My BMW Remote auch für andere Betriebssysteme

BMW 5er

Hallo,

nach Rückfrage bei BMW kam heute der Rückruf.
My BMW Remote wird es noch in diesem Jahr auch für andere Handybetriebssysteme geben.
Damit erübrigt sich der Kauf eines Eiertelefon`s.😁

Gruß mike

Beste Antwort im Thema

-Ich glaube, es gibt genügend Android-vs-iOS-Diskussionen im Netz, dies ist nicht der Ort, die 17.293. zu führen.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomZH



Zitat:

Original geschrieben von Pedalverwechsler


Inwiefern ist da ein Unterschied? Beides sind Betriebssysteme, beide laufen auf unterschiedlichsten Hardwarekonfigurationen, ermöglich das Installieren von Drittprogrammen - ich sehe da keinen grundlegenden Unterschied.

Naja, Beispielsweise der Umstand, dass du Apps für Windows Phone, iOS und Android in total verschiedenen Sprachen programmieren musst? Also du müsstest quasi Deutsch, Russisch und Chinesisch beherrschen. Alles klar?

Bin auch genervt das es noch keine Android App gibt, aber deine Aussage, dass es da "keinen grundlegenden Unterschied" gibt, ist total falsch.

Grüsse, tom (Software-Entwickler)

Ich glaube, das hier der Vergleich gemeint war, dass auch innerhalb der Windowsanwendungen man zig verschiedene Umgebungen beachten muss, z.B. XP,Vista, Win7 / 32 o. 64Bit, Bildschirmauflösungen von 800 X 480 bis 1920 x 1080, Intel / AMD CPU, .....

Eine ähnliche Landschaft entwickelt sich bei Android, verschiedene Hardware, unterschiedliche Betriebssystemstände, unterschiedlich Auflösung.

Aus diesen Gründen kann man den Vergleich schon so ziehen, dass der Programmieraufwand aufgrund der Vielfältigkeit zwischen Windows und Android ähnlich ist.

Da ist die Vielfalt beim iOS schon wesentlich geringer und dadurch auch kostengünstiger zu programieren.

Als bisheriger Besitzer eines Samsung Galaxy (war natuerlich auch genervt von der Warterei) und neuer Besitzer eines Ipads habe ich gleich mal die App ausprobiert.

Ganz ehrlich ... Darauf hätte ich getrost noch länger warten koennen. Ist ja ne nette Spielerei, mehr aber auch nicht. Am interessantesten dürfte das noch für Besitzer einer Standheizung sein, ob man den Rest wirklich je benötigt oder in dem Fall der Fälle nicht auch ein Anruf bei Connected Drive reicht. Ist wohl wie so oft Geschmackssache.

Grüße,
Andreas.

Zitat:

Original geschrieben von Imperialblau


Als bisheriger Besitzer eines Samsung Galaxy (war natuerlich auch genervt von der Warterei) und neuer Besitzer eines Ipads habe ich gleich mal die App ausprobiert.

Ganz ehrlich ... Darauf hätte ich getrost noch länger warten koennen. Ist ja ne nette Spielerei, mehr aber auch nicht. Am interessantesten dürfte das noch für Besitzer einer Standheizung sein, ob man den Rest wirklich je benötigt oder in dem Fall der Fälle nicht auch ein Anruf bei Connected Drive reicht. Ist wohl wie so oft Geschmackssache.

Grüße,
Andreas.

Das was ich mir als 1er Besitzer noch vorstellen könnte:

- 40 Grad im Schatten, Wagen steht in der Sonne, 10min vorher mal die Lüftung einschalten.
- Wo ist mein Auto? Incl. dahin navigieren

Standheizung gibt es für den 1er derzeit ja nicht

Ich benutze die APP fast ausschließlich um mir die Ziele der nächsten Fahrten kurz ins Auto zu schicken - mangels Standheizung 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Ich benutze die APP fast ausschließlich um mir die Ziele der nächsten Fahrten kurz ins Auto zu schicken - mangels Standheizung 😉

Auch eine gute Idee.

Das kannst du aber auch direkt bei Google Maps machen😉

Zitat:

Original geschrieben von br403


Das kannst du aber auch direkt bei Google Maps machen😉

Auf'm IPhone o. IPad nicht wirklich

Das stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von br403


Zitat MB in Genf zur iPhone Integration in der neuen A-Klasse: Mit dem Iphone erreichen wir 50% unserer Kunden, mehr muss gar nicht sein. Das wird sich BMW auch denken.

Quelle? Ansonsten kann ich das so nicht glauben.

Wäre zwar schön für die einen 50%.. die anderen 50% fühlen sich dadurch aber vor den Kopf gestoßen. Kein Unternehmen kann sich heutzutage eine solche Einstellung leisten.

Und selbst wenn.. mit Android und iOS hätte man gut 90% des Marktes abgedeckt, eher mehr. Wenn man dann sagt, dass es für Symbian oder Bada keine App gibt, okay, kein Ding, aber bei Android?
Also, Quelle bitte, ansonsten klingt das sehr unglaubwürdig.

Zitat:

Original geschrieben von Pedalverwechsler


Quelle? Ansonsten kann ich das so nicht glauben.
Wäre zwar schön für die einen 50%.. die anderen 50% fühlen sich dadurch aber vor den Kopf gestoßen. Kein Unternehmen kann sich heutzutage eine solche Einstellung leisten.
...

Doch BMW 😁

SOllen Sie doch alles mit HTML5 machen, dann kann jeder die Funktionen in seinem Browser aufrufen.

Zitat:

Original geschrieben von gecko1a


SOllen Sie doch alles mit HTML5 machen, dann kann jeder die Funktionen in seinem Browser aufrufen.

Das wäre natürlich von vornherein das Beste. Kann man aber halt nicht so gut vermarkten wie eine App.. 😁

Quelle war ein MB Mitarbeiter der sich als Entwickler bzw. Produktmanager bzgl. der iPhone Anbindung der neuen A-Klasse mir vorgestellt hat. Den Namen werde ich hier sicher nicht nennen. Dem Fachwissen nach zu urteilen war das sehr glaubhaft. Es war keinesfalls ein Verkäufer. Er hat sehr gut über technische Details bescheid gewusst. Diese Aussage war auch nicht offiziell sondern eher hinter vorgehaltener Hand zu verstehen. Da wurden eben auch so Themen wie Fragmentierung im Android Umfeld genannt.
Ich denke offiziell würde das weder MB noch BMW jemals zugeben das man vorrangig die iOS User ansprechen will.

Zitat:

Original geschrieben von br403


...
Ich denke offiziell würde das weder MB noch BMW jemals zugeben das man vorrangig die iOS User ansprechen will.

Denke ich doch:

http://www.bmw.com/com/de/owners/navigation/iphone/introduction.html

"...Erleben Sie das Apple iPhone in Ihrem BMW - das Beste aus zwei Welten der Mobilität."

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Android-Fragmentierung-daempft-Entwicklerinteresse-1475313.html

Zitat:

Während iOS mit 89 (iPhone) und 88 (iPad) Prozent weiterhin die Spitzenplätze einnimmt, sank das Interesse an Android auf Werte zwischen 79 (Smartphone) und 59 Prozent (Tablet mit Ice Cream Sandwich). In der vorangehenden Befragung im vierten Quartal 2011 waren noch zwischen 68 und 83 Prozent "sehr interessiert" an der Android-Plattform.

Zitat:

Original geschrieben von patriwag



Zitat:

Während iOS mit 89 (iPhone) und 88 (iPad) Prozent weiterhin die Spitzenplätze einnimmt, sank das Interesse an Android auf Werte zwischen 79 (Smartphone) und 59 Prozent (Tablet mit Ice Cream Sandwich). In der vorangehenden Befragung im vierten Quartal 2011 waren noch zwischen 68 und 83 Prozent "sehr interessiert" an der Android-Plattform.

Es geht doch wohl nicht darum was die Entwickler möchten, sonder darum ob ich (als Hersteller) bereit bin die Bedürfnisse des Marktes zu erfüllen. Und mittlerweile werden etwa doppelt so viele Android-Geräte verkauft wie iOS-Geräte. Da scheint der Markt doch ein sehr deutliches Signal zu senden. Dass man bei der Android-Unterstützung nicht wirklich jedes Gerät wird erreichen können ist schon klar. Dazu ist die Android-Landschaft einfach zu heterogen. Aber es sollte doch möglich sein (1,5 Jahre nach Einführung der iOS App) zumindest die Handvoll Smartphones zu unterstützen, die als direkte iPhone-Konkurrenten gelten und ebenfalls einen nicht unerheblichen Marktanteil haben.

Es wäre sehr bedauerlich wenn BMWs in Zukunft (weiterhin) nur noch als iPhone-Zubehör taugen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen