Musik ohne Smartphone im Golf 8
Hallo, wer kann meinem Vater helfen? Mein Vater hat einen neuen Golf 8 gekauft. Jetzt wollte er seine SD Card mit seiner Lieblingsmusik einstecken aber es gibt wohl keinen Steckplatz dafür. Ein Smartphone hat er nicht. Ein USB Stick sieht zwar unschön aus passt aber auch nicht. Wir haben schon den VW Kundendienst angeschrieben bekommen aber keine Antwort. Die VW Werkstatt kennt das Problem weiß aber keine Lösung. Es sind wohl viele vom Problem betroffen. Nur Radio hören ist keine Alternative. Er ist total verzweifelt. Er hat das Auto schon verspätet mit vielen Problemen erhalten und jetzt das. Ich habe schon die Bedienungsanleitung gelesen bin aber nicht schlauer geworden. Vielen Dank für die freundliche Unterstützung im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Mein Vater ist 80 Jahre alt und wollte sich mit dem Golf 8 einen Traum erfüllen. Leider ist der Golf 8 so kompliziert das er sich kaum zu fahren traut. Unzählige Warnmeldungen im Display die mehr ablenken als nutzen. Während der Fahrt blinkt bei Radio Betrieb das aktuelle Wetter auf. Der Eco Modus funktioniert auch nicht. Wir haben alle Funktionen heraus genommen die wir finden konnten. Das Auto ist für normale Menschen nicht geeignet. Die Betriebsanleitung ist auch für uns sehr kompliziert. Und jetzt das Problem mit dem fehlenden Platz für die SD Card.
139 Antworten
Zitat:
@vegas77 schrieb am 30. Juli 2020 um 11:23:20 Uhr:
DAB und Gepäckraumabdeckung sind beim GLC in der Serie aufgelistet. Auch schon in der Basisausstattung.
Inzwischen ist das geändert worden. Wahrscheinlich gab es zu viele Proteste der geneigten Kundschaft bzw. deren genervten Händlern. DAB ist erst seit Februar 2019 Serie, die Gepäckraumabdeckung kam ebenso erst mit der MOPF in 2019 als Serienausstattung. Also gerade mal 4 Jahre nach Serienstart.... Traurig für einen "Premium"-Hersteller.
Gruß
electroman
Zitat:
@MannyD schrieb am 29. Juli 2020 um 22:07:01 Uhr:
Zitat:
Aber gerade deswegen weiß ich, dass die Touchbedienung in einem fahrenden Auto nichts, aber garnichts mit diesen Geräten zu tun hat.
Es gibt im Golfinfotainment zB oftmals die Möglichkeit von einem Bildschirm zum anderen zu wischen. Dieses erkennt man ua daran dass kleine Kästchen in der Mitte unten argestellt sind, dabei erkennt man auch die Position des aktuellen Bildschirms.
Oder die Hometaste Mitte/Links. Das sind Bedienstrukturen die man allgemein von Tablets/Smartphones kennt und somit einfacher verständlich sind wenn man vorher solche Geräte bedient hat. Seltsam dass einem solche Analogien trotz " Smartphone, ..., habe zwei Tablets, PC, smart TV und ein hobby, bei dem ohne Display, OTA nichts geht." nicht auffallen.
Es geht um das Fahren. Tablets nutzt man meistens nicht während man mit der anderen Hälfte der Aufmerksamkeit eine mehr als 1,5 Tonnen schwere Metallbüchse in der Nähe von spielenden Kindern, Fahrradfahren Fussgängern und anderen fahrenden und stehenden Metallbüchsen bewegt.
Dass einem dieser Unterschied nicht einleichten will, verstehe ich nicht.
Mit einem Tablet wurde beim Suchen per Kartenapp noch kein Radfahrer angefahren. Das wird auch nie passieren, falls jetzt der Einwand kommt, dass es mit dem Golf 8 nicht passiert ist. Aber es wird etwas Schlimmes passieren bei einer Eingabe, die früher blind vorgenommen werden konnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@troubadix schrieb am 30. Juli 2020 um 06:51:57 Uhr:
Das finde ich schon etwas ignorant. Warum sollte man Senioren zwingen sich ein Smartphone zuzulegen damit sie einfach nur Auto fahren und während der Fahrt mal die Heizung verstellen wollen oder andere Dinge ?Am besten entwickelt man einen Fahrsimulator an dem jeder Golf 8 Käufer ein zweiwöchiges Training absolviert, natürlich in der Autostadt damit es näher an der Realität ist. In Simulator wird dann die Bedienung bei jeder Geschwindigkeit und Straße geübt. Wenn man 80 Punkte erreicht bekommt man ein Zertifikat und ist berechtigt den Golf 8 in Empfang zu nehmen.
Ist recht. Wobei eine Simulation eine gute Sache wäre. Bedienkonzepte daheim am Rechner ausprobieren bevor es an die Maschine geht ist eine bedenkenswerte Sache. Mit "Zwingen" war eher die Ermunterung im eigenen Umfeld gemeint, den "Fortschrittsverweigerern" die Vorteile nahezubringen dass man gängige Bedienkonzepte kennt. Weil sie irgendwann unvermutet auftauchen. Auch mit vielen analogen Bedienelementen im Auto bleibt man von Touch bei Einstellungen und Co nicht verschont oder seltsame Pop-ups verlieren ihren Schrecken.
Wobei eins klar ist: Bei freier Auswahl würde ich Drehrad statt Slider nehmen.
Zitat:
@Faissliehwt schrieb am 30. Juli 2020 um 16:01:54 Uhr:
Es geht um das Fahren. Tablets nutzt man meistens nicht während man mit der anderen Hälfte der Aufmerksamkeit eine mehr als 1,5 Tonnen schwere Metallbüchse in der Nähe von spielenden Kindern, Fahrradfahren Fussgängern und anderen fahrenden und stehenden Metallbüchsen bewegt.Dass einem dieser Unterschied nicht einleichten will, verstehe ich nicht.
Vielleicht nur ein leichter Fall von aneinander vorbei reden.
Natürlich sollen die Grundfunktionen nicht wie ein Tablet bedient werden. Aber der Zielkonflikt zwischen sehr vielen Funktionen und Einstellmöglickeiten,dem Wunsch etwas blind mit eigenen Bedienelementen bedienen zu können, der Aufgeräumtheit und der Kosten bleibt doch und bedarf eines Kompromisses.
Zitat:
@Fladder schrieb am 30. Juli 2020 um 16:20:22 Uhr:
Das war dann aber bei Golf 5 Zeiten noch so 😉, alles ab Golf 6 hatte Touchscreen.
Das RCD210 im Golf 6 oder z.B. das Radio Swing im Octavia 3 hatten keinen Touchscreen.
Zitat:
@Fladder schrieb am 30. Juli 2020 um 16:54:37 Uhr:
Wer hat die den bestellt? 😁
Das werden einige gewesen sein, denn der Trendline lag bei ca. 20% Anteil an den Zulassungen und die aufpreispflichtigen Navis waren zwar teuer, aber nicht besonders gut.
Zitat:
@Fladder schrieb am 30. Juli 2020 um 16:54:37 Uhr:
Wer hat die den bestellt? 😁
Vermutlich Senioren oder andere denen es nicht auf die neusten gimmiks ankommt.. womit wir wieder beim threadersteller wären 😉
Im übrigen ist lediglich das Entertainment Touch gewesen, Klimaanlage, Sitzheizung und so weiter waren noch richtige Schalter.. ach damals… 😎
Ich habe den Schalter nie verstellt. Die Licht und Sicht Insel ist auf Augenhöhe und somit auch problemlos bedienbar.
Es wurde schon viel gepostet in diesem Thread aber nur wenig zum eigentlichen Problem gesagt. Deshalb möchte ich die Aufmerksamkeit dann doch wieder in Richtung des Ursprungs lenken.
Ich bin auch absolut kein Freund von diesem Musik über www-Gedöns und ein Vertreter der physikalischen Speichermedien. Deshalb habe ich mir, nach längerer Marktanalyse, den kleinsten Stick mit USB-C gekauft, den ich finden konnte. Einen Kingston DataTraveler microDuo 3C 64 GB (gibt es in verschieden Speichergrößen). Seine Amessungen werden im Prinzip nur durch die beiden Stecker vorgegeben und wenn man die Schutzkappe entfernt fällt er in den Buchsen der Mittelkonsole wirklich kaum.
Nachdem bisher eine SD-Card genutz wurde liegt die Musik ja offenbar bereits in passender Form, ich vermute mal mp3, vor. Es sollte also kein Problem sein, diese von der Karte auf den Stick zu kopieren.
Mit .flac kam mein G8 leider nicht zuverlässig klar. Da wurden manche Titel nach ein paar Sekunden einfach abgebrochen. Aber mp3 läuft problemlos.
Ansonsten gibt es ja CDex.
Die Titelauswahl ist im G8 dann allerdings ganz anders als im G7 gelöst. Während man beim G7 zur Auswahl durch die Cover flippen konnte setzt der G8 auf die Ordnerstruktur. Dabei kann man nach verschiedenen Kriterien sortieren (Interpret, Album, Titel, Genre, ...) Da muss man ggf. erst mal etwas üben.
Wenn man sich auf dem Hauptbildschirm eine Kachel für den Bereich Medienwiedergabe anlegt (auf meinem Bild im Display rechts oben) kommt man auch recht schnell zum gewünschten Ort.
Außerdem funktioniert die Sprachsteuerung recht gut. In den meisten Fällen kann man damit bis zum Einzeltitel springen. "Hallo Volkswagen" "Spiele mir Interpret - Titel"