Muss eine neue Batterie irgendwie Codiert werden oder so?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute ich habe gestern eine neue 110A Batterie in meinen dicken eingebaut und habe heute zufällig erfahren das es sein kann das man die irgendwie anlernen oder so muss denn sonst könnte es sein das sie nicht oder nicht richtig geladen wird.
Ist da was dran oder gibt es das beim A6 nicht?
Mein Bruder hat mir das gesagt und bei seinem BMW Z4 wäre das wohl der Fall.
1000 Dank im voraus für eure Hilfe
cartman

Ps die Suche habe ich genutzt aber keine eindeutige Antwort gefunden

Beste Antwort im Thema

Na wenn das der Senti liest. Der haut Dir die Mütze vom Kopf oder so. 😁
1001 Beiträge zur Batterie im 4F oder so.
Musste nicht codieren. Geht auch so oder so 😁 aber besser wäre es.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Wenn die Batterie die selben Werte hat, reicht es aus, die Seriennummer um eins zu erhöhen.
Ich denke aber auch, du hast noch ein anderes Problem. Schon mal ausgelesen?

Also nachgerüstet wurde eine Gestengesteuerte Heckklappe und die Originale Alarmanlage! Beide Fehlerfrei in VCDS! Habe auch bei beiden Systemen schon die Sicherungen raus um zu testen, jedoch ohne Erfolg! Es kommt alle 2h der Ruhestrom! Auch die letzte Zahl laut dem Bild da oben die 0 auf 1 gestellt und trotzdem :-(

Es gab hier auch schon Berichte von defekten BEM's.

Na ich hoffe nicht :-( wie kann ich das feststellen und oder wie kann ich den Stromdieb lokalisieren?

Welche Nachteile habe ich wenn der Dicke ständig im Ruhemodus ist?

Ähnliche Themen

wie man feststellt das der BEM defekt ist weiß ich auch nicht, ist der BEM denn mit VCDS (oder ähnlichem) auslesbar oder steht was im Fehlerspeicher ?

Ich würde als erstes mal nachschauen ob die Busruhe erreicht wird also Zündung ausschalten, den Wagen abschließen und durchs Fenster schauen ob die Beleuchtung vom Warnblinklichschalter nach spätestens 30 Minuten aus ist. Den Stromklauer zu suchen ist recht aufwendig, ich häng mal einen Anleitung von Funeral an wo das recht gut beschrieben ist.

Da kannst du codieren bis der Weihnachtsmann kommt, finde den Übeltäter. Wenn du selber nicht weiter kommst, such dir eine Werkstatt die sich mit der elektrik auskennt und weiß wie man so etwas heraus findet. Der Winter kommt und irgendwann kann es passieren das er nicht mehr startet weil ihm der Saft fehlt. Es werden Komfort Funktionen abgeschaltet damit das Auto genug Power hat zum starten, das halt Stufenweise.

So vorhin mal mit VCDS eine Messung gemacht :-( er hatte 48Ah und das kann nicht sein, war gestern 2h unterwegs! Gleich mal ne halbe stunde ne runde gedreht und stieg wieder auf 65ah an! Werde jetzt die letzten zwei Codierungen/Nachrüstungen raushauen und schauen an was es liegt! Warnblinkleuchte schaltet auch ab nach abschließen vom Fahrzeug nach 2min!

Asset.HEIC.jpg

Die ausgelesenen Werte bringen auch nichts (selbst wenn die gut aussehen), wenn ein Stromklauer aktiv ist dann ist die Batterie irgendwann leer und schlimmstenfalls auch durch Tiefendladung defekt. Wie pantera30 schon schrieb kommt der Winter in Kürze was zusätzlichen Stress für die Batterie bedeutet. Ich würde also auch mit Nachdruck den Stromklauer oder den Fehler suchen bevor der Wagen gar nicht mehr anspringt...

Bei Audi Q5 (8R), nach ca. 7 Jahren Batterie getauscht. Die daraus resultierende Erfahrung: Keine Neucodierung notwendig, wenn die alte Batterie noch funktioniert hat, ein Ladegerät während des Wechsels angeschlossen wird und die neue Batterie vom Hersteller, Typ und Leistung genau der alten entspricht.
Nach dem Wechsel unter diesen Bedingungen gab es keinerlei Probleme.

Bis auf das, dass das Batteriemanagement jetzt nicht weiß, dass wieder eine frische Batterie verbaut ist und ggf. falsch damit umgeht, da es errechnet, dass die alte Batterie im Alter an Leistung und Kapazität verliert.

Ach, was schreibe ich hier eigentlich. Lies mal den 7ten Beitrag dieses Themas...

Wie @Schubbie schon schreibt. Das BEM denkt, es ist die alte Batterie und läd die neue nicht richtig voll. Also kann diese nie das leisten, wozu sie eigentlich in der Lage wäre. Die Aussage, es funktioniert alles super ist ähnlich wie die Aussage „ich bin bei rot über die Ampel und es ist nichts passiert. Also muss ich bei rot nie anhalten“
Deshalb gibt es das BEM, um die Batterie bestmöglich zu nutzen. Nur etwas Hilfe braucht das BEM trotzdem.

Zitat:

@charlie48 schrieb am 12. August 2018 um 21:41:48 Uhr:


Bei Audi Q5 (8R), .............

Ich weiß auch nicht was der User hier zu suchen hat... darf er doch gern in seinem Fahrzeug Forum seine Erfahrungen kund tun ! Die Modelle unterscheiden sich doch erheblich voneinander !

Grundsätzlich steht es jedem User zu in JEDEM Forum aktiv zu sein und seine Erfahrungen zu teilen. Ich wüsste auch nicht wie sich das System aus BEM und Batterie vom Q5 zum A6 unterscheiden soll? Das Prinzip ist überall das gleiche und entsprechend sind fahrzeugübergreifende Erfahrungswerte gern gesehen und erwünscht. Die Forenkultur lebt davon, dass man sich austauscht und keine geschlossenen Lager bildet 😉

Die inhaltliche Richtigkeit des Beitrags steht natürlich auf einem anderen Blatt. Es funktioniert zwar auch ohne Codierung der Batterie, aber die Lernwerte hinsichtlich Alterung und Leistungsfähigkeit der neuen Batterie werden dann nicht übernommen. D.h. bei der Berechnung der zulässigen Ströme beim Laden und Entladen werden die Parameter der alten Batterie herangezogen (Alterung Innenwiderstand, Sulfatierungsgrad, sämtliche Belastungshistogramme, usw.), sodass es mitunter zu Einschränkungen kommen kann obwohl die neue Batterie mehr leisten könnte. Diese Einschränkungen werden aber 95% aller Fahrer nie erleben - meiner Einschätzung nach.

Danke Avalon999, den anderen Kommentatoren empfehle ich zu diesem Thema (den im Internet leicht zu findenden) Beitrag der Akkumulatorenfabrik Moll "Keine Not ohne Code".
Daraus geht u.a. hervor, dass über das selbstlernende Energiemanagement der neue Batteriezustand erkannt wird und der Vorteil der Codierung nur darin besteht, dass nach einem Batterietausch die volle Funktionalität aller Systeme gewährleistet ist. Wie dort weiter ausgeführt, wurde dies auch von Audi bestätigt.

... und so zeigt sich letztlich, dass der Beitrag für einige von Nutzen sein kann, weil er im falschen Forum veröffentlicht wurde ...

Das kann jeder machen wie er will..aber wenn es Probleme gibt landen sie immer wieder hier...

Es bleibt Problemloser wenn man einen Code hat, das Auto läuft auch wenn es keinen Code bekommen hat !

Ist das jetzt deutlicher geschrieben ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen