N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !

BMW 3er E90

Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..

ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.

Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )

Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.

Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)

Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..

Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.

Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(

Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.

Lieben Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.

Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....

Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.

Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.

Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.

Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.

Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.

Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.

Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.

1681 weitere Antworten
1681 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw


sich für einen diesel im cabrio zu entscheiden, ist eh schon so ein unding. 😉 als 325d oder 330d lass ich mir das eingehen aber nicht das geknatter des 320d

Gibt nichts geileres als im Diesel über Alpenpässe zu hetzen.... Jahrelanges Fahren eines 325 CI Cabrios war eine Krücke dagegen (beide Leistungsoptimiert)

Ich fahre lieber die krücke aber das soll jetzt kein 6 zylinder thread werden. Hab ja selbst als alltagsauto einen 318d e91 ohne kettengeräusche 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benino69


Das Hauptproblem bei BMW ist eher, daß die Steuerkette direkt vor den Fahrgastraum verlegt wurde und daher im Innenraum leichter zu hören ist.

Ich stelle mir dann die Frage wieso gibt es bei den 6 Zylindern keine Schleifgeräusche der Kette.
Die 6 Zylinder ab 245ps haben auch eine Getriebeseitige Steuerkette. Zudem läuft der 6 Zylinder ruhiger, somit müsste das Schaben der Kette besser zu hören sein, ist aber nicht der Fall.

Morgen zusammen,

Ist es eigentlich normal, dass niemand (weder BMW, BMW Mechaniker, Kunde mit Fachwissen,…) die Ursache der Steuerkettenproblematik beim N47 Motor genau kennt?
Es muss doch langsam einmal eine treffende Diagnose geben, welche das Problem auch wirklich dauerhaft beseitigt.
In einigen fällen muss nach wenigen tausend Kilometern wiederholt die Steuerkette (inkl. Peripherieteile) getauscht werden.

Ich glaube nicht das BMW immer noch im "Nebel stochert" und an einer Lösung arbeitet.

Ich gehe eher davon aus, dass sie die Ursache des Problems mittlerweile ziemlich genau kennen, jedoch den Ball sehr flach halten wollen. Gerade bei ihrem "Dieselvolumenmotor".

Ja die Technik ist kompliziert geworden!
Aber so recht glauben will ich das hier bei uns in Deutschland nicht ("Maschinenbau Made in Germany"😉.

Daher gehe ich davon aus, dass BMW die "Freundlichen" nicht mit allen Infos versorgt und künstlich "dumm" hält. Sonst hätte sich doch längst mal ein versierter Meister zu einer brauchbaren und ehrlichen Aussage hinreißen lassen.

VG

Ähnliche Themen

Sehr seltsam finde ich, daß manche Fahrzeuge nach weniger als 20Tkm bereits betroffen sind, dann nach Pumamaßnahme bereits nach 30Tkm und andere 200Tkm ohne Schaben und Reparatur auskommen. 🙂🙄

So scheint es zu sein. Meiner 177PS Bj09/2007 läuft seit 160'km ohne Schaben (zumindest keines was meinem doch empfindlichen Gehör auffallen würde). OT: das Motorgeräusch im 320d finde ich persönlich das schönste aller von mir bis jetzt gefahrenen 4 Zyl. Diesel. Da wäre ein schleifendes Geräusch tödlich....

Ich erinnere in diesem Zusammenhang nur an das Kupplungsrupfen. Da gibts Leute die haben massive Probleme und können ohne extremes Rupfen/Ruckeln unter 2000Umin gar nicht mehr anfahren, andere haben die Probleme abgeschwächt (so wie ich) und wiederum andere behaupten steif und fest noch nie ein Rupfen gehabt zu haben. Und BMW hat keine dauerhafte Lösung und stochert mit verschiedensten Maßnahmen im Dunklen. Scheinbar ist alles inzwischen so komplex und entsteht erst im Zusammenwirken der Baugruppen. Hier eine Toleranzgrenze am unteren Limit, da am oberen Limit und schon gehts den Bach runter, während andere gar nicht verstehen um was es überhaupt geht.

...abgesehen davon ists bei den anderen Herstellern auch nicht besser. Wenn ich mir da dem Kollegen seinen A4 anschaue, der seit Jahren immer wieder in der Kaffeepause über seine Bremsen, Injektoren etc. schimpft...

320d E91
BJ 2008
177 PS

Meine Steuerketten wurden bei ca. 100000km gewechselt. Da das eine Zahnrad auf die Kurbelwelle gepresst ist, musste diese gleich mitgewechselt werden. Ist bei neueren Modellen wohl nicht mehr. Bei mir hatten die Zahnräder einen starken und die Ketten einen sichtbaren Verschleiß.
Alles in allem 4300€. Abzüglich BMW Kulanz und Gebrauchtwagen Plus Garantie = Eigenanteil von 550€.😁

Dagegen kostet ein neuer Motor um die 8000€.😉

Es sind auch nicht gerade wenige die Probleme haben. Einem bekannten sind bei seinem 318d und 320d die Steuerketten gerissen. BMW spricht wohl noch immer von Einzelfällen.😕

Zitat:

Original geschrieben von derbergener


320d E91
BJ 2008
177 PS

Meine Steuerketten wurden bei ca. 100000km gewechselt. Da das eine Zahnrad auf die Kurbelwelle gepresst ist, musste diese gleich mitgewechselt werden. Ist bei neueren Modellen wohl nicht mehr. Bei mir hatten die Zahnräder einen starken und die Ketten einen sichtbaren Verschleiß.
Alles in allem 4300€. Abzüglich BMW Kulanz und Gebrauchtwagen Plus Garantie = Eigenanteil von 550€.😁

Dagegen kostet ein neuer Motor um die 8000€.😉

Es sind auch nicht gerade wenige die Probleme haben. Einem bekannten sind bei seinem 318d und 320d die Steuerketten gerissen. BMW spricht wohl noch immer von Einzelfällen.😕

wenn man das internet durchstöbert, sieht man ganz klar das es keine einzelfälle mehr sind, vorallem im 1er bereich sind schon viele motorschäden bekannt.

hier wird das thema nochmal zusammengefasst
http://www.1erforum.de/.../...bt-rasselt-gelaengt-gerissen-136698.html

werde meinen 318d in ca.3,5 bei ca. 100tkm verkaufen, solange sollte die kette noch halten hoffe ich, hab das selbe rasseln wie in den videos. war jetzt in jeder bmw werkstatt in hamburg, keine wollte was unternehmen, weil das geräusch bei mir nur dann zu hören ist, solange der motor nicht auf betriebstemperaur ist

Hallo zusammen,

habe leider auch die schabende Steuerkette (320d, EZ 08/09, 130KW, Handschalter). Das Schaben tritt immer bei warmem Motor auf. Im Leerlauf weniger, dafür aber ab ca. 1200/min in den Gängen 1-4 umso lauter. Ab 2500/min verschwindet das Schaben bzw. es wird vom Einspritzgeräusch übertönt. Habe das Fzg im Januar mit EuroPlus bei der NL gekauft. und finde das Geräusch absolut nerfig.

Ich war auch schon bei der NL. Der erste Serviceberater meinte, das sei ja heftig. So könnte ich nich weiterfahren. Sein Kollege meinte aber dann "das ist normal, beim N47 ist der Kettentrieb halt etwas lauter. Die sehen auf jeden Fall keinen Handlungsbedarf.

Habt ihr Ideen wie ich die NL zum Tausch meiner Ketten bringe?

Danke und Grüße,

Markus

Zitat:

Original geschrieben von SapimE91


Hallo zusammen,

habe leider auch die schabende Steuerkette (320d, EZ 08/09, 130KW, Handschalter). Das Schaben tritt immer bei warmem Motor auf. Im Leerlauf weniger, dafür aber ab ca. 1200/min in den Gängen 1-4 umso lauter. Ab 2500/min verschwindet das Schaben bzw. es wird vom Einspritzgeräusch übertönt. Habe das Fzg im Januar mit EuroPlus bei der NL gekauft. und finde das Geräusch absolut nerfig.

Ich war auch schon bei der NL. Der erste Serviceberater meinte, das sei ja heftig. So könnte ich nich weiterfahren. Sein Kollege meinte aber dann "das ist normal, beim N47 ist der Kettentrieb halt etwas lauter. Die sehen auf jeden Fall keinen Handlungsbedarf.

Habt ihr Ideen wie ich die NL zum Tausch meiner Ketten bringe?

Danke und Grüße,

Markus

ich war jetzt schon zum 5ten mal bei einer niederlassung wegen dem schaben, bei mir aber nur im leerlauf und nur solange der motor nicht auf betriebstemperatur ist. bei letzten besuch vor 2 wochen sagte der meister zu mir, solange es nicht durchgehen schleift sei es nicht schlimm. bis jetzt hat er außer bei einem notarztwagen mit einem n47 motor noch nie was von einem schaden gehört. für mich hat sich das alles nach ausreden angehört, weil mein motor erst 49tkm gelaufen hat.....versuch es einfach bei der nächsten niederlassung....

Zitat:

Original geschrieben von ratscheklatsche


Morgen zusammen,

nachdem ich mir die Problematik in einigen Foren angelesen habe, bin ich leise der Meinung, dass es überwiegend bei Kombination von N47 Motor mit Schaltgetrieben vorkommt.

Von Personen mit N47 Motor mit Schaltautomat liest man kaum bis keine Probleme!

Vielleicht haben ja folgende Faktoren Einfluss auf den übermäßigen Verschleiß/Fehlfunktion:

- Start-/Stoppautomatik welche es ja nur beim "Schalter" verbaut ist.
- "Rückwärtsdrehen" des Motors bei eingelegtem Gang und in Folge dessen Spannung auf der Kette
- ???

Weiterhin hatte ich vor einigen Tagen schon geschrieben, dass:

- im bmw 1er: ziemlich viele Fälle
- im bmw 3er: einige Fälle
- im bmw 5er: kaum Fälle

in den Foren dargelegt werden.

Bei diesem Motor kann man ja vom volumenmotor bei bmw dieselfahrzeugen sprechen.
Ohne es genau zu wissen, wird der Prozentsatz der mit Schaltautomat bestückten Pkw vom 1er über den 3er zum 5er ansteigen.

Von einer Glück oder Pech Wahrscheinlichkeit glaube ich nicht.

So groß können doch heutzutage keine Tolleranzen/Qualitätsstreuungen sein.

Außerdem treten die Geräusche/Beschädigungen schon bei teilweise sehr geringen Laufleistungen auf.

Ich glaube eher an ein kleines konstruktives Problem mit größerer schadhafter Wirkung.

VG

Hi.

Nicht ganz!
Meiner 318dA Bj. 03/2010, 81Tkm.
Hat auch im Leerlauf(noch leisen) Rasseln bis er warm wird.
Laut 🙂 alles sei so i.O.!?

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von jcee


Hier was Neues..

Ich habe das Geräusch mal aufgenommen bekommen.. im Leerlauf.. hört sich an, wie ein "trscchhh.. trschhh......"

http://www.youtube.com/watch?v=4lL0jxKBe2Q&feature=youtube_gdata_player

Sehr subtil und unter dem Dieselgeräusch schwierig auszumachen.. Klingt ähnlich wie wenn man mit einem Fahrrad fährt und die Kette am Schutzblech scheuert bei jeder Umdrehung.

An manchen Tagen oder/und Motortemperaturen hört man es kaum/gar nicht.

War auch bei BMW vorstellig.. nach der Autobahn-Fahrt die mich dort hinführte war es leider gar nicht rauszuhören.. BMW verhielt sich also - verständlicherweise - entsprechend zurückhalten/skeptisch.

Kann jemand das Geräusch bestätigen?!

Meine Sorge ist eben, dass das sich jetzt nicht demonstrieren lässt und in 20TKM hab ich ein gravierendes Problem und Kulanz = Null! -- Danke würd ich dann nur sagen!!! :-(

exakt so klang am Freitag ein 320d F30 einer Fahrschule, der, als ich mir nach Feierabend gerade das Leben mit einer Zigarette verkuerzte, im Leerlauf neben mir stand. Das Geraeusch war deutlich als "falsch" wahrzunehmen und ich bin froh diese Erfahrung gemacht zu haben, denn mein kleiner 318d E90 klingt sauber.

Man braucht sich also vermutlich keine Sorgen darueber machen, dass man es eventuell ueberhoert. Auch in dem Video von joee hoert man es ja auch sehr deutlich.

Ob man sich mit sowas zufrieden geben sollte? Auf keinen Fall! Man wuerde selbst ja niemals so ein Auto kaufen, das so eigenartige Geraeusche macht. Bei sowas muss man ja von einem Motorschaden ausgehen; wenn auch vielleicht nicht kapital.

Mein 318d ist EZ 12/2011 und wurde wohl 11/2011 gebaut. Ich fahre fast nur Autobahn, habe aktuell 35000 km drauf und schalte manuell. Meine Kupplung rupfte noch nie und bis auf die peinlich schlecht verarbeiteten Tuerdichtungen hatte ich bis jetzt auch nichts auszusetzen.

Ich deaktiviere btw. das Start&Stop System bei jeder Fahrt, da ich dieses leise, aber konstante Summen bei "Stop" nicht hoeren mag und weil das System bei meinem Fahrprofil keinen, fuer mich, messbaren Vorteil hat.

Gute Fahrt!

abgesehen davon, dass meiner genau gleich klingt wie der 320d aus dem Youtubevideo: du hast einen F30 gesehen, der genau so geklungen hat??? das spricht ja für BMW. Seit 2007 besteht das Problem, eigentlich sollten schon die neuen Modelle nach Baujahr 2009 nicht mehr betroffen sein. Vereinzelt gibts noch welche aus 2011/12. die auch so klingen.. und jetzt auch noch der F30?? 😁

Ich habe ein gut geschultes Ohr, wenn es um Nebengeraeusche geht, die da nicht hingehoeren. Ja, es war ein neuer F30; der mit der Hakennase 🙂.

da weiß ich garnicht, ob ich darüber lachen oder weinen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen