Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Re: Update

Zitat:

Original geschrieben von VIPP-GASer



Trotz allem:

MT fahren ist GEIL (wenn es fährt!).

Wäre nicht ...

*kpfschüttel*

ihr habt immernoch nix daraus gelernt. was ist daran geil, Geld zum Fenster hinaus zu werfen?

ES IST EIN NEUES UPDATE DRAUSSEN!

Wurde mir diese Woche aufgespielt, die MT-Macken sind wieder ein Stück (spürbar) gebändigt worden.

Fragt mal nach bei Eurem Händler! Meiner war auch überrascht, er wollte eigentlich nur in der History nachschauen, wann mein Schieberkasten getauscht wurde, weil ich wieder ein Schlechterwerden des ganzen MT-Verhaltens beanstandet hatte. Da war dann zu sehen, das Audi eine neue Software verordnet hat.

Und nun macht die Sache wieder Spass!

Schwein gehabt & Software Update Getriebe

Hallo,

A6 Avant 2.5 TDI MT
BJ: 10/2002 (MJ: 2003)
Typ: 4B5 OYH
Motorkennung: BFC
Getriebekennung: GHD

Im Februar 2005 habe ich auf Kulanz (100%) den Umbau der Eingangswelle von 6 auf 7 Lamellenkupplung erhalten. Aufgrund meiner Erfahrung und den Informationen hier aus dem Forum habe ich im September 2005 die Audi-CarLifePlus Gebrauchtwagenversicherung abgeschlossen. Und ich sage euch ich bin ja so froh das ich das gemacht habe,
DENN:
Langsam wurden die typischen MT Probleme stärker. Leider nur ganz langsam, so dass ich annahm das dies vor Ablauf der Garantie nicht mehr akut genug würde. Anfang September 2006 war mein Kilometerstand ca 116 TKM so dass ich mich entschloss den Zahnriemenwechsel noch vor Ablauf der Garantie zu erledigen. Dabei sollte dann gleich ein rundherum Checkup gemacht werden. Dazu habe ich auch den aktuellen Status der MT vorgeführt und was soll ich sagen, der Freundliche bestätigte die Symptome und hat von sich aus (!!) mit der Versicherung alles klar gemacht, Audi hat 50% auf Kulanz übernommen den Rest zahlt die Versicherung. Genauso lief es auch mit dem Unterdrucksensor und ich glaube ein paar weitere Sachen noch (hab noch nicht die komplette Rechnung). Neben dem Üblichen beim Zahnriemenwechsel (Wasserpumpen- Thermostattausch) habe ich auch die Nockenwelle prüfen lassen (Zylinderkopfdeckelwechsel) - OK.
Beim Getriebewechsel habe ich betont, dass ich die 7 Lamellenversion haben will, und laut Freundlichem wird bei Getriebetausch nur noch die 7er Kupplung verbaut, allerdings könne er das nicht prüfen, da dazu das Getriebe zerlegt werden müsste. Na, hoffen wir das Beste...
Bei der Abholung teilte mir der Werkstattmeister mit, das noch ein Software-Update für das Getriebesteuergerät aufgespielt wurde (Fragt nach der Aktion 37C9) und tatsächlich, wie Eternety schon schreibt, das Update verändert das Fahrverhalten wesentlich (zum Guten), die Anfahrverzögerung ist deutlich kleiner, insgesamt ist der Wagen nun deutlich spritziger und das ohne das dabei der Verbrauch gestiegen wäre (seitdem ca. 3 TKM gefahren). Allerdings ist das Bremsruckeln (Laut Freundlichem vorher nicht ersatzfähig) nun etwas stärker (war vorher so gut wie gar nicht feststellbar) und ist auch jetzt sehr schwach...

Kosten:
Zahnriemenwechsel + Wasserpumpe + Umlenkrollen + Thermostat + Zylinderkofdeckel + Arbeit + Kleinteile = 1.353,13 Euro
Hinzu kommt noch die Carlifeplus Abrechnung mit in jedem Fall 250,- Euro für Getriebe und für die weiteren Positionen 10% bzw. mind. 50,- Die Abrechnung steht noch aus.

Nun sollte ich für die nächsten 2 Jahre auf der sicheren Seite sein (Hoffentlich...).

Freundliche Grüße, Thomas.

Multitronic

Hallo zusammen,
mein Freundlicher hat folgendes probiert:

1. Neues Getriebeöl - ca. 500€- Fehlschlag (selbst bezahlt)
2. Neue Kupplungen ( eine für vorwärts, eine für rückwaärts) - ca. 1600 € - Fehlschlag. (Habe die ZAHLUNG VERWEIGERT)
3. Brief an Dr Winterkorn, den Vorstandsvorsitzenden von Audi. Übernahme der Kosten für ein neues Getriebe, 150€ Eigenbeteiligung.
4. Getriebe repariert - sofort weg mit der Karre, da es sich m. E. um einen Konstruktionsfehler handelt. Schaltwagen gekauft.

Wenn ihr nicht auf den Kostenn hängen bleiben wollt, bleibt nichts anderes übrig, als Audi direkt anzuschreiben. Der Händler wird selbständig nicht aktiv.

Gruß
Roland 62

Ähnliche Themen

Mein A4 1.8T Multitronic ist auch weg.
Hab mir einen A3 2.0 TDI Schalter geholt.Keine Probleme,keine Nebengräusche vom Getriebe,kein Ruckeln beim Anfahren oder im Leerlauf,kein metallisches Pfeiffen mehr zwischen 70 und 110 kMH.
Außerdem fährt sich der A3 knackiger und exakter.Und kein Knistern oder Klappern im Innenraum.Die Fahrbahndämpfung ist auch leiser.Die Dämpfung scheint besser,obwohl straffer.
Hoffe meine Nerven haben jetzt Ruhe...

Re: Schwein gehabt & Software Update Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von tgloege


Hallo,

A6 Avant 2.5 TDI MT
BJ: 10/2002 (MJ: 2003)
Typ: 4B5 OYH
Motorkennung: BFC
Getriebekennung: GHD

Im Februar 2005 habe ich auf Kulanz (100%) den Umbau der Eingangswelle von 6 auf 7 Lamellenkupplung erhalten.....
Anfang September 2006 war mein Kilometerstand ca 116 TKM
...

Bei welchem KM-Stand hast du denn die Umrüstung von 6 auf 7-Lamellenkupplung durchführen lassen? Bei mir war das bei 70tkm. Jetzt hab ich 108tkm auf der Uhr und noch Ruhe. Hoffentlich nicht die Ruhe vor dem Sturm.

Multitronic oder Tiptronic

Hallo,

da ich kurz davor stehe mir einen A6 Kombi (Diesel mit AUtomat) zu kaufen, wollte ich mal nachfragen ob es mit der MT wirklich so schlecht steht wie oft gepostet.
Welche überwiegenden Vorteile hat die Multitronic gegenüber der Tiptronic (Spritverbrauch, Fahrleistung, Qualität und Zuverlässigkeit).
Ich bin eigentlich offen für Modelle von 1.9 bis zum 2.5 (mit 132kW), das heißt die kleineren haben ja meißt die MT drin und die größeren die TT (zumindest der Allrad). Oder liege ich da falsch.

Grüße und danke für Euere Hilfe
MBB

Re: Re: Schwein gehabt & Software Update Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von LimoA6


Bei welchem KM-Stand hast du denn die Umrüstung von 6 auf 7-Lamellenkupplung durchführen lassen? Bei mir war das bei 70tkm. Jetzt hab ich 108tkm auf der Uhr und noch Ruhe. Hoffentlich nicht die Ruhe vor dem Sturm.

Hi,

der Wechsel war bei ca. 70tkm. Den Getriebewechsel habe ich auch nur bei dem KM-Stand machen lassen, da die CarLife-Garantie auslief. Obwohl die Symptome bereits da waren, waren diese nicht sodeutlich wie hier teilweise beschrieben, deshalb war ich auch überrascht und erfreut das mein 🙂 von sich aus alles unternommen hat um den Austausch zu erreich und auch noch erfolgreich war. Ich hatte damit gerechnet wieder, wie schon gehabt, mit Messsoftware verschiedene wohl erfolglose Fahrten machen sollte. Ich will damit sagen, dass es bei dir noch länger gut gehen kann, erst recht, weil du noch keine Symptome feststellen kannst. Allerdings ist meine Überzeugung, dass es meistens nur eine Frage der Zeit ist, bis es soweit ist. auch bei mir rechne ich damit, dass in weiteren 130tkm es wieder soweit sein wird. Nur dann habe ich 250tkm drauf und der Wagen ist "ausschlachtreif". Traurige Perspektive, aber vielleicht kommt es auch ganz anders...

Grüße, Thomas.

Wieder Probleme mit MT

Eigentlich sind es ja zwei Probleme:

Nach längerer Autobahnfahrt mit höherem Tempo (nach so ca. 150km am Stück) fängt meine MT sich an anders zu verhalten. Der Drehzahlmesser schwenkt beim Gaswegnehmen im Handschaltmodus ca. 300rpm nach unten und gleich wieder zurück in die eingentliche Position- verbunden mit einem leichten Ruck. Beim Gasgeben - selbes Spiel nur in die andere Richtung- auch wieder mit leichtem Ruck...
Auch in der Stellung D hat man das gefühl, daß die MT auf einer längeren Autobahnfahrt nicht mehr so ganz richtig arbeitet.

Kennt jemand von euch dieses Problem?

Problem2: Mein AUdi ist ein Laternenparker - keine Garage.
Und damit fängt das Problem im Winter schon an.
Das Fahrzeug bewegt sich im Winter so gut wie nicht von der Stelle... Erst mit erhöhter Drehzahl bewegt sich das Fahrzeug ganzu langsam nach vorne, im Rückwertsgang ist man sowieso fast chancenlos von der Stelle zu kommen...

Geht es euch auch so????

Schöne Grüße aus dem Ösiland!

Hallo.

Klingt ein wenig so als ob due Probleme mit dem Öl(druck) hast. Im Winter beim kaltstart ist es zu zähflüssig und es entsteht kein Kraftschluss, während es nach einer Autobahnfahrt zu heiß ist. Möglicherweise ist der Schieberkasten defekt, eventuell sind sogar Späne im Öl oder der Ölstand ist einfach nicht korrekt?!

MfG

Die Trägheit der MT bei Kälte - ab etwa +5 Grad - ist so gewollt und nach spätestens 200m Fahrweg verschwunden.

Das A und O des Funktionsprinzips der verstellbaren Kegelräder+Laschenkette ist eine funktionierende Ölversorgung - wie wichtig, das kann man sich an Hand der LuK/Audi-Entwicklerberichte mal ansehen. Um das Getriebe zu schützen wird ein grösseres Lastmoment bis zum erreichen best. Ölparameter einfach nicht zugelassen.

Lustigerweise nimmt man offenbar die damit notwendigen höheren Motordrehzahlen in Kauf - obwohl es immer heisst, man solle ein kaltes Auto nicht treten.

Allerdings sind diese Entwickler alle um ein mehrfaches schlauer als ich und du, mindestens Dr. Ing., also die Creme deutscher Ing.-Kunst und man kann ihnen problemlos Vertrauen.

MT-Opfer

Zwischenbericht: neue MT läuft seit 30TKm völlig unauffällig. Gibt es noch mehr 37C9-Update-Erfahrungen?

Re: Wieder Probleme mit MT

Zitat:

Original geschrieben von andlsch


Eigentlich sind es ja zwei Probleme:

Nach längerer Autobahnfahrt mit höherem Tempo (nach so ca. 150km am Stück) fängt meine MT sich an anders zu verhalten. Der Drehzahlmesser schwenkt beim Gaswegnehmen im Handschaltmodus ca. 300rpm nach unten und gleich wieder zurück in die eingentliche Position- verbunden mit einem leichten Ruck. Beim Gasgeben - selbes Spiel nur in die andere Richtung- auch wieder mit leichtem Ruck...
Auch in der Stellung D hat man das gefühl, daß die MT auf einer längeren Autobahnfahrt nicht mehr so ganz richtig arbeitet.

Kennt jemand von euch dieses Problem?

Hallo!

Ja, Drehzahlschwankungen und Rucken bei Gaswegnahme und Tritt aufs Gas kenn ich (leider)... Ist auch nur eines der Phänomene, die ich von meiner MT (A4 1,9TDI) kenne. Tritt aber auch nur in bestimmten Situationan auf und nicht nur im Handschaltmodus... Das mit der langen Autobahnfahrt kommt aber hin (Öl so richtig schön heiss ?!).

Vielleicht sollte man mal einen Thread erstellen, um die verschiedenen Phänomene mal aufzulisten und zu erheben, wer denn nun welches Problem hat.

Könnte gleich ein drittes Problem nennen, ist aber ein "alter Hund" --> "Reinknallen" des Rückwärtsganges, so dass man denkt, das Getriebe fliegt gleich auseinander. Ist aber wahrscheinlich Stand der Technik 😉

Gruß

Robert

Hallo,
A6 2,4l avant Bj.2002 73700km

Probleme mit Rucken bei heiße Getriebe seit ca.72000km.
Festgestellter Schaden: Lamellenkuplung defekt - umrüstung auf 7 Lamellenkuplung erforderlich
Reparaturkosten 1600€, kein Kulanz

Aber bei kalte Getriebe (erste 10-15km) keine Rucken, fährt ohne Probleme.

Ich weiss nicht, ob ich glauben muß
Vielleicht liegt ein Problem woanders

Kennt jemand von euch dieses Problem?

Grüß
maks

meine mt ist jetzt auch im a..... habe jetzt genau 115'000 km (bj 2001). eigentlich hatte ich schon seit dem kauf im jahr 2002 das gefühl, dass etwas mit der mt nicht stimmte. habe das auto mit 38'000 km zur amag gebracht. man wollte dann eine neue software aufspielen, was aber aufgrund eines zu neuen steuergerätes (?) nicht funktioniert hat - steuergrät raus - älteres modell rein! kosten: 2500.00 CHF - keine garantie, da das auto aus deutschland in die schweiz importiert wurde. zum glück hatte ich eine quality1 garantie.
bei 90'000 wurden dan die ruckler beim beschleunigen zwischen 1400 und 1600 rpm immer stärker - heute, bei 115'000 km schleift die kupplung im 4 sekunden intervall für 1 sekunde zwischen 1200 und 1800 rpm um genau 200 rpm. anfahren wird unmöglich - fahre nun seit 5000 km nur noch im tiptronic betrieb, da so der motor schnell über 1800 rpm kommt und somit das problem umgangen wird.
nach 4 halbtägigen analysen in der amag konnte der fehler immernoch nicht diagnostiziert werden! der vorschlag ist aber für chf 10'000 (inkl. arbeit) das getriebe zu ersetzen (auf meine kosten - versteht sich) - leider habe ich die services ausschliesslich in dritt garagen machen lassen. zudem wird das chiptuning von skn die bereitwillikeit zur kullanz nicht gerade verbessern :-(
wie auch immer - die amag hat abgelehnt bei dieser hohen km zahl nur die kupplung zu ersetzen! ich spiele mit dem gadanken die kupplung in deutschland ersetzen zu lassen - kennt jemand eine gute garage an der schweizer grenze?

@tropical:

Welcher Motor bei Dir?

V6 TDI? mit MT und dann Chiptuning?

Absolutes No Go.

Deine Antwort
Ähnliche Themen