N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo), 135i & 335i

BMW 1er

Hallo,

N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo)

Wie soll man mit einem einzigen Turbolader das hervorragende Ansprechverhalten des Biturbos realisieren, der ja grade davon profitierte, dass beide Lader relativ klein waren und daher schnell den nötigen Druck aufbauen konnten? Jeder der kleinen IHI Lader ist nur für 1.5 L Hubraum zuständig, entsprechend klein sind die Läufer und deren Massenträgheit. Und große Lader kommen eben schwerer in die Gänge als kleine.

Während beim N54 jeweils drei Zylinder für einen Turbolader zuständig waren, sind nun beim N55 drei Zylinder für eine der beiden Turbinenkammern zum Antreiben desselben Turboladers zuständig. Aber nur die Abgasseite ist beim TwinScroll-Lader zweiflutig, die Verdichterseite bleibt einflutig.
Folglich müssen im unteren Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 1,2,3 den Ladedruck für Zylinder 1,2,3 UND 4,5,6 generieren und im oberen Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 4,5,6 den Ladedruck für Zylinder 4,5,6 UND 1,2,3 generieren. Nur im mittleren Drehzahlbereich des Motors wird der TwinSroll-Turbo zweiflutig von Abgasen aus allen 6 Zylindern angeblasen, im unteren und insbesondere oberen Drehzahlbereich geht dem Verdichter sprichwörtlich die Puste aus.
Nicht zu verwechseln mit dem Registerturbo(s) aus dem 335d, hier treiben die Abgase aus allen 6 Zylinder den kleinen, dann beide und später nur den großen Turbolader an.

Der N55 Monoturbo mag mit 306 PS und 400 NM die gleichen Eckdaten wie der N54 BiTurbo haben. Alles in allem wird der N55 einen geringeren (Prüfstands-) Verbrauch und daraus resultierende geringere CO2 Werte haben. Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Insbesondere das Tuning in Richtung 360~380 PS dürfte sich erledigt haben.

Im Grunde sind TwinScroll-Lader nur bei R4 Motoren sinnvoll, denn hier ist der Bauraum eingeschränkt. Ein R6 oder V6 ist prädestiniert für Bi- oder Registerturbos. Dazu passt auch der eigentliche Einsatzzweck des N55: „Im Gegensatz zu anderen Motoren von BMW ist dieser neue SingleTurbo-Sechszylinder nicht auf schwefelfreien Kraftstoff angewiesen und kann daher auf der ganzen Welt eingesetzt werden.“

Wer hat noch eine Meinung dazu?
Mfg
Chris

Beste Antwort im Thema

So, ich hab mal weitergelesen und mir ist schlecht geworden...

Ich geh mal kurz auf die technischen Punkte ein, bevor hier mehr Verwirrung entsteht, als dass jemand aus dem Bericht "was lernt"...

- "Wir sehen dort zwei tränenförmige Kammern im Metall, deren dünnes Ende auf ein kleines ‘Schaufelrad’ zeigt. Dieses Schaufelrad ist die Turbine des Turboladers und durch die beiden Kammern wird diese Turbine angetrieben."

Das sind keine Kammern sondern ringförmige Strömungskanäle, die das radial/tangential in das Turbinengehäuse einströmende Abgas direkt vor das Trubinenrad lenken, wo es die Turbine dann in axialer Richtung verlässt.

- "Die beiden Kammern sind es übrigens, die für das “Twin” im TwinPower oder TwinScroll verantwortlich sind. Der Begriff “Twin” ist allerdings nicht ganz richtig, denn es handelt sich nicht um Zwillinge. Eine der beiden Kammern ist eindeutig größer dimensioniert"

Das ist nicht so, aber die beiden Kanäle sind tangential gegeneinander verdreht. Also wenn man einen Schnitt an einer bestimmten Stelle durchlegt, könnte man vielleicht meinen, dass die Querschnitte unterschiedlich sind. Die sind aber gleich dimensioniert, da man ja auch nicht das Abgas aus bestimmten Zylindern drosseln will.

- "Da beide Kammern aber unterschiedlich groß sind, wird zumindest die kleine sehr schnell mit Abgasen gefüllt und kann den Lader schon nach extrem kurzer Zeit antreiben."

Hier ist keine Kammer schneller gefüllt. Meine Güte, es gibt keine Kammern...
Die Lader arbeiten nach dem Prinzip der Stoßaufladung. Und dass sich die Abgasstöme nicht vorher gegenseitig mehr als notwendig beeinflussen, wir die Zylindertrennung in Krümmer und Turbine vorgenommen bis direkt vors Turbinenrad.

- "Dadurch wird das Dilemma von SingleTurbo-Motoren effektiv umgangen. Normalerweise musste man sich entscheiden, entweder ein langsames Ansprechverhalten oder einen geringen Leistungszuwachs am oberen Ende des Drehzahlbandes in Kauf zu nehmen, weil ein einzelner Lader nicht beide Aufgaben gleichermaßen gut erfüllen konnte."

Hier zieht er dann natürlich den falschen Schluss, weil er bei seiner völlig abstrusen Kammertheorie ist. Das Ansprechverhalten ist beim MonoScroll schlechter, weil sich die Zylinder vor dem Erreichen des Turbinenrads vorab beeinflussen und die saubere Stoßaufladung stören.

- "Der Verbrauch wird auch dadurch weiter optimiert, dass die Ölpumpe des Motors kennfeldgeregelt arbeitet, was ebenfalls Energie einspart. Außerdem ist der neue Motor, auch durch den eingesparten Turbolader, 4 Kilogramm leichter als der N54."

Wie kommt er da drauf?! Wenn er ein Insider wäre (und dann hier sowas besser in der Form nicht in Internet stellt) dann wär der Bericht nicht so fehlerhaft, aber wie kommt er auf die 4kg (aha zweiklassiger Werksspion, oder was?!).

- "Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Es ist daher keineswegs ausgeschlossen, dass wir auch den 3-Liter-R6 von BMW demnächst wieder mit zwei Turboladern sehen."

Nein, das stimmt so nicht, das hängt auch mit der Dimensionierung zusammen. Aber 2 Lader sind eher für Response und Low-End-Torgue-Auslegung geeignet (wegen der geringen Massträgheiten), ein Lader ist wegen der reduzierten Reibungsverluste (aber so gravierend sollte das nicht sein) eher geeignet für eine leistungsorientierte Auslegung.
Aber letztlich kommts auf die Größe an...

- "Eine solche Biturbo-Konfiguration wird dann aber wohl exklusiv dem BMW M3 vorbehalten sein. Denn neben einem Leistungsplus sorgen zwei Turbolader auch für einen höheren Verbrauch als einer, was in einem M3 zu Gunsten von mehr Leistung akzeptabel ist, in der heutigen Zeit aber für Serienfahrzeuge unerwünscht ist."

Unfug, ab einer gewissen Zylinderzahl und Zylinderanordnung (und da fallen in erster Näherung erstmal alle V-Motoren drunter), macht es gar keinen Sinn, alle Zylinder durch eine Turbine strömen zu lassen, da diese dann extrem Groß dimensioniert werden müsste (Stichwort LKW-Turbolader), um nicht leistungsmäßig zum Flaschenhals zu werden. Und je größer der Lader, desto schlechter für das Ansprechverhalten (s.o.).

So, hoffe, das vielleicht etwas hilfreicher fürs Verständnis...

429 weitere Antworten
429 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gugello


Also wer Tunen möchte da bin ich einverstanden der N54 eignet sich sicher besser, es sind auch bis 400PS oder mehr möglich.

Ich will Deine Aussage nicht attackieren, also bitte nicht falsch verstehen: Woher kommt eigentlich der glaube, dass sich ein BiTurbo besser zum tunen eignet? Genaugenommen müsste bei ihm mit Erhöhung des Ladedrucks durch die kleineren Turbinen sogar früher Feierabend sein...

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von gugello


Also wer Tunen möchte da bin ich einverstanden der N54 eignet sich sicher besser, es sind auch bis 400PS oder mehr möglich.
Ich will Deine Aussage nicht attackieren, also bitte nicht falsch verstehen: Woher kommt eigentlich der glaube, dass sich ein BiTurbo besser zum tunen eignet? Genaugenommen müsste bei ihm mit Erhöhung des Ladedrucks durch die kleineren Turbinen sogar früher Feierabend sein...

Nur eine Idee....vielleicht weil mancher Bi-Turbo Register gleich setzt....ich weiß es nicht...Bin kein Motor-Ing

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von gugello


Also wer Tunen möchte da bin ich einverstanden der N54 eignet sich sicher besser, es sind auch bis 400PS oder mehr möglich.
Ich will Deine Aussage nicht attackieren, also bitte nicht falsch verstehen: Woher kommt eigentlich der glaube, dass sich ein BiTurbo besser zum tunen eignet? Genaugenommen müsste bei ihm mit Erhöhung des Ladedrucks durch die kleineren Turbinen sogar früher Feierabend sein...

Hallo Klez

Es ist auch nicht mein Glaube, bin auch kein Auto-Techniker, aber es wurde viel darüber geschrieben, dass die kleinen einzelnen Turbos technisch einfacher zu tunen seien als ein einzelner der noch zweiflutig sei. Aber du kannst es vielleicht besser erklären 😕

Aber ich glaube auch nur noch was ich sehe und spüre, vor allem keinen Test's und keinem Papier mehr. Habe heute Morgen 335i E93 Cabrio offen mal mit meinem Handy 0-100 kmh gestoppt 5.24s und die offiziellen Test's sagen bis 6,3s, weiss nicht wie aussagefähig mein Test war. Aber sicher keine 6s. wie immer geschrieben wurde.

Also ich gebe mein N55 nicht mehr her 😁

Gruss Gugello

Zitat:

Original geschrieben von gugello


Es ist auch nicht mein Glaube, bin auch kein Auto-Techniker, aber es wurde viel darüber geschrieben, dass die kleinen einzelnen Turbos technisch einfacher zu tunen seien als ein einzelner der noch zweiflutig sei. Aber du kannst es vielleicht besser erklären 😕

Nein leider nicht. Ich verfüge maximal über Halbwissen zu diesem Thema und kann daher nur Spekulationen anstellen. Ich stelle die Frage hier einfach mal in den Raum. Mal schauen wer sich traut zu Antworten 🙂

Ähnliche Themen

Es duerfte langsam bekannt sein, dass der N55 besser im Futter steht als der N54. Deswegen heisst es ja auch WEITERentwicklung - oder meint ihr die AG macht das zum Spaß? Alle die behaupten das der N54 besser ist, rate ich mal den N55 zu fahren. Der N54 mit den aelteren SW-Staenden ebenso.

Das mit den 5,2x sec mag ich nicht so ganz glauben, aber unter 6 ist auch mit dem Moppel drin.

Beim naechsten M3 wird auch wieder gemeckert, wetten? 😎

Zitat:

Original geschrieben von okzyd


Es duerfte langsam bekannt sein, dass der N55 besser im Futter steht als der N54.

Na das hat jetzt echt noch gefehlt ...

Zitat:

Original geschrieben von okzyd


Deswegen heisst es ja auch WEITERentwicklung - oder meint ihr die AG macht das zum Spaß?

Achso, deswegen. Kann ja auch gar nicht anders sein ...

Seit letztem Freitag ist ein neues 335i Cab in unserer Familie. Von einem schlechteren Ansprechverhalten hätte ich beim noch relativ vorsichtigen Cruisen nichts bemerkt. Laut BMW haben sie das Ansprechverhalten durch eine bessere Abgasführung im Abgaskrümmer gegenüber den zwei Ladern verbessert (Mehr Zylinder, mehr Abgase zum Antreiben des Laders).

Hallo, da war noch etwas:

SportCars 2010-01
335i Cabrio DKG
N54 TwinTurbo auf 19"
0-100: 5,8 s
0-200: 21,9 s
Verbrauch:11,6 L

AMS 2010-12
335i Cabrio DKG
N55 TwinPower auf 17"
0-100: 5,8 s
0-200: 23,5 s
Verbrauch:12,4 L

Und nein, ich habe die Radgrößen nicht vertauscht ... 😉

#

2011 BMW 335i Sedan - First Drive Review:
"Of course, we and many others figure the N54 was highly underrated from the factory and that the N55’s official output numbers might be more realistic. Thus, the new car might not match the N54-powered 335i’s acceleration times (300 bhp)."
http://www.caranddriver.com/.../2011_bmw_335i_sedan-first_drive_review

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Hallo, da war noch etwas:

SportCars 2010-01
335i Cabrio DKG
N54 TwinTurbo auf 19"
0-100: 5,8 s
0-200: 21,9 s
Verbrauch:11,6 L

AMS 2010-12
335i Cabrio DKG
N55 TwinPower auf 17"
0-100: 5,8 s
0-200: 23,5 s
Verbrauch:12,4 L

Und nein, ich habe die Radgrößen nicht vertauscht ... 😉

#

2011 BMW 335i Sedan - First Drive Review:
"Of course, we and many others figure the N54 was highly underrated from the factory and that the N55’s official output numbers might be more realistic. Thus, the new car might not match the N54-powered 335i’s acceleration times (300 bhp)."
http://www.caranddriver.com/.../2011_bmw_335i_sedan-first_drive_review

mfg
chris

Verschiedene Zeitschriften, verschiedene Testmethoden, andere Temperaturen, ...

Zitat:

Original geschrieben von okzyd


Es duerfte langsam bekannt sein, dass der N55 besser im Futter steht als der N54.

Verschwörungstheorie: Ich kann mir gut vorstellen, dass das stimmt. War seinerzeit bei einigen N54 zum damaligen Neuerscheinungszeitraum doch genauso. Da gab´s Tachovideos auf youtube, die von 100-200 km/h eine Beschleunigung gezeigt haben, dass man meinen musste, die Leute hätten aus Versehen einen M3 geliefert bekommen.....

Selbiges galt damals übrigens für den 535d, als dieser neu auf den Markt gekommen ist. Ich kann mich noch gut an einige Posts hier erinnern, in denen sich Leute massiv darüber beklagt haben, dass ihr 535d nach einem Service nebst Motor-Softwareupdate deutlich "langsamer" wurde. Da wurde wohl von der AG die Leistung wieder auf die regulären 272PS zurückgestuzt....

Ich will damit folgendes sagen: Es wäre beim N55 -auch bei BMW- wohl nicht das erste Mal, dass man einen neuen Turbomotor zu Anfangs mit etwas mehr Leistung laufen lässt, um euphorische Ersterfahrungsberichte hervorzurufen. Später werden diese Erstlingsmotoren dann per Software"update" wieder auf die reguläre Leistung zurückgeführt.

Wie komme ich nun zu dieser gewagten Theorie? Nun, erstens durch die oben geschilderten Erfahrungen aus zweiter Hand zu den Erscheinungsterminen ähnlicher Motoren.
Und zweitens (seit gut drei Wochen) aufgrund persönlicher Er"fahrungen" mit meinem neuen E92 335i DKG mit N55-Motor. Ich hatte vorher einen E92 335d. Und ich kann nicht glauben, dass da wirklich -wie von BMW angegeben- nur 20 PS dazwischen liegen sollen. Denn der 335i beschleunigt bei AB-Geschwindigkeiten ab ca. 160 km/h eine kleine Welt (!) besser als der 335d.

Zitat:

Original geschrieben von masvha



Zitat:

Original geschrieben von okzyd


Es duerfte langsam bekannt sein, dass der N55 besser im Futter steht als der N54.
Verschwörungstheorie: Ich kann mir gut vorstellen, dass das stimmt. War seinerzeit bei einigen N54 zum damaligen Neuerscheinungszeitraum doch genauso. Da gab´s Tachovideos auf youtube, die von 100-200 km/h eine Beschleunigung gezeigt haben, dass man meinen musste, die Leute hätten aus Versehen einen M3 geliefert bekommen.....

Selbiges galt damals übrigens für den 535d, als dieser neu auf den Markt gekommen ist. Ich kann mich noch gut an einige Posts hier erinnern, in denen sich Leute massiv darüber beklagt haben, dass ihr 535d nach einem Service nebst Motor-Softwareupdate deutlich "langsamer" wurde. Da wurde wohl von der AG die Leistung wieder auf die regulären 272PS zurückgestuzt....

Ich will damit folgendes sagen: Es wäre beim N55 -auch bei BMW- wohl nicht das erste Mal, dass man einen neuen Turbomotor zu Anfangs mit etwas mehr Leistung laufen lässt, um euphorische Ersterfahrungsberichte hervorzurufen. Später werden diese Erstlingsmotoren dann per Software"update" wieder auf die reguläre Leistung zurückgeführt.

Wie komme ich nun zu dieser gewagten Theorie? Nun, erstens durch die oben geschilderten Erfahrungen aus zweiter Hand zu den Erscheinungsterminen ähnlicher Motoren.
Und zweitens (seit gut drei Wochen) aufgrund persönlicher Er"fahrungen" mit meinem neuen E92 335i DKG mit N55-Motor. Ich hatte vorher einen E92 335d. Und ich kann nicht glauben, dass da wirklich -wie von BMW angegeben- nur 20 PS dazwischen liegen sollen. Denn der 335i beschleunigt bei AB-Geschwindigkeiten ab ca. 160 km/h eine kleine Welt (!) besser als der 335d.

Der 35d wiegt auch etwas mehr als der 35i und 20PS sind 20PS... 😉

Zitat:

Original geschrieben von sooper_mo


... 20PS sind 20PS ...

Das schreib aber bitte nicht in einer 320d/325d Diskussion. Da sind 20 PS nicht spürbar ...

Mal schauen, vielleicht werde ich demnächst auch mal einen x35i ausprobieren, reizen würde der mich schon, auch wenn ich dann alle Vernunft über Bord werfen müsste ...

Zitat:

Original geschrieben von sooper_mo


Ich will damit folgendes sagen: Es wäre beim N55 -auch bei BMW- wohl nicht das erste Mal, dass man einen neuen Turbomotor zu Anfangs mit etwas mehr Leistung laufen lässt, um euphorische Ersterfahrungsberichte hervorzurufen.

Dein Gefühl kann ich bestätigen, im Moment bin ich ganz euphorisch, verbreite viel gutes für den N55 Motor. Habe bald das Gefühl dass meiner auch mehr als 306 PS leistet. Die Druck von 0 - ist enorm, wohl auch etwas dem DKG zuzuschreiben.

Gugello

Fahr' ihn doch einfach mal Probe anstatt dich an irgendwelchen Zahlen festzuklammern und andauernd Pressetexte zu zitieren. Deine anderen geistigen Blaehungen kommentiere ich jetzt mal nicht.

Der N55 ist oekonomischer bei gleicher Leistung, da kann der N54 nicht mithalten. In dem Motor steckt noch mehr Potenzial, time will tell 😉

...nun übertreibt mal nicht alle so maßlos...alles neu macht der Mai.

Wilde Therorien die da geistern...zu den Leistungen kann ich nix sagen, aber zum Klang.

Der ist mir bei meinem lieber gegenüber dem N54...(1 QP's)

DKGrüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen