Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Hoffentlich gibt es eine definitive Lösung.
Mein Audi A6 Avant 2.5 TDI, 155 PS MT 2 Jahre 8 Monate, km 58.000!!! , bin vorwiegend Autobahnstraßen gefahren, ist nun sage und schreibe 50 Tage beim Audi-Fachmann?! Seit er dort ist geht eben gar nichts mehr. Vorher hatte ich "nur" dieselben Ruckelprobleme wie die meisten Mitgeschädigten von uns und bis heute habe ich noch keine richtige professionelle Antwort bekommen. Wir können nur hoffen, dass es eine definitive Lösung unseres Problems gibt, ansonsten sehen wir schön aus.

50 Tage ohne Fahrzeug, das ist der Hammer! Ich weiß schon gar mehr wie mein Fahrzeug aussieht...

E-mails nach Audi Ingolstadt, Audi Autogerma in Verona und Audi in Meran haben bisher keinen Erfolg gebracht und x Telefonate ohne Erfolg.

Siegfried

50 Tage!? Das ist ja wohl der Hammer. Wie sieht das denn mit Ersatzfahrzeug und so aus?

hallo MT Geschädigte,
also morgen um 7.00h stehe ich beim Audizentrum in HD auf der Matte und hoffe, dass bei mir die MT hinterher wieder so funktioniert, wie vor dem Getriebeölwechsel. Die Anfahrschwäche nehme ich ja schon in Kauf, das kann ich abstellen, indem ich in die Schaltebene wechsel, da habe ich auch kein Ruckeln, da zieht er durch , wie nichts, auch wenn ich am Berg anfahren will, schalte ich in die Tiptronic Ebene.

Ich hoffe nur, dass ich am Freitagabend wieder ein zufriedener MT-Fan bin, ansonsten ....habe gerade ein Ersatzfahrzeug.... Tuareg 3.0 TDI mit Tiptronic !!! absolut geiles Teil, aber eben kein A4

bis dann....
Wolf

Liegt einfach daran das in der TIP Gasse die Kupplungen manuell mit maximal last geschlossen werden, deshalb wird man bei einem MT mit anfahrruckeln (Microschlupf) weswegen die Kupplungen getauscht werden, es NIEMALS in der Tipgasse hinbekommen !

Einfacher Trick um zu checken ob man das Lamellenproblem hat.
a) tritt NIE in den Tipgassen auf. Kann man sehr gut testen, Tip-Gasse 3 oder 4. drehzahl bei 1500 U/min, max. mit 10-15% gaspedal beschleunigen, ruckelt er, liegts am Schieberkasten und nicht an der Kupplung !

b) tritt NIE im R-Gang auf - Test : R-Gang an steigung, handbremse ein/zwei zähne anziehen, und mit max 10-15% gaspedal anfahren....ruckelt er dort, liegts nicht an den lamellen, weil die AUSSCHLIESSLICH die Vorwärtsgänge betreffen.

Sollte es bei euch auch im R bzw. Tipgasse ruckeln, dann braucht ihr nicht wegen den lamellen hin, dann sollen die gleich nen AT-Getriebe bestellen, weil es nichts helfen wird, die lamellen zu tauschen.

Ähnliche Themen

Hallo,

also wird es bei mir ein neues Getriebe werden....es ruckelt immer vorwärts/Rückwärts und manuell ist immer das gleiche.

fahre rund 70.000km per anno und nun ist nachdem bei 105.000km die Eingangswelle getauscht wurde wieder Bockspringen angesagt (146.000km derzeit).

mein VAG Händler redet was von Lehrgängen und Werkzeugen die noch fehlen und was von 7 Lamellen statt 5 Lamellen etc.Ich möchte dann halt ein neues >Getriebe.....

ich fahre meinen 2,5 TDi A4 120KW sehr gerne,aber das Ruckeln ist so stark geworden das es einfach keinen Spass mehr macht...:-(

Grüße Andy

hallo,

nun ist mein A4 im Krankenhaus und hoffe, dass die OP gut verläuft.
Habe heute in der neuen AMS gelesen, dass Audi in der nächsten Generation vom MT weg zum DSG will. Da bin ich mal gespannt, wie das dann wird. Momentan klappt das ja noch nicht, dadurch dass der Motor nicht Quer eingebaut ist.
Schaun mer mal.....

bis dann

Wolf

Zitat:

Original geschrieben von goldeneroktober


Habe heute in der neuen AMS gelesen, dass Audi in der nächsten Generation vom MT weg zum DSG will.

... und anscheinend wissen nicht nur die MT-Fahrer warum, gell Audi?

Hab ich übrigens auch gelesen. Lasst Euch nicht blenden von den vermeintlichen Vorteilen des DSG. Hiermit wird nur abgelenkt vom eingentlichem MT-Problem und das Getriebe dann irgendwann von Audi sang und klanglos unter den Teppich gekehrt werden wird.
Schade eigentlich.

Mein "Halteruckeln" artet momentan in heftige Schläge aus. Noch 900 km zur ersten Inspektion. Dann kommst auf den Tisch. Leider auch andere Dinge, die nicht so sind wie sie sein sollten.

@g601: das halteruckeln kommt nicht von den Kupplungen sondern, ist entweder ein SW-Problem, sofern noch der alte datenstand drauf ist, oder ein Problem des Schieberkastens...den kann man aber auch einzeln tauschen !

@andyrx:
AT-Getriebe zu bekommen ist schwer, und wird erst nach ausschliessung aller anderen Möglichen Ursachen genehmigt.
Erstmal sollte der SW-Stand gecheckt werden, dann wird wohl der Schieberkasten getuascht, und dann erst gibt nen Getriebe...kommt immer auf den Sachbearbeiter und den Einsatz deiner Werkstatt an.

Grrrrr,
der Schlamassel geht weiter. Diese Diagnosezentren sind echt mit mehr Technik und mehr Analysesoftware versorgt. Man hat rausgefunden: Mein Getriebe ist innen undicht. Vor mir liegt ein Zettel, da ist der Wert Anzeigegruppe 14, der oberste Wert 0.305A (ampere). Er darf max. 0.300 betragen. Ergebnis: Innen undicht, Drücke werden nicht sauber aufgebaut. Anfahrt-Kupplung, Softwarestand, Öl-Beschaffenheit .... alles OK.

Weiter: Er braucht den Wagen für 1 Tag, dann gibt er zuerst diese Ergebnisse und den Wunsch einer Reparatur in das Audi-System ein (ist meldepflichtig vor Reparatur), dann kriegt er Antworten von Audi. Kann minuten oder Stunden dauern. Audi kann zuerst noch andere Messungen verlangen oder direkt eine Rep. Anleitung ausspucken. Audi kann 70% Kulanz auf Teile nennen oder 100% aller Kosten auf eine Schadennummer abwickeln lassen. Wenn 70% auf Teile: Es wird auch erst dann geklärt, was überhaupt gemacht werden muss. Im normalen Diagnosehandbuch zum MT, und das ist sooo dick (da machte er eine Handbewegung mit beiden Händen, die einen 50cm Abstand darstellten) als Lösung: Neues Getriebe.

Also schlimmster Fall: nur 70% Kulanz auf Teile eines ganzen neuen Getriebes. Ich habe das Glück, dass ich das Ruckeln schon im Juli bei einem anderen Audihändler meldete und erst Anf. Juli den Wagen bei einem Gebrauchtwagenhändler kaufte, also noch Gebr.-Wagen Garantie habe. Ausserdem eine Car Garantie mit Getriebe abgeschlossen habe.

Der Fachmann (unfreundlich, aber extrem fit) sagte mir, dass es zig Schäden an der guten alten MT geben kann, und dass daher manchmal der Schieberkasten, die Anfahrtkupplung, das Öl, die Software oder am Ende der ganze Scheiss schuld ist, aber nicht immer nur die Anfahrtkupplung. Dazu muss man eben ALLE Geräte und JEDE Software haben. Das haben nur die 25 Fachbetriebe.

Tja, meine Odysee geht weiter, weil ich jetzt den sturen Gebrauchtwagen-Fuzzi zur Rest-Kosten-Übernahme treiben muss, und dann geht der Schlamassel weiter.

Wird ja echt lustig :-(

Tom

Zitat:

Original geschrieben von Duck


50 Tage!? Das ist ja wohl der Hammer. Wie sieht das denn mit Ersatzfahrzeug und so aus?

Ersatzfahrzeug??

Da ich einen Jahreswagen gekauft habe, welcher in Deutschland seine Erstzulassung hatte und ich ja in Südtirol in Italien wohne, bekomme ich nicht den ansonsten vorgesehenen Gratisersatzwagen für max. 5 Tage anerkannt, da es sich um ein Importfahrzeug handelt. Abgesehen davon , dass mir diese 5 Tage einen schwachen Trost bereiten würden. Lächerlich eigentlich, dass diese Leistungen innerhalb der EU nicht dieselben sind. Habe bereits seit langem schriftlich einen Gratsisersatzwagen gefordert, da es ja nicht in meiner Macht steht, das Fahrzeug reparieren zu lassen. Es weiß ja kein Freundlicher Bescheid, das ist das Traurigste an der ganzen Sache. Mir wurde beim Audi-Fachmann lediglich ein "günstiges" Leihwagenangebot unterbreitet, welches ich nur kurzfristig in Anspruch genommen habe. Normalpreis für eine Woche - VW Touran 1.9 TDI Euro 310 und ich habe dafür Euro 210 bezahlen müssen.

Seit heutigem Stand soll angeblich? doch das ganze Getriebe ausgetauscht werden. Es stellt sich nur die Frage:
WER SOLL DAS BEZAHLEN? Dies soll nun ein Freundlicher mir freundlich sagen.....(70% der Ersatzteile wurden mir bereits schriftlich zugesichert)

Siegfried

Audi A6 2.5 TDI MT (leider!) Navi und und..., was mir im Moment nicht viel bringt....

Kann ich mir gar nicht vorstellen, das Dein Wagen so lange in der werkstatt steht. Kann doch nicht so schwer sein eine Diagnose am Getriebe zu stellen. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, aber mit den richtigen Messwerten und Unterlagen sollte es doch möglich sein die Ursache zu finden.

bin ganz deiner Meinung - ich kann es mir auch nicht vorstellen, jedoch ist dies der Fall..

Siegfried

Hallo allerseits,

es tut mir wirklich leid um eure Probleme mit der verdammten Multitronik. Auch wir haben in der Firma einen A4 Benziner mit MT - nur Ärger, viele Werkstattaufenthalte.

Ich selbst fahre einen Passat 2,5 TDI mit 5G Tiptronik (Baugleich mit A4/A6 Diesel mit Tiptronik) - bis jetzt 61.000 km - ohne Probleme

Ich kann Euch allen nur raten, lasst die Autos reparieren (natürlich muß Audi die Kosten tragen) und verkauft diese schleunigst. Ansonsten ärgert Ihr Euch nur weiter über die Fehlkonstruktion MT. Wenn Audi sich wirklich von der MT verabschiedet, werdet Ihr die Autos nicht mehr los!

Beste Grüße Z

->zkiss

Also so weit würde ich nicht gehen!
Meiner hat jetzt 27000 runter und läuft tadellos.
Klar, ich bzw. keiner kann sagen wie lange noch.....
Ich hoffe das ich noch lange Spass an meinem A6 mit MT habe.
Ich kann jeden verstehen der diese Probleme hat. Es wird auch den einen oder anderen geben der schon einmal an einen Verkauf gedacht hat.
Ich lese hier aber immer wieder, dass die meisten mit der MT (wenn sie dann mal OK währe) mehr als zufrieden sind.
Audi hat doch eine Lösung----leider ist die scheinbar noch nicht ausgereift. Eine 100%ige wird es wohl erst Anfang 2005 geben (denke ich mir).
Das Audi die MT "abschaffen" will kann ich mir nicht vorstellen. Warum gibt es Berichte über eine MT der 2. Generation die 350Nm, ja sogar 400Nm aushalten soll?
Na ja, kann natürlich sein das ich ganz anders reagiere wenn bei mir die Probleme auftreten...

Mich würde mal interesieren wieviel "Audianer" wir hier zusammen bekommen würden die mit ihrer MT zufrieden sind und auch keine Probleme wir Ruckeln etc. haben. Ich denke es werden sehr, sehr viele sein. Diese müssten natürlich eine gewisse Kilometerleistung schon hinter sich haben.

Wie auch immer,
ich hoffe das es bei mir nicht so schnell passiert oder noch besser, es bleibt wie es z.Zt. ist.

Bis dann....

Hallo Leute,

habe heute meinen Avant wieder aus dem Krankenhaus abgeholt. Momentan bin ich überaus zufrieden, Die MT funktioniert sogar besser als im Neuzustand, denn auch die berühmte Anfahrschwäche mit dem plötzlichen Einsetzen des Schubes ist auf normal, d.h. er fährt an, wie jede Automatic. Das Ruckeln ist total dahin, jetzt macht es wieder richtig Spaß mit diesem Auto zu fahren.

@V6 Boliden

Bei diesem Kilometerstand hatte ich auch noch keine Schwierigkeiten, wenn dann kommt es noch, oder aber nach dem 60.000 km Getriebeölwechsel...... muss aber nicht, ich wünsche es Dir zumindest, dass es nicht auftritt.

Bis dann......
Wolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen