N42 mit zwei Fehlern, mittlerweile ratlos..

BMW 3er E46

Guten Morgen,

ich habe einen E46 318i, N42 Motor und 210.000 Km gelaufen.
An dem Wagen ist mittlerweile ganz viel neu, aber für ein altes Auto macht man ja bekanntlich sehr viel 🙂
Sei es drum, er hat ein kleines Problemchen, was mich bedauerlicherweise immer mehr nervt, da es sich häuft.
Wenn ich ganz normal fahre, unabhängig wie schnell und wieviel Last, passiert es, dass er für einen kurzen Moment ruckt, Motorlampe, Batterie Lampe leuchten kurz auf.
Das Fahren geht ja auch sehr lange gut, heute ca. eine Stunde.
So nach dem Ruck denkt man es ist alles normal, ist es aber nicht. Wenn man dann im 4. Gang bei 50 Km/h aufs Pedal drückt, dasselbe, und wenn man dann nicht vom Gas runter geht macht er das weiter und weiter. Gang runter, dann zieht er wieder. Manchmal geht er dabei auch ganz aus und man muss ihn wieder starten. Gleich schon zum nächsten Punkt:
Er startet danach nicht mehr, sprich für 1-5 Minuten dreht der Anlasser nur fröhlich, mehr passiert nicht.
Allerdings kann ich dann anhand des Fehlerspeichers sehen, dass das die EWS ist (Manipulationsschutz Steht drin), nach ein paar versuchen funktioniert es wieder und ich fahre so lange, bis ich wieder stehen bleibe…
So um natürlich die Valvetronic auszuschließen, habe diese abgeklemmt und bin dann gefahren, selbes Spiel)
Des Weiteren steht noch der Fehler 0028D7 im Speicher (Generator Kommunikation).
Bevor jemand schreibt, Regler oder Generator selbst defekt. Maschine wurde bereits zu Testzwecken ersetzt (gleiche Angaben mit Ah und A).
Ansonsten ist der Fehlerspeicher leer, aaaaber jedes Mal wenn dieses Rucken kommt, kommt die EWS immer in den Speicher geflattert. Also aktiv ist sie, sonst ließe sich der Wagen sofort wieder starten. Aber ob die den Ruck im Fahrzeug auslöst und das schlechte Verhalten im untertourigen Fahrverhalten bezweifle ich. Kann der Fehler eventuell auch die gestörte Kommunikation zum Steuergerät ausgelöst werden ?
Denn die 14 Volt Ladespannung hält er während des Rucks, also zumindest im Bordcomputer. Gibt ja dann nur noch die Verbindung über das blaue Kabel zum Steuergerät.
Was könnte das sein ? Habe auch ein wenig gelesen und bin dann andauernd auf Kurbelwellensensor gestoßen. Und ja, das macht durchaus Sinn wegen Drehzahl und so weiter.
Aber diesen habe ich gestern durch einen von Meyle getauscht. Mir ist auch klar, dass man immer Original nehmen sollte. Allerdings kann es doch nicht sein, dass der jetzt genau die gleichen Symptome liefert wie der Andere davor auch und das nur weil nicht original ist…
Ist ein Neuteil also die Funktion muss ja gegeben sein. Hatte ich eben noch in der Ecke rum liegen und da habe ich den mal reingeschmissen. Ach ja zwei mal Nockenwellensensoren original letzte Woche. Also die auch ausgeschlossen.

Ich wäre echt dankbar, wenn ich einen Lösungsvorschlag bekommen würde 🙂
Dieses Phänomen hat eben unregelmäßig angefangen, aber jetzt tritt es bei jeder Fahrt auf.
Es sind auch keine Zündaussetzer, im Speicher tauchen nach der Aktion immer wieder diese beiden Fehler oben auf. Klar der Generatorfehler holt sich Inpa schon im Stand rein, kann man löschen ja klar, taucht aber immer wieder auf.

EDIT:
Soeben bin ich auf die Idee gekommen, dass mein Kopf einfach nicht weit genug gedacht hat.
Wenn ich den Generatorfehler drin lasse, und nicht lösche, tritt das rucken nicht auf.
Möglicherweise genau in dem Moment, wenn er wieder in den Fehlerspeicher kommt, und die Wegfahrsperre handelt Folgerichtigkeit. Was haltet ihr davon, wenn ich morgen die Suche auf Lichtmaschine/Generator—-> Steuergerät einschränke?
Ist meine Theorie plausibel?

35 Antworten

Könnte man mal festschrauben, ja

Die Masse gehört zu dem Kabelbaum der Zündung.......

Hallo, melde mich nochmal.
Der gestrige Tag war leider eine komplette Katastrophe.
Habe zuerst den Massepunkt befestigt, soweit so gut.
Ansaugbrücke runter und den Kurbelwellensensor getauscht. Verbaut war der von Meyle der natürlich komplett gut aussah. Egal, getauscht und einen Neuen von Hella reingepackt, ganz neu war er nicht, er wurde damals für ein paar Tage eingebaut wegen Fehlersuche.
Da er aber nicht kaputt war ging er wieder raus. So, nachdem ich den Sensor gestern getauscht habe, startete ich den Wagen.
Dieser ging sofort wieder aus nach jedem Gasstoß. Batterielampe ging an, für mich war klar, das Einzige was getauscht wurde war der Sensor. Also gleiches Spiel nochmal, Brücke ab und Sensor wieder getauscht, diesmal gegen einen komplett neuen von FEBI. So, wieder zusammen gebaut und gestartet. Wagen läuft, aber nur auf 3 Pötten. Wie ein Sack Nüsse, alles kontrolliert, alles angesteckt, Brücke sitzt richtig. Ich weiß nicht mehr weiter.
Im Speicher findet sich der Code P0102 wieder, Luftmasse zu hoch bla bla bla….
Luftmassenmesser rausgefischt und ein Anderes probiert, selbes Spiel. Zudem macht der Wagen im Leerlauf ein Geräuscht, wie ein Elefant. Als würde irgendwo falsche Luft gezogen werden. Auf jeden Fall war es da schon 23 Uhr und ich dachte mir, ich mache heute weiter. Mal sehen..

Ganz bescheidener Motorlauf kann auch vorne von den beiden Vanos Regelventilen kommen, das hat mich mal zwei Tage suchen gekostet.

Ähnliche Themen

"...Wagen läuft, aber nur auf 3 Pötten..."
Tatsächlich, oder nur gefühlt?

Hast Du den Fehlerspeicher gelöscht mit INPA? Wenn ja ? Dran denken das eventuelle Gemischadaptionen auch wieder auf Standard zurückgesetzt werden (habe ich bei mir festgestellt). Dann rappelt der gerade am Anfang (eigentlich dauert das bis er im closed loop, also warm gefahren, die Werte wieder korrigiert hat) manchmal schon we ein Traktor

Wenn Du sicher bist, das Additriv/Multiplik. Adaptionen um 0 waren die ganze Zeit, würde ich an der Stelle, um allgemeine Mechanik und Einstellungen auszuschließen, LMM und Exzenterwellensensor abziehen. Sprich aktviere das Notlaufprogramm. Mit Standardwerten muss der Wagen laufen. Nur mal so.

Schon probiert, alles abgesteckt. Aber keine Veränderung.

Zitat:

@Turok-318i schrieb am 14. November 2022 um 11:20:29 Uhr:


"...Wagen läuft, aber nur auf 3 Pötten..."
Tatsächlich, oder nur gefühlt?

Hast Du den Fehlerspeicher gelöscht mit INPA? Wenn ja ? Dran denken das eventuelle Gemischadaptionen auch wieder auf Standard zurückgesetzt werden (habe ich bei mir festgestellt). Dann rappelt der gerade am Anfang (eigentlich dauert das bis er im closed loop, also warm gefahren, die Werte wieder korrigiert hat) manchmal schon we ein Traktor

Wenn Du sicher bist, das Additriv/Multiplik. Adaptionen um 0 waren die ganze Zeit, würde ich an der Stelle, um allgemeine Mechanik und Einstellungen auszuschließen, LMM und Exzenterwellensensor abziehen. Sprich aktviere das Notlaufprogramm. Mit Standardwerten muss der Wagen laufen. Nur mal so.

Hierzu nochmal.
Fehler habe ich 3 Mal gelöscht, kam aber sofort wieder rein.
Werte sind garantiert auf 0, Batterie war zumindest lange abgeklemmt.
Allerdings habe ich die Werte schon mal manuell zurückgesetzt und danach eine Anlernfahrt gemacht. Da lief er auch normal und fuhr wenigstens. Aktuell ist an fahren nicht zu denken. Er läuft sehr ruppig, vielleicht bilde ich mir die Aussetzer der Zylinder auch nur nein, da er sonst bei diesem Thema immer einen Aussatzerkennungsfehler rein schreibt. Sei es drum, Fahren ist nicht möglich da der Wagen, wenn ich nicht 3000 Umdrehungen anfahre, sofort wieder aus geht.
Die Einzige Möglichkeit die ich jetzt noch sehe ist die, dass beim Einbau bzw. Beim zurück bauen irgendwas falsch gelaufen ist. Vielleicht ist mir ein Stecker von der KGE lose gegangen, wo die Membran sitzt. Diese ist ja mit der Ansaugbrücke verschraubt, beim ziehen und drücken eventuell. Und das ja irgendwas im Bereich Luft nicht stimmt, steht ja immerhin im Fehlerspeicher drin.

Hmm. Schwierig.
Würde die Installation wirklich nochmal überprüfen.
Tankentlüftungsschlauch sitzt auch richtig auf der AB drauf??

Könnte die Magnetventile der Vanos sein wie Leinad78 schrieb. Vielleicht bisschen fest nach zuviel stehen.
Aber wenn der Exzenterwellensensor ab ist, spielen die auch keine Rolle mehr (glaube ich).

Wenn die Drosselklappe auch nicht richtig funktionert im Notlauf kann das auch ein Grund sein.

https://youtube.com/shorts/305_EGeL914?feature=share

Das ist gerade Sache.

Hört sich an wie auf 3 Töpfen. Aber selbst wenn, läuft der Wagen mit 3 weiter und fährt. Auch bei Leerlauf geht er dann nicht aus.
Ausserdem müsste sowas auch sofort in Fehlerspeicher stehen. Sowas wie Fuel cut off - misfire -cyl xyz.

Wenn alles eingesteckt ist (LMM, Exz.Sensor) und er einige Zeit läuft, was steht denn dann im Fehlerspeicher?

Zitat:

@Turok-318i schrieb am 14. November 2022 um 22:11:04 Uhr:


Hört sich an wie auf 3 Töpfen. Aber selbst wenn, läuft der Wagen mit 3 weiter und fährt. Auch bei Leerlauf geht er dann nicht aus.
Ausserdem müsste sowas auch sofort in Fehlerspeicher stehen. Sowas wie Fuel cut off - misfire -cyl xyz.

Wenn alles eingesteckt ist (LMM, Exz.Sensor) und er einige Zeit läuft, was steht denn dann im Fehlerspeicher?

Ich bin dir so dankbar dass du immer schreibst, dann fühlt man sich nicht allein gelassen.
Das Pfeifen und das rattern bzw. pfeifen war der Unterdruckschlauch vom Kraftstofffilter aus.
Der sitzt nun und so weiter und sofort. Nur dieses auf 3 Pötten laufen ist noch da, und er geht beim anfahren bzw. Nach dem Gas geben auch aus. Außer ich halte ihn.
Tatsächlich bin ich auch ein Stück gefahren, es ist zum kotzen. Er hat normale Leistung aber lass ihn bloß nicht im Leerlauf und Kuppel ja nicht aus, dann säuft er ab.
Im Fehlerspeicher zu finden immer noch Generatorkommunikation, und beim einsacken also wenn wie ein Sack Nüsse läuft schwankt die Spannung zwischen 13,3 und 13,7 Volt, sonst immer 14,1?!!
Was habe ich bloß gemacht, ich wollte nur den Kurbelwellensensor wechseln, mehr nicht.
Und Zwecks 3 Pötten, Zylinder 3 wird laut Speicher abgeschaltet.
Irgendwie habe ich das Gefühl ich muss doch einen originalen Sensor einbauen.
Und Stecker von der Exzenterwelle abziehen und LMM alles gemacht.
Frage am Rande, läuft der so beschissen wenn das LMM kaputt ist ? Oder gibt es dort auch Ersatzwerte?

Fehler Auslass
Fehler Einlass

Und Zwecks 3 Pötten, Zylinder 3 wird laut Speicher abgeschaltet.
???? Echt jetzt?
Was steht da genau im Fehlerspeicher?
Oder anders gesagt, vielleicht ist die Zündspule am 3 Zylinder wirtklich am Ars.. oder hat keinen richtigen Kontakt.
Also
1. Fehlerspeicher löschen
2. Einfach mal die Zündspule 3 und 4 gegeneinander tauschen.
3. Sehen ob der Fehler mitwandert und der 4 Zylinder abgeschaltet wird.

Mach bitte mal den Fehler auslesen mit INPA und hier posten.

So, der Fehler Kraftstoffabschaltung ist mitgewandert, von 3 auf 4, gleiches Fehlerbild nur auf Zylinder 4 eben. Scheinbar
kaputte Spule dann durch eine Andere ersetzt. Auto lief für 30 Sekunden stabil und dann fing es wieder an. Was zum Geier ist da denn los ??
Als würde er innerhalb 30 Sekunden die nächste Spule durchgejagt haben. Ich bin am Ende, gehe besser schlafen. Morgen Arbeiten??
Sehe dann weiter und halte euch auf dem Laufenden.

Fehler löschen.
Motor neu starten.
Fehler auslesen.
Wird wenigstens kein Zylinder mehr abgeschaltet? Will einfach nur wissen, ob die Zylinderabschaltung weg ist.
Das ein Zylinder abgeschaltet wird kann verschieden Ursachen haben...

Jo tritt direkt wieder auf.
P1349.

Deine Antwort
Ähnliche Themen