N47 - Ansaugbrücke, Drallklappen
Hallo!
Möchte euch gern mein aktuelles Problem am E60 mit N47 Motor, EZ 11/2009, 409.000 km vorstellen:
Seit einigen Wochen sporadisches Aufleuchten der gelben Warnmeldung "Motorstörung", zeitweise MIL an. Störungen verschwinden auch ohne erkennbares Muster wieder. Im Fehlerspeicher u.a. 1x "Stellelement Drallklappen" und 2x "Drallklappe" vorhanden. Zeitweise stark spürbarer Leistungsabfall, der aber ebenso auch wieder verschwindet. Heute dann die OP: Ansaugbrücke demontiert.
Ergebnis: Die Drallklappen 1 + 3 waren, obwohl es sich um die verbesserte Version aus Plastik handelt, gebrochen und in den Motor gerutscht. Zum Glück war am Ventil Stop, so daß die Brennkammern frei geblieben sind. Wohl die Ursache, warum der Wagen kein technischer Totalschaden ist. Innenraum im Motorblock mittelgradig verkokt. Ansaugbrücke selbst sieht schlimm aus, neben diversen Verkokungen auch Ölaustritt hier und da, insbesondere am Stellelement der Drallklappen. Die Frage nach erhaltenswerten Drallklappen stellte sich nicht mehr (s. oben).
Ansaugbrücke weicht gerade über Nacht in 35 l Wasser, 250g Vollwaschmittel und 1kg Rohrfrei ein.
Fragen:
1. Die Verkokungen im Motorblock würde ich gerne mit Bremsenreiniger und Zahnbürste entfernen. Ein ebenfalls Auto-begeisterter Freund riet mir hiervon dringend ab, da die Ventile verstopfen könnten. Was denkt Ihr dazu?
2. Ist der weitere Betrieb des Autos ohne Drallklappen bedenklich? Nr. 2 und 4 wurden heute ebenso wie der Führungsstab entfernt. Das Loch soll zugestöpselt werden mit so einem Teil aus dem Internet...
3. Wie kann ich den durch Öl, Dichtungsreste etc. eingesauten Motorblock am besten reinigen? Bremsenreiniger? Schleifpapier?
4. Habe auch eine Anzeige wegen Glühkerze 3 im Fehlerspeicher. Kerzen und Steuergerät habe ich allesamt bei 300.000 erneuert. Kann das an noch irgendwas anderem liegen außer Kerze 3 selbst, oder ist die bereits wieder durch?
5. Habe noch einen Fehler wegen dem DPF-System abgelegt. Dazu noch die Standheizung ausgefallen (wohl wegen der Zusatzwasserpumpe). Zusatzwasserpumpe werde ich morgen erneuern. Ist der DPF noch als separate/zusätzliche Baustelle zu erwarten? Oder hängt das mit dem Drallklappenproblem und der Standheizung zusammen? Fahre Stadt/Land/Autobahn etwa 20/50/30
Ähnliche Themen
36 Antworten
drallklappen sind schon angebrochen
Alisas würde die Drallklappen wohl ausbauen und die ASB dicht machen. Denke darauf wollte er hinaus.
Habe ich mir auch schon gedacht ist doch aber nicht zu für den KFZ oder? die sind ja nicht umsonst dort verbaut
Daraus folgen doch Probleme oder?
Verstehe deine obige Frag nicht ganz, präzisiere das bitte.
Probleme? Jain, nur die Regeneration läuft nicht im Optimum ab.
Aber ob das Langzeitprobleme tatsächlich verursachen könnte, konnte hier bisher niemand bestätigen noch verneinen.
Meine Meinung ist das die Reg ohne Drallklappen nur etwas länger braucht.
Mir ist das Problem so bekannt
1. durch das entfernen der Drallklappen wird eine falsche Gemischzusammensetzung gesetzt dh. Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich.
2. Falsche Gemischzusammensetzung führt zur deutlich häufigeren Regeneration im DPF und somit zu Defekten zustand
3. oder bei häufigeren Regeneration wo natürlich normaler weise mehr eingespritzt wird steig der Ölstand und kann auch ein Motor schaden hervorrufen.
4.die klappen sind ja dafür da für den unteren drehzahlbereich mehr Drehmoment zu erreichen es ist ja nicht ein einfach ein Bauteil wo sich keine Gedanken dabei gemacht hat.
Ja und eigentlich hatte ich zu dem Thema hier nichts gefunden deswegen teilt eure Erfahrung ich persönlich hatte bei sowas keine gute Erfahrung.
