N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !
Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..
ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.
Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )
Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.
Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)
Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..
Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.
Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(
Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.
Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....
Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.
Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.
Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.
Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.
Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.
Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.
Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.
1681 Antworten
Mein 318d von März 2011 (40000 km)n hat ein schwaches Geräusch, das sich wie das hier beschriebene Steuerkettenrasseln/-schleifen anhört. Mein Händler hat den Wagen jetzt in der Werkstatt gehabt und sogenannte Prüfroutinen durchlaufen lassen. Anschließend meinte er, die Steuerkette solle gewechselt werden. Was meint Ihr? Sollte ich es machen lassen ( auf Garantie), um Problemen in der Zukunft aus dem Weg zu gehen, oder sollte ich es bleiben lassen, denn es handelt sich ja doch um einen größeren Eingriff. Außerdem soll nach der neuesten Puma Maßnahme bei Motoren nach 1.3.2011 nichts mehr gemacht werden. Mein Wagen ist von Ende März. Von wann könnte dann der Motor sein?
tja, der Händler freut sich, weil er eine große Reparatur abrechnen darf.
Wie ordentlich die Arbeiten gemacht werden? - who knows? Als Kunde darf man immer nur hoffen und beten.
Das wirst du erst wissen, wenn du längst aus dem Garantiezeitraum draußen bist.
Entweder hält er oder fliegt dir irgendwann um die Ohren.
ich weiß nicht, zu was man da raten soll
bei dem Baujahr bleibt zumindest die Kurbelwelle drin. Der Motor wird also nicht geoeffnet; nur der Kettenkasten. Wenn es dich nichts kostet, lasse es machen.
Hallo Freunde,
ich hab da gerade mal in YouTube gestöbert und folgendes Kettengeräusch gefunden.
Das hört sich im Innenraum ja richtig krass an.
Grüße muxlmax
http://www.youtube.com/watch?v=aDkh3zD-4Xc
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von muxlmax
Hallo Freunde,
ich hab da gerade mal in YouTube gestöbert und folgendes Kettengeräusch gefunden.
Das hört sich im Innenraum ja richtig krass an.
Grüße muxlmax
http://www.youtube.com/watch?v=aDkh3zD-4Xc
der hat auch das fenster geöffnet, bei geschlossenem fenster hört man das nicht
Hallo,
so hat sich der X3 2,0dA meines Vaters aber im Innenraum bei geschlossenem Fenster auch angehört, besonders im warmen Zustand.
Es ist schon traurig, dass sich BMW da aus der Verantwortung stiehlt und auf Zeit spielt.
Gruß Rainer
Zitat:
Original geschrieben von jacky_cola
der hat auch das fenster geöffnet, bei geschlossenem fenster hört man das nichtZitat:
Original geschrieben von muxlmax
Hallo Freunde,
ich hab da gerade mal in YouTube gestöbert und folgendes Kettengeräusch gefunden.
Das hört sich im Innenraum ja richtig krass an.
Grüße muxlmax
http://www.youtube.com/watch?v=aDkh3zD-4Xc
was so laut??? also so laut habe ich das noch nie gehört. Da wirst du ja wahnsinnig.
Hallo,
ist der Motor im aktuellen X3 2.0d auch noch betroffen?
Ich hatte einen Mercedes C180 der bei über 200tkm auch Geräusche machte solange der Öldruck noch nicht da war. Als dann der Öldruckaufgebaut war, hat der Öldruckspanner die Arbeit der Feder übernommen und alles war gut. Vorsichtshalber habe ich den Spanner damals für 85€ erneuert.
Meiner Meinung nach kann das Geräusch nur daher kommen, wenn der Spanner nicht ausreichend funktioniert oder die Kette aus einem schlechten Werkstoff gefertigt ist und sich deshalb längt und zu lang für den Spanner wird.
Alternativ könnte es auch die Schiene sein, die die Kette spannt, denn die aus nicht hochfestem Material gefertigt wird. Es gibt ein Video vom N42 Motor mit gleichem Fehler:
https://www.youtube.com/watch?v=11DRn-XeTio
Dort hört man es auch sehr deutlich.
Meine Eltern haben sich gerade einen neuen F25 als 2.0d bestellt, ich hoffe dass wir dabei Ruhe haben.
Vielelicht gibt es ja auch speziell gehärtete Teile, ich meine bei Daimler funktioniert es doch auch und dort wird auch nur die Kette gespannt...
Du haettest ein paar Seiten vorher lesen sollen 🙂.
Der in dem Video gezeigte N42 Benziner hat ein ganz anderes Geraeusch und einen ganz anderen Fehler; bei dem Video ist offenkundig der Kettenspanner defekt. Beim N47 aber wird in dem PUMA Dokument ein Fehler bei der Gleitschiene beschrieben. Beispiele haben gezeigt, dass das Geraeusch dem Wort "schaben" entspricht; nicht klackern.
BMW spricht von einem falschen Bauteil und tauscht auf Kulanz, sofern das Geraeusch stoert. Nochmal: das ist mit dem Fehlerbild eines defekten Kettenspanners / einer gelaengten Kette nicht vergleichbar. Das eine ist Verschleiß (N42); das andere einfach eine Fehlkonstruktion (N47).
Da auch beim F25 der N47 zum Einsatz kommt, und BMW die Kunden offensichtlich im Unklaren ueber die Ursache laesst, besteht die Moeglichkeit, dass der Fehler dort auch wieder auftreten kann. Ich selbst habe bereits einen f30 als 320d in freier Wildbahn gesehen, der dieses "Schaben" auch hatte.
Der N47 hat btw. zwei Steuerketten.
Wenn deine Eltern den f25 neu kaufen, wuerde ich mir darueber aber keine Gedanken machen. Etwas fragwuerdig ist nur die Tatsache, dass bei einigen, bei denen der Fehler behoben wurde, schon nach wenigen zig tausend KM wieder das gleiche Problem hatten. Das verunsichert mich, weil ich denke, dass BMW selber nicht genau weiß, was denn die _genaue_ Ursache fuer dieses "schaben" ist. Bei den meisten, die hier berichtet hatten, bestand kein messbarer Verschleiß beim Kettentrieb, aber trotzdem hatten sie dieses Geraeusch.
Nunja, hoffen wir mal, dass bei BMW die rechte Hand weiß, was die linke macht 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Hallo,ist der Motor im aktuellen X3 2.0d auch noch betroffen?
Ich hatte einen Mercedes C180 der bei über 200tkm auch Geräusche machte solange der Öldruck noch nicht da war. Als dann der Öldruckaufgebaut war, hat der Öldruckspanner die Arbeit der Feder übernommen und alles war gut. Vorsichtshalber habe ich den Spanner damals für 85€ erneuert.
Meiner Meinung nach kann das Geräusch nur daher kommen, wenn der Spanner nicht ausreichend funktioniert oder die Kette aus einem schlechten Werkstoff gefertigt ist und sich deshalb längt und zu lang für den Spanner wird.
Alternativ könnte es auch die Schiene sein, die die Kette spannt, denn die aus nicht hochfestem Material gefertigt wird. Es gibt ein Video vom N42 Motor mit gleichem Fehler:https://www.youtube.com/watch?v=11DRn-XeTio
Dort hört man es auch sehr deutlich.
Meine Eltern haben sich gerade einen neuen F25 als 2.0d bestellt, ich hoffe dass wir dabei Ruhe haben.
Vielelicht gibt es ja auch speziell gehärtete Teile, ich meine bei Daimler funktioniert es doch auch und dort wird auch nur die Kette gespannt...
Tag,
mein Bruder hat einen F25 20d Baujahr 4/2012 und der hat auch das Problem deutlich hörbar!
Mein 320d BJ. 12/2011 hat es auch der 118d BJ 11/2009 meiner besseren Hälfte hatte es, nach Puma ist vorerst Ruhe und der X3 20d BJ 05/2009 Meiner Eltern hat es nach 2mal Puma auch schon wieder, teilweise lauter als je zuvor und jetzt wird natürlich nichts mehr gemacht (Stand der Technik!) der hat gerade mal 60000km auf der Uhr. Ich finds langsam nur noch peinlich vor allem scheinen sie bei BMW das wirklich nicht dauerhaft in den Griff zu kriegen!
was mich wunderst ist, das es einige leute gibt bei denen die kette gerissen oder übersprungen ist obwohl man vorher kein schaben oder schleifen gehört hat.....
hier stehen auch paar interessante sachen drinn
http://www.1erforum.de/.../...bt-rasselt-gelaengt-gerissen-136698.html
Zitat:
Original geschrieben von jacky_cola
was mich wunderst ist, das es einige leute gibt bei denen die kette gerissen oder übersprungen ist obwohl man vorher kein schaben oder schleifen gehört hat.....hier stehen auch paar interessante sachen drinn
http://www.1erforum.de/.../...bt-rasselt-gelaengt-gerissen-136698.html
braucht dich nicht wundern. Jedes Modell, egal von welchem Hersteller hat Motorschäden. Da gehört nun mal auch das Reißen der Kette als potentieller Grund. Google nach anderen Fahrzeugen mit ner Steuerkette und du wirst auch davon lesen, dass die Steuerkette gerissen ist. Motorschäden gab es immer vereinzelt und wird es immer geben.
Aber ob das mit dem Problem zu tun hat, ist ne andere Frage. Für mich hat BMW kein gravierendes Problem. Es fahren so viele N47 rum, der Motor ist das Volumenmodell. Aber man liest doch so gut wie nichts von Motorschäden. Vergleich mal, wie oft du was liest von Turboschäden im alten 320d. Das ist ein Motor in einem Modell und du liest recht häufig was davon.
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Hallo,ist der Motor im aktuellen X3 2.0d auch noch betroffen?
Ich hatte einen Mercedes C180 der bei über 200tkm auch Geräusche machte solange der Öldruck noch nicht da war. Als dann der Öldruckaufgebaut war, hat der Öldruckspanner die Arbeit der Feder übernommen und alles war gut. Vorsichtshalber habe ich den Spanner damals für 85€ erneuert.
Meiner Meinung nach kann das Geräusch nur daher kommen, wenn der Spanner nicht ausreichend funktioniert oder die Kette aus einem schlechten Werkstoff gefertigt ist und sich deshalb längt und zu lang für den Spanner wird.
Alternativ könnte es auch die Schiene sein, die die Kette spannt, denn die aus nicht hochfestem Material gefertigt wird. Es gibt ein Video vom N42 Motor mit gleichem Fehler:https://www.youtube.com/watch?v=11DRn-XeTio
Dort hört man es auch sehr deutlich.
Meine Eltern haben sich gerade einen neuen F25 als 2.0d bestellt, ich hoffe dass wir dabei Ruhe haben.
Vielelicht gibt es ja auch speziell gehärtete Teile, ich meine bei Daimler funktioniert es doch auch und dort wird auch nur die Kette gespannt...
Für mich hört der sich völlig normal an! Ich kann da beim besten Willen kein Schleifen hören.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
@Kanzler, das ist ein Benziner! 🙂 Fuer einen Diesel klingt er in der Tat recht normal 🙂.
Das habe ich auch verwundert bemerkt.