N42 mit zwei Fehlern, mittlerweile ratlos..
Guten Morgen,
ich habe einen E46 318i, N42 Motor und 210.000 Km gelaufen.
An dem Wagen ist mittlerweile ganz viel neu, aber für ein altes Auto macht man ja bekanntlich sehr viel 🙂
Sei es drum, er hat ein kleines Problemchen, was mich bedauerlicherweise immer mehr nervt, da es sich häuft.
Wenn ich ganz normal fahre, unabhängig wie schnell und wieviel Last, passiert es, dass er für einen kurzen Moment ruckt, Motorlampe, Batterie Lampe leuchten kurz auf.
Das Fahren geht ja auch sehr lange gut, heute ca. eine Stunde.
So nach dem Ruck denkt man es ist alles normal, ist es aber nicht. Wenn man dann im 4. Gang bei 50 Km/h aufs Pedal drückt, dasselbe, und wenn man dann nicht vom Gas runter geht macht er das weiter und weiter. Gang runter, dann zieht er wieder. Manchmal geht er dabei auch ganz aus und man muss ihn wieder starten. Gleich schon zum nächsten Punkt:
Er startet danach nicht mehr, sprich für 1-5 Minuten dreht der Anlasser nur fröhlich, mehr passiert nicht.
Allerdings kann ich dann anhand des Fehlerspeichers sehen, dass das die EWS ist (Manipulationsschutz Steht drin), nach ein paar versuchen funktioniert es wieder und ich fahre so lange, bis ich wieder stehen bleibe…
So um natürlich die Valvetronic auszuschließen, habe diese abgeklemmt und bin dann gefahren, selbes Spiel)
Des Weiteren steht noch der Fehler 0028D7 im Speicher (Generator Kommunikation).
Bevor jemand schreibt, Regler oder Generator selbst defekt. Maschine wurde bereits zu Testzwecken ersetzt (gleiche Angaben mit Ah und A).
Ansonsten ist der Fehlerspeicher leer, aaaaber jedes Mal wenn dieses Rucken kommt, kommt die EWS immer in den Speicher geflattert. Also aktiv ist sie, sonst ließe sich der Wagen sofort wieder starten. Aber ob die den Ruck im Fahrzeug auslöst und das schlechte Verhalten im untertourigen Fahrverhalten bezweifle ich. Kann der Fehler eventuell auch die gestörte Kommunikation zum Steuergerät ausgelöst werden ?
Denn die 14 Volt Ladespannung hält er während des Rucks, also zumindest im Bordcomputer. Gibt ja dann nur noch die Verbindung über das blaue Kabel zum Steuergerät.
Was könnte das sein ? Habe auch ein wenig gelesen und bin dann andauernd auf Kurbelwellensensor gestoßen. Und ja, das macht durchaus Sinn wegen Drehzahl und so weiter.
Aber diesen habe ich gestern durch einen von Meyle getauscht. Mir ist auch klar, dass man immer Original nehmen sollte. Allerdings kann es doch nicht sein, dass der jetzt genau die gleichen Symptome liefert wie der Andere davor auch und das nur weil nicht original ist…
Ist ein Neuteil also die Funktion muss ja gegeben sein. Hatte ich eben noch in der Ecke rum liegen und da habe ich den mal reingeschmissen. Ach ja zwei mal Nockenwellensensoren original letzte Woche. Also die auch ausgeschlossen.
Ich wäre echt dankbar, wenn ich einen Lösungsvorschlag bekommen würde 🙂
Dieses Phänomen hat eben unregelmäßig angefangen, aber jetzt tritt es bei jeder Fahrt auf.
Es sind auch keine Zündaussetzer, im Speicher tauchen nach der Aktion immer wieder diese beiden Fehler oben auf. Klar der Generatorfehler holt sich Inpa schon im Stand rein, kann man löschen ja klar, taucht aber immer wieder auf.
EDIT:
Soeben bin ich auf die Idee gekommen, dass mein Kopf einfach nicht weit genug gedacht hat.
Wenn ich den Generatorfehler drin lasse, und nicht lösche, tritt das rucken nicht auf.
Möglicherweise genau in dem Moment, wenn er wieder in den Fehlerspeicher kommt, und die Wegfahrsperre handelt Folgerichtigkeit. Was haltet ihr davon, wenn ich morgen die Suche auf Lichtmaschine/Generator—-> Steuergerät einschränke?
Ist meine Theorie plausibel?
35 Antworten
??? Ist doch gut !!!
Der Fehler ist also mitgewandert von Zylinder 3 auf Zylinder 4. Ist doch schon mal hier ein Fortschritt.
Also ist die Spule (die jetzt im Zylinder 4 ist) kaputt bzw. macht ein Problem. Kauf eine neue Spule und setz die ein. Da führt kein Weg dran vorbei. Es gibt viele Gründe warum eine Zylinderabschaltung stattfindet. Defekte Zündspule ist der einfachste.
Hör auf noch irgendwas anderes dran rumzubasteln. Erst neue Zündspule. Dann sehen wir weiter.
Wenn Du es nicht glaubst, einfach nochmal Zündspule aus 4 (da wo jetzt der Fehler ist) mit der Zündspule aus Zylinder 1 gegeneinander tauschen. Dann sollte der Fehler auf Zylinder 1 auftauchen.
Tachchen, Fehlersuche scheint beendet.
Habe den Wagen jetzt laufen lassen, und anschließend die Fehlersuche fortgeführt, Zwecks Zylinder.
Er hat keinen einzigen Fehler in den Speicher geklatscht. Abgesehen von Generator.
Aber dann habe ich mit Inpa mal geschaut, Spannung 13,4 Volt. Natürlich zu wenig. Ok ist aber kein Grund für die Aussetzer bzw. Das krasse stottern.
Anschließend habe ich den Kurbelwellensensor zurück getauscht. Original von BMW eingebaut und Problem ist wie weg geblasen…
Das ist vielleicht ein Dreckssack. Meyle hat nicht funktioniert, Febi hat nicht funktioniert. BMW schon, oh man…
Ähnliche Themen
Viellecht liegts an mir, aber manchmal verstehe ich es ncht so ganz was in welcher Reihenfolge....
Fehlersuche von Dir.
Der Wagen lief heute normal und kein Eintrag im Fehlerspeicher (bis auf Generatorfehler).
Danach (?) hast du den KWS von BMW eingebaut? Richtig? Oder lief er erst wieder OK, als der KWS getauscht war?
"...Anschließend habe ich den Kurbelwellensensor zurück getauscht. Original von BMW eingebaut und Problem ist wie weg geblasen… ..."
Also den KWS der die ganze Zeit drin war? Oder ein neuer KWS von BMW?
Nein nein, der Wagen lief bescheiden hat aber keinen Fehler im Speicher abgelegt.
Und da ein Kurbelwellensensor hin nicht immer einen ablegt habe ich den getauscht gegen einen originalen.
Hat funktioniert. Zumindest bis jetzt.