Meine frage war ehe ob jemand Zubehör schon mal verbaut hatte zb. von Febi den die Kosten deutlich günstiger
Hmm, was mal spannend zu probieren wäre, wäre eine neue ASB mit Drallklappen zu verbauen. Das Problem der verschmockten Drallklappen bzw. auch des AGR und der DK existiert ja eigentlich nur wenn die Frischluftmenge nicht erhöht wurde. Die ASB für den M57 gibts ja schon für unter 200€ Beim Gedanken an eine Drallklappe die sich in Ihre Bestandteile zerlegt wird mir allerdings Angst und Bange.
aliasx da gebe ich dir recht lieber neue verbauen als die klappen zu entfernen.
Ehmm N47 übrigens bei den M57 kannst du die Klappen an der ASB einfach Original neu ersetzen bei den N47 sind die leider nicht separat zu ersetzen (festverbaut)
Und ja es gibt viele anderen Hersteller die die ASB auch für 150€ verkaufen wo ich vermute das die Qualität nicht so gut ist. Jedoch gibt es Firmen wie Febi die bieten sowas für 250€ an immerhin günstiger als ORG für 800€.
Wie ich sehe hatte hier keiner Erfahrung mit Zubehör ASB
Wäre interessiert an neuen Drallklappen für den M57. Hast du ein Quelle dafür? Konnte bisher keine einzelnen finden.
Danke und Gruss
Ich wollte mir diese holen:
https://www.motointegrator.de/.../...versorgung-pierburg-710131070?...
...aber da meine ASB seit 2000 Km dicht ist, lasse ich erstmal die Pfoten davon..
Das mal ein Auszug aus dem TIS.
Jetzt kann sich jeder darüber Gedanken machen ob das jetzt gut oder schlecht ist.
Ecce, ich würde die draußen lassen solange ich damit HU kriege.
Fehlerauswirkungen
Wenn Drallklappen in offener Stellung klemmen: Abgasverhalten verschlechtert sich in unteren Drehzahlbereichen, sonst keine Auswirkung.
Wenn Drallklappen in geschlossener Stellung klemmen: Leistungsverlust von ca. 10 % bei höheren Drehzahlen
Nur mal so ein Gedankengang zu meinem aktuellen Kettenriss: habe seit etwa 60-70.000km auch meine Drallklappen raus und die Frischluftrate erhöht, weil er wirklich unten rum nach der Entfernung weniger Durchzug hatte. Meine Regenerationsintervalle lagen zuletzt bei etwa 150km, kann das jedoch leider nicht vergleichen mit der Zeit mit Drallklappen, da ich da noch nichts zum beobachten hatte. DPF Werte bei Leerlauf/2000/4000 im unteren Normbereich, DPF nach 304tkm jedoch wahrscheinlich ziemlich voll. Öl nehme ich Motul 5w-40 und wechsele alle 15tkm. Innerhalb der 15tkm geht der Ölstand von max. auf kurz über min., muss nichts nachfüllen. Ob ich jetzt eigentlich einen höheren Ölverbrauch habe und es durch die häufigen Regenerationen zu einer Ölverdünnung kommt, kann ich natürlich nicht sehen. Ob das dann etwas mit dem Kettenriss zu tun hat?????? Nur ein Gedankengang zur aktuellen Diskussion Langzeitfolgen Entfernung Drallklappen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 30. April 2023 um 08:55:32 Uhr:
Das mal ein Auszug aus dem TIS.Jetzt kann sich jeder darüber Gedanken machen ob das jetzt gut oder schlecht ist.
Ecce, ich würde die draußen lassen solange ich damit HU kriege.
Fehlerauswirkungen
Wenn Drallklappen in offener Stellung klemmen: Abgasverhalten verschlechtert sich in unteren Drehzahlbereichen, sonst keine Auswirkung.Wenn Drallklappen in geschlossener Stellung klemmen: Leistungsverlust von ca. 10 % bei höheren Drehzahlen
...ja, die lasse ich erst mal so wie sie ist.
Was mich aber bissl wurmt, ist halt, dass der Wagen mit DK so schön leise läuft.
Jetzt, wo ich die dicken Sommerreifen drauf habe, frage ich mich, würde der Hobel untenrum besser losziehen mit DK ??
keine Ahnung...
TKS, bei der Laufleistung glaube ich eher das da eher andere Sachen im Argen liegen, ich denke nicht das es an der Entfernung der Drallklappen liegt.
ZB. der M57d30UL ist ohne Drallklappen.
Was durchaus sein kann ist das durch die genannten erhöhten Emissionen die Intervalle der Reg minimal kürzer ausfallen.
Denke aber nicht das es dein Problem war ist.
Wenn du noch das Öl hast dann las doch mal ne Ölanalyse machen, dann sieht man schon viel mehr.
Werde ich für unseren vor dem nächsten Ölwechsel auch mal machen lassen, dann ist der so bei 285T.
Kostet zwar was aber dann weiß man wenigstens realtiv gut wie gesund der Motor noch läuft.