Musste schon mal jmd. den Dieselpartikelfilter freibrennen lassen?

Audi A5 8T Coupe

Hi allerseits,
ich bin nun knapp über 20.000 km meinen 3.0 tdi gefahren und hatte vorher eigentlich Sorge, daß das mit dem Freibrennen des Dieselpartikelfilters ein Problem sein könnte.
Nun konnte ich in den 20.000 km noch nicht einmal einen Freibrennvorgang feststellen. Ich dachte eigentlich, daß beim Freibrennen eine Hinweisleuchte aufleuchtet. So hab ich die Bedienungsanleitung im Kopf. Das ist bei mir noch nie geschehen.
Liegt es daran, daß ich jede Woche im Schnitt zweimal 500 km am Stück fahre und daher ein Freibrennen gar nicht erforderlich ist?
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Freibrennen?
Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Ich kann mich nur wundern (*kopfschüttel"😉

Als ich diese Zeilen gelesen habe ("freibrennen etc."😉 konnte ich nicht glauben was uns die Industrie in Kombination mit politischen Fehlentwicklungen eigentlich so zumutet. Und zwar langfristig.

Anfangs mußten wir minutenlang vorglühen, damit wir die rußige Mühle überhaupt in Gang brachten.

Dann wiederum reichte im Winter der Saft der Batterien nicht aus damit wir den Ölsumpf in den Zylindern bewegen konnten und wir brauchten größere oder Zweitbatterien.

Die heftigen Vibrationen setzten dem Fahrer genauso wie der Karosserie und allen beweglichen Teilen so zu, daß es an der Klangkulisse weder von außen noch von innen Zweifel gab, daß es sich hier um einen Diesel handelt.

Trotzdem wurde ein solcher, für den PKW Einsatz an sich ungeeigneter Antrieb durch politische (und steuerliche) Maßnahmen derart subventioniert, bis schließlich ein enormer Entwicklungsprozeß einsetzt, der den Diesel wirklich zu einer leistungsfähigen Alternative machte und deren "Kinderkrankheiten" weitgehend beseitigt schienen.

Und was passiert dann? Plötzlich nimmt man öffentlich wahr, was der Auspuff des Diesel sowieso nie verbergen konnte: massive Feinstaubbelastung. Und wieder bedarf es eines erhöhten Entwicklungsaufwands und steuerlicher Subventionen um durch Partikelfilter Abhilfe zu schaffen.

Wenn man nur die Hälfte dieses Entwicklungsaufwands in den Benzinmotor gesteckt hätte, wären die Direkteinspritzer wahrscheinlich schon in den 90ern gekommen und heute bereits die nächste Generation am Markt.

Versteht mich bitte nicht falsch. Ihr habt natürlich Traumautos, vor allem der 3.0 soll ja wie die Feuerwehr gehen! Aber Ihr tut mir richtig leid, daß Ihr Euch jetzt mit Problemen wie "Freibrennen" herumschlagen müßt. Wir sind halt alle etwas von den Folgen jahrzehntelanger Fehlentwicklung betroffen.

Andererseits wenn Fehlentwicklungen die edle Form eines A5 annehmen können ist ja vielleicht gar nichts dagegen einzuwenden 😉

Viel Fahrspaß weiterhin (in den Brennpausen 😉 . Ich muß leider noch 6 Monate warten.

oc

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von markushass


Hi allerseits,
ich bin nun knapp über 20.000 km meinen 3.0 tdi gefahren und hatte vorher eigentlich Sorge, daß das mit dem Freibrennen des Dieselpartikelfilters ein Problem sein könnte.
Nun konnte ich in den 20.000 km noch nicht einmal einen Freibrennvorgang feststellen. Ich dachte eigentlich, daß beim Freibrennen eine Hinweisleuchte aufleuchtet. So hab ich die Bedienungsanleitung im Kopf. Das ist bei mir noch nie geschehen.
Liegt es daran, daß ich jede Woche im Schnitt zweimal 500 km am Stück fahre und daher ein Freibrennen gar nicht erforderlich ist?
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Freibrennen?
Danke schon mal.

Die Lampe leuchtet meines Wissens nur auf , wenn der Filter zu ist.

Dann sollte man ca 15 -20 Minuten nicht unter 60 km/h fahren.

Lasse mich gerne berichtigen , falls ich falsch liege.

In deinem Fall , merkst du nicht´s davon.

Bei 500 km am Stück , hast du wahrscheinlich selten bis gar nie ein Problem.

Wolfgang

So ist es.

Da meine Frau das Auto auch für den Weg zur Arbeit braucht (ca. 8 km Stadt), passiert es schon mal, dass die Lampe leuchtet.

Dann fährt sie auf dem Rückweg mal 20 km zügig über Land und schon ist der Filter frei.

Bei dir wird dies aber dank der Langstrecke nicht nötig sein.

masa

Habe jetzt 11.000 km drauf. Musste bislang einmal frei brennen. Das war zu einem Zeitpunkt als ich lägner mal nicht auf der Bahn war. Bin dann für 10 Minuten auf die Bahn und habe die Drehzahl hoch gehalten. Laut Bedienungsanleitung sollen's, glaube ich, 3000 U sein. Bei mir hat es gereicht.

Ich kann mich nur wundern (*kopfschüttel"😉

Als ich diese Zeilen gelesen habe ("freibrennen etc."😉 konnte ich nicht glauben was uns die Industrie in Kombination mit politischen Fehlentwicklungen eigentlich so zumutet. Und zwar langfristig.

Anfangs mußten wir minutenlang vorglühen, damit wir die rußige Mühle überhaupt in Gang brachten.

Dann wiederum reichte im Winter der Saft der Batterien nicht aus damit wir den Ölsumpf in den Zylindern bewegen konnten und wir brauchten größere oder Zweitbatterien.

Die heftigen Vibrationen setzten dem Fahrer genauso wie der Karosserie und allen beweglichen Teilen so zu, daß es an der Klangkulisse weder von außen noch von innen Zweifel gab, daß es sich hier um einen Diesel handelt.

Trotzdem wurde ein solcher, für den PKW Einsatz an sich ungeeigneter Antrieb durch politische (und steuerliche) Maßnahmen derart subventioniert, bis schließlich ein enormer Entwicklungsprozeß einsetzt, der den Diesel wirklich zu einer leistungsfähigen Alternative machte und deren "Kinderkrankheiten" weitgehend beseitigt schienen.

Und was passiert dann? Plötzlich nimmt man öffentlich wahr, was der Auspuff des Diesel sowieso nie verbergen konnte: massive Feinstaubbelastung. Und wieder bedarf es eines erhöhten Entwicklungsaufwands und steuerlicher Subventionen um durch Partikelfilter Abhilfe zu schaffen.

Wenn man nur die Hälfte dieses Entwicklungsaufwands in den Benzinmotor gesteckt hätte, wären die Direkteinspritzer wahrscheinlich schon in den 90ern gekommen und heute bereits die nächste Generation am Markt.

Versteht mich bitte nicht falsch. Ihr habt natürlich Traumautos, vor allem der 3.0 soll ja wie die Feuerwehr gehen! Aber Ihr tut mir richtig leid, daß Ihr Euch jetzt mit Problemen wie "Freibrennen" herumschlagen müßt. Wir sind halt alle etwas von den Folgen jahrzehntelanger Fehlentwicklung betroffen.

Andererseits wenn Fehlentwicklungen die edle Form eines A5 annehmen können ist ja vielleicht gar nichts dagegen einzuwenden 😉

Viel Fahrspaß weiterhin (in den Brennpausen 😉 . Ich muß leider noch 6 Monate warten.

oc

Ähnliche Themen

Sowas?

Keine Kommentare, Widersprüche oder sonstige Meldungen.

War wohl eine Themenverfehlung. 😕

oc

Die Technik ist doch geil. Wer abundzu Langstrecken fährt hat bemerkt es nicht, und wer keine Langstrecken fährt bemerkt dass er seinem Fahrzeug mit seinem Fahrverhalten nichts gutes tut. Das ist übrigens bei jedem Motor gleich. Kurzstrecken sind immer schlecht, nur jammert das Fz eben nicht.

Ausserdem ist der Partikelfilter wenigstens wirksam 😉

Gruß
Azza

Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Dann ist das bei mir doch alles ok. Dachte, daß auch bei Langstrecke ab und zu der Freibrennprozeß einsetzen würde. Da das aber bei 20.000 km noch nicht der Fall war, kann ich das wohl vernachlässigen. Vielleicht denke ich mal dran, hier zu posten, wenn der Filter erstmals in Einsatz kommt.
Danke nochmals.

Zitat:

Original geschrieben von markushass


Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Dann ist das bei mir doch alles ok. Dachte, daß auch bei Langstrecke ab und zu der Freibrennprozeß einsetzen würde. Da das aber bei 20.000 km noch nicht der Fall war, kann ich das wohl vernachlässigen. Vielleicht denke ich mal dran, hier zu posten, wenn der Filter erstmals in Einsatz kommt.
Danke nochmals.

Die in den Medien (teilweise wohl auch zurecht) hochstilisierte Thematik mit "Freibrennen" und "Regenerationsfahrt" betrifft den A5 nicht, weil in diesem Fzg nicht der diesbzgl. problematische Motor (2.0 TDI PD) zum Einsatz kommt. Der 3.0 (und auch der 2.7) hat keine Probleme mit der Regeneration, da durch die Commonrail-Technik der Einspritzzeitpunkt unabhängig vom Kurbelwinkel ist und so ganz einfach durch sehr späte Einspritzung die Abgastemperatur entsprechend erhöht werden kann. Ausserdem sitzt der DPF näher am Motor, sodass die Kaltphase auch viel kürzer ist.

Ich fahr unter der Woche eigentlich nur 5 km in die Arbeit und am Abend wieder die gleiche Strecke zurück. Also praktisch nur kalt. Hab noch nie auf "Extratour" gehen müssen, obwohl ich mittlerweile 10000 km auf der Uhr hab.

Grüße Stevo

Wiederbelebung aufgrund folgender Aussage meines Händler:

Tankfüllung < 25% = kein automatisches Freibrennen mehr!

Hat schonmal jemand davon gehört? 

Zitat:

Original geschrieben von willi7


Wiederbelebung aufgrund folgender Aussage meines Händler:

Tankfüllung < 25% = kein automatisches Freibrennen mehr!

Hat schonmal jemand davon gehört? 

Damit man keinen Umweg macht und dabei dann liegen bleibt?!? 🙄

Andreas

du redst wohl vom manuellen freibrennen laut anleitung ( bei leuchten der warnlampe)?

ich meine dss automatische/ unbemerkte freibrennen während des normalen fahrbetriebes das eigentlich nur durch leicht erhöhte drehzahl im standgas zu erkennen ist

sagt mal... fahrt ihr nur mit standgas durch die gegend?

ausdrehen bis zum anschlag und dem diesel sporen geben... da bleibt nix übrig zum freibrennen 😁

Hallo Freunde, da es bei mir jetzt gerade vorgestern einmal das Bild mit dem Dieselpartikelfilter im FIS aufgetaucht ist und danach meine Vorglühlampe geblinkt hat, habe ich eine "Regenerationsfahrt" durchgeführt. Aber ich kann nicht feststellen ob das "Regenerieren" funktioniert hat oder nicht.
Da ich im August nach Budva fahren möchte, habe ich jetzt schon etwas bammel. Muss ich vorher noch zum freundlichen? Ich war allerdings erst letzten Monat beim Service??!?

Danke vorab schon mal für Eure Rückmeldung.

Differenzdrucksensor austauschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen