N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !

BMW 3er E90

Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..

ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.

Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )

Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.

Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)

Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..

Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.

Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(

Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.

Lieben Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.

Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....

Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.

Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.

Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.

Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.

Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.

Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.

Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.

1681 weitere Antworten
1681 Antworten

Zitat:

@Rainer560sk schrieb am 30. November 2015 um 23:33:22 Uhr:


Hallo,

die Aussage, dass BMW alle Kosten übernimmt ist definitiv falsch!!!!

Obwohl alle Voraussetzungen für Kulanz erfüllt waren, lässt BMW meinen Vater auf ca. 2000 € sitzen, weil sein Wagen bereits vor Einführung der Servicemaßnahme so laut wurde, dass wir ihn reparieren lassen mussten, obwohl BMW nur das Material übernommen hat. BMW lehnt leider großkotzig eine nachträgliche Erhöhung der Kostenbeteiligung ab.

Auch hier im Forum gibt es mehrere Fälle, wo aktuell aus nicht ersichtlichen Gründen nur anteilige Kulanz gewährt wird.

Gruß Rainer

Wie du hier lesen kannst ist das was du sagst auch nicht richtig. Denn ich habe ja auch nix bezahlen müssen. Mein service Berater sagte mir es ist motor Code abhängig. Eine Bekannte von mir hat nächste Woche auch ihren Termin zu. Ketten wechsel. Wird auch bezahlt. Ein anderer hat einen 320d bj 2012 bei ihn wird es nicht gemacht....

Hallo,

genau das ist ja die Unverschämtheit von BMW. Der Wagen wurde aufgrund des Motorcodes im Rahmen der Serviceaktion geprüft. Hierbei wurde festgestellt, dass er den fehlerhaften Kettenspanner verbaut hat und dieser auch getauscht. Eine Messung der Kettenlänge ergab keine Auffälligkeit, da diese ja vor etwas mehr als einem Jahr getauscht wurde. Dabei wies sie übrigens eine deutliche Längung auf. Die Sache wäre also jetzt kostenlos gemacht worden. Eine Nachbesserung der seinerzeitigen Kulanz lehnt BMW aber mit bemerkenswerter Ignoranz und Arroganz ab. Vor diesem Hintergrund wage ich keine Prognose, wie lange BMW noch bei der aktuellen Kulanzregelung bleibt. Gruß Rainer

Ja das ist ärgerlich glaub ich dir. Ich War auch überrascht das ich nix zahlen musste. Hab 180tkm runter und den bmw erst vor kurzem gekauft.

Guten Abend,

Ich hatte Mitte dieses Jahres hier schon mal erwähnt das mein Fahrzeug (318d n47 e91 VfL) auch das Problem mit der Steuerkette hatte. Dies wurde auch von der BMW ohne murren erneuert. Soweit ich mitbekommen hatte, wurde kettenspanner, Obere und unter Kette erneuert. Ca. 13tsd km später ist mir das schaben zwischen 1500-1800U wieder aufgefallen. Kann es unter Umständen möglich sein dass dieses Steuerketten Dilemma wieder auftreten kann ? Hat zufällig jemand erneute Probleme ? Aktueller km stand beträgt 177tsd km.

Ps. Mir wurde auch erläutert dass die größte zugkraft beim starten des Motors ensteht, weshalb ich die Start stop Automatik weitgehend ausgelassen habe.

Danke im voraus und allen einen schönen Abend.

Ähnliche Themen

Bei meinem wurde das schon zum zweiten!! Mal (einmal in der Garantiezeit und einmal auf Kulanz - bis auf Kleinteile, welche immerhin auch um die 300 Euro ausgemacht haben), gewechselt. 10k später ist erneut ein starkes Schaben, speziell im Kaltstart und bei kälteren Temperaturen zu vernehmen. Muss demnächst zum Service und werde das wieder beanstanden.

Also ich bin mir nich 100% sicher aber ich würde meinen das es keine Garantie gibt, das es nach der Reparatur nicht mehr wieder kommt. Was ich ja selber schwach finde. Ich habs jetzt vor etwa 30k km machen lassen und bislang is nix zu hören und ich nutz die start-stop-automatik permanent. Wenns daran liegt das durch das starten die kette wirklich am stärksten belastet wird und das auf diese Automatik zurückzuführen ist, werd ich denen schon die Hölle heiß machen. A war sie drin und dann wirds auch genutzt und B ist sie drin und wird genutzt. Dann sollen die sowas nich verbauen wenn die Motoren deswegen den Geist aufgeben oder zumindest anbauteile davon

Mich würde mal interessieren, ob bei jemandem mit einem Modell das nach 2009 gebaut wurde, schon mal eine Kette gerissen ist?

Frage aus eigenem Interesse, da bei meinem 520d BJ 2010 leider mittlerweile auch ein metallisches Schleifen und ein leichtes klackern / schaben einmal die Sekunde zu hören ist. So wie ich das aus anderen Threads entnommen habe, zeigt sich BMW bei einem 2010er Modell wohl nicht mehr so kulant wie das früher mal der Fall war, da es sich "nur" um ein Komfortproblem handeln soll.

Wenn es nur ein Komfortproblem sein soll frage ich mich aber, warum es bei meinem '11 Modell doch 2x getauscht worden ist!?

Ein paar Beiträge weiter oben hast du geschrieben, das vor 10k km das letzte mal die Kette getauscht wurde.
Was bedeutet das denn bei dir zeitlich in etwa?

Anfang des Jahres war BMW wohl noch kulanter was dieses Thema angeht.

Hallo,

an deiner Stelle würde ich einfach mal beim BMW-Händler oder besser noch einer Niederlassung deines Vertrauens nachfragen. ob hier eine Lösung auf Kulanz erfolgen kann. Die Regeln nach denen BMW hierbei verfährt, sind leider absolut undurchsichtig.

Zu deiner Eingangsfrage: Wenn man sich die Beiträge hier im Forum ansieht, deckt sich das mit den Aussagen meines Werkstattmeisters. Demnach kommen Kettenrisse bei ab 02/09 gebauten N47 Motoren nicht mehr in relevanter Zahl vor. Hier sind mittlerweile wohl die Sechszylinder Diesel auffälliger. Hier reissen wohl häufiger bei Laufleistungen über 160 tkm die Steuerketten ohne dass es eine akustische Vorwarnung gegeben hätte.

Gruß Rainer

Bei welchen 6Zylindern reißen denn die Ketten, M57 oder N57?
Beim N57 tue ich mich schwer überhaupt etwas negatives bei google zu finden, von den Anbauteilen mal abgesehen.

es ist der N57 /N47 bis 12.2008 lt BMW / der N57N bzw N47N haben (spätestens ab 03.2011 nur ein geräuschproblem

eigentlich viele Gleichteile zum N47, sollte also ähnlich betroffen sein

eventuell dadurch, dass die Stückzahlen nicht so hoch und im 5er besser gedämmt nicht so auffällig

eine Puma gibt es nur für den N47 (N)

Ich habe das gleiche zwar vorhin schon im e60 Part des Forums geschrieben, aber da ich hier auch aktiv war, mal meine Erfahrung kurz zusammengefasst.

Bei meinem 520d war ein Ölwechsel fällig und jetzt mit dem frischen Öl ist praktisch kein Schleifen mehr zu hören. Man hört nur noch was, wenn alle anderen Geräuschquellen aus sind.
Der Unterschied ist echt enorm.

Vielleicht steht ja bei dem ein oder anderen mit Schleifgeräuschen auch der Service an und bevor man einige Tausend Euro für die Kettenreparatur löhnt, würde ich erstmal das Öl wechseln lassen...

Interessant, und bei wieviel Kilometer hast du das Öl wechseln lassen?

Nach wieviel Kilometer Intervall?

Deine Antwort
Ähnliche Themen