N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !
Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..
ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.
Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )
Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.
Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)
Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..
Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.
Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(
Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.
Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....
Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.
Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.
Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.
Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.
Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.
Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.
Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.
1681 Antworten
CO2 besteuert - alle PKW in Deutschland ab Erstzulassung 01.07.2009.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeugsteuer_%28Deutschland%29
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 18. April 2015 um 09:34:26 Uhr:
Die normale Kulanzregelung ist: 100% Lohn und Teile bis 200.000 km und 7 Jahre. Ist wirklich top, wie sich BMW da vehällt.
Das sage Sie mal den Leuten, deren Kulanzantrag noch vor Jahren mit der Begründung es handle sich ja nur um ein Komfort Problem abgeschmettert wurde. Und das bei deutlich jüngeren Fahrzeug und weniger km.
Mein Auto steht seit letzter Woche Montag beim (: und bisher noch nicht den erlösenden Anruf bekommen. Laut denen wird das alles auf Garantie erledigt. Ich lese hier nur was von kulanz aber mir wurde nur die Garantie erwähnt. Kosten soll mich die ganze Aktion nichts. Einen Leihwagen bekomme ich nur kostenpflichtig. Da es aber möglich ist, dass mein geliebtes Auto noch die Woche dort verbringen wird, finde ich einen Anspruch auf ein leihwagen von der BMW für selbstverständlich. musste notgedrungen bisher die roten Nummernschilder mit meinem 2er Golf Fahren. Sehe es ehrlich gesagt auch nicht ein die Kosten für einen Ersatz selbst zu tragen.
Ab xx AW Stunden bekommt man automatisch einen Leihwagen
Ich habe damals bei meiner Kette einen bekommen kostenlos!
Ich hatte aber noch die volle Garantie.
Gruß
Niko
Ähnliche Themen
Hey Leute,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen 320d e91 zuzulegen. Aktuell liegt dieser hier im Fokus.
Habe ihn heute Probe gefahren und folgende Videos gemacht, vllt könnt ihr das ja ferndiagnostizieren?!
Ich merke gerade beim sehen dass die Sound Quali ziemlicher käse ist, sorry!
Der Händler ist eine Tochterfirma von Riller & Schnauck, einem BMW Händler in Berlin. Deren Service meinte dass der Wagen das Steuerkettenproblem nicht hat.
Ich habe daraufhin bei BMW direkt (Weißensee) angerufen, die meinten am Telefon ebenfalls dass bei diesem Baujahr das Problem nicht mehr auftritt.
Das Scheckheft sieht ganz gut aus, es gibt nur eine Pause von Nov '12 (52.000 km) bis Jan '14 (10x.000 km). Angeblich kann das vorkommen, wenn der BC sich nicht meldet?!
Alle Einträge sind von BMW oder BMW Servicepartnern gemacht worden. Der Verkäufer würde eine 1-Jahres-Garantie auf Motor-Getriebe-Antrieb dazugeben. Im Falle würde ich diese dann übernehmen um auf der sicheren Seite zu sein. Der Wagen wurde von der DEKRA geprüft. Firmenwagen.
Was sagt ihr?
Hallo Iglu also Der Wagen ist sehr schön traue jedoch nicht diese Leute die dir erzählten es währe alles ok.
Ich besitze einen 320d mit 184 Ps Bj 2011 mit 160tkm und habe das selbe Geräusch im Hintergrund wie du und stellte sich heraus dass die Ketten zu tauschen sind ( auf Kulanz)
Wenn der Wagen scheckheftgepflegt ist würde ich zu bmw fahren und dort die Kette prüfen lassen mit einem speziellen Gerät das die dort haben.
Heute Abend mein Geliebtes Auto bekommen (: hat mich alles keinen cent gekostet. gewechselt wurde Obere sowie unter steuerkette mit allem was dazu gehört. bin begeistert. Vor allem das ruckeln vom ersten in den zweiten Gang ist verschwunden. Läuft auch gefühlt besser als vorher. Den Motor beanspruchen wollte ich jetzt nicht und hab ihn bis maximal 2k drehen lassen. Einzig die Tatsache dass mein altes Öl wieder eingefühlt wurde, hat mich dann doch etwas gestört. Was ich dazu sagen muss ist dass mein Fahrzeug eine komplette Aufbereitung bekommen hat und das wurde auch von der Bmw übernommen.
Zitat:
@alphiiii schrieb am 21. April 2015 um 21:16:37 Uhr:
Heute Abend mein Geliebtes Auto bekommen (: hat mich alles keinen cent gekostet. gewechselt wurde Obere sowie unter steuerkette mit allem was dazu gehört. bin begeistert. Vor allem das ruckeln vom ersten in den zweiten Gang ist verschwunden. Läuft auch gefühlt besser als vorher. Den Motor beanspruchen wollte ich jetzt nicht und hab ihn bis maximal 2k drehen lassen. Einzig die Tatsache dass mein altes Öl wieder eingefühlt wurde, hat mich dann doch etwas gestört. Was ich dazu sagen muss ist dass mein Fahrzeug eine komplette Aufbereitung bekommen hat und das wurde auch von der Bmw übernommen.
Dann würde ich das gesparte Geld doch glatt für einen Ölwechsel mit lecker frischem und günstigem Öl verwenden 🙂
Mein erster Beitrag hier und ich melde mich direkt im Steuerkettenthread :-D
Wollte morgen folgendes Fahrzeug mit 1 Jahr Gebrauchtwagen-Garantie für 8500€ kaufen: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=208872837
Nun wird mir zwar für den Kaufpreis die Steuerkette getauscht, da sie bereits rasselt, jedoch würde dieser sinken, wenn ich das Problem selbst regle. Anscheinend kennt der Verkäufer noch nicht die neue Kulanz Regelung bei BMW. Rufe morgen bei der nächgelegenen Niederlassung an und erkundige mich mal.
Was sagt ihr dazu? (145tkm, EZ 07/2007)
Hallo,
der Ansatz, das mit der Niederlassung zu klären ist gut. Wenn ich mir die Bilder in der Anzeige ansehe, scheint aber der Wartungsnachweis bei 102 tkm zu enden. Kläre mal, ob trotzdem BMW Kulanz gewährt.
Ansonsten wäre ich beim Kauf eines der allerersten N47 Motoren vorsichtig. Neben der Sache mit der Steuerkette, gab es da auch Probleme mit dem Turbolader und Rissen im Motorblock.
Gruß Rainer
Das stimmt. Der Vorbesitzer wollte das Scheckheft durch eine Freie nicht 'versauen'. Motoröl wurde z.B. bei 135tkm gemacht und ist nur am Motor gekennzeichnet. Gut, dass du micn dran errinerst!
Turbolöcher habe ich keine festgestellt, war jedoch nur bis 80km im 1-4 Gang unterwegs. Wie kann ich diese und die Risse ansonsten erkennen?
Zitat:
@ronmann schrieb am 22. März 2015 um 18:55:32 Uhr:
Ist einer unter euch N47-Fahrern, die den Ölwechsel deutlich verkürzt haben (halbiert 15.000...20.000km?) und noch kein Steuerketten-Problem hatten?
Was mich wundert, dass ich im N57 wohl eine identische Kette habe, aber bei denen liest man nix von Steuerkettensorgen. Könnte daran liegen, weil die Gleitschienen usw. einfach besser passen, aber vielleicht auch an den 7,2Litern Öl, wo mehr Reserven da sind saure Stoffe zu neutralisieren und so die Wasserstoffversprödung der Kette länger verhindert wird.
Habe schon überlegt trotzdem das Intervall von 27.000km auf 20.000km zu verkürzen, weil ich so weiß, dass das Öl bis zum Wechsel halbwegs topfit bleibt.
find ich nen guten Ansatz
zumindest bei den anderen herstellern mit Kettenproblemen spielt die Ölqualli ne große Rolle (s. Audi)
schaden kann es nicht ausser dem Geldbeutel aber selbsr gemacht ist es ja nur 50,- incl Material
Kleines Update: der Wagen wurde nun für 8000€ gekauft. Stolzer Erstwagenbesitzer 😁
BMW übernimmt zu 100% die Kosten, was die Steuerkette betrifft. Einfach den Service anrufen, letzte 7 Ziffern der Fahrgestellnummer nennen und sie geben Auskunft, ob der jeweilige Motor von der Rückrufaktion betroffen ist. Serviceheft etc. spielt keine Rolle.
Danke!
Zitat:
@iNik schrieb am 7. Mai 2015 um 18:04:39 Uhr:
Kleines Update: der Wagen wurde nun für 8000€ gekauft. Stolzer Erstwagenbesitzer 😁BMW übernimmt zu 100% die Kosten, was die Steuerkette betrifft. Einfach den Service anrufen, letzte 7 Ziffern der Fahrgestellnummer nennen und sie geben Auskunft, ob der jeweilige Motor von der Rückrufaktion betroffen ist. Serviceheft etc. spielt keine Rolle.
Danke!
Welche Nummer hast du da angerufen??