N47 - Ansaugbrücke, Drallklappen
Hallo!
Möchte euch gern mein aktuelles Problem am E60 mit N47 Motor, EZ 11/2009, 409.000 km vorstellen:
Seit einigen Wochen sporadisches Aufleuchten der gelben Warnmeldung "Motorstörung", zeitweise MIL an. Störungen verschwinden auch ohne erkennbares Muster wieder. Im Fehlerspeicher u.a. 1x "Stellelement Drallklappen" und 2x "Drallklappe" vorhanden. Zeitweise stark spürbarer Leistungsabfall, der aber ebenso auch wieder verschwindet. Heute dann die OP: Ansaugbrücke demontiert.
Ergebnis: Die Drallklappen 1 + 3 waren, obwohl es sich um die verbesserte Version aus Plastik handelt, gebrochen und in den Motor gerutscht. Zum Glück war am Ventil Stop, so daß die Brennkammern frei geblieben sind. Wohl die Ursache, warum der Wagen kein technischer Totalschaden ist. Innenraum im Motorblock mittelgradig verkokt. Ansaugbrücke selbst sieht schlimm aus, neben diversen Verkokungen auch Ölaustritt hier und da, insbesondere am Stellelement der Drallklappen. Die Frage nach erhaltenswerten Drallklappen stellte sich nicht mehr (s. oben).
Ansaugbrücke weicht gerade über Nacht in 35 l Wasser, 250g Vollwaschmittel und 1kg Rohrfrei ein.
Fragen:
1. Die Verkokungen im Motorblock würde ich gerne mit Bremsenreiniger und Zahnbürste entfernen. Ein ebenfalls Auto-begeisterter Freund riet mir hiervon dringend ab, da die Ventile verstopfen könnten. Was denkt Ihr dazu?
2. Ist der weitere Betrieb des Autos ohne Drallklappen bedenklich? Nr. 2 und 4 wurden heute ebenso wie der Führungsstab entfernt. Das Loch soll zugestöpselt werden mit so einem Teil aus dem Internet...
3. Wie kann ich den durch Öl, Dichtungsreste etc. eingesauten Motorblock am besten reinigen? Bremsenreiniger? Schleifpapier?
4. Habe auch eine Anzeige wegen Glühkerze 3 im Fehlerspeicher. Kerzen und Steuergerät habe ich allesamt bei 300.000 erneuert. Kann das an noch irgendwas anderem liegen außer Kerze 3 selbst, oder ist die bereits wieder durch?
5. Habe noch einen Fehler wegen dem DPF-System abgelegt. Dazu noch die Standheizung ausgefallen (wohl wegen der Zusatzwasserpumpe). Zusatzwasserpumpe werde ich morgen erneuern. Ist der DPF noch als separate/zusätzliche Baustelle zu erwarten? Oder hängt das mit dem Drallklappenproblem und der Standheizung zusammen? Fahre Stadt/Land/Autobahn etwa 20/50/30
36 Antworten
1 würde ich lassen. Sieht schlimmer aus als es ist, dein Kollege hat nicht ganz Unrecht.
2. Stöpsel rein, fertig
3. Bremsenreiniger
4. Guck dir den Stecker vom pluskabel zum Steuergerät an ist der verschmiert könnte es daran liegen. Wenn nicht Kerzen erneuern
5. Den Fehler des dpf genau? Es gibt mehrere.
Vermutlich folgefehler wegen drallklappenfehler. Die stelleinheit muss bleiben
Hier die Fehlercodes und ein paar Daten, die ich im Betrieb ausgelesen habe. Hatte den Fehlerspeicher schon einmal vor 2 Wochen ausgelesen und die Fehler gelöscht. Ist somit alles aktuell.
Wie lange warst du vor dem Auslesen gefahren?
Und das was mich noch interessiert hätte wäre der DPF Druck.
Hier könnte nur eine GK defekt sein. Bei Kabel oder GK-STG stehen normal alle Kerzen drin.
Man könnte die Kanäle mechanisch mit gleichzeitigem Absaugen und geschlossenen Ventilen versuchen zu reinigen.
Drauf achten das die dicken Teile aus den Kanälen auch wirklich raus sind. Z.B. mit Endoskop.
Wenn man mit Bremsreiniger dran geht sollte man solange warten bis es verdunstet ist bevor man startet. Wenn zuviel drin ist kann es zu einer heftigen Verbrennung kommen.
Außen kannst du machen was du willst,
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 7. Februar 2020 um 08:35:52 Uhr:
Wie lange warst du vor dem Auslesen gefahren?
Ca. 10 min. - das Kühlwasser braucht aktuell 30-40 min. bis Betriebstemperatur 84-88 Grad. Standheizung ist vom Bordcomputer gesperrt, vorher hat diese nur kalte Luft ausgespuckt. Die normale Heizung während der Fahrt funktioniert normal, wenn der Wagen erst mal warm ist. Tippe ja daher auf die Zusatzwasserpumpe, die ist heute ja zur Erneuerung fällig.
Zum Auslesen des DPF Drucks habe ich leider kein Tool zur Hand.
Wie kann ich sicherstellen, dass die Ventile geschlossen sind bzw. dies herbeiführen?
Ähnliche Themen
Wollte gerade sagen, dauert bissl. lange bis er warm wird. Ich denke da eher an Zuheizer. Jetzt weiß ich aber nicht wie das bei FZGen mit Standheizung funzt, ob die immer noch nen separaten Zuheizer haben oder nicht.
Sollte gecheckt werden.
Unserer ist nach ca. 10-15KM auf Soll
Schön ist aber das der Motor überhaupt warum wird.
Wenn du jetzt auch immer schön lange Strecken fährst dürfte mit dem DPF nix passieren.
Wenn nicht, dann mal unbedingt die werte vom DPF prüfen.
Der dpf Fehler wird gesetzt wegen erhöhtem Gegendruck. Vermutlich ein folgefehler des drallklappenstellers und evtl der defekten GK. Wenn du deine op beendet hast und alles wieder funktioniert sollten die Fehler löschnar sein und dann ab auf die Bahn Druck senken und wenn möglich Regeneration manuell einleiten. Es sollte hierfür noch nicht zu spät sein.
So, der Kram hat leider erheblich länger gedauert, als beabsichtigt... Aber jetzt läuft er wieder. Glühkerzengewinde außen habe ich leider rund bekommen, d.h. Kerze ist fest und nix abgebrochen, aber ich kann sie nicht mehr raus drehen. Ideen hierzu sind herzlich willkommen. Alle anderen Fehler haben sich löschen lassen, auch DPF. Bis mir was besseres einfällt, lasse ich die GK3 in Frieden...
Gewinde außen??? Wie meinst das denn jetzt??
Meinst den Sechskant?? Wie hast den den Rund bekommen? Da reißt doch eher die Kerze im Schacht ab.
Verstehe ich jetzt nicht ganz.
Ja den Sechskant... Gebrochen ist die Kerze zum Glück nicht. Das Gewinde guckte bei mir ohnehin nur minimal raus, so dass ich dies mit der langen 10er Nuss packen konnte. Und rund gekriegt habe, leider...
Wie gesagt, normal hätte eher unten am Gewinde nachgeben müssen.
Zeig mal eben ein Bild von dem Malheur.
Sorry für die späte Antwort, habe die letzten beiden Tage über 700 km mit dem Auto zurück gelegt, läuft soweit alles Top... Hab leider kein Foto von dem GK-Problem gemacht, aber dafür eine Idee: Rohrsteckschlüssel. Die sind doch lang und innen hohl, haben dazu seine sehr dünne Wand. Den müsste ich tiefer aufstecken können, damit das Sechskantgewinde an einer tieferen Stelle fassen können (komme ja nicht bis ganz runter mit der langen 10er Nuss, weil der Platz nicht reicht - und wo ich an die oberen 2mm dran komme, habe ich es ja "abgerundet"😉. Kann einige Tage dauern, bis ich für die OP Zeit und Nerven habe... Ich halte euch dann auf dem Laufenden!
Mit einer Standard-Langnuß kriegte ich die beim M57 locker raus und auch ganz drauf.
ich kann mir nicht vorstellen das die GK bei dir anders sein sollten.
Tagg Leute habe ein Frage zu der Ansaugbrücke 520d LCI
Die alte muss jetzt raus und wollte frage ob mir einer empfehlen kann ob die Ansaugbrücke unbedingt Original sein muss?
Die kostet bei bmw 800€ und andere Hersteller bei Ebay zb. 200€ ist schon ein großer Unterschied.
Hat jemand Erfahrung damit?
Wieso willst Du die Brücke wegschmeissen und eine neue verbauen?