1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. N57 Turbo defekt

N57 Turbo defekt

BMW 3er F31

Guten Tag,
ich besitze eine F31 330d mit dem N57 Serienleistung 258 PS.
(Leistungsoptimierung auf 320 PS vor ca. 90.000km)
Der Wagen hat 150.000 km runter.
Alle 10.000 km Ölwechsel mit Ravinol RUP.
Durch Internetrecherchen bin ich auf das Thema "Turbo heult" gestoßen und habe das mal bei mir beobachtet. In der Tat heult auch bei mir der Turbolader. Im kaltem Zustand mehr als im warmen. Im warmen Zustand ist es somit nicht weg, sondern noch hörbar. Aber definitiv leiser als im kaltem Zustand.
Da es nun im warmen Zustand zu hören ist, habe ich gleich Panik geschoben und habe mir das Schaufelrad vom Turbo angeschaut. Habe das Ansaugrohr entnommen und mir den Turbo angeschaut.
Die Welle hat Spiel!
Ich kann die Welle ganz minimal hoch und runter wackeln, relativ gering. Jedoch kann ich die Welle schon deutlich stärker rein und rausziehen. Wie groß das Spiel ist, ist natürlich schwer zu sagen. Aber wenn ich es mit relativ viel Kraft mache, dass hört man auch das Knacken vom Spiel.
Es ist gar kein Öl zu sehen. Anlaufspuren sehe ich auch keine. Ich füge noch ein Bild an.
Des Weiteren habe ich ein Video mit geöffnetem Fenster gemacht, wo man das heulen gut hören kann.
https://youtu.be/1eqbJHAS2dI
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Ist der Turbo defekt und muss getauscht werden?
Was kostet sowas inklusive Material bei BMW?

Schaufelrad N57
Beste Antwort im Thema

Welcher N57 Upgrade Turbolader hält denn höhere Abgastemperaturen stand?Link Anbieter?Die Legierung ist normalerweise immer die gleiche.Weil die Basis der standard Turbolader ist.

142 weitere Antworten
Ähnliche Themen
142 Antworten

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 30. Oktober 2020 um 15:36:55 Uhr:

Sehr vernünftig, dass dein TL zur Instantsetzung geht. Allemal besser, als Späne im Motor. Aber die Ölleitungen wirklich mit tauschen und nicht etwa nur durchblasen.

Hallo
Ich wollte mich diesbezüglich erst melden, wenn die Sache vom Tisch ist. Aber ja, ich habe mich dazu entschieden den Lader zur Instandsetzung zu schicken. Er geht zum turbozentrum Berlin.

Der Ein und Ausbau erfolgt bei BMW.
Es werden unendlich viele Teile dabei erneuert. Sämtliche Leitungen und Dichtungen.

Ich will nicht ständig auf das Geräusch achten. Ein Defekt liegt ja nun schon vor.
Am besten fliegt mir das Teil auf dem Weg in den Urlaub auseinander und denn habe ich den Salat.

Am teuersten sind bisher die Arbeiten bei BMW

Hallo,
Ich habe meinen turbolader vor ca. 2 Wochen zur Instandsetzung zum turbozentrum geschickt.
Heute kam das gute Stück wieder nach Hause. Der Einbau erfolgt morgen bei BMW.

Nachdem ich den Lader selbst mit Öl befüllt habe, habe ich mal das Wellenspiel getestet. Es ist nichts da. Natürlich habe ich nur ganz sachte probiert etwas zu bewegen. Axialspiel und Radialspiel ist nicht zu merken.

Auf meinem Wunsch wurden stärkere Lager verbaut. Es sind die originalen Lager, welche speziell beschichtet wurden.

Der Turbo machte einen neuwertigen Eindruck.
Ich habe auch die alten Teile erhalten.

Die Diagnose war:

Der Dicht- und Lagersatz ist eingelaufen und muss entsprechend ersetzt werden.
Das Lagergehäuse ist am Sitz des Kolbenrings eingelaufen.
Der VTG-Hebel ist im Lagergehäuse eingelaufen.
Die Abgaswelle ist am Sitz des Kolbenrings eingelaufen.
Das Axiallager ist in Richtung Verdichterrad eingelaufen, was zu hohen
Schäden am gesamten Turbolader geführt hat.

Im Prinzip wurde die ganze Rumpfgruppe erneuert.

Hier ein paar Bilder von der Welle und vom Lager

IMG_20201123_123140.jpg
IMG_20201123_123223.jpg
IMG_20201123_123434.jpg

Sehr gut. Was kam die Instandsetzung des Laders selbst ohne Ein-Ausbau?

Hallo,
Knapp 780 Euro.
Wenn ich die normalen Lager genommen hätte, wären es ca 650 Euro gewesen.

Ich hoffe jetzt, das BMW einen gewissenhaften Einbau vornimmt.

Ja passt so, alles im Rahmen. 700 hatte ich auch im Hinterkopf.

Ich melde mich zurück. Bmw hat heute den Lader eingebaut. Er heult mehr als vorher.

Ich habe bei meiner ausgiebigen Probefahrt (150km) nur Ärger gehabt. Leistung und ladedruck scheint zu passen.

Aber der DPF ist plötzlich nach paar Kilometern total voll. Bei den 150 km musste er 4 mal regenerieren.
Was ist denn jetzt los?
Kann der Turbo auch Öl in den dpf drücken? Anders kann ich es mir nicht erklären

Ja kann er. Er hat ja Ölanschlußleitungen, wird darüber geschmiert und gekühlt. Auf der Abgasseite herrscht relativ zu Ansaugseite ein Überdruck. Daher wird wohl überschüssiges Öl in den Ansaugtrakt gedrückt.
Sollte er zu oft regenieren, und das Öl nicht von der Montage oder vorher sein, dann sind wo mal ein paar Telefonate fällig, insbesondere mit der Werkstatt, die den Lader überholt hat. Die müssen mal erklären, wie das mit dem Öl funktionieren soll oder auch nicht.
Aber erstmal weiterfahren und beobachten. Wenns in 1000km immer noch ist, hat was nicht funktioniert bei der Reparatur.
Die klassische Prüfung ist, ob im Laderschlauch Öl ist, fällt mir gerade so ein.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich da so viel Öl beim Ausbau oder Einbau angesammelt haben soll.
Wenn ich jetzt 1000km weiterfahre, will er 100 mal regenerieren. Das geht doch nicht.
Kann man eventuell irgendwelche Sensoren vertauschen? Komischerweise steht auf der Rechnung auch ein neuer Abgastemperatursensor

Ich kann auch keine Lambdawerte auslesen
Der einzige Wert, der sich ändert ist Spannung Lambda vor Kat. Der Rest bleibt gleich

Screenshot_20201124_181433_io.sgsoftware.bimmerlink.jpg

Also noch einmal zusammengefasst.
Entweder hat BMW Mist gebaut und irgendwelche Sensoren vertauscht oder was weiß ich.
Oder aber der Turbolader ist undicht und drück öl Richtung DPF.
Ich fahre das Ding morgen wieder zu BMW.
Nebenbei sind die Heulgeräusch stärker bzw. anders geworden.
Habe für alles 1600 Euro bezahlt und jetzt kommt sowas.

Tut mir sehr leid für dich! Aber das ist genau der Grund, warum ich niemals einen überholten Turbo einbauen würde. Hat denn BMW vor der Übergabe keine Probefahrt gemacht? Wurden die Leitungen vor dem Turbo Einbau mit Öl befüllt? Hoffentlich schiebt BMW jetzt nicht die Schuld auf das Tubo Zentrum bzw. umgekehrt. Keiner will an so Misere schuld sein...

Aber turbozentrum macht doch einen sehr guten Eindruck. Ich bin echt überrascht, dass ich plötzlich mit solchen Problemen zutun habe.
BMW hat eine Probefahrt gemacht. Im Boardcomputer stand 10km.
Aber die schauen sich ja nicht die Werte vom DPF an oder? Als ich ihn übernommen habe, hatte er rund 40g ruß. Er hat auch ziemlich bald angefangen zu regenerieren. Alles gut.
Ladedruck etc ist auch alles schön.

Doch dann nach 20km war der DPF wieder bei 30 Gramm. Denn habe ich selbst eine Regeneration angefordert und unmittelbar danach ging der Wert wieder so hoch. Aber am meisten beim Ausrollen und bei konstanter langsameren Geschwindigkeiten.

Ich kann nicht sagen, ob die Leitungen vorbefüllt wurden. Ich selbst habe aber über einen Tag lang mit einer Spritze Öl in den Zulauf gemacht. Damit etwas Öl vorhanden ist.

Ich rufe morgen beim turbozentrum an. Sollte ein Defekt am Lader vorliegen, müsste das turbozentrum doch auch die Arbeit bei BMW bezahlen oder?

Wenn bmw einen Fehler gemacht hat, sollte im schlimmsten Fall ein neuer Turbo von bmw gestellt werden.

Was für Folgeschäden können denn entstehen? Der Bereich um DPF war ordentlich heiß. Also das hat ordentlich geknistert. Das Abgasgehäuse vom Turbo war vorm Einbau blank. Nun ist es braun

Können denn da irgendwelche Sensoren vertauscht sein, sodass er total rußig verbrennt?

Und was wenn der Turbolader erst beim Einbau beschädigt wurde oder der DPF Monolith beschädigt ist?Das muss ja irgendwie auch bewiesen werden.

Die Lambdasonde muss erst auf Temperatur kommen um einen Wert anzuzeigen. BMW hat die Adaptierung zurückgesetzt und deshalb geht die Russmasse so schnell nach oben, das dauert eine Zeit bis sich das wieder einpendelt. Mindestens 500km bis das wieder normal läuft.

Allerdings die Heulgeräusche sind bedenklich. Sind die nur in der ersten 2 Gängen oder auch im 3/4 Gang?

Ein Teil der Reparatur hier, den anderen Teil woanders. Da ist doch vorprogrammiert, dass bei Problemen niemand Schuld haben will. Und der Kunde ist auch noch in der misslichen Lage, den Beweis erbringen zu müssen, wer da wie schuldig ist. Dass das Turbozentrum da irgendwelche Folgekosten, sprich die Einbaukosten bei BMW bezahlt, ist höchst unwahrscheinlich. Ein Blick in deren AGB dürfte Klarheit schaffen, wenn auch unangenehme. Da wird stehen, dass sich deren Haftung auf Nachbesserung beschränkt. Die grosse Frage ist noch, ob du einen Werk- oder Dienstleistungsvertrag für die Überholung des Turbos unterschrieben hast. Könnte mir lebhaft vorstellen, dass es ein Dienstleistungsvertrag ist und dann siehst du rechtlich ganz alt aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen