N47 - Ansaugbrücke, Drallklappen

BMW 5er E60

Hallo!

Möchte euch gern mein aktuelles Problem am E60 mit N47 Motor, EZ 11/2009, 409.000 km vorstellen:

Seit einigen Wochen sporadisches Aufleuchten der gelben Warnmeldung "Motorstörung", zeitweise MIL an. Störungen verschwinden auch ohne erkennbares Muster wieder. Im Fehlerspeicher u.a. 1x "Stellelement Drallklappen" und 2x "Drallklappe" vorhanden. Zeitweise stark spürbarer Leistungsabfall, der aber ebenso auch wieder verschwindet. Heute dann die OP: Ansaugbrücke demontiert.

Ergebnis: Die Drallklappen 1 + 3 waren, obwohl es sich um die verbesserte Version aus Plastik handelt, gebrochen und in den Motor gerutscht. Zum Glück war am Ventil Stop, so daß die Brennkammern frei geblieben sind. Wohl die Ursache, warum der Wagen kein technischer Totalschaden ist. Innenraum im Motorblock mittelgradig verkokt. Ansaugbrücke selbst sieht schlimm aus, neben diversen Verkokungen auch Ölaustritt hier und da, insbesondere am Stellelement der Drallklappen. Die Frage nach erhaltenswerten Drallklappen stellte sich nicht mehr (s. oben).

Ansaugbrücke weicht gerade über Nacht in 35 l Wasser, 250g Vollwaschmittel und 1kg Rohrfrei ein.

Fragen:

1. Die Verkokungen im Motorblock würde ich gerne mit Bremsenreiniger und Zahnbürste entfernen. Ein ebenfalls Auto-begeisterter Freund riet mir hiervon dringend ab, da die Ventile verstopfen könnten. Was denkt Ihr dazu?

2. Ist der weitere Betrieb des Autos ohne Drallklappen bedenklich? Nr. 2 und 4 wurden heute ebenso wie der Führungsstab entfernt. Das Loch soll zugestöpselt werden mit so einem Teil aus dem Internet...

3. Wie kann ich den durch Öl, Dichtungsreste etc. eingesauten Motorblock am besten reinigen? Bremsenreiniger? Schleifpapier?

4. Habe auch eine Anzeige wegen Glühkerze 3 im Fehlerspeicher. Kerzen und Steuergerät habe ich allesamt bei 300.000 erneuert. Kann das an noch irgendwas anderem liegen außer Kerze 3 selbst, oder ist die bereits wieder durch?

5. Habe noch einen Fehler wegen dem DPF-System abgelegt. Dazu noch die Standheizung ausgefallen (wohl wegen der Zusatzwasserpumpe). Zusatzwasserpumpe werde ich morgen erneuern. Ist der DPF noch als separate/zusätzliche Baustelle zu erwarten? Oder hängt das mit dem Drallklappenproblem und der Standheizung zusammen? Fahre Stadt/Land/Autobahn etwa 20/50/30

36 Antworten

Der Wagen steht noch unberührt vor der Türe. Öl kann ich mal was ablassen und eine Analyse machen lassen. Hast du eine Empfehlung, wer das gut und angemessen macht?

Bzgl. der Regenerationsabstände, mit der mitlaufenden App (bei mir Bimmertool) kann ich das sehr präzise sehen, wann er regeneriert. Hat solche Werte hier sonst noch jemand? Evtl. sogar mit und ohne Drallklappen. Würde mich wirklich mal interessieren, was so "normal" ist bei verschiedenen km-Ständen.

Die Temperaturen vor DPF könnten wir ja auch mal vergleichen. Bei mir während der Autobahnfahrt bei +/- 120km/h um die 350Grad, bei Regeneration um die 630Grad. Bei der B-Klasse meiner Frau sind die Werte höher, Regeneration etwas über 700Grad, während der Fahrt um die 400Grad. Mit meinen 350Grad kann ich keine passive Regeneration beobachten, da geht nichts runter. Erst wenn ich ordentlich Gas gebe und dann die Temperatur bei 180km/h oder kräftig bergauf auf über 400Grad steigt, geht der Wert zurück.

Habe bei mir ja einiges untersucht, woran die kurzen Intervalle gelegen haben. Neuen Drucksensor rein, defekten Druckwandler zum AGR gefunden und getauscht. Einspritzdüsen-Korrekturwerte voll ok, alle Ist- zu Soll-Werten ok (Turbodruck, Luftmasse, Raildruck) und die Gegendrücke im Stand alle ok (siehe Bild von Ende Januar). Bleibt meines Erachtens nur noch Drallklappen oder der DPF ist einfach voll (auch wenn die Gegendrücke direkt nach Regeneration ok sind).

Wenn ich den Motor noch machen lasse, werde ich gleich den DPF mit reinigen lassen. Dann kann ich zumindest sehen, was das ausgemacht hat.

DPF Druckwerte direkt nach Regeneration

Wenn Du einen Kettenriss hattest würde ich vom aktuellen Öl mal eine Analyse machen lassen. Kostet 65€ und über den Eisenwert oder im schlimmsten Fall Kupferwert weisst Du dann ganz schnell ob da was im Argen ist. Die Gegendruckwerte sind i.O, wenn Sie das nach 150 km bereits nicht mehr sind bzw. stark nach oben gehen ist der DPF wohl fälllig. Ein Intervall von 15tkm kannst Du machen wenn der Geschwindigkeitsdurchschnitt bei >=60 km/h liegt. oil-club ist da die erste Adresse. Das alles hat meiner Meinung nach quasie nichts mit den Drallklappen zu tun. Ich lasse meine jedenfalls draussen. Der Aufwand ist mir einfach zu gross zu Testzwecken eine neue Brücke mit Drallklappen zu verbauen nur um dann wieder irgendwann nachbessern zu müssen weil der Mist undicht wird.

Hast du eine Adresse für die 65€? Würde ich dann machen lassen.

https://de.oelcheck.com/

Mit dem Ergebniss dann einfach in den GÖA's vom Club ein neues Thema aufmachen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ecce schrieb am 30. April 2023 um 14:36:03 Uhr:


https://www.ms-motorservice.de/.../

Macht Sinn...

der erste Teil hätte aus dem Rest vom TIS sein können. Steht da quasi 1zu1 auch so drin.🙂

Oil Check kann man machen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 30. April 2023 um 20:59:26 Uhr:



Zitat:

@Ecce schrieb am 30. April 2023 um 14:36:03 Uhr:


https://www.ms-motorservice.de/.../

Macht Sinn...

der erste Teil hätte aus dem Rest vom TIS sein können. Steht da quasi 1zu1 auch so drin.🙂

Oil Check kann man machen.

Hatte mich noch nie mit den beiden Kanälen beschäftigt. Jetzt bin ich schlauer 😉

Die Ölgeschichte ist tatsächlich interessant. TIS ist nen must have für jemand der an einem BMW schrauben will bzw. macht die Sache deutlich einfacher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen