit den Kolben der ersten Serie Probleme mit der Dichtigkeit, so daß erhöhter Ölverbrauch (bis zu 1 L/1000km) zu beklagen war. Einen Austausch der Kolben hat es nur vereinzelt gegeben, dieser ist aber nicht üblich.
Und zu guter letzt gab es Probleme mit den Steuerketten. Da BMW aus Kostengründen (nicht nur bei diesem Motor) von den Duplexketten auf einfache Steuerketten gewechselt ist, gab es teilweise große Probleme mit der Haltbarkeit. Die Steuerketten konnten sich längen oder sogar reißen, was einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben konnte. BMW begegnete diesem Konstruktionsfehler mit einem kulanten Austausch des gesamten Motors nebst Turboladern und Motorölkühler, wenn bereits Metallspäne im Motoröl waren oder der Motor einen Totalausfall hatte.
Beste Antwort im Thema
Da ich mit diesem Motor nun schon eine Weile unterwegs bin, kann ich ein paar Fakten und Erfahrungen dazu hier kundtun.
Der Motor an sich ist ein echtes Sahnestück. Sehr kräftig, durchzugsstark, drehfreudig, leise und ganz klar der Komfortmotor in den oberen BMW-Reihen (5er, 6er, 7er und X5/X6). Technisch ist der N63, auf dem auch der S63 aus den M-Modellen basiert, ein Husarenstück. Als klassischer V8 mit 4,4 Litern Hubraum sitzen die beiden Turbolader im heißen V, also auf der Innenseite der beiden Zylinderbänke und die Ansaugseite außen an den beiden Motoraußenseiten. Ein Konzept, das gerade erst von Mercedes im neuen Sportwagen GT und im G-Modell kopiert wurde. Das spart einerseits Bauraum (sehr kompakt) und verbessert den Wirkungsgrad des Motors. Vor allem aber das Ansprechverhalten wird durch diese Bauweise positiv beeinflußt, da die Ansaugwege sehr kurz gehalten werden können. Um die Ansaugwege kurz zu halten, hat dieser Motor zwei Wärmetauscher (Intercooler), die die Ladeluft mit einem eigenen Wasserkühlkreislauf und einem vor dem Motorwasserkühler positionierten Ladeluftwasserkühler herunter kühlen. Ein sehr effizientes System, das aber Mehrgewicht und erhöhte Kühlwassermengen mit eigener Wasserpumpe bedingt. Als Crossplane-V8 (die Hubzapfen der Kurbelwelle bilden von der Stirnseite aus gesehen ein Kreuz) kann er auch typisch amerikanisch blubbern, wenn der Endschalldämpfer dies zuläßt. BMW dämpft den Sound des V8 standardmäßig recht deutlich, damit er seinem Komfortanspruch gerecht wird. Nicht bei allen 50i-Modellen wird ein so genannter Klappenauspuff verbaut. Ist er verbaut, dann darf der Motor ab etwa 3.000U/min etwas freier Ausatmen, was man dann an einem deutlicheren Klang hören kann.
Selbst schwere Autos wie der X5 und der 7er fahren sich mit diesem Motor sehr zügig, bei Bedarf aber auch sehr sanft und souverän. Gegenüber seinem Vorgänger, dem N62, hat er zwar 0,4 Liter weniger Hubraum, ist diesem aber bei Drehmoment und Leistung spürbar überlegen. Er entwickelt 407PS und 600Nm, die über einen weiten Drehzahlbereich konstant bleiben.
Nun zu den beiden negativen Seiten dieses sonst so begeisternden Motors. Er säuft und er hat auffallend häufig Haltbarkeitsprobleme. Also der Reihe nach:
Nun darf der Verbrauch eines großvolumigen Turbo-V8 nicht wirklich überraschen. Alles drei, Hubraum, Turbo und V8, stehet nicht gerade für Sparsamkeit. Erst recht nicht, wenn solch ein Motor in einem schweren Auto wie dem X5 (2,2t) verbaut ist. Gegenüber seinem Vorgänger, dem N62 4.8i, ist der Verbrauch zwar nicht gesunken, obwohl der N63 die neuere Konstruktion mit Benzindirekteinspritzung ist aber er ist auch nicht gestiegen, trotz der Mehrleistung. Im Alltag sind im X5 Verbrauchswerte zwischen 14 L/100km (über Land) und 19 L/100km (Stadtverkehr) realistisch, je nach Fahrweise und Verkehrslage. Es sind aber auch Verbräuche von 12 L/100km und 27 L/100km gemessen worden. In kleineren Fahrzeugen wie dem 5er und 6er verbraucht er im Mittel etwa 2 L/100km weniger, im 7er noch 1 L/100km weniger.
Die zweite negative Seite ist die zu weilen mangelhafte Haltbarkeit. Die Piezo-Injektoren der Direkteinspritzung hatten nicht nur in der ersten, sondern auch in der zweiten und dritten Serie Probleme mit der Dichtigkeit. Dies führte zu Werkstattaufenthalten zum kostenlosen Austausch und sogar Rückrufaktionen in den USA. Durch die Leckage einzelner oder mehrerer Injektoren wird zu viel Schmieröl von den Zylinderwandungen weg gespült und führt zu höherem Verschleiß.
Zusätzlich gab es mit den Kolben der ersten Serie Probleme mit der Dichtigkeit, so daß erhöhter Ölverbrauch (bis zu 1 L/1000km) zu beklagen war. Einen Austausch der Kolben hat es nur vereinzelt gegeben, dieser ist aber nicht üblich.
Und zu guter letzt gab es Probleme mit den Steuerketten. Da BMW aus Kostengründen (nicht nur bei diesem Motor) von den Duplexketten auf einfache Steuerketten gewechselt ist, gab es teilweise große Probleme mit der Haltbarkeit. Die Steuerketten konnten sich längen oder sogar reißen, was einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben konnte. BMW begegnete diesem Konstruktionsfehler mit einem kulanten Austausch des gesamten Motors nebst Turboladern und Motorölkühler, wenn bereits Metallspäne im Motoröl waren oder der Motor einen Totalausfall hatte.
45 Antworten
Servus,
wenn ich richtig gelesen habe, hast Du das Auto erst vor 10 Tagen beim Händler gekauft. Dann würde ich den Händler im Rahmen der Gewährleistung (ich nehme an Du bist Privatkunde) in Anspruch nehmen.
Ich sehe da keinen Raum für eine Selbstbeteiligung. Innerhalb von 10 Tagen kannst Du das Auto nicht so "kaputt" gemacht haben - der Schaden lag also schon beim Kauf vor = Händler hat die Fehler auf seine Kosten zu beseitigen.
Außerdem würde ich auf jeden Fall einen Kulanzantrag bei BMW stellen - Auto ist 4 Jahre alt und hat noch keine 100.000 km auf der Uhr. BMW weiß um die "Problematik" der N63 Motoren (allerdings muss das Auto Scheckheftgepflegt sein).
Auch im Rahmen einer Garantieabwicklung trifft Dich bei 67.000 km keine Selbstbeteiligung (ausgenommen sind Öl und Flüssigkeiten - was aber keine 800 Euro ausmachen kann).
Für mich nicht nachvollziehbares Verhalten des Händlers. Pass' auf, dass man Dich nicht über den Tisch zieht.
Gruß
Heinz
Servus DJ77,
gerne hätten wir erfahren wie die Angelegenheit weiterging.
Wurde Dein Auto schon repariert?
Oder bekommst Du erst einen Werkstatt-Termin?
Hast Du über die Kosten nochmal verhandelt?
Läuft das Teil nun?
Würde interessieren.
Gruß
Heinz
Zitat:
@JonathanDJ77 schrieb am 11. Oktober 2016 um 14:45:45 Uhr:
Hallo zusammen und vielen dank für ihr Mails 😉)Heute hab ich mit BMW Meister telefoniert und Er sagt das; Kühler, Kurbelgehäuseentlüftung und 4 Injektoren sind defekt.
Das Auto bekommt alles neu, plus paar leitungen und neue motor software. Der Spaß Kostet 3.200€Leider der CarGarantie übernimm nicht komplett kosten, 800€ muss ich selbst bezahlen. Wenn alles ok ist und das Auto wieder gut läuft, Alles in Ordnung.
MfG
Servus,
es ist schade, dass Du uns nicht mehr darüber informiert hast, was dann Sache war.
Ist kein Zeichen von Höflichkeit!
Gruß
Heinz
Hallo bin neu hier
Habe mal ein paar fragen zum Motor
Wann treten die Fehler auf bzw in welcher km Spanne
Zu den schafftdichtungen
Kommen die auf jeden Fall wie beim n62 oder ist es eine kannbestimmung?
Ähnliche Themen
Vom N63 der ersten Baureihe würde ich definitiv die Finger lassen, generell vom N63, die Überarbeitung mit 449ps soll schon besser sein, aber erstmal abwarten wie die Situation in paar Jahren ist. vor allem als privat Käufer ein Risiko. Leider ist in sehr vielen inseraten zu lesen, wenn überhaupt und nur klein gedruckt im extra kleingedruckten "Verkauf im Kundenauftrag, nur an Gewerbe, Motor Rasselt, Motor verliert/Verbraucht Öl, Austausch Motor bei....." wenn der unseriöse Verkäufer überhaupt drauf hinweist.
es betrifft alle Modelle, F10, F12, F01, etc alle 50i Modelle.
Mir ist schon klar das in Foren überwiegend Probleme gemeldet werden, keiner meldet sich an um mitzuteilen wie zufrieden/haltbar sein wagen ist. Aber es ist schon sehr auffällig.
Zu viele Mängel, injektoren, VSD, turbo Lader, Öl verbrauch, steuerketten
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 13. August 2018 um 12:12:57 Uhr:
Vom N63 der ersten Baureihe würde ich definitiv die Finger lassen, generell vom N63, die Überarbeitung mit 449ps soll schon besser sein, aber erstmal abwarten wie die Situation in paar Jahren ist. vor allem als privat Käufer ein Risiko. Leider ist in sehr vielen inseraten zu lesen, wenn überhaupt und nur klein gedruckt im extra kleingedruckten "Verkauf im Kundenauftrag, nur an Gewerbe, Motor Rasselt, Motor verliert/Verbraucht Öl, Austausch Motor bei....." wenn der unseriöse Verkäufer überhaupt drauf hinweist.
es betrifft alle Modelle, F10, F12, F01, etc alle 50i Modelle.Mir ist schon klar das in Foren überwiegend Probleme gemeldet werden, keiner meldet sich an um mitzuteilen wie zufrieden/haltbar sein wagen ist. Aber es ist schon sehr auffällig.
Zu viele Mängel, injektoren, VSD, turbo Lader, Öl verbrauch, steuerketten
na - dann mache ich das mal ;-)
Ich weiss - dieser Thread ist schon etwas älter - nichtsdestotrotz würde ich gerne ein paar Lobeshymnen über diesen Motor trällern 😁
Spass beiseite - ich hab den N63B44C in meinem 550i und bin zwischenzeitlich rund 11,5 Tkm damit gefahren. Spritverbrauch pendelt sich grade so um die 10+ L / 100 km bei flotter Fahrweise ein. Doch das ist relativ egal, weil ja niemand ein grosses und schweres Luxusfahrzeug über € 100 k kauft um damit sprit zu sparen 😁
Öl braucht meiner bisher so gut wie keines. Ich denke es kommt stark darauf an, wie man sein Fahrzeug bewegt. Langsam warm fahren und ebenso wieder kühl fahren sollte alle möglichen thermischen Probleme beseitigen.
Schnurrt bestens und dank Klappe ins Auspuff faucht er auch zueilen - bin sehr zufrieden und kann mir keinen andren Motor im 5er vorstellen. Ist zudem einer der letzten seiner Art - jetzt kommen nur noch schwerere und vor allem langweiligere Sechszylinder und auch im neuen 7er gibt es keinen V8 mehr in Europa.
Mein Tipp - schnell noch einen holen solange es die gibt. Am Besten vom Händler mit Premium Selection Garantie - hab drei Jahre abgeschlossen und somit sollten auch mögliche Probleme abgedeckt sein.
Die Mängel treten dann auf, wenn man diese Fahrzeuge fortwährend im Grenzbereich bewegt - wenn jemand von 15 .. 20 L / 100 km schreibt liegt das sehr nahe.
Zum 'Räubern' sind diese Fahrzeuge nie und nimmer ausgelegt - das sind Reisegleiter - in diesem Umfeld spielen die auch ihre Stärken aus.
Hallo,
das ist Wunschdenken. Weder deckt deine Premium Selection irgendwelche Verschleiß-Teile ab, noch ist die Alterung des Motors durch behutsames Fahren komplett zu stoppen. Richtig ist, dass bei sehr guter Pflege und ordentlichem Warm-/Kalt Fahren die Lebensdauer gewisser Komponenten verlängert wird. Dennoch werden auch beim N63 diverse Kostenintensive Probleme auftreten. Und insbesondere Injektoren und HD Pumpe ist dein Warm-/Kaltfahren egal. Die Sterben irgendwann. Beim einen früher, beim anderen Später. Und die folge von vollgelaufenen Brennräumen --> Motorschaden. Dazu kommen mit Sicherheit diverse Probleme wie beim N62.
Wenn man genug Geld auf der Seite liegen hat, dann ist auch ein N63 ein toller Motor, solang er läuft. Jemandem, der geradeso das Geld für einen BMW V8 zusammengespart hat, würde ich diesen Motor nie empfehlen. Thermisch ausgereizt, Sehr komplex bei Reparaturen (was sich in den Repraturkosten wiederspiegelt) und nicht zuletzt das hohe Risiko von Motorschäden.
Du hättest deinen Beitrag besser im 5er Forum Platzieren sollen. Denn der N63 war im 5er schon ein bzw. zwei Generationen weiterentwickelt, je nach Baujahr. Der E70 hat nur die allererste Serie des N63. Und da findet man auf dem Markt nur sehr wenige Exemplare mit dem ersten Motor. Und betrachtet man die Kosten für einen ATM samt Einbau bei BMW, dann kommt man mit Kaufpreis und allem drum und drauf auf jeden Fall in die Nähe des Kaufpreises eines anderen Neuwagens mit Garantie. Und kauft man sich einen Dacia, dann hat man bei gleichem Geld vermutlich die erstem 30 Jahre des Unterhalts gleich mit dabei.
Ich geb dir aber recht, der Motor macht sehr viel Freude. Viel Leistung von ganz unten heraus, ein schön sonorer Sound und doch im 5er halbwegs sparsam.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 4. Juli 2022 um 15:23:01 Uhr:
Hallo,
das ist Wunschdenken. Weder deckt deine Premium Selection irgendwelche Verschleiß-Teile ab, noch ist die Alterung des Motors durch behutsames Fahren komplett zu stoppen. Richtig ist, dass bei sehr guter Pflege und ordentlichem Warm-/Kalt Fahren die Lebensdauer gewisser Komponenten verlängert wird.
Verschleissteile stören nicht - die werden bevor sie ein Problem darstellen einfach getauscht
Zitat:
Dennoch werden auch beim N63 diverse Kostenintensive Probleme auftreten. Und insbesondere Injektoren und HD Pumpe ist dein Warm-/Kaltfahren egal. Die Sterben irgendwann.
Injektoren habe ich auf Vorrat zu Hause - die werden dann getauscht, wenn die aktuellen aufgeben - wo ist das Problem - sind nicht mal € 2 k bei einem € 117 k Auto ( ehemaliger Bruttolistenpreis )
Zitat:
Beim einen früher, beim anderen Später. Und die folge von vollgelaufenen Brennräumen --> Motorschaden.
und genau das deckt die Premium Selection dann ab - sollte es Auswaschungen und einen Motorschaden geben - nur das interessiert mich wirklich
Zitat:
Dazu kommen mit Sicherheit diverse Probleme wie beim N62.
Reine Vermutung ohne Substanz - ich gehe davon aus, dass bei normaler Fahrweise, ohne Tuning und guter regelmässiger Pflege die Motoren nahezu ewig halten. Klar kann man immer alles auch früher kaputt bekommen 😁
Zitat:
Wenn man genug Geld auf der Seite liegen hat, dann ist auch ein N63 ein toller Motor, solang er läuft.
sorry - das ist unlogisch - solange er läuft fallen keine extra Kosten an - nur Sprit und hier war ich auf ähnlichem Niveau mit meinem G21 330i unterwegs - nur ein Halber Liter weniger im Verbrauch - klar kann man auch 50 % mehr brauchen doch dann fährt man eben nicht mehr "normal"
Zitat:
Jemandem, der geradeso das Geld für einen BMW V8 zusammengespart hat, würde ich diesen Motor nie empfehlen.
Ich würde niemandem ein Auto empfehlen, dass man sich grade mal eben so leisten kann - warum sollte man das machen? Das ist Kamikaze in Reinform - selbstverständlich benötigt man die Mittel sein Fahrzeug immer wieder in Schuss zu halten. Ich bin ein grosser Fan von Preventive Maintenance - also warten bevor etwas kaputt geht - ist am Ende des Tages preiswerter.
Zitat:
Thermisch ausgereizt, Sehr komplex bei Reparaturen (was sich in den Repraturkosten wiederspiegelt) und nicht zuletzt das hohe Risiko von Motorschäden.
€ 15 k für eine spätere Motrorrevision hab ich sowohl für meinen Porsche als auch für meinem 50i als Posten in der Zukunft - wenn ich die nicht brauchen sollte umso besser
Zitat:
Du hättest deinen Beitrag besser im 5er Forum Platzieren sollen. Denn der N63 war im 5er schon ein bzw. zwei Generationen weiterentwickelt, je nach Baujahr. Der E70 hat nur die allererste Serie des N63. Und da findet man auf dem Markt nur sehr wenige Exemplare mit dem ersten Motor. Und betrachtet man die Kosten für einen ATM samt Einbau bei BMW, dann kommt man mit Kaufpreis und allem drum und drauf auf jeden Fall in die Nähe des Kaufpreises eines anderen Neuwagens mit Garantie. Und kauft man sich einen Dacia, dann hat man bei gleichem Geld vermutlich die erstem 30 Jahre des Unterhalts gleich mit dabei.
Ich geb dir aber recht, der Motor macht sehr viel Freude. Viel Leistung von ganz unten heraus, ein schön sonorer Sound und doch im 5er halbwegs sparsam.
Grüße
so schaut's aus - im 5er G30 Forum tummeln sich leider viele Teilnehmer ohne jeglichen Respekt und Höflichkeit 😁
Der Motor ist im G30 ein Sahnestück erste Güte.
Kleiner Ausflug in die Physik - so lange nicht die Maximalleistung erreicht ist wird das Auto über das Drehmoment beschleunigt - das Getriebe kann so um die 700 Nm ab und das liefert der Motor auch ab 1800 U/min - schon über 400 Nm ab 1000 Touren - nutzt man dieses Drehzahlband am unteren Ende wird der Motor auch geschont.
Wie gesagt, ich bin den Motor jahrelang im F02, F11, g12 gefahren. Fährt sich super, besser als ein n62. Da ich selbstschrauber bin, scheidet der N63 im E70 gänzlich aus. Der hat außer dem Namen auch nichts mit dem N63 im g30 gemein. Daher passt dein Beitrag nicht ins E70 Forum. Beim f15 oder G05/7 wäre die Info besser aufgehoben.
Das das G30 Forum für Pappisöhnchen mit dicker Brieftasche gedacht ist, ist doch klar. Kein normaler Mensch gibt selbstgesparte 117k für ein Auto aus. Das ist Geldvernichtung pur.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 4. Juli 2022 um 17:29:52 Uhr:
Wie gesagt, ich bin den Motor jahrelang im F02, F11, g12 gefahren. Fährt sich super, besser als ein n62. Da ich selbstschrauber bin, scheidet der N63 im E70 gänzlich aus. Der hat außer dem Namen auch nichts mit dem N63 im g30 gemein. Daher passt dein Beitrag nicht ins E70 Forum. Beim f15 oder G05/7 wäre die Info besser aufgehoben.
Das das G30 Forum für Pappisöhnchen mit dicker Brieftasche gedacht ist, ist doch klar. Kein normaler Mensch gibt selbstgesparte 117k für ein Auto aus. Das ist Geldvernichtung pur.
Grüße
Ist auch weitreichend Leasing - und da macht BMW immer wieder nette Angebote.
Worin unterscheiden sich denn N63B44 im 5er und X5? Dachte das wäre identisch im Aufbau? Kommt sowieso immer Allrad und ZF8HP70 oder ZF8HP75 dran.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Meiner ist gebraucht bar bezahlt - viel preiswerter als ein Neuwagen und für mich sinnvoller als ein neuer 4er Gran Coupé.
Zitat:
@zessi001 schrieb am 5. Juli 2022 um 14:09:11 Uhr:
https://bmwtuning.co/.../?...
ah danke - das hatte ich gesucht - war also doch richtig hier zu fragen - so stelle ich mir ein brauchbares miteinander umgehen in Foren vor - danke
Dieser Passus gefällt mir vor allem:
Zitat:
From one of the least reliable BMW engines to one of the most underrated BMW engines. BMW experienced early issues with the original N63. Fortunately, customer care packages dampen the troubles. Furthermore, issues were resolved with the release of the N63TU. This engine was basically a complete re-design of the N63. The N63TU2 takes another step forward with the change to efficient twin-scroll turbos.
Finally, the newest N63 is an all around excellent engine that doesn't get the respect is deserves. The top output version makes highly impressive power with the strength to back it up. We're surprised BMW didn't put the N63 name in its past after the tragic start. Original N63's and updated N63's share few parts. However, BMW has shown their commitment to the N63. Today, it is one of the most impressive, underrated BMW engines.
Meiner scheint der BMW N63B44M3 - N63TU3 Technical Update 3 zu sein - so fein hatte ich das nicht unterteilt gesehen - wäre infolgedessen fast gerechtfertigt von einem N64 zu reden 😁
Das dürfte politisch motiviert sein, dass keine V8 Neuentwicklung mehr entstanden ist. Dennoch solltest du dich nicht zu früh freuen, auch bei den TU gibt es schon die gleichen Probleme, schlicht wegen der immensen Thermischen Schwierigkeiten und auch den längenden Ketten. Ray_muc hat dazu mal Defekte gepostet.
Häufige Ölwechsel, keine Kurzstrecken und keine Dauervolllast und rechtzeitige Dichtungswechsel können das Leben sicher soweit verlängern, dass dich der Motor halbwegs aushält. Garantien gibts aber keine.
Ob das der Rest des Autos tut, muss man schauen. Schließlich ist die Fahrzeugelektronik nicht zu vernachlässigen und durch Flexray Verbund sind viele elektronischen Komponenten teuer und anfällig.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 5. Juli 2022 um 16:54:27 Uhr:
Das dürfte politisch motiviert sein, dass keine V8 Neuentwicklung mehr entstanden ist.
Nun - die Vierzylinder wurden auch nur noch mal mit den neuen Krümmern ausgestattet um Euro 7 zu schaffen - das hat man mit den Achtern wohl nicht mehr vor - die werden auslaufen gelassen
Zitat:
Dennoch solltest du dich nicht zu früh freuen, auch bei den TU gibt es schon die gleichen Probleme, schlicht wegen der immensen Thermischen Schwierigkeiten und auch den längenden Ketten. Ray_muc hat dazu mal Defekte gepostet.
Kette lasse ich bei spätestens 150 Tkm tauschen und auch davor lasse ich alles was irgendwie Schäden verursachen könnte machen. Dafür fahre ich ihn zu begeistert - Sahnestück mit atemberaubendem Durchzug ab Leerlaufdrehzahl - spätestens ab 1000 U/min geht die Post ab - sowas hatte ich noch bei keinem Auto
Zitat:
Häufige Ölwechsel, keine Kurzstrecken und keine Dauervolllast und rechtzeitige Dichtungswechsel können das Leben sicher soweit verlängern, dass dich der Motor halbwegs aushält. Garantien gibts aber keine.
doch - in meinem Fall drei Jahre Premium Selection und die deckt mögliche Komplettausfälle ab - fahre derzeit so um die 3 Tkm im Monat und bis jetzt bei 11,5 Tkm plus Gebrauchtstand von 45 Tkm ohne jegliche Beanstandung - werde wohl die 100 Tkm in spätestens 1 1/3 Jahren überschreiten und die 150 Tkm in spätestens 3 Jahren - werde berichten was auffällt - wenn es denn etwas zu berichten gibt.
Anmerkung - meine vorherigen Benziner von BMW hatten teils bis zu 1 L Öl pro 4 Tkm geschluckt - da war ich fast Öl tanken und Benzin auffüllen 😁
Der 50i schluckt aktuell keinen Tropfen - die Anzeige ist seit Kauf gleichbleibend auf Maximalstand - wird auch nicht mehr was den Eintrag von Benzin bedeuten würde. Ich lasse den Wagen immer noch fast ne Minute kühl laufen und mache ne Sichtprüfung vor dem Abstellen - klingt so toll von aussen 😉
Zitat:
Ob das der Rest des Autos tut, muss man schauen. Schließlich ist die Fahrzeugelektronik nicht zu vernachlässigen und durch Flexray Verbund sind viele elektronischen Komponenten teuer und anfällig.
Grüße
Ich hab gar keine FlexRay Chips mehr an BMW eindesignt - die haben die doch auf Ethernet gesetzt? Flexray ist ausserdem nicht fehleranfälliger als CAN oder LIN - und besonders schnell ist das auch nicht. Da hat sich meines Wissens BMW schnell verabschiedet - wäre aber jetzt keine grosse Schwachstelle - kann man alles reparieren ( lassen ).
Ich erwarte bei doppelt so viel Zylindern und damit verbunden deutlich mehr Bauteilen eine um genau diese Mehrmenge häufigeren Ausfälle - in den vergangenen Jahren hatte ich mit neuen BMWs nie Probleme im Leasing bei teils > 160 Tkm und die hab ich digital gefahren - einsteigen und Vollgas - Sommer wie Winter.
So rabiat bin ich mit dem Sternenkreuzer nicht unterwegs. 😁
Neue Einsprutzdüsen, neue Steuerketten und natürlich halbierte Ölwechselintervalle in Verbindung mit VTG und ZF8HP70 Ölspülungen wurden gleich zu Anfang gemacht und werden regelmässig wiederholt. Die Getriebölspüung hat deutlich merklich die Anfahrdrehzhal abgesenkt. Jetzt rollt der Wagen innerorts teils um die 1000 U/min
Der von Dir verlinkte Bericht schildert sehr deutlich was die Jungs in der Motorenentwicklung so alles verändert haben. Da ist ja kein Pleuel auf dem andren geblieben - liest sich wie ein völlig neuer Motor - hattest recht - das kann man mit dem Ursprungs N63 nicht vergleichen - hat mir sehr geholfen den Motor besser zu verstehen - danke nochmals.
Werde berichten wie er sich weiter entwickelt - momentan reite ich die Drehmomentwellen genüsslich langsamer aus, als ich eigentlich fahren dürfte - dieses Video gefällt mir besonders gut
Zitat:
@jo-1 schrieb am 6. Juli 2022 um 07:35:50 Uhr:
Der 50i schluckt aktuell keinen Tropfen - die Anzeige ist seit Kauf gleichbleibend auf Maximalstand - wird auch nicht mehr was den Eintrag von Benzin bedeuten würde.
Verstehe ich das richtig, dass Du Deine Aussage bezüglich des Motorölverbrauchs
bzw. Nicht-Motoröl-Anstiegs (einer Motorölverdünnung durch Benzineintrag geschuldet)
ausschließlich auf die Bildschirmanzeige stützt, und dass der N63TU in irgendeiner
Ausbaustufe gar keinen Ölmessstab mehr besitzt, den Du zur echten Messung nutzen könntest?
Dann hätte Deine Aussage nur eine sehr beschränkte Aussagekraft (sofern
Du nicht bei jedem Ölwechsel die Menge des abgelassenen Motoröls misst
und mit dem Pegelstand laut Bildschirmanzeige korrelierst)...
Der Entfall des Ölpeilstabs ist bei neueren BMW-Motoren (z.B. B58) ja leider
schon zum Standard geworden.
Die Anzeige auf dem Bildschirm wird zumindest beim N62 (hier ist eine Überprüfung
des per Bildschirm angezeigten Motorölpegels noch per Messstab möglich)
künstlich konstant gehalten und gaukelt somit künstlich bzw. gewollt
einen Nicht-Verbrauch (Ölpegelanstieg ist beim N62 kein Problem, da kein
Direkteinspritzer) vor. Eigene Erfahrung beim N62:
Eigene Messung per Ölpeilstab gibt an, dass ca. 1 Liter bis zum Max-Pegel
fehlt, Bildschirmanzeige zeigt vollen Motorölstand (4 oder 5 grüne Balken) an.