Muss dieser Keilrippneriemen sofort gewechselt werden?

BMW 3er E46

Moin,

da ich meinen E46 erst seit ca. 1 Monat habe, muss natürlich noch das ein oder andere gemacht werden. Da der Keilriemen etwas Porös ist und kleine Risse hat, wollte ich ihn auch demnächst wechseln. Unglücklicherweise jedoch habe ich gerade kurzfristig erfahren, dass ich morgen 330km bis nach Österreich und natürlich auch wieder zurück fahren muss, also 660km. Glaub ihr ich schaff das noch mit diesem Riemen?

Img-1030
34 Antworten

Stimmt,ich vergaß 😉
Trotzdem angenehme nachtruhe 😁

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Stimmt,ich vergaß 😉
Trotzdem angenehme nachtruhe 😁

Wünsch ich Dir auch, mein "Sohn". Aber am Wochenende gibt`s trotzdem kein Ausgang! Strafe muss sein!😁

Zitat:

Original geschrieben von wies1617


Danke, der obere hat schon ein bisschen risse. Also im gegensatz zum unteren.
Wenn du das bild anzoomst, siehst du es.
Es sind beide jedoch sehr straff drin.
Wie lange halten Riemen im Allgemeinen?

Danke🙂

Die Risse in den Keilrippen seht man nur dort, wo die Keilrippenriemen mit der "Rueckseite" ueber die Umlenkrollen laufen, sonst faellt das nicht wirklich auf!

Der vordere (untere) ist bei Dir auf jeden Fall noch im gruenen Bereich, beim hinteren Riemen (oben) kann man schlecht was zu sagen deshalb.

Fuer den Riemen-Tausch gibt es keine festen Intervalle, weil das widersinnig waere, es gibt nur einen Pruefpunkt, der bei jeder Inspektion II vorgeschrieben ist, der besagt, das die Keilrippenriemen auf ihre Spannung und ihren Zustand ueberprueft werden sollen.

Im Prinzip "leben" die Dinger fast ewig. - Ich schmeiss die aber dann raus, wenn sich in den Keilrippen daran offensichtliche Risse an den Umlenkrollen zeigen sollten.
Meine habe ich bei ca. 120tkm das erste Mal rausgeschmissen und jetzt steht mit rd. 217tkm und fast 13 Jahre spaeter der naechste Wechsel ins Haus.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Diese Riemen halten in der Regel locker 100.000km und mehr. Man kann sie doch gut kontrollieren und bei Bedarf wechseln. Bei unserer alten E-Klasse war der Riemen nach 10 Jahren und 150.000km noch nicht einmal porös.

Richtig - Die Rippenriemen verschleißen auch weniger mit der Laufleistung als mit dem Alter.

Nach 10 Jahren ist es vollkommen egal ob der Wagen 50 tkm oder 500 tkm gelaufen ist, der Riemen ist dann nunmal rissig.

Leichte Rissigkeit bedeutet noch laaaange keinen baldigen Riss. Erst wenn die Oberseite leichte Risse bekommt und auch schon einzelne Rippen fehlen, dann sollte man wirklich "dringend" wechseln.

So wie die Rippenriemen beim TE aussehen, sehen sie bei fast allen E46 aus, die nicht in den letzten 10 Jahren neue Riemen bekommen haben.
... is ja auch egal, denn die halten noch ein Weilchen.

Sie werden auch nciht nachgespannt - der Aufwand ist unsinnig, zumal die höhere Belastung absolut schädlich ist und die dann noch eher ausgetauscht werden müssen.

beim riemenwechsel gleich die Wapu tauschen, denn nochmal ein Riemenintervall hält die "womöglich" nicht, der Tausch kostet nicht viel - und das Thermostatding auch gleich ersetzen ... und natürlich auch die Kühler mal mit Druckluft reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Heutzutage lassen die Autohersteller sogar ihre Zahnriemen im Ölbad des Motors laufen und die Dinger sollen ein Autoleben halten, ob's stimmt ?

Richtig - die sind viel g

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jakob147



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Ich habe meinen bei 140tkm auch wechseln lassen. Im BMW Autohaus!

Nie wieder! Nebenbei wurde auch noch der Ölstromfilter getauscht.

Was habe ich zurückbekommen?

Ein kaputtes Auto!

10 km gefahren, dann hat der Motor geklackert und die Motor-Kontroll-Lampe geleuchtet.

Auto wieder in die Werkstatt gebracht.

Kettenspanner hinüber, KGE defekt.

Die Werkstatt sieht natürlich üüüberhaupt keinen Zusammenhang.

Die Fahrzeuge sind sicherer wenn sie einer BMW-Vertragswerkstatt fernbleiben.

Gruß

bw

Sei mir nicht böse, aber ich kann da auch keinen Zusammenhang erkennen. Ein Rippenriementausch beeinflußt weder den Kettenspanner noch die KGE.

Der Zusammenhang war da. Die Spannrolle wurde beim Ausbau beschädigt, die KGE hat bei der Motorwäsche voll den Rest bekommen.

Gruß

bw

Deine Antwort
Ähnliche Themen