My BMW Remote auch für andere Betriebssysteme

BMW 5er

Hallo,

nach Rückfrage bei BMW kam heute der Rückruf.
My BMW Remote wird es noch in diesem Jahr auch für andere Handybetriebssysteme geben.
Damit erübrigt sich der Kauf eines Eiertelefon`s.😁

Gruß mike

Beste Antwort im Thema

-Ich glaube, es gibt genügend Android-vs-iOS-Diskussionen im Netz, dies ist nicht der Ort, die 17.293. zu führen.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SanchoP



Zitat:

Original geschrieben von patriwag

Es geht doch wohl nicht darum was die Entwickler möchten, sonder darum ob ich (als Hersteller) bereit bin die Bedürfnisse des Marktes zu erfüllen. Und mittlerweile werden etwa doppelt so viele Android-Geräte verkauft wie iOS-Geräte. Da scheint der Markt doch ein sehr deutliches Signal zu senden. Dass man bei der Android-Unterstützung nicht wirklich jedes Gerät wird erreichen können ist schon klar. Dazu ist die Android-Landschaft einfach zu heterogen. Aber es sollte doch möglich sein (1,5 Jahre nach Einführung der iOS App) zumindest die Handvoll Smartphones zu unterstützen, die als direkte iPhone-Konkurrenten gelten und ebenfalls einen nicht unerheblichen Marktanteil haben.

Es wäre sehr bedauerlich wenn BMWs in Zukunft (weiterhin) nur noch als iPhone-Zubehör taugen ...

da gebe ich dir Recht. Genug Zeit eine App auf die Beine zu stellen ist ja bereits vergangen. Aber warum werden so viele Android Systeme verkauft? Ganz einfach: Die Hersteller der Featurephones entwickeln kein eigenes Betriebssystem mehr, sondern setzten auf das Nulltarif Android-System. Die Leute die kein Smartphone mit YouTube, Internet und Krimskrams brauchen haben mittlerweile auch Android im Einsatz, nutzen aber keine Apps. Leute die sich ein iPhone kaufen, wollen mit dem Gerät weitere Funktionen nutzen. Somit relativiert sich der Bedarf ein gutes Stück.

Zitat:

Original geschrieben von patriwag


Die Leute die kein Smartphone mit YouTube, Internet und Krimskrams brauchen haben mittlerweile auch Android im Einsatz, nutzen aber keine Apps. Leute die sich ein iPhone kaufen, wollen mit dem Gerät weitere Funktionen nutzen. Somit relativiert sich der Bedarf ein gutes Stück.

Halte ich für eine sehr gewagte Aussage - hast du irgendwelche Quellen dafür? Bei mir in der Familie ist es z.B. genau anders herum.. meine Schwester und ich haben Android, und machen alles mögliche damit, während hingegen mein Vater mit seinem iPhone ausschließlich Emails, Internet sowie mal Flight Tracker (😉) o.Ä. macht, ansonsten macht er kaum was mit dem Gerät.

Zitat:

Original geschrieben von Pedalverwechsler



Zitat:

Original geschrieben von patriwag


Die Leute die kein Smartphone mit YouTube, Internet und Krimskrams brauchen haben mittlerweile auch Android im Einsatz, nutzen aber keine Apps. Leute die sich ein iPhone kaufen, wollen mit dem Gerät weitere Funktionen nutzen. Somit relativiert sich der Bedarf ein gutes Stück.
Halte ich für eine sehr gewagte Aussage - hast du irgendwelche Quellen dafür? Bei mir in der Familie ist es z.B. genau anders herum.. meine Schwester und ich haben Android, und machen alles mögliche damit, während hingegen mein Vater mit seinem iPhone ausschließlich Emails, Internet sowie mal Flight Tracker (😉) o.Ä. macht, ansonsten macht er kaum was mit dem Gerät.

Belegen kann ich das nicht, das war vielmehr ein Gefühl. In meinem Bekanntenkreis gibt es entweder die iPhone Nutzer, Apple Hasser (nutzen dann Android) oder gleichgültige eingestellte Personen. Letzte bekommen alle zwei Jahre von ihrem Provider ein neues Gerät für 1€. Viele davon haben jetzt Android Geräte und nutzen die wie bisherige Geräte. Telefonieren und SMS. Apps herunterladen oder sogar kaufen ist für diesen Personenkreis kein Thema. So zumindest meine Erfahrung im persönlichen Umfeld. Und diese Leute interessieren sich auch nicht für ein ConnectedDrive in einem BMW.

Die Frage ist doch aus BMW sicht eine ganz andere:

BMW hat Entwicklungs- und Testaufwand für weitere Betriebssysteme (Android, Windows Phone 7, RIM).

Gegenübergestellt:
- Image : schwer in Geld zu messen, eher die Frage, was die internen Ziele sind
- Wie potetielle Käufer kaufen den in Frage kommenden BMW nicht, da es die App nur für iPhone gibt: ich glaube gegen 0
- Wie viele Käufer gehen hin, und nehmen die große Bluetoothanbindung deswegen nicht: das werden ein paar sein. sagen wir mal 1000 pro Jahr

Nehmen wir mal an, die verlieren wirklich 200EUR pro Fahrzeug, weil die kleinere genommen wird. Dann wären das ein "Verlust" von 200.000 EUR im Jahr. Dafür bekomme ich die Entwicklung für noch nicht einmal ein zusätzliches System bezahlt nicht bezahlt.

Also würde nur das Image ziehen. Da baut ja BMW vor: Unsere Kundschaft hat iPhone!

Ähnliche Themen

Ja, so denke ich es auch, gut geschrieben.

Zitat:

...
- Wie potetielle Käufer kaufen den in Frage kommenden BMW nicht, da es die App nur für iPhone gibt: ich glaube gegen 0
...

Das beurteile ich anders: Gerade in dem Fahrzeugsegment in dem wir uns hier bewegen dürfte der größte Teil der Fahrer nicht wirklich Eigentümer des Fahrzeuges sein. Das heißt ich nutze das Fahrzeug für 12, 24, 36 oder wie viele Monate auch immer, und dann gibt's das Nächste. Und wenn ich vor der Entscheidung stehe wieder ein Fahrzeug des Herstellers zu nehmen, der mein Lieblings-Handybetriebssystem ignoriert und die coolen Integrationsfunktionen nur den iOS-Benutzern gönnt, dann schaue ich mich schon um ob nicht andere Fahrzeughersteller eine Alternative bieten. Die kann ich ja dann wieder für 12, 24 oder wie viele Monate auch immer "unverbindlich" testen.

Selbstverständlich glaube ich nicht dass jemand tatsächlich einzig auf Grund der Handyunterstützung sein Fahrzeug wählt. Aber ich denke wir sehen alle dass die Grenzen zwischen vielen früher getrennten Anwendungsbereichen immer mehr verschwimmen: Bei den Smart-TVs gibt es kaum noch eine Grenze zwischen klassischem TV- und Internetinhalten. Und mein Fernsehmodell habe ich tatsächlich gewählt weil es sich (unter anderem) nahtlos mit meinem Handy vernetzt, ich Inhalte teilen kann und sich der Fernseher über's Handy besser bedienen lässt als mit der Fernbedienung.

Fast alle Handys haben mittlerweile Navigationsfunktion. Eigentlich müsste ich mir in Zukunft ein teures On-Board Navi sparen können: Ich brauche nur einen vernünftigen GPS-Antennenanschluss für's Handy und eventuell ein paar Fahrzeug-Sensorinformationen für die Navigation im Parkhaus oder Tunnel. Aber auch das bekommen die Handys mit ihren diversen Sensoren heute schon ganz gut hin.

Will sagen: In naher Zukunft wird die Qualität der Integration meines "Mobile Devices" mit meinem Fahrzeug eine immer wichtigere Rolle spielen. BMW war mit ConnectedDrive mal ganz vorne mit dabei. Mein Eindruck ist aber: Aktuell stagniert die Entwicklung. Die fehlende Unterstützung für Android ist ein Zeichen dafür. Das können sie sich m. E. nicht wirklich lange leisten ...

Die anderen Hersteller haben aber nichts vergleichbares, und wenn dann wie bei MB erstmal nur geplant für iPhone.

Auch die Mediastreaming App bei Audi läuft...tata...nur unter iOS. Kein Hersteller hat auch nur annähernd diese Funktionen in einer App wie BMW, bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.

Zitat:

Original geschrieben von SanchoP


...

Selbstverständlich glaube ich nicht dass jemand tatsächlich einzig auf Grund der Handyunterstützung sein Fahrzeug wählt. Aber ich denke wir sehen alle dass die Grenzen zwischen vielen früher getrennten Anwendungsbereichen immer mehr verschwimmen: Bei den Smart-TVs gibt es kaum noch eine Grenze zwischen klassischem TV- und Internetinhalten. Und mein Fernsehmodell habe ich tatsächlich gewählt weil es sich (unter anderem) nahtlos mit meinem Handy vernetzt, ich Inhalte teilen kann und sich der Fernseher über's Handy besser bedienen lässt als mit der Fernbedienung.
...

Wenn der Vergleich mit einem Fernseher, würde ich die Verbindung mit Multimediadevices schon als Key-Feature sehen.

Dann eher so, als ob ich noch einen Ausschaltkopf für den Fernseher auch über eine App hast.

Beim Auto sind wir mit der Verschmelzung als Multimediadevice weit entfernt.

Und ich bleibe dabei, keiner wird hingehen und sagen, he, toller BMW, der hat genau alles, was ich brauche, nur leider keine App für mein Windows Phone 7. Da nehme ich doch lieber ein anderes Fahrzeug.

hab selber ein Android und warte schon lange auf die Android-Version. So eine Entwicklung kostet auch nicht die Welt (und sicher nicht die hier angesprochenen Summen), man fängt ja nicht bei Null an. Sicher ist es das gute Recht von BMW zu sagen, wir wollen nur iPhone-Benutzer ansprechen, das sind unsere Kunden und womöglich gibt es auch Abkommen mit Apple.

Was mich an der ganzen Sache aber wirklich wurmt: es gibt keine einzige verlässliche klare Aussage von BMW zu dem Thema (ganz zu schweigen von den Emails oder Telefonanten an manche Forenteilnehmer in denen die App seit mehr als einem Jahr für den Folgemonat ankündigt wird).
Egal wie diese auch lauten würde, dieses Verschieben und Hinhalten ist mehr als nervig. Hätte ich eine zuverlässige Aussage von Anfang an gehabt, hätte ich mir ein iPhone zugelegt. Sicher kann man argumentieren, dass ich das ja jetzt auch immer noch kann, aber darum geht es mir nicht. Wenn man es mal genau betrachtet belügt BMW doch seine eigene Kundschaft, und mir ist unerklärlich, warum BMW sich das antut.
Von mir aus gibt es dann eben keine App für Android, aber dann bitte endlich mal Klartext.

Ich kann dem Beitrag von SanchoP nur zustimmen. Als Flottenkunde macht man sich weniger Gedanken um das Auto, die Unterschiede zwischen den verschiedenen in Frage kommenden Fahrzeugen, A6, E-Klasse, 5er, sind recht gering. Da kann die optimale Integration des vorhandenen Smartphones in das Auto schon mal den Ausschlag geben.

Ich jedenfalls käme niemals auf die Idee, mir wegen des Autos ein iPhone zu holen, das wäre mir einfach ein viel zu großer Rückschritt ggü. meinem Android. Da verzichte ich lieber auf die - wirklich entbehrlichen - Funktionen, die die BMW-App bietet.

Ich denke auch, dass das bald kommen wird. Android bietet den Herstellern mehr Möglichkeiten als das recht abgeschottete iOS, verlangt dafür aber auch höheren Programmieraufwand. Und da die Hersteller sowieso immer sehr langsam darin sind, Elektronik-Trends aufzugreifen, dauert das hier halt auch noch ein wenig. Der iPhone-Boom begann vor fünf Jahren, bei Android erst vor ca. zwei Jahren. Dass es da noch etwas neben iOS gibt, muss ein Manager bei BMW & Co. erst einmal erkennen, dann muss er das Projekt planen, die Budgets besorgen, und schließlich umsetzen und zur Serienreife bringen - so etwas dauert schon mal seine Zeit.

Zur Frage, wer sein Telefon intensiver nutzt: Das ist sicher in beiden Lagern weit gestreut, bei Android allerdings wegen der Geräte- und Preis-Vielfalt noch mehr als beim iPhone. Aber die wirklichen Hardcore-Nutzer werden überwiegend Android haben, weil man damit einfach mehr Freiheiten und Möglichkeiten hat - die etwas umständlichere Bedienung nimmt man dafür in Kauf. Gelegenheitsnutzer legen eher Wert auf einfache Bedienung, und da hat noch immer Apple die Nase vorn.

Zitat:

Original geschrieben von Dadof3


Gelegenheitsnutzer legen eher Wert auf einfache Bedienung, und da hat noch immer Apple die Nase vorn.

sorry, aber da musste ich einfach lachen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von patriwag



Zitat:

Original geschrieben von Dadof3


Gelegenheitsnutzer legen eher Wert auf einfache Bedienung, und da hat noch immer Apple die Nase vorn.
sorry, aber da musste ich einfach lachen. 😁

?🙂😕

Lachen weil? Jeder normal nutzer ein Android Handy locker rooten kann und sicher sein kann über Jahre mit Updates versorgt zu werden und sich um keine Malware Gedanken machen muss? Und locker von nem S3 auf ein Nexus migrieren kann ohne alle Einstellungen und Apps neu zu konfigurieren?

Android hat sicher seine Berechtigung, keine Frage, aber du willst nicht ernsthaft behaupten es wäre einfacher zu bedienen wie IOS. Bei aller Unterstützung frei konfigurierbarer Systeme wie Android, für die Masse
Ist ein nicht fragmentiertes System wie iOs deutlich einfacher.

Fanatische Anhänger einer einzigen Device Wahrheit wird man aber auch schwer überzeugen können ich weis 🙂

Hallo!

Nun ja, das Rooten eines Android-Handys ist gleichzusetzen mit dem Jailbreak eines iPhones. Eine Sache, die wirklich nicht jeder macht. Auch ohne Root oder Jailbreak funktionieren die Teile schon einwandfrei. Wobei persönlich mir kein Android-Handy ohne Root auf den Tisch kommt, da ich Titanium Backup, Custom-Roms etc. sehr zu schätzen weiß. Auch das iPhone 4s mit iOS 5.1.1 ist mit einem Jailbreak versehen, damit SBsettings etc. laufen können.

Hat man bis dato nur ein Android-Smartphone besessen, so hat man keine Probleme mit dem System. Es ist anders aufgebaut als das Apple-OS, aber deshalb fast genauso einfach konfigurierbar. Man hat nur mehr Möglichkeiten (Widgets etc.), so dass man auch mehr einstellen kann. Das wird leider von vielen als "komplizierter" gleichgesetzt.

Innerhalb der Androids kann ich auch einfach migrieren. Entweder ich lasse die Apps von Google wiederherstellen oder ich nutze Titanium für ein Backup und ziehe dieses wieder rüber. Ich habe auch die Wahl zu entscheiden, welchen Müll ich alles nicht mitnehmen will. Apple zieht das komplette Backup wieder drauf mit all den vielen Apps, die sich angesammelt haben und die ich nicht mehr will. Einzelfallentscheidungen sind da nicht mehr möglich. Alles hat also seine Vor- und Nachteile.

Ich bin mit Sicherheit ein Handy-Freak (zurzeit liegen hier in der Vitrine ca. 32 Stück rum), aber ich sehe genügend Personen mit einem iPhone oder Android-Phone, die dieses einfach nutzen ohne Probleme zu haben.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von makeyoulook



Zitat:

Original geschrieben von patriwag


sorry, aber da musste ich einfach lachen. 😁

?🙂😕

Lachen weil? Jeder normal nutzer ein Android Handy locker rooten kann und sicher sein kann über Jahre mit Updates versorgt zu werden und sich um keine Malware Gedanken machen muss? Und locker von nem S3 auf ein Nexus migrieren kann ohne alle Einstellungen und Apps neu zu konfigurieren?

Android hat sicher seine Berechtigung, keine Frage, aber du willst nicht ernsthaft behaupten es wäre einfacher zu bedienen wie IOS. Bei aller Unterstützung frei konfigurierbarer Systeme wie Android, für die Masse
Ist ein nicht fragmentiertes System wie iOs deutlich einfacher.

Fanatische Anhänger einer einzigen Device Wahrheit wird man aber auch schwer überzeugen können ich weis 🙂

Nein nein, falsch verstanden. Ich würde mich nicht gerade als Gelegenheitsnutzer bezeichnen und trotzdem verwende ich ein iPhone. iOS ist einfach für die Dinge gemacht, die ich tun will. Klar bietet Android 10x mehr Funktionen und Features auf beliebig vielen Geräten. Aber das ist auch gleichzeitig das Problem der Nutzer.

Trotz unterschiedlichster Strategien sind beide Betriebssysteme Klasse. Für mich passt eben iOS besser, da mich das Gerät unterhalten soll und ich damit arbeiten will ohne mich groß darum kümmern zu müssen. "It all just works".

-Ich glaube, es gibt genügend Android-vs-iOS-Diskussionen im Netz, dies ist nicht der Ort, die 17.293. zu führen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen