N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !

BMW 3er E90

Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..

ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.

Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )

Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.

Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)

Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..

Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.

Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(

Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.

Lieben Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.

Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....

Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.

Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.

Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.

Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.

Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.

Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.

Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.

1681 weitere Antworten
1681 Antworten

Guten Morgen zusammen,

nun hat es mich auch erwischt, bei meinem 320d wird die Steuerkette ausgetauscht. Ich hatte zu Beginn das Problem, dass ich ein metalisches Schab-Geräusch hatte, beim ersten Werkstattbesuch im Juli meinte der Freundliche beim "Probehören" das Geräusch an der Steuerkette identifiziert zu haben. Was ich dann aber verneinte, da "mein" Geräusch anderest als zu hören war. Im Endeffekt stellte sich heraus, dass es vom Getriebe kam, was dann vor 3 Wochen getauscht wurde. Als ich mein Auto abholte, sagte der Serviceberater mir, dass jetzt kein Schabgeräusch mehr zu hören wäre, nur noch die Steuerkette und ich sollte mir mal Gedanken machen, ob ich sie nicht tauschen lassen wollte. Naja, was soll ich sagen, in 14 Tage wird auch das gemacht, Auto ist dann 3 Tage bei denen, da sie den kompletten Motor rausnehmen, zum Glück habe ich noch Garantie. Ich werde berichten, ob dananch Ruhe ist.

Gruß.

Hallo zusammen, Wenn das Geräusch der Steuerkette ein gravierenter fehler ist muß BMW eine Rückrufaktion vornehmen bzw ein Hersteller Problem von der Steuerkette ist da BMW die Steuerkette nicht selbst herstellt. Beim 1er gibt es ein Steuerketten Problem aber dieser Motor Kommt ja von Peugeot der wird ja in kooberation mit BMW gemacht bei Peugeot. Da ist das Geräusch im Leerlauf bzw beim unterturigen Fahren zu hören Ich selbst Fahre einen 318d Bauj 2007 und Habe bereits 250000 km Auf meinen 3er gefahren das die Steuerkette nach einer gewissen Laufleistung etwas lauter wir ist normal .

Gruß Carmag
KFZ Meister/ Techniker

Zitat:

Original geschrieben von carmag


Hallo zusammen, Wenn das Geräusch der Steuerkette ein gravierenter fehler ist muß BMW eine Rückrufaktion vornehmen bzw ein Hersteller Problem von der Steuerkette ist da BMW die Steuerkette nicht selbst herstellt. Beim 1er gibt es ein Steuerketten Problem aber dieser Motor Kommt ja von Peugeot der wird ja in kooberation mit BMW gemacht bei Peugeot. Da ist das Geräusch im Leerlauf bzw beim unterturigen Fahren zu hören Ich selbst Fahre einen 318d Bauj 2007 und Habe bereits 250000 km Auf meinen 3er gefahren das die Steuerkette nach einer gewissen Laufleistung etwas lauter wir ist normal .

Gruß Carmag
KFZ Meister/ Techniker

hey carmag,

wie klingt das für dich?
http://www.motor-talk.de/.../...ing-chain-steuerkette-avi-v802864.html

Ich hatte es in dem anderen Thread schonmal gepostet, aber das ist hier ja der Hauptthread, deshalb nochmal:

Ich hab im 1er-Forum die aktuelle PUMA gefunden, aktuell sind wir hier schon bei Version 16, die aus September 2013 ist. Vergleicht man es mit der PUMA-Version 6 aus November 2012, sind das 10 akutalisierte PUMAs in 10 Monaten.

Neu ist hier, dass nun alle Fahrzeuge bis September 13 produziert sind, davon betroffen sind.

Komischerweise ist der Satz ab Fall 3 entfallen, dass es sich nur um ein Geräuschproblem handelt und diese Akustik aktueller Serienstand ist. Keine Ahnung, ob BMW hier neue Erkenntnisse hat oder ob der Satz einfach vergessen wurde. Jedenfalls hat man seit über 6 Jahren das Problem wohl immernoch nicht im Griff, wenn man sich an den PUMAs orientiert.

Hier der Link, den ich zur Puma gefunden habe:
http://www.motor-talk.de/.../...erkette-problem-beim-n47-t4729093.html (2. Beitrag)

Ähnliche Themen

was mich bei der ganzen Sache irritiert:

BMW schreibt in diesem Dokument, dass das Geraeusch erst bei 1500rpm auftritt. Das "bekannte" Video hier zeigt aber ein "Schleifgeraeusch" bereits bei Leerlaufdrehzahl.

Ich frage so dumm, weil ich dieses Schleifgeraeusch im Leerlauf habe (wie in diesem Video ein, zwei hundert Seiten vorher gezeigt), aber auch ein anderes lauteres Kettengeraeusch, wenn der Motor kalt startet und ich dann bis ca. 1500rpm losfahre; das Geraeusch verschwindet aber nach ca. 30-40 Sekunden und tritt wirklich nur bei ca. 1500rpm und bei kaltem Wetter auf (nicht im Leerlauf; im Leerlauf nur das uebliche Schleifgeraeusch). Das Geraeusch klang, als ob jemand von unten an meinem Cockpit mit einem Kugelschreiber gegenklopfte.

Vermutlich haben das Schleifgeraeusch ganz viele; ich habe das erst gemerkt, als ich in der Garage stand und der Motor lief; da hoert man es dann eindeutig. Bei meinem ehemaligen Mercedes 300CE haette mich das nicht gestoert, weil da dann und wann immer mal eine Rolle Geraeusche machte, aber wenn das wirklich von den Ketten kommt, ist das nicht sehr "beruhigend".

Schaut euch mal das PDF an; dort sind auch Bilder von dem Kettentrieb enthalten; da wundert es nicht, dass das nicht richtig funktioniert. Fuer so einen kleinen Motor so viel Aufwand; dass die nicht mehr als 2 Ketten verbaut haben; von der Kurbelwelle Feuerwand laengs/seitlich Richtung Wasserkuehler, rechts vorbei, um den Motor herum, wieder Richtung Feuerwand und final nach oben zu den Nockenwellen; da kann man bestimmt 5 Ketten und mindestens 10 Gleitschienen und mehrere Kettenspanner verbauen; schlimm 🙁.

Klingt auf jeden Fall nach einer ingenieurtechnischen Meisterleistung. Was mich seit Anfang der Problematik wundert: WARUM BESTEHT DAS PROBLEM NICHT BEIM 3 Liter Diesel? Haben die da 5 Ketten mehr eingebaut, bzw. ist dieser Kettentrieb "einfacher"?

Vermutlich sind im Sechszylinder Duplexketten eingebaut, während im Vierzylinder seit einiger Zeit nur noch Simplexkette verbaut werden...

der N57 (3L Diesel) hat auch eine Simplexkette, aber laut "Explosionszeichnung" nur eine (siehe Anhang).

N57kette

Hallo,

kann es sein, dass beim Sechszylinder bauartbedingt die Ausgleichswellen fehlen und deswegen der Kettentrieb einfacher ist?

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


der N57 (3L Diesel) hat auch eine Simplexkette, aber laut "Explosionszeichnung" nur eine (siehe Anhang).

Die beigefügte zeichnung ist nur die halbe Wahrheit. Auch der N57 hat zwei Steuerketten. Die untere treibt die Hochdruckpumpe an, von dort aus geht es mit der oberen kette zu den Nockenwellen weiter.

Das ist genau wie beim N47, je nach bauzeitraum wurden sogar die gleichen Teile verwendet.

Die Ausgleichswellen, die nur der N47 besitzt werden nicht über ketten, sondern über schräg verzahnte Stirnräder von der Kubelwell direkt angetrieben.

Die Konstruktion des Steuertriebs bei N47 und N57 sind eigentlich identisch. Und doch gibt es die Problem anscheinend nur beim Vierzylinder.

Bei meinem N47 wurden bei der zweiten Steuerketten-OP unter Vollnarkose sogar die Gleit- und Spannschienen vom M550d Motor (6-Zylinder mit Dreifach-Turbo) eingebaut, weil es zwischenzeitlich an der Verfügbarkeit von freigegebnen Teilen fehlte. Selbst der M550D Motor besitzt grundsätzlich den gleichen Steuertrieb wie der N47.

Hier mal paar Daten zu den 6 zylinder.

Grundsätzlich treibt Bmw die Kraftstoffpumpe (Hochdruckpumpe) mit einer Kette von der Kurbelwelle an.
Durch ein weiteres Zahnrad an der Kraftstoffpumpe läuft eine Kette zu einem zahnrad welches sich an der Einlass-Nockenwelle befindet. Die Einlass-Nockenwelle treibt die Auslass-Nockenwelle an.

Beim BMW 6zylinder-Motoren mit 218 und 235 ps befinden sich die Ketten vorne. Erst in der Motorvariante mit 245 ps wurden die Ketten nach hinten auf der Getriebeseite verschoben.

Hier mal paar Abmessungen in mm zu den Ketten der einzelnen Motorvarianten:

Der 3.0d Motor mit 218ps aus M57 - 2003
Kette von der Kurbelwelle zur Kraftstoffpumpe Dicke 14 Breite 10
Kette von der Kraftstoffpumpe zu der Einlass-Nockenwelle Dicke 14 Breite 14

Der 3.0d Motor mit 245ps N57
Kette von der Kurbelwelle zur Kraftstoffpumpe Dicke 13.5 Breite 9
Kette von der Kraftstoffpumpe zu der Einlass-Nockenwelle Dicke 11 Breite 7

Die vier-Zylindermotoren haben den gleichen Aufbau mit den Ketten wie die 6zylinder

Der 2.0d M47 mit 163ps
Kette von der Kurbelwelle zur Kraftstoffpumpe Dicke 14 Breite 10
Kette von der Kraftstoffpumpe zu der Einlass-Nockenwelle Dicke 14 Breite 10

Der 2.0d N47 mit 184ps
Kette von der Kurbelwelle zur Kraftstoffpumpe Dicke 13 Breite 9
Kette von der Kraftstoffpumpe zu der Einlass-Nockenwelle Dicke 12 Breite 7

Es ist erkennbar dass die Ketten von den Abmessungen kleiner geworden sind 🙂

Ist die Belastung an den Steuertrieb auf der Getriebeseite oder auf der Front-Seite des Motors größer?

danke fuer die detaillierten Infos. Umso erstaunlicher, dass die Probleme beim N47 so oft vorkommen.

ich habe einen bmw 320d bj 01/2010 ist bei meinem modell dies verbessert worden oder nicht?
danke für Infos

LG maxbe334

Zitat:

Original geschrieben von maxbe334


ich habe einen bmw 320d bj 01/2010 ist bei meinem modell dies verbessert worden oder nicht?
danke für Infos

LG maxbe334

hast du die Beiträge im Thread eigentlich mal gelesen?

Nein, dein Auto kann genauso Betroffen sein. Alle Autos bis September 2013, bis dahin ging die letzte Puma

So, mein Wagen ist 3 Jahre und 1 Monat alt.
Nach Genehmigung der Maßnahme wurde der Motor ausgebaut und eingeschickt sowie repariert (Steuerkette, Führungsschiene, Zweimassenschwungrad).

Eigenanteil 500 Euro für Ölwechsel etc, wobei der Ölwechsel 2.000km zuvor gemacht wurde zuletzt, leider.

Das Problem tritt bei Motoren bis heute auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen