N42 Exzenterwelle Verschlissen und Ölverlust...

BMW 3er E46

Hallo,

ich habe mir letztens leider einen n42 gekauft ;-) Jetzt hat er angefangen im Leerlauf tierisch rum zuwackeln und unrund zu laufen. Wenn ich den Stellmotor der Valvetronic abziehe schnurrt er wie ein Kätzchen. Dieses Problem sollte also die eingelaufene Exzenterwelle sein, sehe ich das richtig?

Das hat aber nichts mit dem hohen Ölverbrauch von 1l/1000km zu tun oder? Tatsache ist, dass er kein Öl mehr nach außen verliert. Diese Fehlerquellen habe ich alle schon beseitigt (Vakuumpumpe, Ölwanne, Magnetventile, Zylinderkopfdeckel). Er muss es also iwie verspeisen...
Kompression ist mit 10,5-11,5 bar auch in Ordnung. Daher bleibt in meinem Verständnis nur noch Ölabscheider (der nicht richtig trennt und das Öl in den Ansaugkanal drückt, wobei der Unterdruck im Kurbelgehäuse nur mäßig ist) oder die Ventilschaftdichtung ( wobei er nach längerem Schubbetrieb nicht deutlich blau qualmt). Kann man diese Schaftdichtung iwie zuverlässiger testen?

Wenn ich das richtig sehe kann man die Montage einer neuen Exzenterwelle ohne Spezialwerkzeug aufgrund der ganzen vorgespannten Federn definitiv vergessen oder? Hat jmd vielleicht eine Anleitung dafür? Wobei ich davon ausgehe, dass ich das machen lassen muss.
Sollte man die Zwischenhebel gleich mit tauschen oder liegt das hauptsächlich an der Welle? gibts da Erfahrungen?

Ach so...noch mal allgemeine Daten:
E46 touring 318i
N42
BJ 2003
144.000km

22 Antworten

kein Diesel! 318i
hab ich schon gemacht...hab ca eine flasche bremsenreiniger zwischen LMM und Motor versprüht aber leider ohne jede Reaktion...Aufgrund dieser Fehlermeldung war das ja auch meine erste Vermutung...

servus,

du kannst deine exzenterwelle auch auf verschleiß prüfen mittels tester.

da gibt es einen prüfablauf da wird die exzenterwelle bis zum maximalen verstellt und dann bekommt man den verschleiß angezeigt, aber ob es bei der version geht die du verwendest weiß ich leider nicht.
mit einem originalen tester von bmw geht es auf jeden fall.

je nach dem wie hoch der verschleiß ist kann auch sogar der motor ausgehen.

grüße cloppi21

Das finde ich schon wieder nicht mehr so freundlich vom Freundlichen mir ne neue Exzenterwelle verkaufen zu wollen ohne mir zu erzählen dass man das auch testen kann...😠

Besten Dank für den Hinweis! Wenn das mit dem Tester geht ist es ja auch nicht so aufwendig oder? Was wird das kosten?

Zitat:

Original geschrieben von JohnBorno


Das finde ich schon wieder nicht mehr so freundlich vom Freundlichen mir ne neue Exzenterwelle verkaufen zu wollen ohne mir zu erzählen dass man das auch testen kann...😠

Besten Dank für den Hinweis! Wenn das mit dem Tester geht ist es ja auch nicht so aufwendig oder? Was wird das kosten?

nee aufwendig ist das allemal nicht, man muss lediglich einen prüfablauf machen und dann bekommt man den verschleiß angezeigt hat bei uns bis jez immer hin gehauen.

kosten sollten höchstens bei 40-50 euro liegen halt ne ganz normale fehlerdiagnose per tester!!!

grüße cloppi21

Ähnliche Themen

Ich hab jetzt aber eine andere Vermutung.
Ich hab mal die Vanos Magnetventile abgestöpselt und die Schwankungen hören auf soweit ich das sehe.
Was geht an der Vanos ehr kaputt? Ventil, Verstelleinheit oder Steuergerät? Kann ich diese Komponenten selber testen?

Zitat:

Original geschrieben von JohnBorno


Ich hab jetzt aber eine andere Vermutung.
Ich hab mal die Vanos Magnetventile abgestöpselt und die Schwankungen hören auf soweit ich das sehe.
Was geht an der Vanos ehr kaputt? Ventil, Verstelleinheit oder Steuergerät? Kann ich diese Komponenten selber testen?

bau die magnetventile doch einfach mal aus und guck ob sie verstopft oder verdreckt sind.

ich hatte jetzt zb das letzte mal das beide verstelleinheiten spiel hatten und das die steuerzeiten verstellt waren.

Will hier auch noch mal ein Feedback hinterlassen:

In meinem Fall war es weder die Exzenterwelle, wie vom Freundlichen diagnostiziert, noch die Vanos oder die Magnetventile, wie vom BOSCH-Service vermutet... Es war ganz einfach ein winziges Loch im neuen Rückführungsschlauch der KGE in Verbindung mit dem Fehlen der Dichtung zwischen Ölwanne und Ölmessstab, die die Werkstatt beim Wechsel der Ölwannendichtung einfach mal vergessen hat...
Jetzt hat er wieder deutlich mehr Leistung, keine Schwankungen mehr und läuft im warmen Zustand wieder Rund...

Besten Dank für eure Hilfe!

Hallo, ist denn der Ölverbrauch auch beseitigt?Ich habe das gleiche Problem.Meiner läuft zwar Top Top, brauch aber viel Öl.

@JohnBorno schrieb am 21. Mai 2014 um 10:51:26 Uhr:
Will hier auch noch mal ein Feedback hinterlassen:

In meinem Fall war es weder die Exzenterwelle, wie vom Freundlichen diagnostiziert, noch die Vanos oder die Magnetventile, wie vom BOSCH-Service vermutet... Es war ganz einfach ein winziges Loch im neuen Rückführungsschlauch der KGE in Verbindung mit dem Fehlen der Dichtung zwischen Ölwanne und Ölmessstab, die die Werkstatt beim Wechsel der Ölwannendichtung einfach mal vergessen hat...
Jetzt hat er wieder deutlich mehr Leistung, keine Schwankungen mehr und läuft im warmen Zustand wieder Rund...

Besten Dank für eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen