Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ANIL26


Ich versteh euch nicht! Wie fährt ihr alle denn, dass ihr eurer Multitronic Schadet ?? Das ist doch kein Rennpferd!! Lasst die MT doch in der Ruhe seine Arbeit machen und nicht immer Schalten!!! Es ist die Beste und Kompfortabelste Getriebe was es gibt.

Und warum willst Du Deinen dann aus Angst wieder verkaufen?

Desweiteren ist es nicht das manuelle Schalten, sondern das hohe Drehmoment beim Anfahren und Beschleunigen welches diesem Getriebe zusetzt.

Desweiteren: Wenn man auf ein Automatikgetriebe "aufpassen" muß, KANN es nur ein Konstruktionsfehler sein. Logisch leidet das Material bei unsachgemäßen Bedinungen, allerdings ist dieses Getriebe eben besonders anfällig da es im 4B noch in den Kinderschuhen steckte, der A6 4B war das erste Fahrzeug was mit diesem Getriebe ausgeliefert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von daric-office



Zitat:

Original geschrieben von ANIL26


Ich versteh euch nicht! Wie fährt ihr alle denn, dass ihr eurer Multitronic Schadet ?? Das ist doch kein Rennpferd!! Lasst die MT doch in der Ruhe seine Arbeit machen und nicht immer Schalten!!! Es ist die Beste und Kompfortabelste Getriebe was es gibt.
Und warum willst Du Deinen dann aus Angst wieder verkaufen?

Desweiteren ist es nicht das manuelle Schalten, sondern das hohe Drehmoment beim Anfahren und Beschleunigen welches diesem Getriebe zusetzt.

Desweiteren: Wenn man auf ein Automatikgetriebe "aufpassen" muß, KANN es nur ein Konstruktionsfehler sein. Logisch leidet das Material bei unsachgemäßen Bedinungen, allerdings ist dieses Getriebe eben besonders anfällig da es im 4B noch in den Kinderschuhen steckte, der A6 4B war das erste Fahrzeug was mit diesem Getriebe ausgeliefert wurde.

Ich verkaufe es nicht deswegen und werde es ungerne verkaufen...Ich bin Zwischenhändler das ist der Grund.

Ich hab einen kollegen der hat schon 210.000tkm und nie Probleme gehabt wie kommt das???

Und schaut mal im Internet wieviele schon die 200.000km überstritten haben....

Zitat:

Original geschrieben von daric-office


So auch mit allen anderen Teilen (werde in Kürze einen Thread mit meinem Erfahrungsbericht hier einstellen), wenn man die Zeit hat sich den Kram in Ruhe zusammen zu suchen, kommt man auf ca. 1200€ für die Teile (ich war deutlich drunter wegen dem Getriebe-Schnäppchen) und dann muß man einen kompletten Arbeitstag einrechnen, wobei gelegentlich eine 2. Person hilfreich ist.

Dennoch, würde es jedesmal wieder so machen (bzw. nie wieder Multitronic kaufen, lol).

Danke für die Infos. Noch funzt meine MT 1a. Aber gut zu wissen das es andere Wege gibt als instandsetzen. Warte dann mal deinen Bericht ab.

Gruß
Andreas

In Gießen gibt es eine Werkstatt die MT Getriebe reparieren und auch Lamellenpakete anbieten.

Fachbetrieb für Getriebereparaturen
Andrzej Czyzewski
Frankfurter Strasse 43
35390 Giessen an der Lahn

Tel.: +49 (0)641 - 1315156
Fax: +49 (0)641 - 1315157

http://www.audimultitronic.de/

Ich weiss nicht wie Preise dort sind, aber auf jeden fall günstiger als bei den Freundlichen 😉

Ähnliche Themen

So, hier noch der weiter oben versprochene Erfahrungsbericht über den Umbau von meinem Multitronic auf Handschaltung.

http://www.motor-talk.de/.../...onic-6-gang-handschalter-t2835777.html

Zitat:

Original geschrieben von sugizuk


Kannst Du das genauer beschreiben?

Wenn Du abbremst geht Dir der Wagen aus, oder ist die Getriebesteuerung nicht mehr variabel?? Kannst dann nicht mehr anfahren??

Was ich selten mal erlebe ist, dass wenn ich irgendwo nahe Standgas herauffahre und dann abbremse fast der Motor abgewürgt wird, da der Kraftschluss nicht unterbrochen wird, ist wohl ein Problem der Lamellenkupplung und oder des Getriebesteuergerätes

Das ding geht einfach aus. dann kann ich nicht mehr weiterfahren. Ich muss eine Zeit lang warten bis der Getriebe sich abkühlt. danach erswt kann ich weiter fahren. Man sagte mir jetzt, mein Steuergerät wäre im Eimer. GIbt es eine kostengünstigere Lösung?

Hallo liebe MT´ler,

kann jetzt sein das ihr daß schon wisst, aber wenn nicht will ich es Euch nicht vorenthalten.
Hatte auch sehr große Probleme mit meiner MT.
Kenne jemanden bei Conti der mir nen Tipp gegeben hat und bei mir funzt das sehr gut.
Ich würde jedem empfehlen erst mal NUR die Software vom 7-Lamellen-Umbau drauf spielen zu lassen, ohne den Umbau!!!
Den Speicher vom Getriebesteuergerät müsst ihr auch noch löschen lassen.
Einziges Problem:
Ihr müsst erstmal einen :-) finden der Euch das aufspielt ohne den Umbau.
Einige meinen es würde Eurem Dicken schaden, tut es aber keines Wegs.

Also nur ein Tipp, aber vielleicht wusstet ihr das ja schon.?

Viele Grüße
Andy

PS: Mein Fahrzeug:

A6 Avant
2,5 tdi, 163PS
Model 2003, EZ 12/2002

Fahrzeug: Audi A6 4F 2.4 MT
Problembeschreibung:
Wenn man den Wagen startet, ruckt dieser beim losfahren. (kalter Motor)
Ist der Motor kalt und man wartet bis die Drehzahl von ca 1100 auf 750 fällt, fährt dieser ohne Probleme los. Bei Kreuzungen (Stop&Go) ist alles in Ordnungen. Seit einigen Wochen leuchten im FIS alle Gänge (kein Blinken!) nur Dauerleuchten. Dieses verschwindet dann, taucht mal auf, wieder weg usw.
Was mir noch aufgefallen ist, ist wenn man auf die Autobahn fährt das Dauerleuchten so ab 70 km/h aufhört.
Auch half ab und zu mal ein "etwas kräftigeres Gasgeben".

Was mir heute aufgefallen ist, ist dass die Gänge im FIS dann anfangen zu leuchten wenn die Motortemp. etwa bei 60°C angekommen ist.
Nach einiger Zeit ist die Meldung dann verschwunden (Temp. war bei ca 92°C- leicht über 90°C) und tauchte mal wieder auf und verschwand wieder.

Hier noch der Auszug vom Fehler - ist wie gesagt auch als "sporadisch" gekennzeichnet.
Getriebeölwechsel wurde bei 112.000 km durchgeführt.

Code:
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: MFT\01J-927-156.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F1 910 155 F HW: 01J 927 156 JG
Bauteil und/oder Version: V30 01J 2.4l 4V RdW 0040
Codierung: 0000001
Betriebsnummer: WSC 02327 785 00200
VCID: 264674B4E895
1 Fehler gefunden:
18201 - Geber 2 für Getriebeausgangsdrehzahl (G196): kein Signal
P1793 - 000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 198
Kilometerstand: 119908 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.09.23
Zeit: 16:32:09
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 800 /min
Drehzahl: 40 /min
(keine Einheit): 9.0
Drehmoment: 32.0 Nm
Temperatur: 46.0°C
DK Winkel: 0.0°
Binärwert: 0110 0 1

Das Leuchten von PRND(S) im FIS ist absolut unkritisch, oder anders gesagt belanglos.

Das Fahrverhalten ist absolut gleich, damit auch Leistung und Verbrauch, der Fehler piept nicht und blinkt nicht und kommt ja auch nicht oft (also für kurze TÜV-Prüfung kein Problem), also kannst du damit ewig weiter fahren.
Joki

Hallo liebe Community.

Ich erzähl mal ein bisschen von meiner Story:

Ich habe den Wagen (4B Limo, 2002, 2.5 TDI, 114 kW) vor zwei Jahren mit knapp 130.000 km gekauft.
Der Preis war super, der Wagen stand da wie neu. Wir waren jung - es war Liebe auf den ersten Blick.
Ich habe ihn bei einem freien Händler erworben ohne Garantie. 6gang-Automatik sicherte er mir zu. Wider besseres Wissen, wie ich später feststellte. Der Wagen hatte eine Multitronic, was mich ein bisschen in Panik versetzte, als ich es begriff.
Ich kam von einem Schalter und nahm an, die Automatik würde so verdammt schnell und verdammt weich schalten - Pustekuchen - ich hatte tatsächlich ein CVT-Getriebe im Wagen.
Ich glaubte als blauäugig an das Gute im Auto und 30.000 km lang liebten wir uns innig bei jeder Fahrt.

Bei ca. 160.000 km hatte ich eines Nachts bei -10 ° Außentemperatur eine Horrorfahrt. Der Wagen stotterte die ganzen 20 km nach Hause ununterbrochen. Neustarts brachten nichts, ich musste niedertourig nach Hause fahren und hatte rießige Angst. Am nächsten Morgen nichts mehr. Das Symptom trat danach nie wieder auf. Was in der Nacht geschah, bleibt mir ein Rätsel.
(Wenn jemand dieses Problem ebenfalls mal hatte, bitte melden!)

Bei 164.000 km ging die Sch**** los. Stottern beim Anfahren, unruhiger Drehzahllauf, Leistungsabbruch im Kickdown - das Ganze Multitronic-Buffet halt. Lange hab ich mit mir gekämpft und ihn dann bei 167.400 km zum Freundlichen gegeben. Getriebeölwechsel und Umrüsten auf 7 Lamellen mit einem Jahr Garantie auf die Arbeit und zwei auf die Materialien sollten helfen. Ich stimmte zu, obwohl ich von 5er BMWs träumte...
Meine Stimmung war entsprechend, als ich ihn nach 3 (statt 2 veranschlagten Tagen) und knapp 230 Euro über dem KVA zurück bekommen habe.
Dann die erste Fahrt. Alle Sinne waren bis zum Bersten gespannt. Nach 200 Metern ein Gefühl, als ob rede einzelne Lamelle durchs Bodenblech wegbricht. Der Wagen stottert sich ab, als ob ich ihn abwürge, die Drehzahl schießt hoch und dann nach ca. 3 Sekunden läuft er normal an. Ich hab drüber hinweg gesehen. Auch beim zweiten Mal, welches 20 km weiter einsetzte. Beim dritten Mal würde ich ihn wieder zurück bringen, dachte ich mir. Das ließ nicht lange auf sich warten.

Paar Tage später stand ich wieder beim Freundlichen. Diesmal sichtlich weniger gut gelaunt. Ich hatte relativ schnell den Werkstattleiter im Wagen und wir machten eine Probefahrt. Nach gut 5 Min konnte ich das Problem mehrfach reproduzieren und ein neuer Termin wurde ausgemacht.

Nun habe ich in 2 Wochen einen Termin, bekomme für die Zeit einen Leihwagen und frag mich wirklich, ob es das wirklich wert war...

Viele werden wohl jetzt sagen "Idiot, warum hast du den Wagen nicht verkauft?"
Ich kanns nicht wirklich sagen. Ich liebe diesen Wagen. Er hat für mich einfach Charakter. Er ist einer Meiner. Aber langsam frage ich mich nicht, ob ich für die Kosten der Reparatur einen 15 Jahre alten Golf mit einem funktionieren Getriebe hätte kaufen sollen....

Eine Wichtige Sache habe ich noch vergessen:

Seit der Umrüstung auf 7 Lamellen ist das "Kriechverhalten" des Wagens ... wie soll ich sagen... gestört, oder zumindest nicht so wie vorher. Ich gehe von der Bremse und es passiert erst mal 3 Sek nichts. Dann schleicht er mit einem gefühlten halben km/h los, bis die gewohnten 3 - 5 km/h (das echte Kriechen) einsetzen.

Außerdem habe ich gefühlt weniger Power als vorher. Ich fahre den Wagen ausschließlich Überland und in der Stadt. Da fällt es bei kurzen Kickdowns während Überholvorgängen natürlich auf, wenn man plötzlich nicht mehr die volle Systemleistung zur Verfügung hat.

Ist das bekannt?

Hallo,
ich habe jetzt mal alle Beiträge in diesem Thema durchgelesen, war sehr interessant.

Meine erste Frage lautet:

Wie schaut es denn nun im Jahre 2011 mit den Multitronic Problemen aus? Sind diese jetzt eigentlich
gelöst bzw. wird bei neuen Autos die Multitronic noch verbaut?

Zweite Frage bzw. mein Problem:

Habe ein Audi A4 B7 2.0 TDI Bj. 2006 mit 94.000 km.
Wenn ich im Stand leicht mit ca. 2000 U/min beschleunige dann gibt es so 3 bis 4 ruckler,
dann geht wieder alles normal. Bei der Fahrstufe S konnte ich noch keine Ruckler feststellen.
Ölwechsel der Multitronic wurde bei 60.000 durchgeführt.

Es ist jetzt auch nicht so schlimm und es stört mich nicht so sehr, aber ich habe Angst
das dies schlimmer wird.

Ist die Multitronic mit Baujahr 2006 noch so anfällig?

Kann ich mich darauf einstellen das dies schlimmer wird oder kann es sogar sein, dass dies
wieder weg geht?

Zitat:

Original geschrieben von Der_Jay


Ist das bekannt?

Ja, hatte ich auch. Gefährlich wird das z.B., wenn man mal an einer Steigung anfahren muß und vergißt, die Handbremse dabei zu benutzen - der Wagen "rutscht" locker nen halben Meter nach hinten, bevor man Kraftschluß hat. Auch das Auffahren auf einer Autobahnauffahrt (Anpassung an die Geschwindigkeit des Verkehrs) braucht mehr Zeit, gefühlt fehlen einem ca. 20-50 Nm Drehmoment.

Ich würde Dir übrigens empfehlen, der Werkstatt zu sagen, sie sollen mal auf Kühlerfrostschutz im Getriebeöl testen, falls bei der Reparatur nicht schon geschehen. Die paar Euro für den Teststreifen sind gut angelegt.

Hast Du mal die Nockenwellen überprüft?

Falls Du einen Dummen findest, der Dir genügend Geld für den Wagen gibt, verkauf ihn und hol Dir nen 180PS mit echter Automatik. Wenn die gepflegt wird, dürfte die wesentlich schmerzfreier sein. Der andere hat auch Charakter und mit etwas Glück gleich ne grüne Plakette. 😁

Der Wagen wurde jetzt vollständig repariert. Hatte noch eine handvoll Exzesse mit der Werkstatt und über den Preis spreche ich lieber erst gar nicht. Jetzt heißt es Daumen drücken. Wenn die Kiste wieder 160.000 km macht, bin ich zufrieden.

Mein Vertrauen in VW/Audi - vorallem in die Vertragswerkstatt und größtenteils wegen dem Handling ist hierdurch aber massiv erschüttert worden.

Allgemeine Info:
Ich hatte mich damals nach dem Kauf direkt bei Audi unter Angabe der Fahrgestellnummer erkundigt, ob es sich bei meinem Fahrzeug um eine Multi- oder Tiptronic handelt und mir wurde mitgeteilt, dass es definitiv eine Tiptronic sei.

Es wird einfach immer immer besser...

1. Reparatur: Umrüstung auf 7 Lamellen + Softwareupdate
"Danach sollte es wieder funktionieren"
--> Ergebnislos, Probleme weiterhin da

2. Reparatur: Austausch des Steuerungsgerätes + Neukonfiguration
"Danach WIRD es wieder funktionieren"
--> Ergebnislos, Probleme weiterhin da

3. Reparatur: Austausch des Luftmengenmessers
"Jetzt funktioniert es definitiv. Wir haben den Wagen ausführlich Probe gefahren"
--> Ergebnislos, Probleme weiterhin da

Mittlerweile stand der Wagen in Summe zweieinhalb Wochen beim Freundlichen (Prognose: 2 Tage), hat über 3.000 Euro verschlungen (Prognose: 1.500) und zeigt weiterhin immer wieder die selben Probleme. Am Montag steht er wieder dort und ich erwarte schon die Prognose eines Getriebeschadens mit Folge wirtschaftlichen Totalschadens.
Aber so läuft das wohl in der Premiumklasse. Man erwartet Premiumautos mit Premium-Qualitätsmanagement und bekommt Premium-Probleme mit Premiumpreisen.

Falls ich irgendwie wieder aus der Sache raus komme, war es das endgültig mit diesem Konzern und vor allem dieser Vertragswerkstatt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen