N57 330d Ölfiltergehäuse undicht
Hallo erstmal 🙂
Mein Fahrzeug: e90 LCI 330d 180kw/245PS KM: 142.000
Habe seid einigen Wochen eine Undichtigkeit beim Übergang vom Ölfiltergehäuse zum
Motorblock wo das Öl tropfenweise raussifft. Gesagt getan Dichtung bei BMW bestellt und heute
eingebaut. Nachdem alles zusammengebaut war habe ich neues Öl und Kühlmittel eingefüllt und den
Motor gestartet doch jetzt ist die Undichtigkeit noch größer! Es läuft das Öl raus - sogar im leerlauf kann man es beobachten.
Hat vielleicht jemand von euch damit schon die Erfahrung gemacht wie man es wieder dicht bekommt?
Ich bin Ratlos und am verzweifeln! Was anderes ausser das ganze Gehäuse zu tauschen fällt mir nicht ein.
Danke für eueren Rat im Vorraus.
31 Antworten
Bei mir war es aber der Öl Wärmetauscher der sifte. Oder war das ein Teil? An den Wärmetauscher kam man so ran. Waren aber mehr wie 4 Schrauben... glaube ich zumindest. Schon 2 Jahre her...
Ne man kommt so gut hin, wenn man das Werkzeug hat.
Hab die einfach nach Gefühl handfedt angezogen. Es war nicht viel aber wie gesagt, seit dem ist alles gut und verbraucht auch kein öl seit dem letzten ölwechsel steht immer noch auf max.
Alles klar, danke. Also werde ich da mal ranfühlen, ob alles fest sitzt, oder ob noch locker ne Viertel Umdrehung geht.
Ich habe leider genau das gleiche Problem an meinen N57.
Nach dem studieren vieler Beiträge gehe ich davon aus, dass die Ursache weder die Gehäusedichtung noch das Gehäuse selbst ist. Bei den meisten hat das auswechseln der Dichtung keinerlei Besserung gebracht. Darüber hinaus konnte bisher keiner einen Haarriss am ausgebauten Gehäuse feststellen.
Schaut man sich die Baugruppe im ETK an fällt auf, dass BMW 2 Bauteile in der kompletten Ölfilterbaugruppe erneuert/ersetzt hat.
1. Den Wärmetauscher (von Nr. 11427808437 auf 11428512435) seit Mitte 2010
2. Den untere O-Ring am Ölfilter (von Nr. 11421 744001 auf 11427549573) seit Mitte 2013
Selbstverständlich sind in einer kompletten neuen Baugruppe bereits alle neuen Teile vorhanden.
Stellt sich jetzt die Frage ob es nicht ausreicht, wenn statt der kompletten Baugruppe lediglich die neuen Teile ausgetauscht werden.
Komplette Baugruppe: ca. 325 Euro
nur Wärmetauscher: ca. 100 Euro
O-Ring: < 5 Euro
Ich werde die Tage erst einmal den O-Ring unter 2. ersetzen und dann berichten.
Gruß
Duke
Ähnliche Themen
Zitat:
@tigerduke schrieb am 19. Januar 2016 um 19:47:41 Uhr:
Ich habe leider genau das gleiche Problem an meinen N57.
Nach dem studieren vieler Beiträge gehe ich davon aus, dass die Ursache weder die Gehäusedichtung noch das Gehäuse selbst ist. Bei den meisten hat das auswechseln der Dichtung keinerlei Besserung gebracht. Darüber hinaus konnte bisher keiner einen Haarriss am ausgebauten Gehäuse feststellen.Schaut man sich die Baugruppe im ETK an fällt auf, dass BMW 2 Bauteile in der kompletten Ölfilterbaugruppe erneuert/ersetzt hat.
1. Den Wärmetauscher (von Nr. 11427808437 auf 11428512435) seit Mitte 2010
2. Den untere O-Ring am Ölfilter (von Nr. 11421 744001 auf 11427549573) seit Mitte 2013Selbstverständlich sind in einer kompletten neuen Baugruppe bereits alle neuen Teile vorhanden.
Stellt sich jetzt die Frage ob es nicht ausreicht, wenn statt der kompletten Baugruppe lediglich die neuen Teile ausgetauscht werden.Komplette Baugruppe: ca. 325 Euro
nur Wärmetauscher: ca. 100 Euro
O-Ring: < 5 EuroIch werde die Tage erst einmal den O-Ring unter 2. ersetzen und dann berichten.
Gruß
Duke
Hi Duke!
Wie ging die Sache bei Dir aus?
Ja Duke,
das interessiert mich auch🙂
Eine evtl. interessante Beobachtung meinerseits noch dazu. Seit dem ich von 5W30 auf Aral Supertronic 0W40 umgestiegen war, hatte sich der Ölverlust auf rund 1Liter/5000km eingependelt. Mit dem Umstieg auf Motul X-Clean 5W40, weil meine Werkstatt meinte das 0W40 wäre zu dünn, hat sich das halbiert. Nur noch 0,5Liter je 5000km.
Tja und dann war ich so clever (nachdem ich nach 5000km Motul eingefüllt hatte) mit dem noch vorhandenen Aral 0W40 aufzufüllen (500ml nach 10tkm und nochmal nach 15tkm) und schon geht es wieder stärker los. Also irgendwas ist an dem Aral 0W40, was den Verlust begünstigt.
Ich habe mich immer noch um eine Reparatur herumgedrückt, weil ich einfach keinen Bock auf die Fehlversuche der Werkstatt habe. Na mal sehen.
Zitat:
@ronmann schrieb am 20. Oktober 2016 um 16:15:08 Uhr:
Ja Duke,
das interessiert mich auch🙂
Eine evtl. interessante Beobachtung meinerseits noch dazu. Seit dem ich von 5W30 auf Aral Supertronic 0W40 umgestiegen war, hatte sich der Ölverlust auf rund 1Liter/5000km eingependelt. Mit dem Umstieg auf Motul X-Clean 5W40, weil meine Werkstatt meinte das 0W40 wäre zu dünn, hat sich das halbiert. Nur noch 0,5Liter je 5000km.
Tja und dann war ich so clever (nachdem ich nach 5000km Motul eingefüllt hatte) mit dem noch vorhandenen Aral 0W40 aufzufüllen (500ml nach 10tkm und nochmal nach 15tkm) und schon geht es wieder stärker los. Also irgendwas ist an dem Aral 0W40, was den Verlust begünstigt.
Ich habe mich immer noch um eine Reparatur herumgedrückt, weil ich einfach keinen Bock auf die Fehlversuche der Werkstatt habe. Na mal sehen.
Verwende auch 0w40 von aral seit 35tkm und musste noch nie was nachkippen
Ja glaube ich gern. Mir scheint einfach nur, dass wenn sich eine Fluchtmöglichkeit auftut, dann ist das Aral oder aber generell 0W... sehr schnell auch dazu bereit sich zu verpixxxn und was ich bemerkenswert finde, selbst wenn von 7Litern nur einer das Supertronic 0W40 ist, dass das schon reicht, den Kumpels von Motul bei der Flucht zu helfen.
Was denkst du denn bei welcher Öltemperatur das Motoröl deinen Motor verlässt?
Die Viskosität sinkt mit steigender Temperatur.Also je höher die Öltemperatur, desto
mehr Öl wird an der undichten Stelle entweichen.
Deshalb erschien mir die Erklärung der Werkstatt, ich solle weg vom 0W hin zum 5W auch unlogisch, um den Ölverlust zu minimieren, aber sie hatten tatsächlich recht, ob nun zufällig oder nicht. Deren Erklärung: die Spaltmaße zwischen den Dichtungen sind bei kaltem Motor am größten, also läuft das dünnere 0W da raus. Je wärmer es wird, desto flüssiger wird zwar das Öl, aber desto dichter der Motor. Keine Ahnung, bestimmt sind es irgendwelche Stoffe im Aral, die die Flucht begünstigen, wo Motul etwas beimischt, was die Dichtungen geschmeidig hält.
Wie auch immer, als Laie kann ich nur Beobachtungen mitteilen. Kalt ist das Öl, egal ob 0W oder 5W wie Honig aus der Quetschflasche.
Moin alle zusammen, habe derzeit das selbe Problem vor mir. Wenn ich von unten auf das Ölfiltergehäuse schaue, dann sieht man wie genau an der Dichtung zum Motor unten das Öl entweicht und alles bis zum Unterbodenschutz vollsift. Nun meine Frage wie schon einige andere auch. Nur Dichtung zum Motorblock tauschen und die O-Ring Dichtung vom Wärmetauscher oder lieber einmal komplettes Gehäuse mit Dichtung ?
Tausche einfach beide Dichtungen. Kostet nicht viel und ist ausreichend!
Nur BMW tauscht das gesamte Gehäuse nebst Öl-/Wasserwärmetauscher.
Ich habe beide Dichtungen getauscht und habe seit 2,5 Jahren wieder Ruhe.
Die Profildichtung hatte mich 17,48 und der O-Ring am Wärmetauscher 2,39 gekostet.
Hinzu kommt neues Kühlmittel/Wasser.
Wer Angst hat, dass doch etwas Kühlwasser ins Öl gekommen ist, macht auch noch einen Ölwechsel.
Kühlwasser ablassen ist umständlich und am F11 muss auch der Ansaugbereich demontiert werden, um ans Ölfiltergehäuse ranzukommen, aber prinzipiell machbar. Beim 3er mag es natürlich noch enger zugehen.
Entgegen TIS habe ich übrigens weder die Lüfterzarge (um das Kühlwasser zu entleeren) noch die Ansaugbrücke demontiert.
Bei mir war es ausreichend die Verschraubung an der Drosselklappe zulösen und den Luftkanal vom LLK kommend etwas zur Seite zu drücken.
Viel Erfolg!
Danke für den Tipp R6-Diesel
Habe die Teile nun bestellt.
Muss aber sagen das mein e91 sich gut 10 Jahre zeitgelassen hat mit solchen Problemen.
Habe derzeit 265tkm auf der Uhr und das da die eine oder andere Dichtung aufgibt verständlich aber muss dennoch sagen das dieser Motor im Vergleich zu anderen Herstellern der beste in seiner Klasse ist.
Ich hab vielleicht Glück mit meinem Fahrzeug aber bisher habe ich seit Beginn der Laufleistung eine Dichtung am Turbo gewechselt, eine Frontscheibe und eine Riemenscheibe.( außer Service Reifen u. Bremse ) Das ist für mich bis jetzt nach der Laufleistung der entspannteste BMW ??????
Geht mir ähnlich. Nach >300.000km noch immer nix am Antrieb, außer die undichte Stelle am Ölfiltergehäuse. Seit dem da die Dichtungen ersetzt wurden, war wieder alles gut.
Der N57 ist ein großartiger Motor, mit nur kleinen Schwächen (AGR Schmodder bei viel Kurzstrecke).
Hallo Leute,
habe jetzt auch eine Undichtigkeit im Bereich des Ölfilters festgestellt, allerdings scheint mir hier nicht das Öl sondern eher die Kühlflüssigkeit zu sein. Es sind verkrustete Ablagerungen vorhanden, ich denke dass kommt vom Frostschutz der sich auf heißer Oberfläche so verkrustet.
Habe dazu ein Video gemacht (musste das Handy beim Aufnehmen drehen):
https://www.youtube.com/watch?v=RIl_zIqu7hs
Ist das das Ölfiltergehäuse bzw. die Dichtung des Gehäuses das undicht ist?
Es geht um 325D/N57 Bj 10/2010, 220.000Tkm