N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !
Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..
ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.
Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )
Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.
Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)
Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..
Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.
Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(
Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.
Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....
Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.
Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.
Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.
Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.
Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.
Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.
Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.
1681 Antworten
bedeutet das, dass wenn bei meinem Fzg. im Juni Ketten und Schienen getauscht wurden das ganze nach aktueller PUMA nocheinmal durchgeführt werden sollte? Wegen der Einstellung der HDP zum Beispiel. Da es laut aktueller PUMA sonst wieder zu geräuschen kommen kann.
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von Rucksackschwabe
Liebe N47 user,tritt das indizierte Geräusch im kalten und/oder warmen Motorbetriebszustand auf?
Sowohl als auch. Da aber im warmen Zustand der Motor leiser ist, hört man die Kette dann aber besser.
ich hatte heute Morgen ein ganz eigenwilliges Geraeusch aus der gleichen Richtung wie sonst das Kettennageln bei kaltem Motor und niedrigen Drehzahlen: es klang, als ob man diese Luftpolster kaputt macht; mehrmaliges "Knattern" hintereinander; das war bei warmem Motor nach Autobahnfahrt und im Leerlauf. Ich dachte erst, ich haette was schlechtes gegessen.
Wundersame Motoren 🙂. Ich bin aber noch entspannt; laeuft ja 😉.
Ähnliche Themen
Hallo,
Bei meinem Wagen war es kalt und warm gleichermaßen. Serienstand 10/08. nach der Reparatur in09/11 war zunächst Ruhe. Nach ca. 25 tkm fing es dann wieder im warmen Zustand an. Gestern habe ich ihn dann nach erneutem Kettentausch ohne Störgeräusche zurückbekommen.
Gruß Rainer
Aha, noch so ein Kandidat, bei dem die kette schon ein zweites mal gewechselt wurd (wie bei mir :-( )...
Ich sags ja, beim N47 wird die Kette häufiger gewechselt als das Motoröl...
Zitat:
Original geschrieben von Rainer560sk
Hallo,Bei meinem Wagen war es kalt und warm gleichermaßen. Serienstand 10/08. nach der Reparatur in09/11 war zunächst Ruhe. Nach ca. 25 tkm fing es dann wieder im warmen Zustand an. Gestern habe ich ihn dann nach erneutem Kettentausch ohne Störgeräusche zurückbekommen.
Gruß Rainer
Hast du erfahren was gemacht wurde?
Wie lange hat man Gewährleistung nach der Reparatur?
Hallo,
beim ersten mal in 09/11 wurde das volle Programm einschl. neuer Kurbelwelle gemacht.
Jetzt wurden noch einmal die aktuellste PUMA abgearbeitet, d. h. afaik neue Ketten und neue Schienen sowie eine geänderte Einstellung der HD-Pumpe.
Zur Bezahlung: Die erste Instandsetzung erfolgte beim ersten mal auf Kulanz, bis auf Kleinteile (u. a. die Spannschienen) und Flüssigkeiten. Beim zweiten mal (15 Monate später) erfolgte es wieder auf Kulanz 100% Material und 80 % Lohn. Afaik habe ich damit dann die übliche Garantie auf die Reparatur.
Gruß Rainer
Steuerkettenprobleme gibt es auch bei VW und Skoda, ein echter Alptraum
http://www.bild.de/.../...nd-die-moehren-des-jahres-33930240.bild.html
und da ist der Kettenantrieb deutlich einfacher aufgebaut. Aber das ist ja ein altes Thema; die TSI fahren mittlerweile wieder mit Zahnriemen.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
und da ist der Kettenantrieb deutlich einfacher aufgebaut. Aber das ist ja ein altes Thema; die TSI fahren mittlerweile wieder mit Zahnriemen.
Aber diese Motorgeneration läßt den Zahnriemen im Ölbad laufen, wie bei den Ford Ecoboost Motoren. Er entzieht sich jeglicher Kontrollmöglichkeit, zumindest mit vertretbarem Aufwand und reißt leise ohne Vorwarnung. Auch ein vorsorglicher Wechsel ist ähnlich aufwendig, wie der einer geschlossenen Steuerkette. Ob das über die Jahre funktioniert wird die Zeit zeigen. Ich würde damit bei VW oder Ford nicht als Testfahrer anfangen
Seit letzter Woche schabt mein 320d Motor auch.
knapp 70000km gelaufen, BJ 03/2009.
Anfrage auf Kulanz ist am laufen.
Aufgefallen ist es mir im MC Drive als ich das Fenster zur Bestellung runtergelassen habe.
Bei meinem Freundlichen stand gerade ein 120d Cabrio in der Werkstatt, selbes BJ und selbe KM.
BMW gewährte da Kulanz.
Wie gesagt, ich warte es mal ab was bei mir raus kommt.
Zitat:
Original geschrieben von kirschi_RV
Seit letzter Woche schabt mein 320d Motor auch.
knapp 70000km gelaufen, BJ 03/2009.Anfrage auf Kulanz ist am laufen.
Aufgefallen ist es mir im MC Drive als ich das Fenster zur Bestellung runtergelassen habe.
Bei meinem Freundlichen stand gerade ein 120d Cabrio in der Werkstatt, selbes BJ und selbe KM.
BMW gewährte da Kulanz.
Wie gesagt, ich warte es mal ab was bei mir raus kommt.
Heute Anruf vom Freundlichem,
kosten auf die ich sitzen bleibe ca 1500Euro.
Na super.
Glaube ich kauf mir nächstes mal wieder einen Benziner miz 6 Zyl.
Zitat:
Original geschrieben von kirschi_RV
Heute Anruf vom Freundlichem,Zitat:
Original geschrieben von kirschi_RV
Seit letzter Woche schabt mein 320d Motor auch.
knapp 70000km gelaufen, BJ 03/2009.Anfrage auf Kulanz ist am laufen.
Aufgefallen ist es mir im MC Drive als ich das Fenster zur Bestellung runtergelassen habe.
Bei meinem Freundlichen stand gerade ein 120d Cabrio in der Werkstatt, selbes BJ und selbe KM.
BMW gewährte da Kulanz.
Wie gesagt, ich warte es mal ab was bei mir raus kommt.
kosten auf die ich sitzen bleibe ca 1500Euro.Na super.
Glaube ich kauf mir nächstes mal wieder einen Benziner miz 6 Zyl.
Ich würds nicht machen lassen...