N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !
Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..
ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.
Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )
Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.
Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)
Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..
Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.
Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(
Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.
Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....
Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.
Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.
Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.
Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.
Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.
Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.
Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.
1681 Antworten
War bei mir damals auch so bevor die kette getauscht wurde, fing aber nach 2-3000km wieder an und wurde wieder lauter
Das Öl war ca. 22.000 km im Motor wenn ich mich nicht täusche. Am Tag des Ölwechsels standen noch 250 km Restlaufzeit im Bordcomputer.
Bei meinem 318da von 12.08 habe ich das selbe festgestellt, neues Öl und erstmal deutlich leiseres Schleifen/Rasseln.
Ist das Öl irgendwann wieder dünner dann hört man die Kette wieder deutlicher.
Ich Wechsel jedes Jahr Öl, sind so etwa 12 tkm, so hoffe ich das die Kette hällt.
Neuen Kettenspanner hab ich letztes Jahr rein machen lassen.
Mfg samko
Also es ist mir bewusst, dass niemand "in den Motor reinsehen kann", aber ich würde gerne wissen, ob der Tausch nur (!) der oberen Steuerkette wirklich auf Dauer Abhilfe schaffen kann.
Fahrzeug: E87 120d
Motor: N47D20A
EZ: 04/2007
KM-Stand Tausch: ca. 160.000km
Aktueller KM-Stand: 184.000km
Anmerkung: das schabende Geräusch ist nach wie vor geblieben. Man sagt mir, dass das vor allem bei den früheren Motoren normal wäre.
Danke bereits vorab
Ähnliche Themen
Was ist denn eine "obere" Steuerkette? Bzw. welche ist dann die untere Steuerkette und was steuert diese, wenn die Nockenwellen doch alle oben im Zylinderkopf sind und die Steuerkette normalerweise von der Kurbelwelle angetrieben die beiden oben liegenden Nockenwellen (DOHC = double overhead camshaft) antreibt? 😁
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 2. Februar 2016 um 06:30:08 Uhr:
http://www.autobild.de/.../problem-mit-bmw-dieselmotoren-4346950.htmlguggst du..
Unglaublich, wer hat sich solch einen Mist ausgedacht? Danke.
Was ich mal gerne wissen möchte:
Mein N47 mit akt. 112 Tkm schleift minimal. Man hat mir einen neuen Kettenspanner eingebaut und keinen opt. Verschleiß feststellen können, jedoch hätte BMW die Kette gewechselt. Wurde jedoch wegen Chiptuning verweigert. War klar, ist mir aber egal, da ich eine Reparaturkostenversicherung habe und das in einer freien machen lassen werde, was mir auch der BMW Händler empfahl, damit es nicht auffällt.
Frage: Treibt der verbaute Spanner beide Ketten an, oder nur die obere?
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 3. Februar 2016 um 15:18:51 Uhr:
Was ich mal gerne wissen möchte:Mein N47 mit akt. 112 Tkm schleift minimal. Man hat mir einen neuen Kettenspanner eingebaut und keinen opt. Verschleiß feststellen können, jedoch hätte BMW die Kette gewechselt. Wurde jedoch wegen Chiptuning verweigert. War klar, ist mir aber egal, da ich eine Reparaturkostenversicherung habe und das in einer freien machen lassen werde, was mir auch der BMW Händler empfahl, damit es nicht auffällt.
Frage: Treibt der verbaute Spanner beide Ketten an, oder nur die obere?
Ein Kettenspanner kann normalerweise nur eine Kette spannen. Allerdings ist ein Kettenspanner ein Bauteil aus Metall, das über Öldruck einen Zylinder nach vorn drückt. Das Bauteil, das dann tatsächlich gegen die Kette drückt, heißt Führungsschine und wird vom Kettenspanner gegen die Kette gedrückt. Der Spanner geht eher selten kaputt und kann mangels direkter Verbindung zur Kette auch keine Schleifspuren aufweisen. Nur die Führungsschienen können Schleifspuren haben. Wenn der Kettenspanner defekt ist, übt er keinen oder zu wenig Druck aus. Ist die Führungsschiene verschlissen, hilft es nichts, den Kettenspanner auszutauschen.
Kettenspanner:
http://images.esellerpro.com/3394/I/29/09221.jpg
gesamtes System Steuerkette:
http://de.bmwfans.info/.../timing_and_valve_train_timing_chain
Hallo, ich steige hier mal quer ein. Fahre aktuell einen e90 330d VfL mit 243000km. Hatte nun überlegt mal umzusteigen auf einen lci 320d mit 184ps.
Haben die auch dieses "Komfort" Problem?
Sollte ich besser beim 6-Zylinder bleiben? Müsste mitlerweile nur mal den Partikelfilter wechseln ansonsten. Hab ich eigentlich keine Probleme bis auf die Türschlösser links. Die habe ich repariert und nach einem 3/4 Jahr ist auf dem Führungsteil wieder der Stift abgebrochen der in dem Zahnrad läuft. Ich schweife ab.
Lg
Jan
Aufgrund der vielen negativen Einträgen bezüglich N47 aus dem ersten Baujahr z.B. dieser Eintrag hier:
Zitat:
Ansonsten wäre ich beim Kauf eines der allerersten N47 Motoren vorsichtig. Neben der Sache mit der Steuerkette, gab es da auch Probleme mit dem Turbolader und Rissen im Motorblock.
hier meine Langzeiterfahrung 320d E91 N47 177 PS erster PRoduktionsmonat 08/2007:
Kilometerstand 260500, die ersten 150000km BMW 0W40 (glaube das alte Castrol Edge? 0W40) ab dann Castrol Edge 0W30. Kilometerintervalle immer bis zum letzten ausgenutzt (meist um die 39-40000 km).
Irgendwie hatte ich immer Bedenken gehabt (aufgrund der Berichte), dass die STeuerkette unvermittelt ohne Vorwarnung reißen könnte, da angeblich bei diesem BJ (vor Änderung der Kurbelwelle) die Geräusche nicht auftreten und Kettenrisse ankündigen. Im Juni 2015 dann die Rückrufaktion (Kettenprüfung) durchführen lassen. Ergebnis: keinerlei Längung oder Schäden feststellbar, Kettenspanner auch noch iO aber trotzdem im Rahmen der Maßnahme getauscht. Geräusche hatte ich vorher und nachher nicht wahrgenommen.
Fazit: Nicht alle N47er haben Kettenprobleme! Vielleicht liegts am Öl (0W) oder an der Fahrweise (selten Volllast AB) oder am Glück (Passgenauigkeit der Teile zufällig ok), aber wer kein Problem hat braucht auch nicht täglich den Kopf in den Motorraum hängen, um den Zustand der Kette zu prüfen.
... und ganz nebenbei hab ich in den 260`km lediglich 2 x Sensoren, das Thermostat und die Glühkerzen tauschen lassen müssen (Thermostat war Kulanz). Was Problemloseres wie diesen 3er mit N47 Motor hatte ich vorher noch nicht! Das einzige was mich gerade stört ist der berühmte Rost an der Heckklappe, aber auch da ist die Kulanz im Anmarsch.
Guten Abend,
bin gerade bei der Entscheidung ob ich einen E91 320d, 184ps, Bj 11.2010, bei einem BMW-Händler kaufen soll. Das Fahrzeug macht soweit einen guten Eindruck, nur bei den Motorgeräuschen bin ich mir nicht sicher.
Im kalten Zustand ist das Motorgeräusch bei 2000 U/min extrem laut und brummig, darüber und darunter wird es leiser.
Wenn der Motor warm ist, ist davon kaum noch was zu hören.
Im warmen Zustand ist ein Schleifen bei geöffneter Motorhaube zu hören: https://youtu.be/zIp21BNZcyo
Bei 1500 U/min hört man es auch im Innenraum.
Der Vorbesitzer hat das Fahrzeug geleast, der Händler meint das Geräusch wäre nicht schlimm und will nichts machen. Ölwechsel wurde vor wenigen km durchgeführt.
Was meint ihr? Auto mit Schleifgeräusch kaufen oder doch stehen lassen?
Grüße
Mikrowellenkatz
Ich würde meinen das ist nicht die kette. Ich hatte das bei meinem. Das war meiner Meinung nach doch anders. Das war deutlicher rauszuhören