Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Multitronic

Hi,

das ewige Leid mir der Multitronic kenne ich gut.
Habe A6 Avant 2,5 TDI 4B, 114000Km, Ez. 01.02.02.
Vor kurzem habe ich ein komplett neues Getriebe bekommen, da das alte nicht mehr zu reparieren war.
Hat Audi auf der Kulanzregelung abgewickelt.
D.h. 50%/50%. Bei 6200 Euro Gesamtkosten waren das dann immer noch 3100 Euro für mich.
Wohl gemerkt- nicht 314000Km sondern 114000 Km!!!
So viel zum Thema " Fortschritt durch Technik"

Die neue MT ist eingebaut. Natürlich weiß ich nicht, wie lange sie nun hält, nachdem sie in jeder Hinsicht "Technik neuester Stand" sein soll, aber jedenfalls die ersten 30 km waren bereits der "Autofahrerhimmel auf Erden". Man stellt sich unwillkürlich die Frage, wie man ohne ein solches Plus an Komfort bisher hat leben können (:-)) )

Hab nun meine 7 Lamellen Kupplung drin. 50% von Audi auf Material und Arbeit. Da noch ein Temp.fühler defekt war (der ging nicht auf Kulanz) blieb für mich noch 690 Euro. Den Mietwagen haben sie auch übernommen.

Jetzt wende ich mich an das verkaufende Autohaus, die stellen sich noch quer. Muss wohl mal meine Rechtsschutz dran.

Frank

Hallo Frank,

möchtest Du den Toyota-Händler zur Kostenübernahme bewegen? Die Beweispflicht liegt jetzt 11 Monate nach dem Kauf bei dir. Es wird schwer dem was nachzuweisen.

Ich wünsche dir trotzdem gutes Gelingen. 😁

Consignatia

Ähnliche Themen

Mal sehen, das mit der Umkehr war nach 6 Monaten, oder?

Naja, meine Rechtsschutz steht mir zur seite und wenn ich es wirklich mal so betrachte, dass Audi schon Kulanz gewährt, dann war der fehler doch schon von Anfang an immanent.

We'll wait & see...

Frank

Hallo,
jetzt ich wieder.

Also so selten sind die A6 3,0 l hier ja nicht vertreten. Wenn man die Prozentualen Zulassungszahlen vergleicht, dürfte die Verteilung passen.

Nun zum Auto:
3,0l 162 KW, 102 Tkm, Bj 2002
1. MT fahren ist geil. Überhaupt keine Frage.
Aber:
2. Durch den Autogas-Einbau bin ich in der Lage, während der Fahrt (und zwar gefahrlos) die Einspritzzeiten zu beobachten. Und da kann ich nur sagen: Boa-eh. Sobald man aus Gleichlast, ab 1000Upm, auch nur sanft auf Gas geht schnellen die Einspritzzeiten von 3-4ms SOFORT auf 11-12ms hoch. Aber das ist im Moment OT!

So, jedenfalls durch lesen des Thread wußte ich worauf ich beim fahren achten mußte. Und was soll ich sagen? 🙁

Gleichlast bei egal welcher Geschwindigkeit -> etwas Gas geben -> RUCK 😰
Schiebebetrieb -> etwas Gas geben -> RUCK 😰
Von einer Autobahn runter, in der Kurve Gas weg -> wieder Gas geben -> RUCK 😰
Ein einziges mal: an eine Ampel ran rollen mit ganz sanftem abbremsen -> kurz vor Stillstand -> RUCK 😰 !

Wißt Ihr, wenn man so ein Getriebe zum erstem Mal fährt und entsprechende Rucks vom Schaltgetriebe gewöhnt ist, dann merkt man das überhaupt nicht. Man ist einfach nur fasziniert vom drehen des Zeigers des Tacho´s. Und erwischt sich zum ersten mal in der Stadt mit 100km/h.

Jedenfalls habe ich gestern Abend das Autohaus angemailt. Da ich die möglichen Probleme bei der Abholung (natürlich zu spät) ansprach und man mir versicherte: keine Probleme (und die bei motortalk sowieso nur viel Stuss schreiben (Originalaussage des AH)) habe ich die Mängelanzeige gleich schriftlich gemacht. Garnicht erst angerufen.

Bin gespannt, wie die reagieren. Die kennen alle Umstände: Autogasanlageneinbau und Standort des Fahrzeugs weit weg von denen).

Gruß
VIPP-GASer
-ein sonst aber geniales Auto!!! Vor allem das Getriebe, das muß ich trotz alledem sagen!-

MT kaputt

Hallo zusammen,

habe einen A6 2,5TDI MT 2001 mit inzwischen 142Tkm. Bei 97Tkm habe ich den AUDI-Kulanz-'Nachrüstsatz bekommen und nu hab ich das gleiche Problem wieder: Ruckeln!

Jetzt will aber das Audizentrum München 7500,- für ein neues Getriebe, da Audi sagt, anders geht es nicht....

Bin nach Lesen einiger Eurer Beiträge etwas unentschlossen, was ich jetzt machen soll. Kann mir jemand mal einen Tip geben, ob man zum Beispiel eine billigere Werkstatt kennt oder ob man sich gleich ein Tiptronic Getriebe austauschen lassen kann, o.ä.

Hilfe!!

Burkhard

@spiesen: Bei einer Laufleistung und Reparaturkosten, die in etwa in der Höhe des Restwerts des Wagens liegen, würde ich die Kiste ausschlachten, in Teilen verkaufen und mir einen BMW zulegen.

Hallo,
ich hab gerade den Thread versucht zu überfliegen und auch einige Seiten gelesen!

Sehe ich das richtig, dass die Probleme fast ausschließlich bei den TDIs aufkommen!? Sprich wenn ich mir da einen schnuckligen 3,0L Benziner zulege ich ein wunderbares softes Multitronic Getriebe, ohne größere Reparaturen erwarten kann?

Vielen Dank und Gruß Bastian

siehe vier oben bei VippGaser......

Update

Hallo,

ein Update:
Nachdem das Autohaus, was im übrigen ein solches Servicezentrum sein soll, dem Empfang der Email am nächstem Werktag bestätigte und an den entsprechendem MA weitergeleitet hatte, geschah erstmal nichts.
Nach 4 Tagen hab ich mich beim Chef des AH beschwerd. Siehe da ... meine Email war "hängengeblieben". Das passiert schon mal, wenn man innerhalb der Firma eine Email weiterleitet.
Jedenfalls wurde eine Reparatur durchgeführt. Der Schiebekasten wurde gewechselt (oder nur repariert - hab´s schon wieder vergessen) und ein Fehler der Nockenwellenverstellung behoben.

Seitdem blinkt die MKL wenn ich längere Zeit mal schnell fahre und es gibt schlimme Fehlzündungen und ruckeln. Quasi ganz ohne Vortrieb.

Das Getriebe funktioniert auch noch nicht so wie es soll. Es ruckt immernoch (wenn er mal ohne die Zündaussetzer fährt). Auch wenn es sich in Grenzen hält.
Auf Grund der zu erwartenden Folgeschäden steht das Auto natürlich wieder beim AH.
Der Spezialist wird ihn sich ab heute wieder vornehmen.

Trotz allem:

MT fahren ist GEIL (wenn es fährt!).

Wäre nicht das konstruktive Problem (Microschlupfregelung zur Motordämfung und Lamellenkupplung) wäre es genial.
Fiat hatte ja auch ein Stufenloses Getriebe. Auch mit Gliederkette. Als Kupplung hatten die aber eine Eisen-Pulver-Magnetkupplung.

Gruß
VIPP-GASer

@spiesen,
für dein MT-Problem kenn ich nur die radikale Lösung : raus das Teil.
Audi hat definitiv immer noch keine dauerhafte Lösung. Jetzt kann einem Audi-Vertreter zwar die Nackenhaare hochgehen, aber nicht anders ist es zu werten, daß sich Audi vor einem Rückruf wegen definitiver Konstruktionsmängel sträubt.
Es wäre jetzt langsam Zeit, eine Sammelklage einzureichen und eine generelle Lösung mit oder eben gegen Audi anzustreben.
Die 7500 Öcken für die eigene Unfähigkeit auf den Kunden abzuwälzen sind schlicht eine Frechheit. Die Techniologie des Automatikgetriebes ist 60 Jahre alt, da kann man durchaus erwarten, daß ein solches länger als 100.000km hält.
Für Audi sollte nicht gelten : "Vorsprung durch Technik", sondern "Wir arbeiten immmer noch daran, die Technik von vor 60 Jahren einzubauen"
Aber jetzt mal was praktisches: Ich hatte einen Getriebeschaden im A4 und im Gegensatz zu den 3000€ beim 😁 hab ich rd 1700 beim Getriebespezialisten in Berlin bezahlt. Gleiches würde ich dir auch empfehlen, allerdings eine TT einzubauen - notfalls aus nem Unfaller (Auf Wunsch PN mit Adresse). Die paßt an den Motor und auch zum Motor. Na gut, du hast in Zukunft Drehzahlveränderungen beim Beschleunigen, bei mir sind (waren) das dann jeweils rund 500, aber den Irrsinn mit den verrückten Preisen von Audi würd ich mir nicht länger antun.
Es ist schon wirklich Irrsinn, wenn man mit dem Zeitwert eines 5-jährigen Oberklassenmodells gegen den Reparaturpreis eines Konstruktionsfehlers nicht mehr anstinken kann.

leider bei mir auch gewesen-nach 7 -Lamellenkupplung und Schieberkasten ohne längere Freude:neues Getriebe bei 120TKM.
Ohne lückenloses Scheckheft (bei Audi) und der Versuch der Instandsetzung für ca. 1300EUR-erst dann neues Getriebe -mit Zuzahlung natürlich.

Ist nicht mal ein 2,5er TDI(3.0 Benziner)

Hält jetzt 10TKM-mal sehen??!!

...und wieviel mußtest du noch aus eigener Tacshe dazuzahlen?

war jetzt auch dran ,bin nochmal mit nem blauen auge davon gekommen, umrüstung auf 7 lamellen und änderung der software 951 €uro. man hat mir wohl versichert das das problem jetzt behoben sei , man wird es sehen.
A6 2.5 TDI BJ.2001 75000km und keine kulanz

Deine Antwort
Ähnliche Themen