Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Wahnsinn. Deutsche Ingenieurskunst findet ihren Meister in einer AUDI-Vertragswerkstatt.

Man sollte diesen Laien mit einem "Preis der besten AUDI-Reparaturdeppen" drohen, damit die ihren Murks auch öffentlich feiern dürfen.

Man stelle sich vor, Passagierflugzeuge würden von dieser Truppe gewartet. Wie gesagt: Wahnsinn !!

Wenn ich den Nerv dazu finde, poste ich hier mal die gesamte Story.
Es ist teilweise nicht zu fassen, was da abgelaufen ist und wie wenig man für ernst genommen wird, wenn man persönlich davon absieht, gleich mit Anwalt etc. zu drohen.

Insgesamt musste ich jetzt 4 Mal auf den Wagen verzichten, ich bin 1.700 Euro ärmer, eine zweite ähnlich hohe Rechnung steht noch aus und nichts hat sich geändert.

Werkstattaufenthalt 1: Diagnose
Werkstattaufenthalt 2: Umbau auf 7-Lamellen, Update der Getriebesteuerung
Werkstattaufenthalt 3: Austausch des Getriebe-Steuergerätes + Luftmengenmessers (keine Kulanz)
Werkstattaufenthalt 4: Diagnosefahrten + Optimieren der Software

Nach jedem Aufenthalt wurde der Wagen ausgiebig Probe gefahren und die Probleme nicht mehr reproduziert.
Bei mir fingen sie dann immer wieder an. Ich bin einfach nur noch ratlos.
Alles, was im Moment passiert, läuft auf Kulanz des dritten Werkstattaufenthaltes, was mich natürlich an die Vertragswerkstatt bindet, bis der Mist vorbei ist.

Hätte ich je geahnt, dass Audi nicht in der Lage sind, ihre eigens produzierte Sch**** lauffähig instand zu setzten, hätte ich mir vor zwei Jahren lieber ein Kettcar gekauft.

Hat jemand eine Ahnung, was ich noch machen kann?
Kann ich hier vom Dienstleistungsvertrag aufgrund zweimaliger erfolgloser Nachbesserung zurück treten?
Bewirkt es etwas, Ingolstadt einzuschalten?

Ich bin verzweifelt…

Aus welcher Gegend kommst du denn?

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von siga


Aus welcher Gegend kommst du denn?

mfg

97828 Marktheidenfeld

Unterfranken

Zitat:

Original geschrieben von Der_Jay



........

Bewirkt es etwas, Ingolstadt einzuschalten?

Ich bin verzweifelt…

Meiner Erfahrung nach nicht.

@ der jay

Habe deine PN bekommen.

Ich weiss ja nicht inwiefern du Garantie oder ähnliches hast. Dieses ganze 7 Lamellen umbauen und so... verschenkte Mühen.

Das einzigste was ich für Sinvoll halte von deinen 4 Werkstatt besuchen, war die Diagnosefahrt (evtl. Adaptionsfahrt?) und der Luftmassenmesser tausch.

Wenn er noch ruckelt, kann man eigentlich nur noch eine Ölprobe nehmen und das Getriebeöl auf Glycol (Kühlwasser) prüfen. Sonst kann man von aussen so einfach nichts mehr machen. Dann muss das Getriebe raus.

mfg

Okay, das habe ich befürchtet. Ich versuche jetzt irgendwie mit möglichst wenig Schmerz aus der Sache raus zu kommen und dann soll mich der Teufel holen, wenn ich nochmal drüber nachdenken sollte, mir einen Audi zu holen.

Fahrzeug steht derzeit wieder in der Werkstatt. Aussage: Wir können den Fehler nicht reproduzieren. Sind schon über 200 km gefahren, keine Chance. Wenden Sie sich bitte mal direkt an Ingolstadt. Wir melden uns, wenns was neues gibt.

Ich bin glücklicherweise derzeit mit nem Europcarwagen dienstlich unterwegs.
Ab nächster Woche steh ich wieder ohne Auto da.

Seit gestern Morgen die Gewissheit: Getriebe muss getauscht werden.
Die Erkenntnis kam nach 5 Werkstattaufenthalten (in Summe über 5 Wochen reine Standzeit beim Freundlichen),fast 4.000 Euro Kosten auf Papier für vergebliche Aufwände + Kosten in Höhe des Wagenrestwertes als nicht abrechenbare Kulanzleistung und 6 verschiedenen Leihwägen.
Was mir da zu sagen bleibt? Vorsprung durch Technik!

Hallo Leute.

Ich fahre auch einen A4 BJ 2002 mit 2,5 TDI und Multitronic

Zu meinen Problemen:

Manchmal fährt er beim Einlegen der Schaltstufe nicht los, die tritt vor und Rückwärts auf. Nach neustarten des Systems ist wieder alles i.O, aber er ruckelt auch beim Anfahren. Jetzt war ich bei Audi zum Fehlerauslesen und man sagte mir im Messwerteblock 10 ist der Strom zu hoch statt 0,2xx waren es 0,3xx. Soll angeblich ein Problem mit der Eingangswelle sein.

Beim Gasgeben bei ca. 100 KM/H schaltet er runter und tourt dann ein wenig auf wobei man denken könnte das da für einen Moment der Kraftschluß feht. Was lässt sich daraus schließen.

Bin Familienvater und will nicht tausende investieren.

Fehler sind beim auslesen 2 im steuergerät gespeichert, beide sporadisch.

Was meint Ihr dazu ?

@dit: Getriebeöl ist gewechselt worden.

Viele Grüße

Du hast einen Druckverlust an der Eingangswelle.
Der Wechsel der Lamellen bringt wenn überhaupt nur kurz Abhilfe. Das Getriebe sollte überholt werden.
Es muss ein Teil getauscht werden, wobei man das ganze Getreibe zerlegen muss. Dabei sollte man es direkt überholen da es eh auseinander gebaut ist.

PS: Messwerteblock 10 ist für die Anfahrkupplung vorwärts, wenn der Wert über 0,295A geht, ist ein Druckverlust an besagter Stelle vorhanden. (Hülse eingelaufen)

mfg

Was wären die Kosten wenn man das richtet ?
Ist es kompliziert ? Mechanik habe ich gelernt, bin jedoch scho paar Jahre aus dem Beruf raus.

Viele grüße

Kosten sliegn beim Getreibeinstandsetzer zwischen 2500 und 4000 euro. Je nachdem ob das Getreibe schon ausgebaut ist suw.

Ich habe jetzt von einigen schon gehört die ihr Getriebe selber repariert haben, dass es gar nicht so schwer ist wie sie es sich vorgestellt haben.

mfg

Morgen.

Also was definitiv kaputt ist ist dass 2 Masenschwungrad
Habe gestern in 4 Stunden das Getriebe ausgebaut und das war das erste was mir aufgefallen ist. Gehe dann gleich wieder in die Werkstatt und mache weiter mit dem zerlegen des Getriebes. Mal sehen was da noch kommt 🙂

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen