N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo), 135i & 335i
Hallo,
N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo)
Wie soll man mit einem einzigen Turbolader das hervorragende Ansprechverhalten des Biturbos realisieren, der ja grade davon profitierte, dass beide Lader relativ klein waren und daher schnell den nötigen Druck aufbauen konnten? Jeder der kleinen IHI Lader ist nur für 1.5 L Hubraum zuständig, entsprechend klein sind die Läufer und deren Massenträgheit. Und große Lader kommen eben schwerer in die Gänge als kleine.
Während beim N54 jeweils drei Zylinder für einen Turbolader zuständig waren, sind nun beim N55 drei Zylinder für eine der beiden Turbinenkammern zum Antreiben desselben Turboladers zuständig. Aber nur die Abgasseite ist beim TwinScroll-Lader zweiflutig, die Verdichterseite bleibt einflutig.
Folglich müssen im unteren Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 1,2,3 den Ladedruck für Zylinder 1,2,3 UND 4,5,6 generieren und im oberen Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 4,5,6 den Ladedruck für Zylinder 4,5,6 UND 1,2,3 generieren. Nur im mittleren Drehzahlbereich des Motors wird der TwinSroll-Turbo zweiflutig von Abgasen aus allen 6 Zylindern angeblasen, im unteren und insbesondere oberen Drehzahlbereich geht dem Verdichter sprichwörtlich die Puste aus.
Nicht zu verwechseln mit dem Registerturbo(s) aus dem 335d, hier treiben die Abgase aus allen 6 Zylinder den kleinen, dann beide und später nur den großen Turbolader an.
Der N55 Monoturbo mag mit 306 PS und 400 NM die gleichen Eckdaten wie der N54 BiTurbo haben. Alles in allem wird der N55 einen geringeren (Prüfstands-) Verbrauch und daraus resultierende geringere CO2 Werte haben. Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Insbesondere das Tuning in Richtung 360~380 PS dürfte sich erledigt haben.
Im Grunde sind TwinScroll-Lader nur bei R4 Motoren sinnvoll, denn hier ist der Bauraum eingeschränkt. Ein R6 oder V6 ist prädestiniert für Bi- oder Registerturbos. Dazu passt auch der eigentliche Einsatzzweck des N55: „Im Gegensatz zu anderen Motoren von BMW ist dieser neue SingleTurbo-Sechszylinder nicht auf schwefelfreien Kraftstoff angewiesen und kann daher auf der ganzen Welt eingesetzt werden.“
Wer hat noch eine Meinung dazu?
Mfg
Chris
Beste Antwort im Thema
So, ich hab mal weitergelesen und mir ist schlecht geworden...
Ich geh mal kurz auf die technischen Punkte ein, bevor hier mehr Verwirrung entsteht, als dass jemand aus dem Bericht "was lernt"...
- "Wir sehen dort zwei tränenförmige Kammern im Metall, deren dünnes Ende auf ein kleines ‘Schaufelrad’ zeigt. Dieses Schaufelrad ist die Turbine des Turboladers und durch die beiden Kammern wird diese Turbine angetrieben."
Das sind keine Kammern sondern ringförmige Strömungskanäle, die das radial/tangential in das Turbinengehäuse einströmende Abgas direkt vor das Trubinenrad lenken, wo es die Turbine dann in axialer Richtung verlässt.
- "Die beiden Kammern sind es übrigens, die für das “Twin” im TwinPower oder TwinScroll verantwortlich sind. Der Begriff “Twin” ist allerdings nicht ganz richtig, denn es handelt sich nicht um Zwillinge. Eine der beiden Kammern ist eindeutig größer dimensioniert"
Das ist nicht so, aber die beiden Kanäle sind tangential gegeneinander verdreht. Also wenn man einen Schnitt an einer bestimmten Stelle durchlegt, könnte man vielleicht meinen, dass die Querschnitte unterschiedlich sind. Die sind aber gleich dimensioniert, da man ja auch nicht das Abgas aus bestimmten Zylindern drosseln will.
- "Da beide Kammern aber unterschiedlich groß sind, wird zumindest die kleine sehr schnell mit Abgasen gefüllt und kann den Lader schon nach extrem kurzer Zeit antreiben."
Hier ist keine Kammer schneller gefüllt. Meine Güte, es gibt keine Kammern...
Die Lader arbeiten nach dem Prinzip der Stoßaufladung. Und dass sich die Abgasstöme nicht vorher gegenseitig mehr als notwendig beeinflussen, wir die Zylindertrennung in Krümmer und Turbine vorgenommen bis direkt vors Turbinenrad.
- "Dadurch wird das Dilemma von SingleTurbo-Motoren effektiv umgangen. Normalerweise musste man sich entscheiden, entweder ein langsames Ansprechverhalten oder einen geringen Leistungszuwachs am oberen Ende des Drehzahlbandes in Kauf zu nehmen, weil ein einzelner Lader nicht beide Aufgaben gleichermaßen gut erfüllen konnte."
Hier zieht er dann natürlich den falschen Schluss, weil er bei seiner völlig abstrusen Kammertheorie ist. Das Ansprechverhalten ist beim MonoScroll schlechter, weil sich die Zylinder vor dem Erreichen des Turbinenrads vorab beeinflussen und die saubere Stoßaufladung stören.
- "Der Verbrauch wird auch dadurch weiter optimiert, dass die Ölpumpe des Motors kennfeldgeregelt arbeitet, was ebenfalls Energie einspart. Außerdem ist der neue Motor, auch durch den eingesparten Turbolader, 4 Kilogramm leichter als der N54."
Wie kommt er da drauf?! Wenn er ein Insider wäre (und dann hier sowas besser in der Form nicht in Internet stellt) dann wär der Bericht nicht so fehlerhaft, aber wie kommt er auf die 4kg (aha zweiklassiger Werksspion, oder was?!).
- "Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Es ist daher keineswegs ausgeschlossen, dass wir auch den 3-Liter-R6 von BMW demnächst wieder mit zwei Turboladern sehen."
Nein, das stimmt so nicht, das hängt auch mit der Dimensionierung zusammen. Aber 2 Lader sind eher für Response und Low-End-Torgue-Auslegung geeignet (wegen der geringen Massträgheiten), ein Lader ist wegen der reduzierten Reibungsverluste (aber so gravierend sollte das nicht sein) eher geeignet für eine leistungsorientierte Auslegung.
Aber letztlich kommts auf die Größe an...
- "Eine solche Biturbo-Konfiguration wird dann aber wohl exklusiv dem BMW M3 vorbehalten sein. Denn neben einem Leistungsplus sorgen zwei Turbolader auch für einen höheren Verbrauch als einer, was in einem M3 zu Gunsten von mehr Leistung akzeptabel ist, in der heutigen Zeit aber für Serienfahrzeuge unerwünscht ist."
Unfug, ab einer gewissen Zylinderzahl und Zylinderanordnung (und da fallen in erster Näherung erstmal alle V-Motoren drunter), macht es gar keinen Sinn, alle Zylinder durch eine Turbine strömen zu lassen, da diese dann extrem Groß dimensioniert werden müsste (Stichwort LKW-Turbolader), um nicht leistungsmäßig zum Flaschenhals zu werden. Und je größer der Lader, desto schlechter für das Ansprechverhalten (s.o.).
So, hoffe, das vielleicht etwas hilfreicher fürs Verständnis...
429 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Autobild heute
335i Cabrio 306 PS (N55 Monoturbo und DKG)
0-100 kmh: 6,3s
0-130 kmh: 9,5s
Verbrauch: 10,5 lZum Vergleich:
Autobild Sportscars heute
Z4 35si 340 PS (N54 Biturbo und DKG)
0-100 kmh: 4,8s
0-130 kmh: 7,3s
Verbrauch: 10,4 lJetzt ist wirklich Zeit für ein 335si Coupe ...
mfg
chris
Sinnloser Vergleich. Denn:
1.) Autos deutlich unterschiedlich schwer (Ich hab keine genauen Daten zur Hand, aber der Z4 wird wohl 200-300 kg (ca. 15%) leichter sein.
2.) Z4 ist 34 PS (also fast 10%) stärker.
3.) Achsübersetzungen (höchstwahrscheinlich) unterschiedlich
->Vergleichbarkeit leider absolut Null 😉
Hallo,
der Gewichts- und Leistungsunterschied zwischen 335i Cabrio und Z4 35si ist mir schon klar.
Ich wollte nur zeigen, welch tollen Motor (N54-306/-326/-340/-360/-400 PS) man im 1er und 3er aufgegeben hat (zugunsten von was eigentlich?).
Davon unabhängig erreicht der N55 nicht mehr die Fahrleistung des kleinen N54, trotz identischer Papierwerte, denn diese Werte haben alle frühreren 335i Cabrios mit N54 unterboten:
Zitat:
335i Cabrio 306 PS (N55 Monoturbo und DKG)
0-100 kmh: 6,3s
0-130 kmh: 9,5s
Zitat:
Original geschrieben von Danziger
Ich frage mich dann weshalb Alpina sich immer noch am N54 festhält??🙂
Nicht nur Alpina, sondern
BMW selbst hält im US-3er, Z4 und 7er am N54 fest. Das macht den Wechsel nicht besonders glaubwürdig.
mfg
chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Hallo,der Gewichts- und Leistungsunterschied zwischen 335i Cabrio und Z4 35si ist mir schon klar.
Ich wollte nur zeigen, welch tollen Motor (N54-306/-326/-340/-360/-400 PS) man im 1er und 3er aufgegeben hat (zugunsten von was eigentlich?).
mfg
chris
Aha! Nimms mir nicht übel, aber das wolltest du uns zeigen, indem zu zwei absolut nicht vergleichbare Wagen im Vergleich präsentierst? 😕
Interessant.... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Nichtsdestotrotz erreicht der N55 nicht die Fahrleistung des kleinen N54, trotz identischer Papierwerte ...
Sorry... Das ist Schwachsinn. Ich kann Dir zig Testberichte raussuchen, die zwischen 0 und 2 Sekunden Differenz varriieren. Was man z.B. zum 330d ließt... Da geht einem schlicht der Hut hoch. Die Berichte die ich kenne bescheinigen beispielsweise die gleichen Fahrleistungen bei weniger verbrauch. Aber auch da gebe ich nichts drauf.
Warum Alpina am N54 festhält, dazu kann ich nur Vermutungen anstellen:
1.) BMW muß seine alten Motoren aus dem Lager loswerden und Alpina ist nunmal ein großer Abnehmer.
2.) Alpinas Erfahrungswerte und KnowHow basieren auf dem N54 der sich schließlich auch bewährt hat. Bis man die gleichen Erfahrungen und Tests mit dem N55 besitzt dauert es seine Zeit. Irgendwann kommt der Umstieg... Dessen kannst Du Dir sicher sein.
3.) Das in den USA mit deren Schwefelhaltigem Sprit weiterhin der N54 verbaut ist nicht weiter verwunderlich. es ist ja nicht das erste mal, dass neue Features und Motoren zuerst in Deutschland auf den Markt kommen.
Wie man es auch dreht und wendet: Der N54 war ein guter Motor, der mittlerweile aber veraltet ist und vom Markt verschwinden wird. Findet euch damit ab.
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Aha! Nimms mir nicht übel, aber das wolltest du uns zeigen, indem zu zwei absolut nicht vergleichbare Wagen im Vergleich präsentierst? 😕
Interessant.... 🙂
Und noch einmal; bei gleichen Gewicht und Nennleistung erreicht der N55 nicht mehr die Fahrleistung des kleinen N54, siehe zitierte Testwerte.
mfg
chris
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Und noch einmal; bei gleichen Gewicht und Nennleistung erreicht der N55 nicht mehr die Fahrleistung des kleinen N54, siehe zitierte Testwerte.
mfg
chris
Dann erkläre mir doch einfach mal, warum ein Motor mit laut Datenblatt sogar früher anliegendem Drehmoment und 306 PS in einem komplett identischen Chassis langsamer beschleunigen soll als ein ebenfalls 306 PS starker Motor?!
Du hast in diesem Thread so viele Erklärungen, technische Daten und auch Diagramme gezeigt bekommen, die alle aussagen, dass der N55 besser (oder von mir aus auch nur genausogut, wenn dich das zufriedener macht) als der N54 ist. Ich habe langsam das Gefühl, du bist mit keinem Argument der Welt von deiner Meinung abzubringen.... Richtig?!
P.S.: Damit ich dir abschließend auch mal Recht gebe: Was ich mir gut vorstellen kann, ist die Behauptung, dass der N54 deutlich leichter und standfester zu tunen ist als der N55.
habe seit 3 wochen einen 335i, N55, 6-gang. ich wollte das auto (firmenwagen) nur aufgrund des motors und habe nach der bestellung im februar gelesen, dass bmw auf einen twinscroll-single umstellt - mit unklarem ausgang, ob das auto an den offenbar grandiosen vorgänger heranreicht (nie gefahren).
zu den hier geposteten testwerten gibt es bereits ein update, neben der autobild ist in der aktuellen "autozeitung" ein vergleichstest des 335i cabrios, 100 in 6.0, 160 in 13.1 und 200 in 20.8. für diesen 1850kg-brummer aller ehren wert; wenn ich mir die N54-testwerte ansehe, dann würde ich hier nicht von einem schritt zurück sprechen...das N54-cabrio (einszweidrei.de) wurde in der ams vor 3 jahren in 6.0, 13.9, 23.2 gemessen, mit automatik allerdings.
soviel dazu, habe aber keine lust mich in die alberne "meine variante ist besser, denn sonst hätte ich ja die falsche"-diskussion einzugliedern. warten wir noch ein paar messwerte ab.
Zitat:
Davon unabhängig erreicht der N55 nicht mehr die Fahrleistung des kleinen N54, trotz identischer Papierwerte, denn diese Werte haben alle frühreren 335i Cabrios mit N54 unterboten
welche waren denn das? lag da tatsächlich einer unter 20.8 auf 200?
Letztendlich wird BMW ganz sicher nicht in einem kritischen Markt (D) im Hochleistungssegment vorsätzlich einen Motor verschlechtern 🙄.
Man muss sparen (Fertigungskosten und Sprit -> CO2) und wenn man dies mit einem Turbo bei gleicher Leistung erreichen kann -> warum nicht?
Man arbeitet nicht für die Tuner, sondern für den Verkauf der eigenen serienmäßigen Fahrzeuge. Dass der N54 mehr Luft nach oben hat ist klar, aber darum geht's BMW nicht. Die Prospektwerte müssen stabil und langlebig erreicht werden, das war's und das kann bei 306 PS der N55 genauso gut wie der N54.
Dass man neue Motoren zuerst isoliert auf wenige Märkte und Modelle einführt ist nichts Neues, zumal EU und speziell D hier die Krönung darstellen. In D wird "frei" gefahren und "geheizt", außerdem ist die Spritqualität sehr hoch. Optimale Bedingungen um ein neues Triebwerk einzuführen.
Einen 335is wird es hier nicht mehr geben, da er den M3 kannibalisieren würde. Wer etwas derartiges will muss eben den Z4 nehmen, von dem es bis dato kein M-Modell gibt und wo der "s" praktisch diesen ersetzt.
In ein bis zwei Jahren wird dann wohl auch dort der N55 eingeführt-wenn genügend Erfahrungen mit dem Motor vorliegen und man stabil die Mehrleistung vertreten kann. Auch beim N54 waren die leistungsgesteigerten Varianiten nicht sofort verfügbar, da man zuerst den Serienmotor stabil entwickelt hat und dann nach dem Marktanlauf die gesteigerten Varianten in Angriff genommen hat. Nicht anders wird es beim N55 sein, vmtl. hat die Motorenentwicklung schon einige mit >320 PS in Versuchsträgern laufen und man lotet das Machbare aus... 400 PS werden sicher nicht machbar sein, aber das würde auch künftig in den M3-Bereich fallen und ist nicht gewollt.
Für diese hohen Leistungen wird es dann vielleicht einen N55 mit zwei Ladern geben (sofern ein Twinscroll auch bei BiTurbo machbar ist, man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege).
In den nächsten Jahren werden wir noch genug hins. Vereinfachungen etc. erleben (Vierzylinderturbos mit Fingerhuthubraum), aber wenn diese so wenig spürbar werden wie im Falle N55 statt N54 können wir doch froh sein!
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von RFreigeldorff
habe seit 3 wochen einen 335i, N55, 6-gang. ich wollte das auto (firmenwagen) nur aufgrund des motors und habe nach der bestellung im februar gelesen, dass bmw auf einen twinscroll-single umstellt - mit unklarem ausgang, ob das auto an den offenbar grandiosen vorgänger heranreicht (nie gefahren).zu den hier geposteten testwerten gibt es bereits ein update, neben der autobild ist in der aktuellen "autozeitung" ein vergleichstest des 335i cabrios, 100 in 6.0, 160 in 13.1 und 200 in 20.8. für diesen 1850kg-brummer aller ehren wert; wenn ich mir die N54-testwerte ansehe, dann würde ich hier nicht von einem schritt zurück sprechen...das N54-cabrio (einszweidrei.de) wurde in der ams vor 3 jahren in 6.0, 13.9, 23.2 gemessen, mit automatik allerdings.
soviel dazu, habe aber keine lust mich in die alberne "meine variante ist besser, denn sonst hätte ich ja die falsche"-diskussion einzugliedern. warten wir noch ein paar messwerte ab.
Die Werte im aktuellen AMS Test sind deutlich schlechter bis 200 nämlich 23,5s. So langsam war ein N54 im 335i Cabrio noch nie!
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Die Werte im aktuellen AMS Test sind deutlich schlechter bis 200 nämlich 23,5s. So langsam war ein N54 im 335i Cabrio noch nie!
Ich sags nochmal: Auf die Werte kann man nichts geben. Beim 330d gibts in den unterschiedlichen Magazinen Werte für 0-200 die zwischen 1-7!! Sekunden varriieren. Beim 335 wirds nicht anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ich sags nochmal: Auf die Werte kann man nichts geben. Beim 330d gibts in den unterschiedlichen Magazinen Werte für 0-200 die zwischen 1-7!! Sekunden varriieren. Beim 335 wirds nicht anders sein.Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Die Werte im aktuellen AMS Test sind deutlich schlechter bis 200 nämlich 23,5s. So langsam war ein N54 im 335i Cabrio noch nie!
Hallo N54 und N55 Freunde
Bevor alle jetzt den N55 in den Boden stampfen, hier meine Erfahrung 😁
Habe jetzt 2800km auf meinem Neuen 335i Cabrio mit N55, da ich bis Mitte April 335i Coupe mit N54 hatte kann ich jetzt ein Urteil abgeben das nicht nur auf dem Papier steht.
Schon in der Einfahrtphase habe gemerkt dass der N55 unten d.H. von 0 - 100 recht Power hat. Und jetzt wo ich zwischendurch mal treten kann geht die Post wirklich ab, also ich vermisse den N54 und meinen ehemaligen M3 E46 überhaupt nicht. Alle die es nicht glauben wollen, müssen unbedingt mal einen 355i mit N55 probefahren. Mein Cabrio ist 210kg schwerer und beim Beschleunigen habe das Gefühl er ist eher leichter als mein Coupe.
Was wirklich auch was ausmachen könnte ist das Neue Getriebe DKG, schaltet einfach genial 0 - 100kmh beim schalten in den 2. Gang drehen die Räder hinten etwas durch und das mit 255er Gummis.
Auf der Autobahn 0-200kmh kann ich es - weil in der Schweiz - nicht beurteilen, aber der Drang nach Drehzahlen ist bei diesem Motor unbedingt da. Werde nächstens in DE mal den Benzinhahn ganz aufdrehen.
Also wer Tunen möchte da bin ich einverstanden der N54 eignet sich sicher besser, es sind auch bis 400PS oder mehr möglich.
Aber der N55 ist wie er ist sicher in Ordnung.
Gruss Gugello
N55 und DKG rockt....bin den 54er nie gefahren, aber wenn meiner "nur so gut" wie der Vorgänger ist, bzw dieser besser war, dann kann ich trotzdem gut damit leben....nachdem ich ihn jetzt mal an Volllast hatte😁
....also der Tacho ist wirklich understatement😁....weiß nicht wie die Skalierung beim 3er ist.
Und der Klang....absolut Mark Levinson.
Ich gebe meinen auch alle Fälle nicht mehr her😉
DKGrüße