N42 rasseln beim Start und weitere Probleme
Hallo zusammen,
da ich mich nun wochenlang durch alle möglichen Foren gewühlt habe, aber nirgendwo so richtig mein Fehlerbild beschrieben wurde und ich inzwischen wirklich ratlos bin, muss ich euch leider gleich mit meinem ersten Forenbeitrag um Hilfe bitten.
Mein Motor hat das "typische" Kaltstartrasseln der N42er, dieses verschwindet auch so nach 1-2 Sekunden. Jedoch merkt man manchmal, nachdem er gerasselt hat, dass er schlecht...naja ok...schlechter 😁 zieht als normal. Das merkt man rein gefühlsmäßig, aber man kann es auch an der Verbrauchsanzeige erkennen, die dann im 5. Gang bei Vollgas nur knapp über 10 Liter kommt. Das ganze bleibt so lange, bis ich den Motor aus mache und wieder neu starte. Dann hört man kein gerassel und er zieht auch wieder normal. Auch die Verbrauchsanzeige schlägt dann deutlich mehr aus. Zusätzlich habe ich im Fehlerspeicher stehen:
Zitat:
2781 CDKPH - Nockenwellengeber Einlass
[...]
Lage der Phasenflanken oder Einbaulage ausserhalb Toleranz
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Ich kann den Fehler löschen, und auch wenn ich das Auto danach starte und er nicht rasselt kommt der Fehler zunächst nicht wieder. Erst nach ein paar Tagen steht er wieder drin. Ob er jetzt gesetzt wird, wenn der Motor diesen Leistungsverlust hat, wie ich ihn oben beschrieben habe, kann ich leider (noch) nicht sagen.
Gemacht wurde bereits folgendes:
-Kettenspanner gegen neue Version getauscht (vor ca. einem Jahr)
-Luftmassenmesser getauscht(dachte das hat mit dem Leistungsverlust zu tun, aber Pech gehabt, vor ca. 5 Monaten)
-Nockenwellensensoren gegeneinander vertauscht(wollte wissen, ob der Fehler zur Auslassseite wandert, hat sich aber nix geändert)
-Ventildeckel abgebaut, konnte jedoch keinen Bruch in den Führungen der Steuerkette erkennen, Steuerkette schien auch relativ stramm zu sitzen.
Was mir aber aufgefallen ist:
Ich kann das Plastikteil in der mitte hin-und her bewegen:
http://data.motor-talk.de/.../...130221-161956-4714748052149520106.jpg
Ich hoffe ihr seht über die hochprofessionelle Grafikbearbeitung mit Paint hinweg 😁
Was mir gerade noch einfällt: Wenn ich über INPA die Analogwerte des Motors auslese, ist die Adaption des Einlass-Geberrads am Anschlag rechts bei ca. 123.
Achja bevor ich es vergesse: Es handelt sich um einen 316ti, Bj 2002, N42B18a
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, schon jetzt vielen Dank(zumindest fürs durchlesen 😁 )!
Beste Antwort im Thema
Ne das geht nicht. Der Motor muss oben in seiner ursprünglichen Lage bleiben. Man benötigt ja mehr Platz zwischen Motor und dem Querträger der VA. Sonst bekommst Du die Ölwanne nicht über die Ausgleichswellen und der Ölpumpe. Ich hatte es auch erst versucht mit Querträger nur lösen und Motor so weit nach oben wie es geht. Selbst das klappte nicht und die Ölwanne muss runter, da Du an die Ausgleichswellen musst um dies zu fixieren. Das Werkzeug dazu gab es in den großen Einstellsatz auch nicht. Ich habe dann die Ausgleichswellen mit einem dicken Flacheisen und zwei Schraubzwingen fixiert. Ging auch.
Gruß
38 Antworten
Ja das hört sich alles plausibel an. Ich denke auch dass es normal ist, wenn die Kette nach längerer Standzeit etwas locker ist. Das Problem bei mir ist aber, dass er manchmal nach dem klappern auch schlecht zieht und einen Fehler im FS ablegt.
Ich habe am Samstag nochmal einen neuen Kettenspanner eingebaut und ich muss sagen, dass er zwar immer noch manchmal beim Start klappert, allerdings ist das Problem mit der verminderten Leistung bis jetzt nicht mehr aufgetreten.
Vielleicht stell ich noch mal die Steuerzeiten ein (sind bei mir ja leicht "verschoben"😉 und wenn er dann normal läuft lass ichs so.
So heute war es soweit: Wollte heute früh losfahren, Motor hat wieder
gerasselt, aber nicht wie sonst auch nach kurzer Zeit aufgehört. Also
Motor aus und Öldeckel aufgemacht. Dort habe ich bereits gemerkt, dass
die obere Gleitschiene etwas "krumm" drinhängt. Also vorhin den
Ventildeckel abgemacht und siehe da: Die obere Gleitschiene ist gebrochen.
Also hab ich den Motor abgesteckt und die Vanos-Einheiten abgebaut. Dabei
ist mir aufgefallen, dass sich die obere Gleitschiene auch ohne Ausbau der
Kette wechseln lässt. Hat das schonmal jemand gemacht(Also nur die obere
Gleitschiene gewechselt), oder würdet ihr mir davon eher abraten?
Die restliche Gleitschiene sieht noch in Ordnung aus, ich würde dann ein
paar Liter Motoröl durch den Steuerketten-Bereich fließen lassen, so dass
die Bruchstücke herausgespült werden.
Oder meint ihr, dass ich auf jeden Fall die komplette Gleitschiene
(plus Kette natürlich) tauschen sollte?
Grüße, Matthias.
Tausche alles - und vor allem das Öl!!! Einfach so durchspülen, mach es nicht.
Grüße,
BMW_Verrückter
Darf man eig. wenn man die Vanos-Einheiten fest zieht zum Gegenhalten der Nockenwellen die Spezialwerkzeuge verwenden? Oder muss man wie auch beim Lösen an der Zentralschraube gegenhalten?
Ähnliche Themen
Hallo,
die Schrauben von den Vanos-Einheiten kannst und must Du festschrauben, wenn das Spezialwerkzeug oben auf dem Kopf montiert ist.
Habe ich auch so gemacht, kein Problem. Da ist das Drehmoment auch nicht so hoch.
Auf jeden Fall darfs bei der Kurbelwellenschraube (300Nm) nicht gemacht werden.
Da muß alles Spezialwerkzeug demontiert werden!!!
So also ich habe Samstag das öl gewechselt und nur die obere Gleitschiene getauscht (ja, ich weiss, normal tauscht man alles aber da der Aufwand so wesentlich geringer ist, und BMW ja zur Zeit sowieso lange Lieferzeiten für Teile hat und ich das Auto gestern wieder gebraucht habe, hab ich mich für die "Sparvariante" entschieden).
Ich muss sagen: Seitdem kein rasseln mehr(außer beim ersten Start nach dem Zusammenbauen aber da war ja im ersten Moment der Kettenspanner komplett geleert).
Hoffentlich bleibt das so!
Jedenfalls vielen Dank an alle, die mir hier weiter geholfen haben!
Grüße, Matthias.
Hi,
sieht immer noch sehr gut aus. Bis jetzt hat er nicht gerasselt und Fehler werden auch keine mehr im Fehlerspeicher abgelegt. Er braucht laut der Verbrauchsanzeige auch etwas weniger Sprit, denke mal das hängt damit zusammen, dass die Steuerzeiten vor dem Austausch der Gleitschiene leicht verstellt waren.
Grüße, Matthias.